Immagini della pagina
PDF
ePub

sum ignavia hostium in bonum vertit, qui, priusquam ad coniectum teli veniretur, obstupefacti audacia Romanorum relictis castris, quae munitissimis tenuerant locis, in aversas valles desiluere; ubi satis praedae et victoria incruenta fuit.

Ita trifariam re bello bene gesta, de domesticarum rerum 7 eventu nec patribus nec plebi cura decesserat: tanta cum gratia tum arte praeparaverant faeneratores, quae non modo plebem, sed ipsum etiam dictatorem frustrarentur. namque Valerius post Vetusi 8 consulis reditum omnium actionum in senatu primam habuit pro victore populo rettulitque, quid de nexis fieri placeret. quae cum 9 reiecta relatio esset,,,non placeo" inquit,,concordiae auctor, optabitis, mediusfidius, propediem, ut mei similes Romana plebes patronos habeat. quod ad me attinet, neque frustrabor ultra cives 10 meos neque ipse frustra dictator ero. discordiae intestinae, bellum externum fecere, ut hoc magistratu egeret res publica; pax foris parta est, domi inpeditur: privatus potius quam dictator seditioni interero.“ ita curia egressus dictatura se abdicavit. apparuit causa 11 plebi, suam vicem indignantem magistratu abisse: itaque velut persoluta fide, quoniam per eum non stetisset, quin praestaretur, decedentem domum cum favore ac laudibus prosecuti sunt.

stract. (wie im Griech.) s. zu 1, 53,

1.

[ocr errors]

ignavia.. vertit, entweder ist ign. Nominativ und vertit transitiv gebraucht, oder ign. ist Abl. und vertit intransitiv ('wandte sich'), s. zu 1, 53, 6. 2, 8, 1; 27, 9, ein bei L. sehr häufiger Gebrauch. teli, collectiv. ad coni. t. venire 'in, auf Schussweite kommen'. 7, 26, 9 multitudo, priusquam ad coni. teli veniret, terga vertit. 26, 4, 7 ad c. t. ventum est. Auch ad ictum teli venire 26, 40, 10. sub ictum t. venire 27, 18, 11. Vgl. 8, 7, 1 teli iactu ('einen Pfeilschuss') abesse. obstupef. aud., 8. zu c. 10, 5. aversas valles, die Thäler hinter den Bergen. ubi, im Lager und in den valles.

7. decess., mit Dativ des Interesses, wie 9, 29, 2 priusq. ea cura decederet patribus. (33, 31, 11 donec cura de Antiocho decessisset.) 28, 41, 9 nobis decedat timor. 23, 26, 8 decessit animis pavor. tanta, denn mit solcher ..', s. zu adeo praef. 11, vgl. c. 27, 3. gratia, Einfluss.- arte, Kunstgriffe, Schlauheit.

8. actionum, Verhandlungen. Etwas im Senate vortragen hiess re

ferre ad s. Mit der Formel de ea re quid fieri placet fordert der Vorsitzende die Senatoren auf, ihre Meinung zu äussern (sententiam dicere), s. 8, 20, 11, vgl. 9, 8, 2. 1, 32, 12. Sall. Cat. 50, 3. Cic. Cat. 3, 6, 17.

9. relat. reicere, das Eingehen auf die Verhandlung der Sache ablehnen. (Ungefähr = unserem parlamentarischen Ausdruck: "über eine Sache, einen Antrag zur Tagesordnung übergehen' oder 'die Dringlichkeit verneinen'.) Ueber den Ausdruck reicere aliq. ad aliq., etwas an eine andere Instanz verweisen, 8. zu c. 22, 5. non placeo, 'ich habe Euren Beifall nicht' (vgl. unser 'ein Misstrauensvotum erhalten'), vgl. 40, 46, 4 quod omnibus nobis egregie placetis.

10. discordiae int., s. zu c. 18, 4.

priv. sed. interero, kurz gesagt für: wenn die seditio (denn zu einer solchen wird und muss es bei Eurem Verhalten kommen) eintritt, will ich lieber sein. ita, s. zu c. 10, 11.

11.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

suam vic. indign., suam (= plebis) vic., ihretwegen, s. zu 1, 9, 15. 40, 23, 1 (bei Cic. nur mit

32

Timor inde patres incessit, ne, si dimissus exercitus foret, rursus coetus occulti coniurationesque fierent. itaque, quamquam per dictatorem dilectus habitus esset, tamen, quoniam in consulum verba iurassent, sacramento teneri militem rati, per causam renovati ab Aequis belli educi ex urbe legiones iussere. quo facto 2 maturata est seditio. et primo agitatum dicitur de consulum caede, ut solverentur sacramento; doctos deinde nullam scelere religionem exsolvi, Sicinio quodam auctore iniussu consulum in Sacrum montem secessisse. trans Anienem amnem est, tria ab urbe milia pas3 suum.

ea frequentior fama est quam, cuius Piso auctor est, in 4 Aventinum secessionem factam esse. ibi sine ullo duce vallo fossaque communitis castris quieti, rem nullam nisi necessariam ad victum sumendo, per aliquot dies neque lacessiti neque lacessentes

=

Verbis der Gemüthsbewegung, wie
hier; von L. viel freier gebraucht).
Einmal auch vice 1, 25, 6. quin.
stat per me heisst an sich nur:
es liegt an mir. Hier, wo von dem
Nicht zustandekommen von etwas
die Rede ist, ich trage die Schuld,
bin hinderlich gewesen. Diesem
Sinne angemessen kann das negirte
stat per me mit quin construirt
werden. So nur hier. Anders z. B.
45, 23, 6 per vos stetit, ne praestare-
mus. 3, 61, 2. 24, 17, 7 per eum ·
stetisse, quominus redderetur hosti
clades. 39, 47, 5. 44, 14, 12 u. ö.
- praestaretur, sc. fides.

[ocr errors]

32. 1. coetus, s. zu c. 28, 1.
per dict. habitus, der Dictator hat
zwar, nach c. 30, 6, die Aushebung
gehalten, die 6 Legionen der Con-
suln aber haben diesen den Fahnen-
eid geleistet (in consulum verba
iurare) und sind diesen noch ver-
pflichtet. Dem Wortlaut nach ist
blos an die 6 consularischen Le-
gionen zu denken, doch wird nicht
klar, ob L. annimmt, dass auch
die 4 Legionen des Dictators an
der Auswanderung Theil genommen.
iurassent. . militem, s. zu c. 14,

8.
per causam, unter dem Vor-
wande, s. zu 1, 49, 5.

2. solv. sacramento, die Soldaten nehmen an, dass das Heer nur dém Magistrate verpflichtet sei, dem es geschworen, die Verpflichtung (religio) also mit dessen Tode erlösche. Doch scheint staatsrechtlicher Grundsatz in Rom gewesen zu sein, dass zum Aufhören dieser

Verpflichtung eine förmliche Entlassung und Entbindung von dem Fahneneide (missio) nöthig sei, s. 3, 20, 4 ff. exsolvere religionem,

construirt wie das in anderer Bedeutung gebrauchte exsolvere fidem, iusiurandum 24, 18, 5 u. ä., s. zu c. 29, 8. Sonst immer exsolvitur aliquis religione 3, 20, 4 u. ö., iure iurando 22, 61, 4. in Sacrum montem, nach der bei L. gewöhnlichen Wortstellung: c. 33, 3; 34, 10; 57, 4. 3, 15, 3; 67, 11. 7, 40, 11. 9, 34, 3. 34, 7, 14 u. ö., vgl. Nova via, Longa Alba, Sacra via, Bona dea u. ä.; mons sacer 3, 52, 3, Cic. rep. 2, 33, 58 u. ö. S. zu 1, 3, 3. trans An. etc., vgl. Cic. Brut. 14, 54 cum plebes prope ripam Anienis (dem rechten Anio - Ufer) ad tertium miliarium (an der Via Nomentana) consedisset etc.

[ocr errors]
[ocr errors]

3. Piso, L. Calpurnius Piso Frugi, Cos. 133 v. Chr., Zeitgenosse u. Gegner der Gracchen, schrieb eine römische Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf seine Zeit. Schon erwähnt 1, 55, 9. Aventinum, auf diesen, als Ort der ersten secessio, scheint anzuspielen 3, 54, 8. An anderen Stellen unterscheidet L. den heiligen Berg als Ort der ersten, und den Aventin der zweiten secessio 7, 40, 11 (vgl. 34, 7, 14). Sallust h. I, 9 plebes . . armata montem sacrum atque Aventinum insedit. 4. sumendo, Abl. (modi) des Gerund. fast Part. Praes., s. zu 1, 5, 6. S. auch 2, 2, 9 u. ö. (öfter bei Vergil, z. B. 2, 6), auch Cic.

[ocr errors]

sese tenuere. pavor ingens in urbe, metuque mutuo suspensa erant 5 omnia. timere relicta ab suis plebes violentiam patrum; timere patres residem in urbe plebem, incerti, manere eam an abire mallent. quamdiu autem tranquillam, quae secesserit, multitudinem 6 fore? quid futurum deinde, si quod externum interim bellum existat? nullam profecto nisi in concordia civium spem reliquam 7 ducere; eam per aequa, per iniqua reconciliandam civitati esse. sic placuit igitur oratorem ad plebem mitti Menenium Agrippam, 8 facundum virum et, quod inde oriundus erat, plebi carum. is intromissus in castra prisco illo dicendi et horrido modo nihil aliud quam hoc narrasse fertur: tempore, quo in homine non, ut nunc, 9

Tac. ann. 15, 69 metuens an dissi

mulando. neque lacessiti neq. lacess., wie 21, 11, 5 nec lacessentes nec lacessiti per aliquot dies.

5. 6. autem, in pathetischen Fragen. 3, 62, 1 quando autem. 7, 38, 6 cui autem. 10, 24, 12 cui autem. 22, 60, 20 nunc autem quemadmodum. 25, 16, 18 und noch an 11 Stellen. Anders 21, 44, 7 autem in der rhetorischen Figur der correctio: in Africam transcendes. transcendes autem?

7. ducere, Inf. hist., sc. patres. per aequa p. iniqua, per modal oder instrumental gebraucht bei L. in vielen Verbindungen vorkommend: 'unter jeder (billigen oder unbilligen) Bedingung', d. h. auf alle Bedingungen hin, um jeden Preis. Vgl. 26, 35, 9 privatis id seu aequum seu iniquum onus iniungendum esse. 5, 45, 1 aequi atque iniqui Freund und Feind. 22, 26, 5. Vgl. 25, 25, 1 per conditiones. 5, 5, 1 per dilationes u. a.

=

8. sic, das Vorhergehende zusammenfassend und die Folge daraus ziehend, 'somit, unter solchen Umständen'. S. c. 46, 7 u. zu 1, 5, 4. - orator, Sprecher, Unterhändler, 8. zu 1, 38, 2. Wer der Vermittler der Versöhnung zwischen Patriciern und Plebejern gewesen, darüber sind die Nachrichten verschieden. Nach Cic. Brut. 14, 54 ist M. Valerius zu dieser Zeit noch Dictator gewesen und hat als solcher durch seine Beredtsamkeit die Parteien versöhnt, womit eine alte Inschrift Or. C. I. nr. 535 Valerius plebem de

sacro monte deduxit. gratiam cum
patribus reconciliavit stimmt. Dass
während der secessio ein Dictator
(was alsdann nur Valerius gewesen
sein kann) im Amt gewesen, deutet
L. selbst an 8, 18, 12. inde
ex ea. Es müsste also 509 d. St. (s. c. 1)
ein Theil der plebejischen Menenier
in den Senat aufgenommen worden
sein. prisco.. dicendi modo, vgl.
40, 47, 3 quorum sermo antiquae
simplicitatis fuit. — horridus, rauh,
schmucklos, ungefügig, 27, 37, 13
carmen abhorrens et inconditum.
Vgl. Cic. or. 5, 20 horrida oratione
(ohne Glanz, ohne äussere Politur;
Gegensatz nitidus). Brut. 67, 238
non valde nitens, non plane horrida
oratio. Brut. 17, 69 antiquior est
huius (Catonis) sermo et quaedam
horridiora verba; ita enim tum lo-
quebantur. nihil aliud q., 'nur',
elliptisch, s. c. 29, 4.

9. Eine Anspielung auf die (übrigens uralte, schon bei den Indern vorkommende) Fabel, welche Menenius hier vorträgt, findet sich bei Cic. off. 3, 5, 22 ut si unumquodque membrum sensum hunc haberet, ut posse putaret se valere, si proximi membri valetudinem ad se traduxisset, debilitari et interire totum corpus necesse esset: sic, si unusquisque nostrum rapiat commoda aliorum..., societas hominum et communitas evertatur, necesse est. Vgl. Xen. Mem. 2, 3, 18 und Paulus Brief an die Korinther 1, 12, 12-27, namentlich 21 ff. Es kann das Auge nicht sagen zu der Hand: ich bedarf deiner nicht; oder wiederum das Haupt zu

omnia in unum consentientia, sed singulis membris suum cuique consilium, suus sermo fuerit, indignatas reliquas partes sua cura, suo labore ac ministerio ventri omnia quaeri, ventrem in medio 10 quietum nihil aliud quam datis voluptatibus frui; conspirasse inde, ne manus ad os cibum ferrent, nec os acciperet datum, nec dentes [quae] conficerent. hac ira dum ventrem fame domare vellent, ipsa una membra totumque corpus ad extremam tabem venisse. 11 inde apparuisse ventris quoque haud segne ministerium esse, nec magis ali quam alere eum, reddentem in omnis corporis partes hunc, quo vivimus vigemusque, divisum pariter in venas, maturum 12 confecto cibo sanguinem. conparando hinc, quam intestina corporis seditio similis esset irae plebis in patres, flexisse mentes hominum. 33 Agi deinde de concordia coeptum concessumque in condiciones, ut plebi sui magistratus essent sacrosancti, quibus auxilii latio ad

[blocks in formation]

11. quo vivim. vigemusque, der Relativsatz im Indic., weil nicht mit zur or. obl. gehörig. Bei L. sehr häufig [Anhang]. Die Verbindung mit que bei diesen Verbis scheint formelhaft: 25, 38, 8 vivunt vigentque. 39, 40, 7 vivit vigetque (vgl. 6, 22, 7 vivebat virebatque), sonst ist sie bei zwei Verbis nicht häufig; formelhaft ferner in fundit fugatque, z. B. c. 33, 4, fusi fugatique u. a. [Anhang]. divisum. sang., müsste als das spätere eigentlich dem maturum conf. cibo nachstehen. Die gleichmässige Vertheilung des Blutes in die Adern setzt die, durch die

[blocks in formation]
[ocr errors]

33. 1. 2. concessumque in c., man kam überein, einigte sich durch gegenseitige Zugeständnisse ('man schloss einen Compromiss').in, 'auf . . hin, unter (Resultat, Ziel des concedere). Vgl. 32, 23, 12 in Attali sententiam concessit. 32, 36, 8.- sui, 'ihre eigenen, ausschliesslich ihr angehörigen, besondern'. Somit wurde die Plebs auch eine selbständige politische Körperschaft, ein besonderes Gemeinwesen mit besonderen Rechten: 1) der auxilii latio (s. im Folg.) u. 2) dem Versammlungsrechte. Die Plebs erhält das Recht, unter Leitung der Tribunen von diesen berufene Sonderversammlungen zu halten (die eigentlichen Tribut-Comitien wurden nach c. 56, 3 erst später durch das Publilische Gesetz eingeführt). sacrosancti, vgl. 3, 55, 7 ut qui

versus consules esset, neve cui patrum capere eum magistratum liceret. ita tribuni plebei creati duo, C. Licinius et L. Albinus. 2 hi tres collegas sibi creaverunt. in iis Sicinium fuisse, seditionis auctorem; de duobus, qui fuerint, minus convenit. sunt, qui duos 3 tantum in Sacro monte creatos tribunos esse dicant ibique sacratam legem latam.

Per secessionem plebis Sp. Cassius et Postumus Cominius consulatum inierant. his consulibus cum Latinis populis ictum 4 foedus. ad id feriendum consul alter Romae mansit; alter ad

[ocr errors]

tribunis plebis . . . nocuisset, eius caput Iovi sacrum esset, die Tribunen sind unverletzlich und unter besonderen göttlichen Schutz gestellt; wer sie verletzt, dessen Haupt verfällt durch Consecration dem (unterirdischen) Iuppiter. Die rechtliche Folge für den homo sacer ist sein Austritt aus allen religiösen, politischen, rechtlichen und häuslichen Verhältnissen, sein bürgerlicher Tod, dem auch, da jeder Schutz für den homo sacer wegfällt, der wirkliche Tod durch Mörderhand ungestraft folgen kann. Auch seine Habe fiel den unterirdischen Göttern anheim. · auxilii latio, das Recht, den einzelnen Plebejer gegen Uebergriffe und Gewaltthätigkeiten der Consuln in Schutz zu nehmen (ius auxilii). Die Tribunen dehnten wohl nach und nach ihre anfangs sehr beschränkten Befugnisse durch Usurpation weiter aus (wenigstens nach Coriolans Darstellung c. 35, 3). n. cui patrum.. capere eum m., kein Patricier sollte dieses Amt bekleiden dürfen. 4, 25, 11 providisse suos maiores... ne cui patricio plebei magistratus paterent. Eigenthümlich ist es, dass die gewöhnliche Tradition, der L. gefolgt ist, nicht auch von einer Erleichterung der Schuldennoth (welche letztere nach L. der eigentliche Beweggrund der secessio war) etwas erwähnt; wahrscheinlich trat bei der Versöhnung auch ein Schuldenerlass ein, dessen, als einer vorübergehenden Thatsache, später nicht mehr Erwähnung geschah. sibi creaverunt, cooptirten. de fuisse, sc. convenit. duobus, hinsichtlich der beiden (anderen). - qui f., eine zuweilen

im historischen Stile vorkommende losere Satzverbindung statt der knapperen, nach der duo im abhängigen Fragsatze stehen müsste. Die Construction mit de und folgendem indir. Fragesatze scheint selten. Ein Beispiel derselben vor einem Acc. c. Inf.-Satze 3, 21, 7 de me hoc tibi persuadeas, me ita accepturum. 39, 12, 1. Auch bei Cic. nicht ungebräuchlich, z. B. Brut. 15, 57 de quo sit memoriae proditum eloquentem fuisse. Cic. p. Cluent. 28, 76 de quo esset orta suspicio, pecunia oppugnatum. Attic. 1, 13, 4. 4, 15, 3 u. ö. Caes. b. g. 5, 13, 3 de quibus insulis.. scripserunt dies continuos XXX... esse noctem u. a.

3. sunt, qui. Im Allgemeinen stimmen die Schriftsteller darin überein, dass von der ausgewanderten Plebs 2 Tribunen gewählt worden sind. Nach der einen Nachricht aber (Piso, Cic. z. B. rep. 2, 34, 59) ist die Zahl erst 283 d. St. auf 5 erhöht worden, nach der anderen, der L. folgt, haben sich die 2 gewählten 3 weitere Collegen durch Cooptation beigesellt. Von 283-297 d. St. bestanden 5 Volkstribunen, von da ab 10, was die stehende Zahl blieb. sacr. legem, als eine geheiligte, unter den Schutz der Götter gestellte Festsetzung (vgl. 1, 24) wurde der auf dem heiligen Berge geschlossene und von Patriciern und Plebejern beschworene Friedensvertrag lex sacr. genannt (s. oben zu sacrosancti). 33.3-40. Bund mit Latium. Der Process des Coriolanus u. s. w. 3. per, s. zu c. 18, 1 per ludos. 4. 5. feriendum, nicht iciendum,

« IndietroContinua »