Immagini della pagina
PDF
ePub

relinquere, reprehensans singulos, obsistens obtestansque deum et 4 hominum fidem testabatur, nequiquam deserto praesidio eos fugere; si transitum pontem a tergo reliquissent, iam plus hostium in Palatio Capitolioque quam in Ianiculo fore. itaque monere, praedicere, ut pontem ferro, igni, quacumque vi possint, interrumpant; se impetum hostium, quantum corpore uno posset obsisti, excepturum. vadit inde in primum aditum pontis, insignisque inter con- 5 specta cedentium pugnae terga obversis comminus ad ineundum proelium armis ipso miraculo audaciae obstupefecit hostis. duos 6 tamen cum eo pudor tenuit, Sp. Larcium ac T. Herminium, am- 7 bos claros genere factisque. cum his primam periculi procellam et quod tumultuosissimum pugnae erat parumper sustinuit; deinde eos quoque ipsos exigua parte pontis relicta, revocantibus qui rescindebant, cedere in tutum coegit. circumferens inde truces 8

[blocks in formation]

26, 48, 11 sine modo ac modestia u. a. — praesidio lokal: Wachposten, Schanze, wie öfters, z. B. 4, 53, 9; 29, 5. 5, 6, 14 u. ö., s. auch 1, 14, 9. transit. pont. rel., transitum ist wahrscheinlich Particip und wirksam vorausgestellt: wenn sie die Brücke, nachdem sie dieselbe überschritten, (also unvertheidigt) zurückliessen = wenn sie die Brücke überschritten und hinter sich zurückliessen; dies Particip findet sich noch 23, 28, 9 transito amne und 21, 43, 4. Vgl. 35, 42, 2 neque ab tergo relinquere (civitates) traiciens in Europam voluit. Andere erklären transitum substant. 'als Uebergang'.- monere praedicere, dasselbe Asyndeton verwandter Begriffe 21, 10, 3 [Anhang]. praedicere (=praecipere, iubere) mit

ut (ne), wie 39, 19, 2; 51, 11. 42, 13, 11. 21, 10, 3. ferro igni, s. zu 1, 59, 1, vgl. Verg. 4, 626 face Dardanios ferroque sequare colonos Nunc, olim, quocunque dabunt se tempore vires.

=

[ocr errors]

5. 6. aditus p. ist der Anfang, der Zugang zur Brücke; primus ad. der vorderste Theil des Anfangs oder Zugangs ganz vorn hin den Brückeneingang'. Verg. G. 2, 44 primi lege litoris oram. insignis gehört zu obversis armis. cedentium pugnae, die einem Kampfe ausweichen, 4, 33, 3 cedere flammis (cedere pugna oder e pugna den (begonnenen, stattgefundenen) Kampf verlassen, ist nicht livianisch; L. sagt cedere ex acie, z. B. c. 47, 2, oder excedere pugna, proelio, acie). comminus ist wirkungsvoll vor ad ineundum pr. gestellt. mirac. audac., 5, 46, 3 attonitis Gallis miraculo audaciae; 2, 12, 13; s. das. obstupef., c. 31, 6 obstupefacti audacia. 5, 39, 1., vgl. 1, 59, 2 stupentibus miraculo. 23, 47, 8 stupentibus miraculo hostibus. tenuit retinuit, s. zu c. 63, 7.

7. Ueber das tropisch gebrauchte procella s. zu c. 1, 4. Vgl. 43, 10, 6 sustinere primam procellam eruptionis. quod tum. p. erat das ärgste Getümmel des Kampfes'. - relicta, revoc., über die asyndetisch zusam mengestellten Abl. absol. s. zu 1, 12, 10.

8. truces minac. ocul., an Poeti

minaciter oculos ad proceres Etruscorum nunc singulos provocare, nunc increpare omnes: servitia regum superborum, suae libertatis 9 immemores alienam oppugnatum venire. cunctati aliquamdiu sunt, dum alius alium, ut proelium incipiant, circumspectant. pudor deinde commovit aciem, et clamore sublato undique in unum ho10 stem tela coniciunt. quae cum in obiecto cuncta scuto haesissent, neque ille minus obstinatus ingenti pontem obtineret gradu, iam impetu conabantur detrudere virum, cum simul fragor rupti pontis simul clamor Romanorum, alacritate perfecti operis sublatus, pavore 11 subito impetum sustinuit. tum Cocles "Tiberine pater' inquit, 'te sancte precor, haec arma et hunc militem propitio flumine accipias.' ita sic armatus in Tiberim desiluit, multisque superinciden

sches anklingend, wie die ganze Darstellung poetisch gefärbt ist, vgl. Lucan. 7, 291 trux facies oculique minaces. minaciter [s. Anhang]. Die Stellung freier. - nunc

nunc bald.. bald,' in Prosa zuerst bei L., der es sehr oft hat, z. B. im 2. Buche: c. 9, 1; 35, 6; 42, 10; 43, 9; 45, 5; 15; 56, 15 (auch 3mal 34, 32, 2), bei Dichtern (Lucrez. Verg. 6, 315) und Späteren auch gebräuchlich. Chiasmus. servitia servi, s. 1, 40, 3 [Anhg.], Apposition zu dem bei venire zu ergänzenden eos, an das sich immemores anschliesst. s. libert. immem., die nicht daran dächten sich selbst die Freiheit zu erringen.

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small]

ris über .', Gen. obj. pavore, auf Seite der Feinde.

11. Unter dem Namen pater Tiberinus wurde der Gott des Tiberflusses im Gebet häufig angerufen. Unserer Stelle ähnlich Verg. 8, 72 tuque, o Thybri, tuo genitor cum flumine sancto Accipite Aenean (Ennius). Ge. 4, 369 [Anhang]. hunc mil., statt das mattere Pronomen zu setzen, spricht der Redende anschaulicher und pathetischer von sich (wie von einer dritten Person), ähnlich wie bei den griech. Tragikern ὅδε ἀνὴρ von der redenden Person (z. B. Soph. Aj. 78). Ennius bei Cic. Brut. 71 ante hunc (= ante me). Hor. sat. 1, 9, 47 hunc hominem me) velles si tradere. ita 'und damit', d. h. nachdem er so gesprochen, c. 31, 10. 32, 10, 8. 42, 25, 12. 35, 38, 11 u. ö.; in dieser Bedeutung auch sic, c. 46, 7. sic armatus so bewaffnet, wie er war', ungewöhnlich ausgedrückt, vgl. Cic. Rosc. Am. 26, 71 sic nudos

[ocr errors]

so nackt, wie sie sind'. Vgl. Verg. 9, 815 praeceps saltu sese omnibus armis In fluvium dedit. superincidere noch 23, 15, 13; andere Verba decomposita mit super bei L. sind superimponere, superincubare, superinsternere [Anhg.].incolumis. Nach Polyb. 6, 55 kommt er im Strome um: ὁ δὲ Κόκλης ῥίψας ἑαυτὸν εἰς τὸν ποταμὸν ἐν τοῖς ὅπλοις κατὰ προαίρεσιν μετήλλαξε τὸν βίον. Andere berichten, er habe zwar sein Leben gerettet, sei aber in Folge einer am Schenkel

tibus telis incolumis ad suos tranavit, rem ausus plus famae habituram ad posteros quam fidei. grata erga tantam virtutem civitas 12 fuit: statua in comitio posita; agri quantum uno die circumaravit datum. privata quoque inter publicos honores studia eminebant; 13 nam in magna inopia pro domesticis copiis unusquisque ei aliquid fraudans se ipse victu suo contulit.

Porsinna primo conatu repulsus consiliis ab oppugnanda urbe 11 ad obsidendam versis, praesidio in Ianiculo locato ipse in plano ripisque Tiberis castra posuit, navibus undique accitis et ad cu- 2 stodiam, ne quid Romam frumenti subvehi sineret, et ut praedatum milites trans flumen per occasiones aliis atque aliis locis traicerent; brevique adeo infestum omnem Romanum agrum reddidit, ut non 3 cetera solum ex agris sed pecus quoque omne in urbem conpelleretur, neque quisquam extra portas propellere auderet. hoc tantum 4 licentiae Etruscis non metu magis quam consilio concessum.

habitur. 'welche

=

oder an der Hüfte erhaltenen Wunde
lahm geblieben.
haben sollte'. ad post.
apud p.,
s. zu 1, 3, 8. 5, 6, 6 fama ad po-
pulos. 21, 60, 4. 29, 14, 12 clari-
orem ad posteros. 3, 58, 2 honora-
tissimae imaginis futurum ad p.,
vgl. Cic. Phil. 2, 1, 1 commenda-
tionem ad impios cives fore. — fides,
Glaubwürdigkeit, passiv. Dem L.
selbst scheinen sich Zweifel über
die That des Horatius aufzudrängen.

12. 13. statua; noch zu Plinius' Zeit (n. h. 34, 5, 22) vorhanden. circumaravit än. εlọ., '. . umpflügen, mit dem Pfluge umkreisen konnte', nach Plin. 18, 3, 9 ein in alter Zeit nicht ungewöhnliches Ehrengeschenk für Tapferkeit.

Dieser Zug der Sage ist sehr unwahrscheinlich. priv. studia, vgl. 10, 45, 1 publicum gaudium privatis, studiis celebratum est. in .. inopia, concessiv, s. zu 1, 17, 3. — fraud. contulit, ganz ähnliche Stelle 5, 47, 8.

[ocr errors]
[merged small][ocr errors][merged small]

nam

abss. bei L. z. B. 31, 10, 3; härter 37, 19, 7 (noch auffälliger Caesar, z. B. b. c. 3, 103, 1; 26, 1). - et ad.. et ut, ein bei L. gewöhnlicher Wechsel zwischen Präposition und conjunctionalem Nebensatze, vgl. 36, 24, 7. 3, 8, 7. 6, 9, 9; 22, 6. 8, 12, 14. 9, 27, 8. 10, 36, 19 u. Ô. aliis atque al. l., bald hier bald da, immer wieder an anderen Stellen, um Gegenvorkehrungen unmöglich zu machen. 30, 28, 8. 7, 39, 7. 28, 35, 1. — per occ., per modal bei L. sehr häufig; über p. occasionem s. zu 1, 5, 5. p. occasiones noch 32, 15, 9. 34, 13, 2 p. occ. nunc hac parte nunc illa... praedatum milites ducebat. 39, 25, 6.

-

3. inf. reddidit, reddere 'machen' mit einem Adj. kommt nur in der 1. Dekade vor, sonst facere und efficere, s. zu praef. 5. · cetera proleptisch, s. zu 1, 1, 1. Dazu aus compelleretur zeugmatisch ein Verb. zu ergänzen. non solum. . sed. quoque, quoque enthält keine Steigerung (wie etiam), sondern reiht einfach an: 3, 49, 3. 4, 37, 4. 8, 4, 2. 9, 3, 5. 26, 12, 11 u. ö.; am häufigsten nach non modo, z. B. 1, 20, 7; auch nach non tantum, z. B. 1, 25, 5. Die Stellung auch umgekehrt, z. B. 5, 48, 7 spe quoque, non solum cibo.

4. hoc tantum dieser hohe Grad von (Cic. nicht) scheint bei L. an. slo. Das subst. Neutr. Pron.

que Valerius consul, intentus in occasionem multos simul et effusos inproviso adoriundi, in parvis rebus neglegens ultor gravem se ad 5 maiora vindicem servabat. itaque, ut eliceret praedatores, edicit suis, postero die frequentes porta Esquilina, quae aversissima ab hoste erat, expellerent pecus, scituros id hostes ratus, quod in ob6 sidione et fame servitia infida transfugerent. et sciere perfugae indicio, multoque plures, ut in spem universae praedae, flumen 7 traiciunt. P. Valerius inde T. Herminium cum modicis copiis ad secundum lapidem Gabina via occultum considere iubet, Sp. Larcium cum expedita iuventute ad portam Collinam stare, donec 8 hostis praetereat, inde se obicere, ne sit ad flumen reditus. consulum alter T. Lucretius porta Naevia cum aliquot manipulis militum egressus, ipse Valerius Caelio monte cohortes delectas educit. 9 hique primi apparuere hosti; Herminius, ubi tumultum sensit, concurrit ex insidiis versisque in Valerium Etruscis terga caedit;

hat noch ein Pronomen (tantum) als Attribut bei sich, vgl. alterum tantum, ultimum illud 1, 29, 3 und ähnl. ultor Rächer, der Jemanden aus Zorn oder Leidenschaft verfolgt, vindex Bestrafer, der einen Akt der strafenden Gerechtigkeit vollzieht; Vellei. Pat. 2, 7 visa ultio privato odio magis quam publicae vindictae data. Vgl. L. 3, 66, 5 nemo vindex occurrebat inulti praedam agentes. 9, 36, 12 vindices praedarum. 38, 40, 13. Ohne Unterschied sagt L. dii ultores 2, 24, 2 und dii vindices superbiae 9, 1, 8. se.. vind. serv. Im D. 'er sparte die Züchtigung auf'.

[ocr errors]

5. porta, Abl. loci zur Angabe des Orts, über den hin, durch den, auf dem sich etwas bewegt, von porta häufig, z. B. ingredi 26, 10, 1. ducere 26, 37, 7. inferre 28, 3, 13. educere 41, 26, 3. invadere 23, 35, 18; oft bei Verbis wie erumpere, egredi, effundere, se eicere u. a. Esquil. Das Thor lag ganz auf der Ostseite, das feindliche Lager auf der Westseite der Stadt. -aversissima, dieser Superl. an. elę. Dafür 24, 17, 3 aversam maxime ab hoste portam.

[ocr errors]

6. et und wirklich', c. 28, 8, s. zu 1, 1, 3. ut wie natürlich, wie sich denken lässt (griech. ds). Vgl. 1, 4, 5. in spem auf die Hoffnung hin, in der Hoffnung', s. zu 1, 8, 4. univers. praedae auf die ganze

Beute'; sie hofften mit einem Schlage die ganze Viehheerde zu erbeuten. 4, 27, 5 spem universae victoriae praecipere; ähnlich universa dimicatio, s. zu 1, 15, 2. universa pugna 27, 12, 9. intentus in universum eventum belli 32, 5, 2. summa universi belli 32, 17, 9.

7. ad sec. lapidem, beim 2. Meilenstein, d. h. wo später der... war. Aehnliche Anachronismen 3, 6, 7; 69, 8. 5, 4, 12 u. ö. Vgl. 1, 26, 2 ad portam Capenam, bei der (späteren) p. C.; anders 7, 39, 16 ad lapidem octavum viae, quae nunc Appia est. - via an der Strasse', 22, 1, 12. 7, 9, 6. 10, 36, 16. 26, 5, 8. Daneben prope viam 38, 9, 2; sonst bedeutet via auf der Strasse. - Gabina, Strasse nach Gabii im Osten, so hiess im ersten Theile die via Praenestina; erwähnt noch 5, 49, 6.- p. Collina, an der nordöstlichen Ecke der Stadt. donec, so lange, während der Feind, den man von Norden her erwartete, da vorüber ziehe.

[blocks in formation]

dextra laevaque, hinc a porta Collina, illinc ab Naevia, redditus clamor: ita caesi in medio praedatores, neque ad pugnam viribus 10 pares et ad fugam saeptis omnibus viis. finisque ille tam effuse vagandi Etruscis fuit.

Obsidio erat nihilo minus et frumenti cum summa caritate 12 inopia, sedendoque expugnaturum se urbem spem Porsinna habebat, cum C. Mucius, adulescens nobilis, cui indignum videbatur populum 2 Romanum servientem, cum sub regibus esset, nullo bello nec ab hostibus ullis obsessum esse, liberum eundem populum ab isdem Etruscis obsideri, quorum saepe exercitus fuderit ; itaque magno 3 audacique aliquo facinore eam indignitatem vindicandam ratus, primo sua sponte penetrare in hostium castra constituit; dein metuens, 4 ne, si consulum iniussu et ignaris omnibus iret, forte deprehensus a custodibus Romanis retraheretur ut transfuga, fortuna tum urbis crimen adfirmante, senatum adit. 'transire Tiberim' inquit, 'patres, 5

Südseite der Stadt in ziemlich gleicher Entfernung vertheilt: am weitesten nördlich Larcius an der Porta Collina, um den Feinden auf dem Rückzuge zum Tiber entgegenzutreten; nach Osten vor der p. Esquilina nach Gabii zu vorgeschoben Herminius im Hinterhalt, so dass er den Etruskern, welche (an den bei der p. Collina versteckten Leuten des Larcius vorbei gezogen) die vor der porta Esq. weidenden Heerden zu überfallen im Begriff sind, in den Rücken fallen konnte; Valerius hatte an der p. Caelimontana gehalten, Lucretius auf dem südlichsten Punkte, der p. Naevia. Valerius stösst zuerst auf die Feinde; zugleich bricht Herminius aus seinem Versteck hervor und fällt den mit der Front gegen Valerius (das hds. Lucretium ist ein Irrthum) gewendeten Etruskern in den Rücken. Ebenso fallen von Norden her Larcius, von Süden von der p. Naevia her, wo er gestanden, Lucretius ihnen in die rechte und linke Flanke, so dass sie von allen Seiten umfasst sind.

10. pares ad.. 'in Beziehung auf, für', s. zu 1, 5, 7. finis ille fuit, s. zu 1, 50, 8. 3, 4, 8; 36, 1 ille finis Appio alienae ferendae personae fuit. 29, 32, 9 is finis Bucari sequendi fuit. 38, 2, 11 hic finis sequendi fuit. que und so.. denn, und hiermit hatte... ein

Ende'. 38, 60, 10. 25, 34, 6. 35, 1, 9 u. Ô. vagandi, vgl. 38, 48, 5. 42, 55, 5. Handschr. Lesart evagandi [s. Anhang].

[ocr errors]

12. 1-3. erat war und blieb, dauerte fort'. sedendo, häufiger Ausdruck von belagernden Heeren u. A., die ohne eine Hand zu rühren still vor einem Platze liegen, 31, 38, 8 sedentem Romanum debellaturum. 9, 3, 3. 22, 14, 14. 22, 39, 15. 23, 19, 14 u. ö. Verg. 5, 440. cum C. Mucius... constituit, die Periode, durch den langen Zwischensatz, der die Motive zu seinem Entschlusse angiebt, unterbrochen, wird in § 3 mit dem zusammenfassenden, und den Entschluss als Folge dieser Motive charakterisirenden itaque ('deshalb also') wieder aufgenommen. Diese Art von Wiederanknüpfung mit itaque ist nicht häufig, bei L. noch: 8, 11, 9. Cic. Cat. 2, 3, 1. Acad. 1, 12, 45. Lael. 1, 3. eundem 'dagegen, hinwiederum'. 44, 8, 6 (amnis) aestate exiguus, hibernis idem incitatus fluviis gurgites facit. 40, 22, 14. servient., näher bestimmt durch cum s. r. esset. indignit., 'das Empörende, die Schmach', 1, 34, 5.

[ocr errors]
[blocks in formation]
« IndietroContinua »