Immagini della pagina
PDF
ePub

deminutum quicquam sit ex regia potestate, numeres. omnia iura, 8 omnia insignia primi consules tenuere; id modo cautum est, ne, si ambo fasces haberent, duplicatus terror videretur. Brutus prior concedente collega fasces habuit; qui non acrior vindex libertatis fuerat, quam deinde custos fuit. omnium primum avidum novae 9 libertatis populum, ne postmodum flecti precibus aut donis regiis posset, iure iurando adegit neminem Romae passuros regnare. deinde, quo plus virium in senatu frequentia etiam ordinis faceret, 10

4-7 kürzer bei Sall. Cat. 6, 7. deminuere mit ex bei L. (u. Cic.) άл. elo. Sonst immer de; Caesar nur de. Vgl. demptum ex dignitate populi 34, 54, 5. 37, 7, 2 neben dem häufigeren de 3, 33, 10.

8. iura.. insignia, sc. regum. Die iura werden kurz nachher beschränkt (deshalb primi cons. 'die ersten C. wenigstens') durch Entziehung der priesterlichen Befugnisse, c. 2, 1; 2 und durch die lex Valeria de provocatione ad populum, c. 8, 1. ambo fasc. h., es war die Einrichtung getroffen, dass je einer der Consuln die, monatlich wechselnde, eigentliche Amtsführung hatte, und nur ihm die 12 Lictoren vortraten (daher Ausdruck 'penes quem fasces erant', 9, 8, 2. 3, 33, 8, oder cuius fasces erant 8, 12, 13, oder fasces habebat, wie hier, vgl. 3, 39, 8; 36, 3); in der ältesten Zeit entbehrte dessen Kollege in dieser Zeit der Lictoren wahrscheinlich ganz. Ueber die spätere Zeit sind die Nachrichten unsicher. duplic. terror, wie 27, 38, 2. — conced. coll., also nach gütlicher Uebereinkunft. — qui, Brutus.

der

acrior vindex fuer... q. custos_f., im D. besser mit Umdrehung der Sätze positiv: 'der dann ein ebenso eifriger Wächter ... war, als er gewesen war.' custos lib., wie 6, 37, 2. vindex lib., öfter, 23, 10, 13 vindex atque auctor; 3, 56, 6 wird auch die provocatio genannt vindex libertatis.

9. avidum vorausgestellt, weil es verkürzter Ausdruck statt eines Nebensatzes ist, s. zu 1, 4, 6, tenuis aqua; ebenso novae. — postmodum postea, s. zu 1, 9, 15. - iure iur. ist wahrscheinlich Ablat. (der Form nach iure iur. könnte es auch

..

Dativ sein, wie in iure dicundo). adigere 'durch Eidschwur verpflichten,' wie 35, 19, 3. 10, 38, 9. 22, 38, 2 u. ö., eine stehende Formel; daneben einmal 43, 15, 8 ius iurandum adigere (auch Caes.); ad ius iur. adigere (Sall.) kennt L. nicht. Vgl. die Formel sacramento adigere 'den Fahneneid leisten lassen', z. B. 7, 9, 6. Vereinzelt bei L. iureiurando obligare, z. B. 39, 18, 3. pass. regnare, d. h. Abschaffung des Königthums für alle Zeiten.

nem.

10. frequentia. Das Entgegengesetzte hatte Tarq. Superbus beabsichtigt, 1, 49, 6 quo contemptior paucitate ipsa ordo esset. etiam, abgesehen von dem sonstigen grösseren Einflusse, den der S. nach Abschaffung der Königsherrschaft den jährlich wechselnden und verantwortlichen Beamten gegenüber, die ausserdem in der republikanischen Zeit meist aus dem Schoosse des Senates selbst hervorgingen und in denselben zurückkehrten, gewonnen hatte. equestr. grad. Die Ergänzung geschah sowohl aus den patricischen wie den plebejischen (s. zu 1, 43, 8; 9) Ritter- Centurien; es lag hierin wohl ein Zugeständniss an die Plebejer, die man in dieser schwierigen Zeit für sich gewinnen wollte. Andere Schriftsteller sagen geradezu, dass die Ergänzung aus dem Plebejerstande geschehen sei.primoribus, s. 1, 43, 8. trecentor. Ueber diese Normalzahl des Senats s. zu 1, 35, 5. Gewöhnlich wird (wahrscheinlich willkürlich) angegeben, Brutus, oder nach anderen Nachrichten (Plutarch Poplic. 11) Poplicola, hätte 164 neue Senatoren ausgewählt (legere, der Terminus techn. dafür). — explevit 'füllte

caedibus regis deminutum patrum numerum primoribus equestris 11 gradus lectis ad trecentorum summam explevit; traditumque inde fertur, ut in senatum vocarentur, qui patres quique conscripti essent: conscriptos, videlicet novum senatum, appellabant lectos. id mirum quantum profuit ad concordiam civitatis iungendosque 2 patribus plebis animos. Rerum deinde divinarum habita cura; et quia quaedam publica sacra per ipsos reges factitata erant, necubi

die Lücken aus, machte wieder vollzählig', 23, 22, 1; 5.

[ocr errors]

11. inde von da an'. - traditum mit ut, weil darin der Begriff mos est liegt, eine bei andern Schriftstellern, wie es scheint, nicht vorkommende Verbindung; bei L. noch 6, 1, 12 inde, ut.. eadem religio esset, traditum putant. Vgl. 45, 21, 6 cum ita traditum esset, ne quis intercederet. in sen. voc. Durch den Herold wurden die Senatoren mit der Formel: 'qui patres, qui conscripti' (Fest. p. 254) in die Curie zur Sitzung gerufen. L., der die beiden Begriffe patres und conscripti als zwei verschiedene, nicht éinen Begriff ausmachende kennzeichnen will, fügt erklärend quique conscr. hinzu. Bisher waren die Senatoren mit der ihnen auch als Patriciern zukommenden Benennung patres' (s. 1, 8, 7) angeredet worden. Jetzt werden durch patres conscripti (Asyndeton formelhafter Redeweise patres et

conscripti, wie z. B. in der Formel des Interdikts de vi (et) hominibus armatis Cic. p. Caecin. 8, 23, vgl. sarta tecta, loca lautia, volens propitius, velitis iubeatis u. a., s. zu 1, 32, 11) beide Klassen unterschieden, indem mit conscripti die plebejischen Senatoren ("Beigeordnete3) bezeichnet sind, Paul. Diac. p. 7 patres dicuntur qui sunt patricii generis, conscripti qui in senatu sunt scriptis adnotati. Der Name conscripti ist also nur auf die hinzugewählten plebejischen Ritter zu beziehen, die neu aufgenommenen patrizischen waren unter dem Namen patres mit inbegriffen. In späterer Zeit hat man die beiden Ausdrücke missverstanden und sie als einen Begriff bildend ('versammelte oder berufene

Senatoren') angesehen.-conscriptos .. lectos. Dieser Satz soll den eben gebrauchten Ausdruck conscriptos erklären (vgl. 1, 8, 7, wo er das Wort patres erklärt: qui creari patres possent. patres certe ab honore.. appellati 'denn "Väter" wurden sie jedenfalls von ihrem Ehrenamte.. genannt'): "Beigeordnete" nämlich nannte man die Gewählten'. Er setzt hinzu videlicet nov. sen. natürlich, selbstverständlich den neuen (plebejischen) Senat' d. h. das neue (plebejische) Element im Senate (Neu-Senat im Gegensatz zum Alt-Senat, vgl. NeuBürger Alt-Bürger). Dieser Zusatz soll wohl die conscripti recht entschieden als einen später hinzugekommenen Bestandtheil des Senats charakterisiren. Sonst gebraucht L. videlicet ironisch; wie hier nur noch 22, 13, 11. Andere Lesart: videlicet in novum senatum.

mirum quantum, s. zu 1, 16, 8; adverbial ἅπ. εἰρ. profuit ad c. brachylogisch, s. zu 1, 33, 8. patribus, den Patriciern, s. 1, 8, 7 patres nr. 2.

2. Einsetzung eines Opferkönigs. Vertreibung des Collatinus und der gens Tarquinia überhaupt.

1. sacra, namentlich die Opfer für Janus. p. ipsos reges, s. 1, 20. factitare an.elo. [Anhang].-necubi, wie 22, 2, 3 u. ö., vgl. necunde 22, 23, 10. 28, 1, 9, sicubi oft, z. B. 21, 50, 3, sicunde 26, 38, 5. 'Damit nicht an irgend einer Stelle, in irgend einer Richtung der K. vermisst würde'. Den Römern schien die Unterlassung bestehender Sacra, die an den Königsnamen geknüpft waren, als strafbare Beleidigung der Götter; daher behielt

regum desiderium esset, regem sacrificulum creant. id sacerdotium 2 pontifici subiecere, ne additus nomini honos aliquid libertati, cuius tunc prima erat cura, officeret. ac nescio an nimis undique eam minimisque rebus muniendo modum excesserint. consulis enim 3 alterius, cum nihil aliud offenderit, nomen invisum civitati fuit: nimium Tarquinios regno adsuesse; initium a Prisco factum; regnasse dein Ser. Tullium; ne intervallo quidem facto oblitum, tamquam alieni, regni Superbum Tarquinium velut hereditatem gentis scelere ac vi repetisse; pulso Superbo penes Conlatinum imperium esse; nescire Tarquinios privatos vivere. non placere nomen, 4 periculosum libertati esse. hic primo sensim temptantium animos

[ocr errors]

man in dieser Weise für das Prie-
steramt den Königsnamen bei (vgl.
in Athen den ἄρχων βασιλεύς).
rex sacrif., wie 6, 41, 9. sacrificu-
lus allein hat sonst eine üble Ne-
benbedeutung, z. B. 25, 1, 8; 35,
48, 13 sacrificulus vates u. ö. Da-
neben heisst er rex sacrorum, sa-
crificiorum und sacrificus, 40, 42, 8.
2. pontifici, sc. maximo, s. zu 1,
20, 6. subiecere, der auf Lebens-
zeit gewählte Opferkönig wurde dem
Range nach allen anderen Priestern,
selbst dem Pontif. max., übergeord-
net, in seinen dienstlichen Verhält-
nissen aber unter Letzteren ge-
stellt, auch musste er dem öffent-
lichen Leben ganz fern bleiben
(Motiv: Furcht vor einer monarchi-
schen Restauration, ne . . . libertati
..officeret, wozu eine zum Königstitel
(nomen) hinzugefügte hohe Stellung
(honos) über d. Pontifex hätte ver-
leiten können).
ne .. aliquid,
'nicht in irgend einer Hinsicht, auch
nicht im Geringsten' im negativen
Finalsatze; vgl. c. 61, 5. 21, 5, 2.
26, 5, 7 u. Ở. nimis gehört zu
muniendo.

[ocr errors]

3. offenderit, der Conj. Perf. mit Beziehung auf die Gegenwart (Urtheil des Redenden), vgl. Caes. b. g. 1, 26. Andere Lesart offenderet. nomen, s. 1, 57, 6 Conlatinus Tarquinius. - Die folgenden Acc. c. Inf.-Sätze enthalten die Gründe

[blocks in formation]

22, 23, 1 cum paullum intervalli
cladibus Romanis cunctatio Fabii
fecisset. Sonst intervallum facere
immer vom Raume gebraucht, 24,
7, 5. 27, 45, 1. 28, 16, 3 u. Ô.
tamquam al. wie man eine fremde,
die einem nicht gehört, auf die
man kein Recht hat, aus den Augen
zu lassen pflegt'. Das mit tanquam
eingeführte Verglichene (alieni) steht
hier im Verhältniss des Grundes,
'da sie (wirklich) eine fremde war'
als eine fremde; vgl. griech.
άtε, ôs. 7, 2, 12 ut actores.. sti-
pendia, tanquam expertes artis lu-
dicrae, faciant. 29, 1, 5. 32, 21, 33.
velut
35, 18, 2. 45, 23, 6 u. Ở.
repetisse 'sondern er habe sie (die
Königsherrschaft)...' velut hered.
'als erblichen Besitz', vgl. 3, 18, 6
velut hereditaria cura. Nep. Hann. 1.

[ocr errors]

nescire in dieser Bedeutung mit Infin. auch 6, 30, 7. 9, 3, 12. 22, 51, 4 victoria uti nescis (zuweilen auch Cic.). scire öfter so.

4. hic sermo etc. Solche Reden, mit denen man unter der Hand (sensim, eigentlich = kaum merk

lich, primo sensim 4, 1, 2. 24,
39, 3) die Stimmung erforschte,
einen Fühler ausstreckte (tempt.
an., wie 40, 5, 3. 35, 14, 3 u. ö.)
und die Bürger für sich zu gewin-
nen suchte, verbreiteten sich durch
die ganze Bürgerschaft hin'. dare
von der Bewegung wohin, vgl. ad
terram dare 31, 37,
und ähnl.,

s. zu 1, 4, 7; 25, 11. Vgl. rumores edere 3, 34, 6. Sermonem dare ist an. elo.; anders 29, 21, 13 aliquid sermonibus vulgare, 34, 49, 6 differre ; sonst rumores, famam vulgare.

sermo per totam civitatem est datus, sollicitamque suspicione ple5 bem Brutus ad contionem vocat. ibi omnium primum ius iurandum populi recitat neminem regnare passuros nec esse Romae, unde periculum libertati foret. id summa ope tuendum esse, neque ullam rem, quae eo pertineat, contemnendam. invitum se dicere hominis causa, nec dicturum fuisse, ni caritas rei publicae vince6 ret: non credere populum Romanum solidam libertatem reciperatam esse; regium genus, regium nomen non solum in civitate, sed 7 etiam in imperio esse; id officere, id obstare libertati. hunc tu' inquit tua voluntate, L. Tarquini, remove metum. meminimus, fatemur, eiecisti reges; absolve beneficium tuum, aufer hinc regium nomen. res tuas tibi non solum reddent cives tui auctore me, sed, si quid deest, munifice augebunt. amicus abi; exonera civitatem vano forsitan metu: ita persuasum est animis, cum gente 8 Tarquinia regnum hinc abiturum.' consuli primo tam novae rei ac subitae admiratio incluserat vocem; dicere deinde incipientem pri9 mores civitatis circumsistunt, eadem multis precibus orant. et ceteri quidem movebant minus; postquam Sp. Lucretius, maior aetate

sollicitamque und als so (que abschliessend; wie oft, 5, 18, 6. 25, 34, 6); der erste Schritt (primo), den man that, war, dass man das Volk durch die erwähnten Reden unter der Hand (sensim) bearbeitete, der weitere: die öffentliche Behandlung der Sache durch die Berufung des Volks. Zum Gedanken vgl. 4, 1, 2 mentio primo_sensim inlata eo processit deinde, ut rogationem promulgarent, und 4, 2, 7 primo.. modo sermonibus temptasse; nunc rogari, ut

nec,

5. ius iurandum, s. c. 1, 9. sc. se passuros, esse Romae quemquam. unde = a quo, s. zu 1, 10, 1 eo.

6. hominis, der Person (des Collatinus) wegen. Gegensatz: rei

publicae.
solidus in der Be-
deutung integer, totus noch 1, 19,
6 s. annus. 4, 8, 7 s. consulatus.
5, 4, 7 s. stipendium. officere, s.
zu praef. 3, entgegen wirken', ob-
stare entgegenstehn.'

[ocr errors]

7. Ueber die bei steigendem Affekte nach or. obl. theils mit, theils ohne inquit eintretende or. dir. s. zu 1, 13, 3. · meminisse absolut, wie hier, noch 30, 22, 5. — fatemur, eingeschoben, ungewöhnlich bei L. reges 'die königliche Fa

1.

[ocr errors]
[ocr errors]

exonerare

milie', wie c. 5, 5 u. ö. S. zu 1,
39, 2. absolvere explere, mach
das Mass Deiner Güte voll'; vgl.
45, 24, 7 benefactorum nostrorum
cumulus. Absolv. in dieser Bedeutung
nicht oft bei L., s. 33, 12, 2. 3, 34,
7. res reddere, d. h. 'sein Eigen-
thum nicht inne behalten', nicht in
der gewöhnlichen Bedeutung, s. 1,
22, 6. sed ohne etiam, s. zu 1, 10,
si quid deest, wenn Dir (über-
haupt) etwas fehlt, wenn Dein Ver-
mögen nicht ausreicht.
stärker als das gewöhnliche libe-
rare, solvere, levare c. 22, 3; so
auch exon. cura 10, 21, 5. - forsitan
als bloses Adverb. parenthetisch
eingeschoben, s. zu Praef. 12.
9. T
'erst wenn...', hypoth.
8. inclus. intercludere, wie 21,
58, 4 vocem (27, 27, 4 viam); incl.
vocem auch Cic. Rab. Post. 17.
Verg. 7, 534 volnus Vocis iter..
inclusit. Vgl. γλῶσσαν ἐγκλείει φόβος
bei Soph. Ant. 505 [Anhang].
Aehnlich praefluere praeterfluere
u. s. w. S. zu 1, 45, 6. 2, 14, 7.

=

=

[ocr errors]

cum

9. 10. et quidem und die Uebrigen zwar, freilich', et setzt die Erzählung fort. Auf et quidem folgt oft sed; doch fehlt es auch häufig (Asynd. adversat. s. 1, 2, 2), vgl. c. 43, 5; 63, 4. 8, 16, 7. 9, 11,

ac dignitate, socer praeterea ipsius, agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut vinci se consensu civitatis pateretur: timens 10 consul, ne postmodum privato sibi eadem illa cum bonorum amissione additaque alia insuper ignominia acciderent, abdicavit se consulatu, rebusque suis omnibus Lavinium translatis civitate cessit. Brutus ex senatus consulto ad populum tulit, ut omnes Tarquiniae 11

[blocks in formation]

Ueber dignit. s. zu 1, 13, 7. agere varie (mit ihm) zu verhandeln auf verschiedene Weise, indem er abwechselnd' . .; varie, 21, 30, 1. Zuweilen varia oratio fuit, s. 30,

42,

[ocr errors]

1. varia oratione uti, nunc purgando nunc fatendo ib. § 14, vgl. 36, 28, 1 oratio varie composita; öfters varie afficere animos. alternis, sc. vicibus, adverbial bei L. öfter, z. B. 22, 13, 3 alternis fidentem ac diffidentem. 7, 2, 7. 27, 9, 13. privato nach Ablauf des Consulats. bonor. amiss. Die Publication (Confiscirung) der Güter konnte bei Staatsverbrechern als Verschärfung der Strafe angewendet werden, 3, 58, 10. alia ign. ausserdem, sonst noch', nach der Analogie des griechischen allos, das mit einem Substantiv auch da attributiv verbunden wird, wo dies Substantiv dem Gedanken nach appositiv hinzugefügt sein sollte, z. Β. οἱ ἄλλοι σύμμαχοι = of ἄλλοι, οἱ σύμμαχοι. Thuc. 1, 110 ἐκ τῶν ̓Αθηνῶν καὶ τῆς ἄλλης συμμαχίδος. S. zu 1,20,3. Bei L. nicht selten, z. B. c. 17, 6. 4, 41, 8. 5, 39, 3. 21, 46, 9. 24, 30, 14; 44, 8. ignominia nach der Analogie der späteren Zeit gesagt, wo der Consul nach seiner Amtsführung angeklagt (reum.ex consulatu esse) und verurtheilt werden konnte, wahrscheinlich zu einer Mult und selbst Gefängniss, vgl. 22, 49, 11; 35, 3. 27, 34, 3; 4 ignominia. Sonst ist ignominia auch die Folge der nota censoria, z. B. 39, 43, 5, und lag auch in der Entziehung des imperium oder der unfreiwilligen abdicatio, 5, 9, 3. 27, 20, 12; 13. abdic. se cons., römischer Grundsatz zur Zeit der Republik war: wer sich im Besitze einer Magistratur befand, konnte während seiner Amtszeit dieselbe nur dadurch verlieren,

[ocr errors]

dass er sie selbst niederlegte (abdicatio); in einzelnen Fällen ist ein Beamter oder Consul dazu genöthigt worden, s, z. B. 3, 29. 5, 9. Erst in der späteren Zeit der Republik kamen einzelne Fälle der Absetzung eines Beamten durch Volksbeschluss vor (zuerst des Tribunen M. Octavius durch seinen Collegen Tib. Gracchus). Cic. Off. 3, 10, 40. Brut. 14, 53 fasst die abdicatio des Collatinus als Amtsentsetzung (abrogatio) auf. Ueber den wahren Charakter der Amtsentkleidung des Collatinus lässt sich aus der sagenhaften Ueberlieferung über eine Zeit, in der die republikanischen Formen sich erst zu bilden anfingen, nicht sicher entscheiden. Lavinium im S. von Rom, während die tarquinische Familie nach Caere (s. 1, 2, 3) in Etrurien sich begeben hatte, 1, 60, 2. civitate cedere ungewöhnlicherer Ausdruck, vgl. 5, 40, 9 urbe excedere; gewöhnlicher von freiwilligem Exile solum vertere, z. B. 3, 13, 9 u. ö.

11. ex s. c. ad pop. tulit, der in der republikanischen Zeit herrschende Grundsatz, dass Anträge von Beamten an das Volk erst dem Senate vorgelegt werden mussten und dass ein Vorbeschluss des Senats (rooẞovlevua, senatus auctori tas) jedem Beschlusse der Komitien zu Grunde liegen musste, wird als schon jetzt geltend vorausgesetzt. Ob L. unter pop. das Volk in den Centuriat-Komitien versteht, ist nicht klar und wird wegen des zum Folgenden ausdrücklich hinzugefügten com. centuriatis zweifelhaft. (Die Consuln wurden stets in Centuriatkom. gewählt.)- omnes des Nachdrucks wegen vorausgestellt, vgl. 6, 20, 3 Claudiam omnem gentem, 40, 21, 5. creare sagt man auch von dem die Wahlkomitien

« IndietroContinua »