Immagini della pagina
PDF
ePub

que Valerius consul, intentus in occasionem multos simul et effusos inproviso adoriundi, in parvis rebus neglegens ultor gravem se ad 5 maiora vindicem servabat.. itaque, ut eliceret praedatores, edicit suis, postero die frequentes porta Esquilina, quae aversissima ab hoste erat, expellerent pecus, scituros id hostes ratus, quod in ob6 sidione et fame servitia infida transfugerent. et sciere perfugae indicio, multoque plures, ut in spem universae praedae, flumen 7 traiciunt. P. Valerius inde T. Herminium cum modicis copiis ad secundum lapidem Gabina via occultum considere iubet, Sp. Larcium cum expedita iuventute ad portam Collinam stare, donec 8 hostis praetereat, inde se obicere, ne sit ad flumen reditus. sulum alter T. Lucretius porta Naevia cum aliquot manipulis militum egressus, ipse Valerius Caelio monte cohortes delectas educit. 9 hique primi apparuere hosti; Herminius, ubi tumultum sensit, concurrit ex insidiis versisque in Valerium Etruscis terga caedit;

hat noch ein Pronomen (tantum) als Attribut bei sich, vgl. alterum tantum, ultimum illud 1, 29, 3 und ähnl. — ultor Rächer, der Jemanden aus Zorn oder Leidenschaft verfolgt, vindex Bestrafer, der einen Akt der strafenden Gerechtigkeit vollzieht; Vellei. Pat. 2, 7 visa ultio privato odio magis quam publicae vindictae data. Vgl. L. 3, 66, 5 nemo vindex occurrebat inulti praedam agentes. 9, 36, 12 vindices praedarum. 38, 40, 13. Ohne Unterschied sagt L. dii ultores 2, 24, 2 und dii vindices superbiae 9, 1, 8.— se.. vind. serv. Im D. 'er sparte die Züchtigung auf'.

... •

5. porta, Abl. loci zur Angabe des Orts, über den hin, durch den, auf dem sich etwas bewegt, von porta häufig, z. B. ingredi 26, 10, 1. ducere 26, 37, 7. inferre 28, 3, 13. educere 41, 26, 3. invadere 23, 35, 18; oft bei Verbis wie erumpere, egredi, effundere, se eicere u. a. Esquil. Das Thor lag ganz auf der Ostseite, das feindliche Lager auf der Westseite der Stadt. -aversissima, dieser Superl. an. się. Dafür 24, 17, 3 aversam maxime ab hoste portam.

6. et 'und wirklich', c. 28, 8, s. zu

1, 1, 3. ut wie natürlich, wie sich denken lässt (griech. ds). Vgl. 1, 4, 5. — in spem auf die Hoffnung hin, in der Hoffnung', s. zu 1, 8, 4. univers. praedae auf die ganze

con

Beute'; sie hofften mit einem Schlage die ganze Viehheerde zu erbeuten. 4, 27, 5 spem universae victoriae praecipere; ähnlich universa dimicatio, s. zu 1, 15, 2. universa pugna 27, 12, 9. intentus in universum eventum belli 32, 5, 2. summa universi belli 32, 17, 9.

7. ad sec. lapidem, beim 2. Meilenstein, d. h. wo später der... war. Aehnliche Anachronismen 3, 6, 7; 69, 8. 5, 4, 12 u. ö. Vgl. 1, 26, 2 ad portam Capenam, bei der (späteren) p. C.; anders 7, 39, 16 ad lapidem octavum viae, quae nunc Appia est. - via an der Strasse', 22,

1, 12. 7, 9, 6. 10, 36, 16. 26, 5, 8. Daneben prope viam 38, 9, 2; sonst bedeutet via auf der Strasse. - Gabina, Strasse nach Gabii im Osten, so hiess im ersten Theile die via Praenestina; erwähnt noch 5, 49, - p. Collina, an der nordöstlichen Ecke der Stadt. donec, so lange, während der Feind, den man von Norden her erwartete, da vorüber ziehe.

6.

[merged small][merged small][ocr errors][merged small]

dextra laevaque, hinc a porta Collina, illinc ab Naevia, redditus clamor: ita caesi in medio praedatores, neque ad pugnam viribus 10 pares et ad fugam saeptis omnibus viis. finisque ille tam effuse vagandi Etruscis fuit.

Obsidio erat nihilo minus et frumenti cum summa caritate 12 inopia, sedendoque expugnaturum se urbem spem Porsinna habebat, cum C. Mucius, adulescens nobilis, cui indignum videbatur populum 2 Romanum servientem, cum sub regibus esset, nullo bello nec ab hostibus ullis obsessum esse, liberum eundem populum ab isdem Etruscis obsideri, quorum saepe exercitus fuderit —; itaque magno 3 audacique aliquo facinore eam indignitatem vindicandam ratus, primo sua sponte penetrare in hostium castra constituit; dein metuens, 4 ne, si consulum iniussu et ignaris omnibus iret, forte deprehensus a custodibus Romanis retraheretur ut transfuga, fortuna tum urbis crimen adfirmante, senatum adit. 'transire Tiberim' inquit, 'patres, 5

Südseite der Stadt in ziemlich glei-
cher Entfernung vertheilt: am wei-
testen nördlich Larcius
an der
Porta Collina, um den Feinden auf
dem Rückzuge zum Tiber entge-
genzutreten; nach Osten vor der
p. Esquilina nach Gabii zu vorge-
schoben Herminius im Hinterhalt,
so dass er den Etruskern, welche
(an den bei der p. Collina versteck-
ten Leuten des Larcius vorbei ge-
zogen) die vor der porta Esq. wei-
denden Heerden zu überfallen im
Begriff sind, in den Rücken fallen
konnte; Valerius hatte an der p.
Caelimontana gehalten, Lucretius
auf dem südlichsten Punkte, der p.
Naevia. Valerius stösst zuerst auf
die Feinde; zugleich bricht Her-
minius aus seinem Versteck hervor
und fällt den mit der Front gegen
Valerius (das hds. Lucretium ist
ein Irrthum) gewendeten Etruskern
in den Rücken. Ebenso fallen von
Norden her Larcius, von Süden
von der p. Naevia her, wo er ge-
standen, Lucretius ihnen in die
rechte und linke Flanke, so dass sie
von allen Seiten umfasst sind.

[blocks in formation]

Ende'. 38, 60, 10. 25, 34, 6. 35, 1, 9 u. Ö. vagandi, vgl. 38, 48, 5. 42, 55, 5. Handschr. Lesart evagandi [s. Anhang].

12. 1-3. erat 'war und blieb, dauerte fort'. sedendo, häufiger Ausdruck von belagernden Heeren u. A., die ohne eine Hand zu rühren still vor einem Platze liegen, 31, 38, 8 sedentem Romanum debellaturum. 9, 3, 3. 22, 14, 14. 22, 39, 15. 23, 19, 14 u. ö. Verg. 5, 440. cum C. Mucius... constituit, die Periode, durch den langen Zwischensatz, der die Motive zu seinem Entschlusse angiebt, unterbrochen, wird in § 3 mit dem zusammenfassenden, und den Entschluss als Folge dieser Motive charakterisirenden itaque ('deshalb also') wieder aufgenommen. Diese Art von Wiederanknüpfung mit itaque ist nicht häufig, bei L. noch: 8, 11, 9. Cic. Cat. 2, 3, 1. Acad. 1, 12, 45. Lael. 1, 3. eundem 'dagegen, hinwiederum'. 44, 8, 6 (amnis) aestate exiguus, hibernis idem incitatus fluviis gurgites facit. 40, 22, 14. servient., näher bestimmt durch cum s. r. esset. indignit., das Empörende, die Schmach', 1, 34, 5.

4. retraher., eingebracht würde, als Ueberläufer, § 8. 29, 21, 1. 21, 63, 11. 25, 7, 14; 9, 3. 23, 34, 4. crimen adf., die damalige Lage der Stadt hätte diese Beschuldigung,

et intrare, si possim, castra hostium volo, non praedo nec populationum in vicem ultor: maius, si di iuvant, in animo est facinus.' 6 adprobant patres. abdito intra vestem ferro proficiscitur. ubi eo 7 venit, in confertissima turba prope regium tribunal constitit. ibi cum stipendium militibus forte daretur, et scriba cum rege sedens pari fere ornatu multa ageret, eum milites volgo adirent: timens sciscitari, uter Porsinna esset, ne ignorando regem semet ipse aperiret, quis esset, quo temere traxit fortuna facinus, scribam pro

dass er habe überlaufen wollen, glaublich, wahrscheinlich gemacht, sie bestätigt, s. zu 1, 1, 10. 7, 14, 5 adfirmata eo casu fides est. 10, 41, 7. 32, 35, 5 opinionem adfirmavit petendo. fort. tum, tum attributiv, 24, 32, 5 tyranni ante satellitibus et tum corruptoribus, wie sich bei L. häufig Adverbia u. s. w. adjectivirt finden, z. B. deinceps, s. zu 1, 6, 1. semper 8, 1, 9, s. zu Praef. 2. interdum 23, 8, 7. repente, s. zu 1, 13, 6. ante 24, 32, 5. modo, s. zu c. 6, 2. deinde, c. 21, 1. simul 7, 25, 7 u. a.; bei früheren Schriftstellern vereinzelt.

5. in vicem, attributiv zu ultor, 'ein vergeltender Rächer', einer der die feindlichen Unbilden seinerseits erwiedert, so dass sie nicht mehr einseitig von den Etruskern geübt wurden; sonst steht in vicem bei L. adjectivisch meist nur neben Substantivis, die nicht eine Person, sondern eine Handlung oder drgl. bezeichnen, adhortatio 6, 24, 7. excursionibus 30, 8, 4. ministeria 3, 6, 3. sermones 9, 3, 4. cladibus 3, 71, 2. 10, 11, 7. insidiis 23, 17, 10. caede 41, 3, 3; vgl. in v. casibus 2, 44, 12. si di iuvant scheint aл. alo.; anders als das sonst stehende diis iuvantibus 7, 10, 4. 35, 32, 10, oder diis bene iuvantibus 6, 23, 10. 7, 32, 17. 21, 21, 6 u. ö. [Anhang].

[ocr errors]

abd. intra vest., dafür 1, 58, 11 sub veste. 40, 7, 6 ferrum veste abdiderunt. Aehnlich 4, 56, 5 abd. intra muros und 7, 13, 6 i. vallum, vgl. 31, 36, 5. 36, 17, 10 condidit se intra rupes. Anders 9, 25, 7 tectis veste gladiis; 26, 15, 15.

6. 7. tribunal, des Königs, wie bei den Römern der Feldherr im Lager ein Tr., eine geräumige Erhöhung von Rasen (Tac. Ann. 1,

[ocr errors]

...

18), links vom praetorium an der via principalis, mit einer sella (curulis), genannt castrensis, 8, 32, 14, hatte, von dem aus er zu den Soldaten sprach, Gericht hielt, Belohnungen austheilte u. s. w. 7, 13, 2. 8, 32, 2. 22, 30, 2. 26, 15, 8. 45, 29, 2 u. ö., so auch bei den Samnitern, 9, 10, 8; Karthagern, 25, 16, 24; 26, 38, 8; Macedoniern, 42, 52, 5 angenommen. Auf demselben standen auch, hinter der sella des Feldherrn, die tribuni und legati, 8, 32, 12. scriba, der den Sold auszahlte. eum adir. Das Asyndeton steigert und hebt das betonte eum hervor. timens scisc., timere mit Inf. statt des häufigeren vereri kommt bei Cic. und Caes. vor, bei L. nur noch 3, 15, 7. metuere so nur 34, 27, 10. semet.. quis esset, Verschränkung (Attraction, Anticipation des Subjects) des Hauptund abhängigen Satzes, indem das. Subjectsnomen des abhängigen Satzes (quis esset) in den Hauptsatz hineingezogen ist, dergestalt, dass es sich einem transitiven Verbum desselben (aperire) als Objectsacc. (semet) beigesellt, 34, 61, 4 Aristonem cognoverunt, qua de causa venisset. Vgl. 33, 40, 6 Chersonesum quem dubitare, quin Lysimachi fuerit. 31, 27, 5. Cic. fam. 4, 1 rem vides, quomodo se habeat; 8, 10 nosti Marcellum, quam tardus sit. Ter. Hec. 2, 3, 25 scin me, in quibus sim gaudiis? Bekannter Graecismus, z. B. Xen. An. 3, 5, 14 ἤλεγχον τὴν χώραν, τίς ἑκάστη εἴη und das bekannte Beispiel οἶδά σε, ὃς εἶ. ἔλεγχε σαυτόν, ὅστις εἶ Zeno, u. a. ipse im Nomin., denn der Gegensatz ist: und kein Anderer. quo in quem (nämlich scribam), 1, 34, 4. 5, 24, 4. 7, 35, 2.

[ocr errors]
[ocr errors]

rege obtruncat. vadentem inde, qua per trepidam turbam cruento & mucrone sibi ipsi fecerat viam, cum concursu ad clamorem facto conprehensum regii satellites retraxissent, ante tribunal regis destitutus, tum quoque inter tantas fortunae minas metuendus magis quam metuens, 'Romanus sum' inquit 'civis; C. Mucium vocant. 9 hostis hostem occidere volui, nec ad mortem minus animi est, quam fuit ad caedem: et facere et pati fortia Romanum est. nec 10 unus in te ego hos animos gessi; longus post me ordo est idem petentium decus. proinde in hoc discrimen, si iuvat, accingere, ut in singulas horas capite dimices tuo, ferrum hostemque in vestibulo habeas regiae. hoc tibi iuventus Romana indicimus bellum. nullam aciem, nullum proelium timueris; uni tibi et cum singulis 11

23, 6, 6. 29, 30, 6. 25, 13, 5. temere auf's Gerathewohl, ohne sich um die Absicht des M. zu kümmern, gab der Zufall, dem er sich anvertraute, seiner That ein (falsches) Ziel, lenkte seine Hand. fort. temere tr., 22, 39, 21 agentem te ratio ducat, non fortuna. 6, 9, 3 eo vim Camilli fortuna avertit; vgl. Verg. 5, 709 quo fata trahunt. Cic. Lael. 6, 20 fortunae temeritas.

= dum

8. vadentem .. conpreh. vadit, conpr. Die beiden Participia stehen unverbunden, weil das 2. vom 1. näher bestimmt wird, 10, 27, 8 cerva fugiens lupum e montibus exacta. 8, 7, 11. ad, s. zu 1, 39, 2. 3, 44, 7 ad clamorem fit concursus. 31, 27, 7. 43, 10, 5. destitutus, (unten hin) gestellt, zu Füssen des Richters; von Angeklagten, die ihre Strafe erwarten, wie 23, 10, 5 mit dem Nebenbegriff der Verlassenheit, Hülflosigkeit; 7, 10, 6: allein gelassen, sich überlassen; sonst: blosgestellt, an den Pranger gestellt, 7, 13, 3. 10, 4, 4. 27, 13, 9; oft: im Stich gelassen, preisgegeben, z. B. 3, 38, 4. 6, 17, 1 n. 8. inter fort. minas, ungewöhnlicher und mehr dichter. Ausdruck, vgl. Suet. Galb. 18 fortuna minans. L. 7, 12, 7 inter terrores. tum quoque auch so noch, auch in der damaligen Lage noch' quoque (nai s), was bei L. seltener ist (7, 27, 4. 36, 5, 7); oft vorkommend, gewöhnlich zu Anfang eines Satzes, z. B. 9, 13, 9; seltener tunc quoque, z. B. 4, 30, 13; hier nach einem Particip und näher

= sic

bestimmt durch inter. . minas, vgl. zu c. 3, 3. Cic. Lael. 15, 53 tum (epexegetisch erklärt durch) exulantem. Nep. Thras. 2, 4 iam tum illis temporibus fortius boni pro libertate loquebantur quam pugnabant.

9. Romanus, durch die Stellung hervorgehoben, 22, 50, 6 Romanus civis sis an Latinus socius. 29, 17, 11. 28, 19, 8 ne quis Romanum civem opportunum iniuriae duceret, vgl. 1, 3, 9. 8, 23, 6. 10, 16, 6.

ad mortem. . ad caed., Chiasmus, auch zu dem sinnentsprechenden facere..pati f. Vgl. 23, 9, 2 facere et pati omnia infanda. - fortia, in der Constr. mehr zu facere als zu pati passend, Dinge, zu deren Ertragung Tapferkeit gehört; übersetze: heldenmüthig3.

=

10. animos, der Plural auch von Einem, s. zu 1, 25, 3.- accingere, s. zu 1, 47, 4. accingi in.. ist άл. sio.; sonst acc. ad. in sing. horas 'von Stunde zu Stunde, allstündlich,' immer wieder, vgl. 5, 52, 14 in sing. noctes. 3, 15, 4 in s. annos. 38, 37, 3 incertus in dies terror. 26, 12, 9 in dies expectare. 34, 11, 4. 8, 23, 11 u. Ở. capite dimicare, um sein Leben kämpfen müssen, fast 'in Lebensgefahr schweben', an. elo.; sonst dimicare de vita, 24, 26, 7, wie auch Cic. sagt p. Arch. 11, 29, und de capite, p. Sest. 1, 1. Vgl. capite decernere Cic. ad Att. 10, 9, 2. dimicatio capitis Cic. prov. cons. 9, 23. L. 2, 13, 2.

[ocr errors]

11. timueris, der heischende Conj. hat hier, wie zuweilen, die einfache Negation, statt ne, weil

12 res erit.' cum rex simul ira infensus periculoque conterritus circumdari ignes minitabundus iuberet, nisi expromeret propere, quas 13 insidiarum sibi minas per ambages iaceret, en tibi' inquit, ut sentias, quam vile corpus sit iis, qui magnam gloriam vident', dextramque accenso ad sacrificium foculo inicit. quam cum velut alienato ab sensu torreret animo, prope attonitus miraculo rex cum ab sede sua prosiluisset amoverique ab altaribus iuvenem iussisset, 14 'tu vero abi' inquit, 'in te magis quam in me hostilia ausus. iuberem macte virtute esse, si pro mea patria ista virtus staret; nunc iure belli liberum te intactum inviolatumque hinc dimitto." 15 tunc Mucius quasi remunerans meritum 'quando quidem' inquit

er weniger imperativisch steht, als einen Wunsch ausdrückt. 5, 53, 3 nec id mirati sitis. 1, 32, 7. 23, 3, 3 nec quicquam . . egeritis. 9, 34, 15. Anders 21, 44, 6 nusquam te moveris.

12. ira infensus, wie 1, 53, 10, odio 7, 27, 6, vgl. 33, 47, 3 infensi et irati; seltener incensus ira, 2, 13, 7; das Gewöhnliche ist accensus ira, z. B. 7, 33, 14. 21, 25, 8 u. Ở. minitab., noch 39, 41, 3. insid. min. iacere, 'mit Drohungen von Nachstellungen um sich werfen, sie ausstossen'; nur hier bei L. per ambages, s. 1, 54, 8; 56, 9. 5, 15, 5 per amb. iacere.

13. en 'sieh her'; tibi, Dat. ethicus, noch 5, 18, 5 en vobis (Komiker); Cic., wie es scheint, nicht mit Dat. Ecce, das bei L. nur in der 1. Dek. und nur 3mal vorkommt, nicht mit Dat., s. zu c. 36, 8. (Cic. öfter ecce tibi.) vile c. sit, 22, 22, 7 transfugae vile corpus esse; 60, 14 si tanta clades vilem vitam non fecit, nulla faciet. 40, 9, 4. vident vor Augen haben', 3, 68, 10 publicum commodum; sonst spectare, 7, 32, 14. 28, 17, 3. — foculo, άñ. εlo. accenso = acc. in foculo igni; accendere aliquid sonst nur bei Dichtern von dem Gegenstande, an oder auf welchem Feuer angezündet wird (Hypallage). Ovid. Fast. 1, 76, et sonet accensis spica Cilissa focis. Verg. 8, 285 incensa altaria. Vgl. L. 22, 16, 8; 17, 2; 3. — alienato ab s. an., mit einem Muthe, einer Festigkeit des Geistes, der jedes (Schmerzens-) Gefühl fremd, die ein solches nicht zu kennen

=

.

-

schien. 26, 14, 3 alienatis menti-
bus.
ab sensu mali. 7, 15, 3. An-
dere Constr. 3, 48, 1 alienatus
animo. 25, 39, 4 velut alienatos sen-
sibus; vgl. 5, 42, 8. atton, mirac.,
22, 17, 5. 5, 46, 3; auch stupere
mir. 1, 59, 2; 3. 23, 47, 8. 27, 19, 6;
s. zu c. 10, 6. altaria, als eigentl.
Plur. tantum von einem Altar (oben
foculo), wie 21, 1, 4. 35, 19, 3. 10,
38, 9; 11. (31, 17, 6 von mehreren
Altären); so auch Cic. Cat. 1, 9, 24.
14. iuberem, 'würde heissen,'
dicerem macte v. esto', vgl. die
Formel salvere iubeo Hor. ep. 1, 7,
66. macte erklärt man als Voc.
des Part. Pf. Pass. eines Verb.
mago = augeo (vgl. mag-is, mag-
nus, mac-to); es steht meist mit
dem Imper. esto (bei L. nie allein);
griech. ovalo. . (Der Voc. nach der
Analogie des griech. ὄλβιε κουρε
yévolo Theocr. 17, 60); einmal bei
L. sogar mit este 7, 36, 5 und nie
ohne den Abl. virtute; einmal 10,
40, 11 virtute et diligentia. Hier
ist es in der Constr. des Acc. c.
Inf. unverändert geblieben. Andere
sehen macte als ein Adverbium an. -
stare pro aliq., wie 23, 8, 3. 38, 25,
8. 40, 10, 10. 45, 22, 10. Fr. 50;
häufiger stare cum aliquo, s. zu 1,
52, 4, vgl. Verg. 8, 654 stabat pro
templo. Ovid. Fast. 5, 135. nunc
'so aber', s. zu 1, 28, 9. iure belli
abhängig von liberum; über ius
b. s. zu 1, 1, 1.

[ocr errors]
[blocks in formation]
« IndietroContinua »