Immagini della pagina
PDF
ePub

7 fuere sententiae. P. Verginius rem non vulgabat; de iis tantum, qui fidem secuti P. Servili consulis Volsco, Aurunco Sabinoque 8 militassent bello, agendum consebat. Titus Larcius non id tempus esse, ut merita tantummodo exsolverentur; totam plebem aere alieno demersam esse, nec sisti posse, ni omnibus consulatur; quin, si alia aliorum sit condicio, accendi magis discordiam quam sedari. 9 Ap. Claudius, et natura inmitis et efferatus hinc plebis odio, illinc patrum laudibus, non miseriis ait sed licentia tantum concitum tur10 barum, et lascivire magis plebem quam saevire. id adeo malum

ex provocatione natum; quippe minas esse consulum, non imperium, 11 ubi ad eos, qui una peccaverint, provocare liceat. „agedum" inquit „dictatorem, a quo provocatio non est, creemus: iam hic, quo nunc 12 omnia ardent, conticiscet furor. pulset tum mihi lictorem, qui sciet ius de tergo vitaque sua penes unum illum esse, cuius maiestatem violarit."

30 Multis, ut erat, horrida et atrox videbatur Appi sententia; rursus Vergini Larcique exemplo haud salubres; utique Larci pu

7. vulgabat, verwandt dem Imperf. de conatu enthält den Zweck des Votums = vulgandam censebat, vgl. 4, 6, 7 Claudii sententia consules armabat in tribunos. 4, 51, 5 (lex), quae patres agro publico pellebat. 3, 21, 3. 21, 31, 6. 30, 7, 6 sententia Hannibalem. . revocabat. Vulgare, auf Alle ausdehnen, vgl. 10, 23, 10. S. zu 1, 10, 7. fidem sec., s. c. 24, 8. bello, im Kriege dienen (militare) scheint L. mit blossem Abl. auszudrücken, c. 23, 5. 42, 32, 6. 45, 19, 2 (aber 1, 44, 3 machinas in b. ferre).

[ocr errors]

8. mer. exsolvere, Verdienste belohnen (eigentl. auslösen), wie 26, 40, 15 praemia. 28, 25, 6 gratiam. fidem 3, 19, 1. 22, 23, 8 u. ö. Tacitus öfters so. demersam, wie 6, 27, 6 (βεβαπτίσθαι ὀφλήμασιν); anders constr. 1, 59, 9, s. das. Vgl. Hor. od. 3, 16, 13 exitio. Auch das Simplex mergere so 6, 14, 7; 17, 2. sisti non potest, 'man kann nicht bestehen, der Zustand ist unhaltbar', unpersönlich; mehrmals bei L., z. B. c. 44, 10. 3, 9, 8; 16, 4; 20, 8. 45, 19, 13 (schon bei Plaut. Trin. 3, 2, 94; activ Cic. Acc. 3, 96, 223 remp. sistere non posse).

[blocks in formation]

hospites.. hostes. 3, 70, 14 spreti.. sperati. 7, 40, 4. 10, 19, 8 orator. imperator. 21, 39, 2 copia ex inopia. 22, 30, 4 oneratus.. honoratus [Anh.].

=

10. adeo nachgestellt steigert den Begriff vel ipsum, 9, 26, 12; die Wendung id adeo in Prosa sehr gewöhnlich (Cic., Caes., Sall.); auch durch etiam verstärkt 10, 5, 14. minas, nur Drohungen; die Consuln hätten keine wirkliche Amts(Straf)gewalt, sondern könnten nur Drohungen aussprechen, da jene durch die Provocation an's Volk nichtig werde.

11. 12. agedum, auf Mehrere bezogen (creemus), vgl. mittite agedum 38, 47, 11. Vgl. age.. repetite 26, 13, 6. (Sonst beim Plural agite, agitedum.) Vgl. griech. aye.. Čevξατε Od. 3, 475. ἄγε δὴ τραπείομεν Il. 3, 441; auch Cic. p. Sall. § 72 agedum conferte u. ö. a quo prov. non est, c. 18, 8. Term. techn. provocare a consule. - pulset, da möge mir einer.. schlagen (= da wird es keiner probiren), Ironie. ius de tergo, brachylog. Ausdruck, vgl. c. 35, 1, die der Hinrichtung vorausgehende Geisselung.

[ocr errors]

30. 1. rursus, 'hinwiederum, andrerseits, dagegen', s. zu 1, 59, 6 (auch Caes. b. g. 5, 44, 13. Sall.). V. Larcique, ergänze sententiae

tabant esse eam, quae totam fidem tolleret: medium maxime et moderatum utroque consilium Vergini habebatur; sed factione re- 2 spectuque rerum privatarum, quae semper offecere officientque publicis consiliis, Appius vicit, ac prope fuit, ut dictator ille idem crearetur; quae res utique alienasset plebem periculosissimo tem- 3 pore, cum Volsci Aequique et Sabini forte una omnes in armis essent. sed curae fuit consulibus et senioribus patrum, ut imperio 4 suo vehemens magistratus mansueto permitteretur ingenio. M'. Va- 5 lerium dictatorem Volesi filium creant. plebes etsi adversus se creatum dictatorem videbat, tamen, cum provocationem fratris lege haberet, nihil ex ea familia triste nec superbum timebat. edictum 6

[ocr errors]

videbantur. exemplo, des Beispiels wegen gefährlich, indem der Senat sich durch den Aufstand des Volks einen Schuldenerlass hätte abdringen lassen; vgl. 26, 2, 2 rem mali exempli esse, es werde so ein böses Beispiel gegeben (Präcedenzfall). 34, 61, 12. 25, 4, 7 vim pernicioso exemplo factam senatus decresset. Vgl. pessimo ex. 4, 13, 1. utique, jedenfalls, vollends, erst recht'.putabant esse eam, 'sie hielten sie für eine solche, die . für geeignet den Kredit zu vernichten'. Vgl. 9, 3, 12 ista quidem sententia ea est, quae (wo allerdings der Indic. folgt). Die Hss. haben putabant sententiam; Andere schreiben: repudiabant oder improbabant sententiam. [Anh.] Madv. streicht putabant sententiam. fides, Kredit.

medium, zwar hielt der Senat den Vorschlag des Verginius nicht für ungefährlich (h. salubr.), aber er musste sich doch für eine der drei Ansichten entscheiden und so schien es, als ob dieser Vorschlag, weil er die Mittelstrasse einschlug und nach beiden Seiten hin (utroque, Adverb.), sowohl den Schuldnern als auch den Gläubigern gegenüber, von Mässigung zeugte, die meiste Aussicht hätte angenommen zu werden.

2. factione, s. c. 27, 3. resp. rer. privatarum, durch die Rücksichten auf den Privatvortheil, denn die Senatoren waren vielfach selbst die Gläubiger. officient, s. zu praef. publ. cons., Sinn: bei Berathungen u. Beschlüssen über Staatsangelegenheiten und über das Wohl

3.

-

--

des Ganzen werden die Privatinteressen immer nachtheilig mit einwirken. prope fuit, ut, s. zu

c. 23, 14.

3. 4. seniorib., die gemässigtere Partei, im Gegensatz zu den minimi natu c. 28, 9, die auf Appius Claudius Seite stehen. ut.. magistratus u. s. w., das Amt der Dik-、 tatur, das an sich schon durch die ihm innewohnende (suo) unbeschränkte (sine provocatione) Machtbefugniss (imperio) hart u. drückend, leicht zu Gewaltmassregeln hinreissend (vehemens) war (3, 26, 12 Quinctium (dictatorem) et imperii nimium et virum ipso imperio vehementiorem. Vgl. 9, 26, 7 ingens erat magistratus eius (dictaturae) terror), sollte wenigstens einem sanften (eigentlich 'zahmen') Charakter, einer sanften Natur anvertraut werden. Vgl. § 6 et homini et potestati. mansuetus, bei L. selten, 3, 16, 4 mansuetum malum. 35, 49, 7 von einem Thiere; sonst ingenium mite, clemens. ingenium, von der Person selbst homini mans. ingenii, 35, 42, 14. Andere Lesarten: munus, potestas oder imperii vis (Madvig).

=

mans.

5. creant, d. h. sie schlagen ihn zur Wahl vor, bezeichnen ihn als Candidaten, denn die Ernennung des Dictators erfolgt durch den Konsul, der auch von dem Vorschlage des Senates abweichen kann, s. 8, 12, 13. — advers. se., s. c. 18, 8. etsi.. tamen, L. sagt nie etiamsi.. tamen, nur éinmal non tamen nach etiamsi 42, 1, 12. fratris, Valerius Publicola, c. 8. · nihil triste nec su

[ocr errors]

deinde a dictatore propositum confirmavit animos Servili fere consulis edicto conveniens; sed et homini et potestati melius rati 7 credi omisso certamine nomina dedere. quantus nunquam ante exercitus, legiones decem effectae; ternae inde datae consulibus, quattuor dictator usus.

8 Nec iam poterat bellum differri. Aequi Latinum agrum invaserant. oratores Latinorum ab senatu petebant, ut aut mitterent subsidium aut se ipsos tuendorum finium causa capere arma 9 sinerent. tutius visum est defendi inermes Latinos quam pati retractare arma. Vetusius consul missus est. is finis populationibus fuit. cessere Aequi campis locoque magis quam armis freti summis 10 se iugis montium tutabantur. alter consul in Volscos profectus, ne et ipse tereret tempus, vastandis maxime agris hostem ad 11 conferenda propius castra dimicandumque acie excivit. medio inter castra campo ante suum quisque vallum infestis signis constitere.

[ocr errors]

perbum. Das Adj. der 2. Decl. superb. hat sich in der Konstruction an triste angeschlossen (nicht Gen. partit.), was gewöhnlich geschieht, wenn Adj. der 2. und 3. Decl. zusammenstehen, vgl. 21, 20, 7. 21, 31, 11 u. Ö. triste.. superb., 5, 2 8 hoc neque superbos illos consules nec triste dictatoris imperium .. iniunxisse servitutis, vgl. 3, 9, 3. 6. 7. Serv. edicto, c. 24, 6. sed, zwar der Cos. Servilius hatte sein Versprechen nicht erfüllt, aber dem Dictator, und zwar einem Manne wie Valerius u. s. w. melius .. credi, 'dass man füglicher Glauben, Vertrauen schenken könne', s. zu c. 7, 11. quantus, vgl. 9, 37, 2 quantus non unquam antea exercitus Sutrium venit; 39, 5 quantis nunquam alias ante copiis

dimicarunt. inde 1, 10, 1.

--

[ocr errors]

= ex iis, s. zu

8. 9. oratores, s. zu 1, 38, 2. Ein Hauptgrundsatz römischer Politik war es Bundesgenossen oder besiegte und unterworfene Völkerschaften nicht auf eigenen Beschluss und auf eigene Faust Kriege führen zu lassen, s. c. 53, 5 socios propriis viribus consiliisque bella gerere, vgl. die den Karthagern nach dem 2. punischen Kriege aufgelegten Bedingungen, s. Perioch. 49. retract. Sonst bedeutet retr. bei L. 'sich weigern'. Vgl. Verg. 7, 694 agmina in arma vocat subito fer

arma

rumque retractat. is f. fuit, 'da-
mit hatten.. ein Ende', s. 1, 44, 2;
50, 8. 8, 24, 16 is finis lacerationi
fuit. Ueber den Dativ populationibus
statt des Gen. bei sachlichen verbalen
Substantiven (Gräcismus, vgl. did tov
δαιμονίου πᾶσά ἐστιν ἡ ὁμιλία καὶ
ἡ διάλεκτος θεοῖς πρὸς ἀνθρώ
лоvс Plato), s. zu praef. 7.
sere campis, cedere construirt L.
gewöhnlich mit blossem Ablativ
(7, 24, 3 mit ex), Cic. mit blossem
Abl., ex, de u. ab.

ces

10. et ipse, damit nicht auch er, ebenfalls, wie Vetusius, der die sich auf den Bergeshöhen gedeckt haltenden Aequer nicht zu einer Entscheidungsschlacht herablocken konnte, die Zeit unnütz verbringe. Et ipse, (nai avτós, bei Cic. selten, bei Sall. und Caesar gar nicht vorkommend, s. zu praef. 3; entsprechend gebildet nec ipse 23, 18, 4 u. ö.) bezieht sich, wie öfter, auf einen nicht bestimmt ausgesprochenen Begriff, z. B. 21, 17, 7. 34, 9, 7 u. ö.

conf. prop. castra, sc. castris Romanis, Pleonasm; der sonst gewöhnliche Ausdruck castra castris conferre, z. B. 8, 23, 9, ist vermischt mit dem ebenfalls gebräuchlichen propius castra admovere, z. B. 34, 26, 2. Vgl. 32, 17, 14 congredi propius.

11. 12. quisque statt des Plur. utrique (milites), s. zu c. 7, 1.

multitudine aliquantum Volsci superabant; itaque effusi et contemptim pugnam iniere. consul Romanus nec promovit aciem, nec clamorem 12 reddi passus defixis pilis stare suos iussit: ubi ad manum venisset hostis, tum coortos tota vi gladiis rem gerere. Volsci cursu et 13 clamore fessi cum se velut stupentibus metu intulissent Romanis, postquam inpressionem sensere ex adverso factam et ante oculos micare gladios, haud secus, quam si in insidias incidissent, turbati vertunt terga; et ne ad fugam quidem satis virium fuit, quia cursu in proelium ierant. Romani contra, quia principio pugnae quieti 14 steterant, vigentes corporibus, facile adepti fessos et castra impetu ceperunt et castris exutum hostem Velitras persecuti uno agmine victores cum victis in urbem inrupere; plusque ibi sanguinis pro- 15 miscua omnium generum caede quam in ipsa dimicatione factum. paucis data venia, qui inermes in deditionem venerunt.

nec

effusi et contemptim. Wenn L. (was
nicht selten geschieht) Adverbia
und Adjectiva verbindet, setzt er
die ersteren unmittelbar zum Verb,
z. B. 25, 11, 4 pluresque et longius
persequerentur. 36, 23, 4 hoc et
frequentes et impigre fecerunt. 23,
24, 3 pauca ac modice locutus.
effusi, aufgelöst, 6, 12, 9.
et non passus, non gehört nur zu
dem im Nebensatz stehenden passus,
et verbindet den Hauptsatz iussit
mit dem Vorhergehenden, 6, 1, 12
u. Ô.
pilis, ein Anachronismus,
denn in der älteren Zeit führten nur
die zur Lagervertheidigung zurück-
bleibenden Triarier Pilen (aus einem
runden oder viereckigen 4, Fuss
langen Schafte und einer halb so
langen dünnen eisernen Spitze be-
stehend), und wahrscheinlich erst
seit Pyrrhus Zeit wurde das Pilum
(die Wurflanze) an Stelle der Stoss-
lanze (hasta) Waffe für die Schlacht,

80

dass (umgekehrt wie früher) später die hastati und principes Pilen, die triarii die hasta hatten. Von Marius an waren alle Legionen gleichmässig mit dem Pilum bewaffnet. Ueber die ursprüngliche Bewaffnung 8. 1, 43, 2. 8, 8. defixis, anders ist die Situation c. 65, 3. Hier geschieht es um sogleich zu den Schwertern zu greifen, in welchem Falle man auch die Pilen auf den Boden legte, 6, 12, 8, oder wegwarf, 9, 13, 2. 2, 46,

3.

ad m. venire, wie Sall. Iug.

[ocr errors][merged small][merged small]
[ocr errors]

se inferre mit Dat., wie 6, 12, 9. 33, 16, 8 (vgl. Verg. 10, 66 hostem regi se inferre Latino. 11, 742); sonst se inferre in. sensere inp. factam .. micare, eine Art Zeugma, fühlten... sahen', vgl. 44, 34, 10 cum strepere omnia cerneret . castra.. posita u. ö. cursu, unbekleideter Abl. modi, 9, 13, 2 cursu in hostem feruntur, 'im Laufschritt'. Vgl. c. 20, 8.

14. adepti, 'ereilen, einholen', c. 64, 4. Velitrae, eine alte Stadt der Volsker, südlich vom Mons Albanus (j. Velletri), mehrmals mit römischen Colonisten bevölkert, c. 34, 6. 6, 36, 1 u. ö., Stammort der Familie der Oktavier (Augustus das. geboren). uno agm. inrupere, s.

[ocr errors]

zu 1, 14, 11.
15. sanguinis
factum, nach
der Analogie von caedem facere,
s. 35, 51, 3; auch mit caedes ver-
bunden bei facere 9, 13, 5.
nerunt, das Perf. bei L. nicht selten
in Haupt- und Nebensätzen schein-
bar statt des Plusq., indem der

[ocr errors]

ve

31

Dum haec in Volscis geruntur, dictator Sabinos, ubi longe 2 plurimum belli fuerat, fundit fugatque, exuit castris. equitatu inmisso mediam turbaverat hostium aciem, quam, dum se cornua latius pandunt, parum apte introrsum ordinibus [aciem] firmaverant; turbatos pedes invasit. eodem impetu castra capta debellatumque 3 est. post pugnam ad Regillum lacum non alia illis annis pugna clarior fuit. dictator triumphans urbem invehitur. super solitos honores locus in circo ipsi posterisque ad spectaculum datus, sella 4 in eo loco curulis posita. Volscis devictis Veliternus ager ademptus; Velitras coloni ab urbe missi et colonia deducta. cum Aequis post aliquanto pugnatum est invito quidem consule, quia loco iniquo 5 subeundum erat ad hostes; sed milites extrahi rem criminantes, ut dictator, priusquam ipsi redirent in urbem, magistratu abiret, inritaque, sicut ante consulis, promissa eius caderent, perpulere, ut 6 forte temere in adversos montis agmen erigeret. id male commis

Erzählende von seinem Standpunkte der Gegenwart aus die Handlung als im Allgemeinen vergangen hinstellt, s. zu 1, 1, 1. 2, 1, 2.

31. 1. 2. dum, s. zu praef. 2. latius p.', die Schlachtreihe wird nach den Flügeln hin zu weit ausgedehnt, sie hat eine zu lange Front und in Folge davon ist das Centrum zu dünn und schwach. parum apte etc., sie hatten die Schlachtreihe aus Gliedern gebildet, welche zu wenig eng aneinander geschlossen nach innen (in die Tiefe), d. h. nicht dicht genug in die Tiefe aufgestellt waren (ergänze positis). Die Glieder waren also nicht densati 30, 34, 8, compressi 8, 8, 12, conferti, vgl. 32, 17, 8 conferti, pluribus introrsus ordinibus acie firmata, wie L. sonst sagt. firmare aciem bedeutet zuweilen nicht viel mehr als die Schlachtreihe bilden, wie 21, 56, 2. 22, 46, 3. 28, 14, 9.

3. super = praeter, s. zu c. 27, 10, auch Verg., z. B. Ge. 2, 373. locus in circo, analog der Proëdrie in Athen, d. h. dem Ehrenrecht, den ersten und vornehmsten Platz im Theater einzunehmen, an Feldherren, Gesandte etc. verliehen. Es scheint das einzige Beispiel in Rom, dass einer einzelnen Person oder Familie diese Ehrenbezeigung erwiesen worden ist (vgl. die dem Duilius erwiesenen ausserordent

lichen Ehren).
spectandum.

[ocr errors]

ad spectac.

= ad 4. Velitras, s. zu c. 30, 14. ab urbe, die Colonisten waren also römische Bürger. et col. deducta, die Tautologie coloni missi et colonia deducta ist ohne Beispiel bei L. [8. Anhang]. — Der Abl. mensurae aliquanto hier nach post gestellt (was sonst nicht bei L. vorzukommen scheint), wie öfters nach Comparativen, z. B. maior aliquanto 3, 50, 3 u. ö. plus aliquanto 5, 22, 8 u. ö. minor aliq. u. ähnl.

5. priusquam etc., sie sprechen den Verdacht aus, der Consul verzögere den Krieg, damit der Dictator, noch ehe sie in die Stadt zurückkehrten, sein Amt niedergelegt hätte, und sie denselben so nicht zwingen könnten, sein Versprechen (c. 30, 6) zu halten. inrita cad., s. zu c. 6, 1. - forte temere, zweigliedriges Asyndeton bei sinnverwandten Worten, mit archaistischem Gepräge (dem alten Kurialstile, s. 39, 15, 11, entlehnt) 23, 3, 3. 25, 38, 12. 41, 2, 7. Vgl. 8, 16, 5 forte casu. 9, 38, 14 nocte silentio. 24, 30, 2 clam nocte. 22, 24, 6 luce palam. 21, 63, 9 clam furtim. (Aehnlich Iuppiter optimus maximus u. ä.) — erigeret, s. zu 1, 27, 6. 6. male commissum, über das substantivirte Neutr. Part. Perf. Pass. statt eines entsprechenden, die Handlung bezeichnenden Subst. ab

« IndietroContinua »