Immagini della pagina
PDF
ePub

sese tenuere. pavor ingens in urbe, metuque mutuo suspensa erant 5 omnia. timere relicta ab suis plebes violentiam patrum; timere patres residem in urbe plebem, incerti, manere eam an abire mallent. quamdiu autem tranquillam, quae secesserit, multitudinem 6 fore? quid futurum deinde, si quod externum interim bellum existat? nullam profecto nisi in concordia civium spem reliquam 7 ducere; eam per aequa, per iniqua reconciliandam civitati esse. sic placuit igitur oratorem ad plebem mitti Menenium Agrippam, 8 facundum virum et, quod inde oriundus erat, plebi carum. is intromissus in castra prisco illo dicendi et horrido modo nihil aliud quam hoc narrasse fertur: tempore, quo in homine non, ut nunc, 9

Tac. ann. 15, 69 metuens an dissimulando. neque lacessiti neq. lacess., wie 21, 11, 5 nec lacessentes nec lacessiti per aliquot dies.

5. 6. autem, in pathetischen Fragen. 3, 62, 1 quando autem. 7, 38, 6 cui autem. 10, 24, 12 cui autem. 22, 60, 20 nunc autem quemadmodum. 25, 16, 18 und noch an 11 Stellen. Anders 21, 44, 7 autem in der rhetorischen Figur der correctio: in Africam transcendes. transcendes autem?

7. ducere, Inf. hist., sc. patres. per aequa p. iniqua, per modal oder instrumental gebraucht bei L. in vielen Verbindungen vorkommend: 'unter jeder (billigen oder unbilligen) Bedingung', d. h. auf alle Bedingungen hin, um jeden Preis. Vgl. 26, 35, 9 privatis id seu aequum seu iniquum onus iniungendum esse. 5, 45, 1 aequi atque iniqui Freund und Feind. 22, 26, 5. Vgl. 25, 25, 1 per conditiones. 5, 5, 1 per dilationes u. a.

=

[merged small][merged small][merged small][ocr errors]

--

=

sacro monte deduxit." gratiam cum
patribus reconciliavit stimmt. Dass
während der secessio ein Dictator
(was alsdann nur Valerius gewesen
sein kann) im Amt gewesen, deutet
L. selbst an 8, 18, 12. inde
ex ea. Es müsste also 509 d. St. (s. c. 1)
ein Theil der plebejischen Menenier
in den Senat aufgenommen worden
sein. prisco.. dicendi modo, vgl.
40, 47, 3 quorum sermo antiquae
simplicitatis fuit. — horridus, rauh,
schmucklos, ungefügig, 27, 37, 13
carmen abhorrens et inconditum.
Vgl. Cic. or. 5, 20 horrida oratione
(ohne Glanz, ohne äussere Politur;
Gegensatz nitidus). Brut. 67, 238
non valde nitens, non plane horrida
oratio. Brut. 17, 69 antiquior_est
huius (Catonis) sermo et quaedam
horridiora verba; ita enim tum lo-
quebantur. nihil aliud q., 'nur',
elliptisch, s. c. 29, 4.

9. Eine Anspielung auf die (übrigens uralte, schon bei den Indern vorkommende) Fabel, welche Menenius hier vorträgt, findet sich bei Cic. off. 3, 5, 22 ut si unumquodque membrum sensum hunc haberet, ut posse putaret se valere, si proximi membri valetudinem ad se traduxisset, debilitari et interire totum corpus necesse esset: sic, si unusquisque nostrum rapiat commoda aliorum..., societas hominum et communitas evertatur, necesse est. Vgl. Xen. Mem. 2, 3, 18 und Paulus Brief an die Korinther 1, 12, 12-27, namentlich 21 ff. Es kann das Auge nicht sagen zu der Hand: ich bedarf deiner nicht; oder wiederum das Haupt zu

omnia in unum consentientia, sed singulis membris suum cuique consilium, suus sermo fuerit, indignatas reliquas partes sua cura, suo labore ac ministerio ventri omnia quaeri, ventrem in medio 10 quietum nihil aliud quam datis voluptatibus frui; conspirasse inde, ne manus ad os cibum ferrent, nec os acciperet datum, nec dentes [quae] conficerent. hac ira dum ventrem fame domare vellent, ipsa una membra totumque corpus ad extremam tabem venisse. 11 inde apparuisse ventris quoque haud segne ministerium esse, nec magis ali quam alere eum, reddentem in omnis corporis partes hunc, quo vivimus vigemusque, divisum pariter in venas, maturum 12 confecto cibo sanguinem. conparando hinc, quam intestina corporis seditio similis esset irae plebis in patres, flexisse mentes hominum. 33 Agi deinde de concordia coeptum concessumque in condiciones, ut plebi sui magistratus essent sacrosancti, quibus auxilii latio ad

-

den Füssen: ich bedarf eurer nicht. 26: Und so ein Glied leidet, leiden alle Glieder mit' u. s. w. in unum cons., in Eins, einheitlich zusammenstimmen, harmoniren, wie consentire in aliquid, z. B. 9, 7, 7. 27, 9, 6 (anders 4, 26, 7 in uno consentire). Vgl. 3, 24, 6 omnes res in unum congruentes. [Shakespeare's Coriolan I, 1 s. im Anhang.]

ventri, Dat. commodi oder der

Bestimmung. nihil aliud q., 8.
§ 8. voluptatibus, Genüsse, 23,
4, 4 affluenti copia voluptatium.
10. nec, bei L. oft ― neve, 8. zu
1, 2, 4. conficere cibum, bei L.
nur hier und § 11. Cic. nat. d. 2,
54, 134 (dentes) escas conficiunt
[s. Anhang]. tabes, Abzehrung,
Entkräftung, 7,22,5 lentae velut tabis
senio. 3, 24, 5.

[ocr errors]

11. quo vivim. vigemusque, der Relativsatz im Indic., weil nicht mit zur or. obl. gehörig. Bei L. sehr häufig [Anhang]. Die Verbindung mit que bei diesen Verbis scheint formelhaft: 25, 38, 8 vivunt vigentque. 39, 40, 7 vivit vigetque (vgl. 6, 22, 7 vivebat virebatque), sonst ist sie bei zwei Verbis nicht häufig; formelhaft ferner in fundit fugatque, z. B. c. 33, 4, fusi fugatique u. a. [Anhang]. divisum.. sang., müsste als das spätere eigentlich dem maturum conf. cibo nachstehen. Die gleichmässige Vertheilung des Blutes in die Adern setzt die, durch die

[blocks in formation]

33. 1. 2. concessumque in c., man kam überein, einigte sich durch gegenseitige Zugeständnisse ('man schloss einen Compromiss'). in,

8.

[ocr errors]

'auf. . hin, unter' (Resultat, Ziel des concedere). Vgl. 32, 23, 12 in Attali sententiam concessit. 32, 36, sui, ihre eigenen, ausschliesslich ihr angehörigen, besondern'. Somit wurde die Plebs auch eine selbständige politische Körperschaft, ein besonderes Gemeinwesen mit besonderen Rechten: 1) der auxilii latio (s. im Folg.) u. 2) dem Versammlungsrechte. Die Plebs erhält das Recht, unter Leitung der Tribunen von diesen berufene Sonderversammlungen zu halten (die eigentlichen Tribut-Comitien wurden nach c. 56, 3 erst später durch das Publilische Gesetz eingeführt). sacrosancti, vgl. 3, 55, 7 ut qui

versus consules esset, neve cui patrum capere eum magistratum liceret. ita tribuni plebei creati duo, C. Licinius et L. Albinus. 2 hi tres collegas sibi creaverunt. in iis Sicinium fuisse, seditionis auctorem; de duobus, qui fuerint, minus convenit. sunt, qui duos 3 tantum in Sacro monte creatos tribunos esse dicant ibique sacratam legem latam.

Per secessionem plebis Sp. Cassius et Postumus Cominius consulatum inierant. his consulibus cum Latinis populis ictum 4 foedus. ad id feriendum consul alter Romae mansit; alter ad

tribunis plebis . . . nocuisset, eius caput Iovi sacrum esset, die Tribunen sind unverletzlich und unter besonderen göttlichen Schutz gestellt; wer sie verletzt, dessen Haupt verfällt durch Consecration dem (unterirdischen) Iuppiter. Die rechtliche Folge für den homo sacer ist sein Austritt aus allen religiösen, politischen, rechtlichen und häuslichen Verhältnissen, sein bürgerlicher Tod, dem auch, da jeder Schutz für den homo sacer wegfällt, der wirkliche Tod durch Mörderhand ungestraft folgen kann. Auch seine Habe fiel den unterirdischen Göttern anheim. — auxilii latio, das Recht, den einzelnen Plebejer gegen Uebergriffe und Gewaltthätigkeiten der Consuln in Schutz zu nehmen (ius auxilii). Die Tribunen dehnten wohl nach und nach ihre anfangs sehr beschränkten Befugnisse durch Usurpation weiter aus (wenigstens nach Coriolans Darstellung c. 35, 3). n. cui patrum.. capere eum m., kein Patricier sollte dieses Amt bekleiden dürfen. 4, 25, 11 providisse suos maiores... ne cui patricio plebei magistratus paterent. Eigenthümlich ist es, dass die gewöhnliche Tradition, der L. gefolgt ist, nicht auch von einer Erleichterung der Schuldennoth (welche letztere nach L. der eigentliche Beweggrund der secessio war) etwas erwähnt; wahrscheinlich trat bei der Versöhnung auch ein Schuldenerlass ein, dessen, als einer vorübergehenden Thatsache, später nicht mehr Erwähnung geschah. sibi creaverunt, cooptirten. de fuisse, sc. convenit. duobus, hinsichtlich der beiden (anderen). qui f., eine zuweilen

[ocr errors]
[ocr errors]

-

im historischen Stile vorkommende losere Satzverbindung statt der knapperen, nach der duo im abhängigen Fragsatze stehen müsste. Die Construction mit de und folgendem indir. Fragesatze scheint selten. Ein Beispiel derselben vor einem Acc. c. Inf.-Satze 3, 21, 7 de me hoc tibi persuadeas, me ita accepturum. 39, 12, 1. Auch bei Cic. nicht ungebräuchlich, z. B. Brut. 15, 57 de quo sit memoriae proditum eloquentem fuisse. Cic. p. Cluent. 28, 76 de quo esset orta suspicio, pecunia oppugnatum. Attic. 1, 13, 4. 4, 15, 3 u. ö. Caes. b. g. 5, 13, 3 de quibus insulis.. scripserunt dies continuos XXX... esse noctem u. a.

[ocr errors]
[ocr errors]

3. sunt, qui. Im Allgemeinen stimmen die Schriftsteller darin überein, dass von der ausgewanderten Plebs 2 Tribunen gewählt worden sind. Nach der einen Nachricht aber (Piso, Cic. z. B. rep. 2, 34, 59) ist die Zahl erst 283 d. St. auf 5 erhöht worden, nach der anderen, der L. folgt, haben sich die 2 gewählten 3 weitere Collegen durch Cooptation beigesellt. Von 283-297 d. St. bestanden 5 Volkstribunen, von da ab 10, was die stehende Zahl blieb. sacr. legem, als eine geheiligte, unter den Schutz der Götter gestellte Festsetzung (vgl. 1, 24) wurde der auf dem heiligen Berge geschlossene und von Patriciern und Plebejern beschworene Friedensvertrag lex sacr. genannt (s. oben zu sacrosancti). 33.3-40. Bund mit Latium. Der Process des Coriolanus u. s. w. 3. per, s. zu c. 18, 1 per ludos. 4. 5. feriendum, nicht iciendum,

Volscum bellum missus Antiates. Volscos fundit fugatque, conpulsos 5 in oppidum Longulam persecutus moenibus potitur. inde protinus Poluscam, item Volscorum, cepit; tum magna vi adortus est Coriolos. erat tum in castris inter primores iuvenum Cn. Marcius, adulescens et consilio et manu promptus, cui cognomen postea Coriolano fuit. 6 cum subito exercitum Romanum Coriolos obsidentem atque in oppi-. danos, quos intus clausos habebat, intentum sine ullo metu extrinsecus inminentis belli Volscae legiones, profectae ab Antio, invasissent, eodemque tempore ex oppido erupissent hostes, forte in 7 statione Marcius fuit. is cum delecta militum manu non modo impetum erumpentium retudit, sed per patentem portam ferox inrupit caedeque in proximo urbis facta ignem temere abreptum in8 minentibus muro aedificiis iniecit. clamor inde oppidanorum mixtus muliebri puerilique ploratu ad terrorem, ut solet, primum orto et Romanis auxit animum et turbavit Volscos, utpote capta urbe, cui ad ferendam opem venerant. ita fusi Volsci Antiates, Corioli oppi9 dum captum; tantumque sua laude obstitit famae consulis Marcius,

was bei L. nicht vorkommt. Ausser dem Partic. ictus und den damit gebildeten Formen kennt L. von icere foedus nur: f. icit 21, 18, 10. 31, 2, 11. icisse 40, 8, 9, und icturi 30, 42, 21; er sagt dafür f. ferire, facere, iungere, sancire. Antiates, Antium, eine sehr alte (pelasgische) Stadt, auf einer weit ins Meer vortretenden Felsenspitze, ungefähr 33 Millien südlich von Rom; obgleich ursprünglich zum latinischen Bunde gehörig, doch im Besitze der Volsker. Von den Römern eingenommen, c. 65, 7, und zur Colonie gemacht, 3, 1, 5. Longula, volskische Stadt unweit Corioli, zum Gebiete von Antium gehörig, ebenso wie Polusca. - Corioli, muss, nach 3, 71, zwischen Aricia und Ardea gelegen haben, wahrscheinlich auf einem Hügel südwestlich vom Albaner-Gebirge (Monte di Giove). Cn., der VorCoriolans wird verschie

name

[ocr errors]
[blocks in formation]
[blocks in formation]

in

statione, s. c. 10, 3. non modo.. sed., s. zu 1, 10, 1. retundere, nicht häufig bei L. 33, 31, 8; 36, 11 impetum. in prox. urbis, über das mit einem Gen. bekleidete substantivirte Neutrum des Adjectivs 8. zu 1, 57, 9. abreptum, woher? geht aus dem Zusammenhange nicht hervor, vielleicht vom Heerde eines Hauses in der Nähe. Madv. schreibt arreptum. - inmin., die der Mauer zunächst standen, 1, 33, 8.

[merged small][ocr errors]
[ocr errors]

8. ad, bei, in Folge, s. zu c. 8, clamor mixtus etc., 5, 21, 11 clamor..mixto mulierum ac puerorum ploratu. 5, 42, 4 mulierum puerorumque ploratus. 26, 9, 7; 13, 13. 38, 22, 8. ploratus gewöhnlich von dem Weheklagen der Weiber und Kinder. utpote, mit Abl. abs., wie 30, 10, 13. 36, 24, 11. Vgl. 31, 33, 9. 36, 45, 3.

[ocr errors]

9. tantumque, über que s. zu 1, 2, 5. obstitit, beeinträchtigte (indem sein Verdienst dem des C.

ut, nisi foedus cum Latinis columna aenea insculptum monumento esset, ab Sp. Cassio uno, quia collega afuerat, ictum, Postumum Cominium bellum gessisse cum Volscis memoria cessisset. Eodem 10 anno Agrippa Menenius moritur, vir omni in vita pariter patribus ac plebi carus, post secessionem carior plebi factus. huic interpreti 11 arbitroque concordiae civium, legato patrum ad plebem, reductori plebis Romanae in urbem sumptus funeri defuit; extulit eum plebs sextantibus conlatis in capita.

Consules deinde T. Geganius P. Minucius facti. eo anno, cum 34 et foris quieta omnia a bello essent et domi sanata discordia, aliud multo gravius malum civitatem invasit, caritas primum annonae ex incultis per secessionem plebis agris, fames deinde, qualis clausis solet. ventumque ad interitum servitiorum utique et plebis esset, 3 ni consules providissent dimissis passim ad frumentum coemendum

entgegengehalten, beide verglichen wurden), s. zu 1, 26, 5 und vgl. officere, s. zu praef. 3. col. aen. insculptum, insc. mit blossem Abl. wohl nicht vor L. und bei ihm ἅπ. εἰρ. 39, 37, 16 ist es mit in construirt. foedus cum Latinis, auch von Cic. p. Balb. 23, 53 erwähnt. mon. esset, sc. bellum ab altero consule gestum esse. ictum ist Particip. Der andere Consul Postumus Cominius war bei der Erzählung von dem Volskerkriege und der Heldenthat des Coriolan jedenfalls in den Annalen nicht einmal als Anführer erwähnt. Wenn also nicht der cassische Bundesvertrag mit den Latinern den Beweis abgäbe, dass der Consul Spurius Cassius denselben allein abgeschlossen, und hierdurch zu der Folgerung berechtigte, dass sein College damals von Rom (zum Kriege) abwesend war, so wäre dessen Kriegsführung gegen die Volsker vollständig der Vergessenheit anheim gefallen. ut... cessisset. Tritt der bedingte Satz durch eine Conjunction, die den Conjunctiv verlangt (wie ut, ne, quin, cum), oder durch ein Fragewort in Abhängigkeit von einem Hauptsatze, so wird mit höchst seltenen Ausnahmen, zu denen unsere Stelle gehört, der Conjunct. Plusq. Act. durch die Conjug. periphr. mit fuerim (fuissem) ersetzt. S. zu c. 1, 3.

10. 11. in, innerhalb, während,

[ocr errors]

s. zu 1, 18, 1. carus carior, über die Klimax s. zu c. 35, 6. interpres, Mittelsperson, Vermittler, wie 21, 12, 6 pacis i. 7, 40, 14 colloquii i. Vgl. Cic. p. Cluent. c. 36, 101. arbiter, der (nach Billigkeit) schlichtet, Schiedsmann. Vgl. Sen. benef. 3, 7, 5 (arbitri est) libera et nullis adstricta vinculis religio et detrahere aliquid potest et adicere et sententiam suam, non prout lex aut iustitia suadet, sed prout humanitas aut misericordia impulit, regere. reductor, nur hier, zuerst bei L., der für Subst. auf tor, sor eine grosse Vorliebe hat, s. zu 1, 10, 5.

=

funeri sumpt. d., wie c. 16, 7. sextans, 1 As nach späterer Bezeichnung. Damals gab es noch kein gemünztes Geld, daher allgemein aufzufassen für einen ganz geringen (Geld-) Beitrag.in capita, für den Kopf 'Mann für Mann'. 22, 52, 3 pacti . . . in capita Romana trecenis nummis quadrigatis. 22, 58, 4 pretium fore in capita equiti quingenos quadrigatos nummos. 34, 50, 6 quingenos denarios pretium in capita.

[ocr errors][merged small][ocr errors][merged small]
« IndietroContinua »