gentis exules essent. collegam sibi comitiis centuriatis creavit P. Valerium, quo adiutore reges eiecerat. 3 Cum haud cuiquam in dubio esset bellum ab Tarquiniis inminere, id quidem spe omnium serius fuit; ceterum, id quod non timebant, per dolum ac proditionem prope libertas amissa est. 2 erant in Romana iuventute adulescentes aliquot, nec ii tenui loco orti, quorum in regno libido solutior fuerat, aequales sodalesque 3 adulescentium Tarquiniorum, adsueti more regio vivere. eam tum, aequato iure omnium, licentiam quaerentes libertatem aliorum in suam vertisse servitutem inter se conquerebantur: regem hominem esse, a quo inpetres, ubi ius, ubi iniuria opus sit; esse gratiae locum, esse beneficio, et irasci et ignoscere posse, inter amicum 4 atque inimicum discrimen nosse; leges rem surdam, inexorabilem leitenden Beamten oder Interrex, denn erst durch die renuntiatio desselben wird den vom Volke Bezeichneten das Amt übertragen, s. z. B. 3, 8, 2; 35, 8, u. sehr oft collegam creare, z. B. 41, 17, 6. 3-5. Verschwörung von Anhängern des Tarquinius in Rom. 1. in dubio, wie 3, 19, 8, vgl. zu Praef. 3. id quidem.., Adversativgedanke zum Concessivsatz cum .. esset, vgl. 3, 67, 11. 4, 35, 8. 7, 34, 13. Cic. Verr. 4, 11, 26 u. ö., zugleich aber (durch quidem) auch wieder Concessivsatz zu ceterum est. serius. Da der Compar. des Adjectivs serus an. elo. wäre (auch bei Cic. und Caesar ungebr.; magis serus ist än. elọ. 32, 28, 61), ist serius als Adverb aufzufassen, vgl. 23, 44, 1 sero est, das auch Cic. Q. Fr. I, 2, 3, 9 hat, vgl. Liv. 24, 30, 11 frustra est. 32, 2, 4 commode. 4, 40, 5 impune. 8, 19, 2 fideliter u. a. S. zu 1, 59, 6. spes, hier vox media 'Erwartung' (vgl. fides, fama, valetudo, fortuna u. a.), Sall. I. 88. Hor. Ep. 1, 6, 13 melius peiusve sua spe (Cic. so sperare; spes nicht). serius spe, 26, 26, 4 serius spe omnium, vgl. 1, 53, 4 lentius spe bellum. Ueber die Parenthese id quod ... s. zu 1, 14, 7. 2. nec ii ten. 1. o. et ii quidem non ten. 1. o.; nec = et.. quidem f. non, wie 8, 18, 11. 7, 9, 1 u. ö., 'und zwar von nicht geringer Ab kunft', Litotes; nec is auch 10, 5, 8. [Anhang.] in regno während der Königsherrschaft, 42, 5, 3. — more regio nach der (dem römischen Wesen fremden und verhassten) Art von Tyrannen und Despoten, 28, 42, 22; daher ist regius auch mit externus verbunden 29, 19, 4 externo et regio more et indulgere licentiae militum et saevire in eos. Vgl. 3, 19, 5 tribunos regia licentia vivere. 34, 51, 5 violentia ac licentia regia. 32, 32, 14. 39, 4, 5. So schildert er die Zügellosigkeit Philipps in Griechenland 27, 31, 5; vgl. 45, 32, 5. 3. 4. tum, epexegetisch erklärt durch aequato i. o, jetzt, bei der allgemeinen Rechtsgleichheit', wie 5, 53, 3; öfters ist tum beim Abl. absichtl. nachgestellt, 24, 45, 8. 26, 31, 1. 22, 11, 1. 2, 29, 3. — quaerentes = requirentes, desiderantes, 25, 38, 18 omissam occasionem quaeras u. ö. vertisse in suam s. 'sei für sie (vgl. libertatem . in suam licentiam verterat hatte in 'für sich' verwandelt, 27, 31, 6) ausgeschlagen zu' Der intrans. Gebrauch von vertere bei L. nicht selten, c. 8, 1; 27, 9. 3, 64, 1. 26, 6, 16; 40, 5 u. Ở. inpetres, ubi.. 'von dem man erlangen könne, was einem gerade vortheilhaft sei, Recht oder Rechtswidrigkeit❜. hominem rem, s. c. 1, 1. surdam, s. bei L. sonst nur in der Redensart surdae aures.- inexorabilis an. εlo. bei L. (Cic. öfter). Ganz ähnlicher Ge - esse, salubriorem melioremque inopi quam potenti, nihil laxamenti nec veniae habere, si modum excesseris; periculosum esse in tot humanis erroribus sola innocentia vivere. ita iam sua sponte aegris 5 animis legati ab regibus superveniunt sine mentione reditus bona tantum repetentes. eorum verba postquam in senatu audita sunt, per aliquot dies ea consultatio tenuit, ne non reddita belli causa, reddita belli materia et adiumentum essent. interim legati [alii] 6 alia moliri, aperte bona repetentes clam recuperandi regni consilia struere, et tamquam ad id, quod agi videbatur, ambientes nobilium adulescentium animos pertemptant. a quibus placide oratio accepta 7 est, iis litteras ab Tarquiniis reddunt et de accipiendis clam nocte = danke bei Varro im Manius: lex 5. aegris 'krankhaft affizirt, verstimmt; häufiger Tropus auch von 40, ea politischer Verstimmung: c. 42, 10, = 6. Das hds. alii (aus alia oder ati entstanden) giebt einen unpassenden Sinn und ist unecht. aperte struere asyndetische Erklärung von alia. struere, mit der Nebenbedeutung: hinterlistig, durch Intriguen, 24, 23, 11. 2, 41, 2. 23, 17, 10; 34, 5. Verg. 2, 60. ad id 'zu dem Behufe' 5, 24, 4; 52, 11. 7, 12, 9. 9, 43, 26 u. ö. videbatur scheinbar'. ambire in dieser Bed. b. L. άл. sig. (anders 27, 18, 6). — pertemptare, statt des gewöhnlichen temptare, noch 27, 10, 2. 7. litteras ab T. ohne stützendes Particip (s. zu 1, 21, 3), wie 5, 28, 13 u. Ö. 4 in urbem regibus conloquuntur. Vitelliis Aquiliisque fratribus primo commissa res est. Vitelliorum soror consuli nupta Bruto erat, iamque ex eo matrimonio adulescentes erant liberi, Titus Tiberiusque; eos quoque in societatem consilii avunculi adsumunt. 2 praeterea aliquot nobiles adulescentes conscii adsumpti, quorum 3 vetustate memoria abiit. interim cum in senatu vicisset sententia, quae censebat reddenda bona, eamque ipsam causam morae in urbe haberent legati, quod spatium ad vehicula conparanda a consulibus sumpsissent, quibus regum asportarent res, omne id tempus cum coniuratis consultando absumunt evincuntque instando, 4 ut litterae sibi ad Tarquinios darentur: nam aliter qui credituros eos, non vana ab legatis super rebus tantis adferri? datae litterae, 5 ut pignus fidei essent, manifestum facinus fecerunt. nam cum pridie, quam legati ad Tarquinios proficiscerentur, [et] cenatum forte apud Vitellios esset, coniuratique ibi remotis arbitris multa 6 inter se de novo, ut fit, consilio egissent, sermonem eorum ex servis unus excepit, qui iam antea id senserat agi, sed eam occasionem, ut litterae legatis darentur, quae deprehensae rem coarguere possent, expectabat. postquam datas sensit, rem ad consules de 4. 1. Vitelliis. Die patricische Familie der Vitellier scheint mit diesen beiden Brüdern, deren Schwester Vitellia an Brutus verheirathet war, ausgestorben; in der republikanischen Zeit werden keine V. erwähnt. Die später auftretenden Vitellier (Kaiser Vitellius) hängen mit ihnen nicht zusammen, Sueton. Vit. 2. Aquiliis, nach anderen Nachrichten sind sie Neffen des Cos. Collatinus. adul. liberi erwachsene Söhne', wie c. 6, 2. 5, 32, 8 filius adolescens, s. zu 1, 26, 2. avunculi, die Vitellier. 2. quor. mem. abiit. memoria dem Sinn nach fast = nomen, vgl. zu 1, 23, 3 nomen vetustate abolevit. Der Ausdruck äл. εlo.; vgl. c. 8, 5 memoriam intercidisse. Sonst gewöhnlich memoria abolevit. 21, 29, 7 auch oblitterata est. Zur Stellung von vetust. vgl. 1, 56, 8. 3. sent., quae cens., 41, 1, 2 vicit sententia, quae diem non proferebat. sententia bei L. öfter personifizirt: 4, 6, 7 s. armabat. 9, 8, 4 testis erat. 4, 6, 7 abhorrebant. 5, 20, 4 distinebant. 10, 11, 4 dixerunt. 38, 8, 3 decurrerunt u. ö. reddenda, nach censere fehlt gewöhnlich esse beim Gerund. [Anhang]. — quod .. - sumpsissent, Erklärung von causam, aus den Gedanken der Gesandten gesprochen. evincere, ut (nach Dräger) erst seit Liv. gebräuchlich [Anhang]. 4. qui wie'. Ueber die Nachstellung des Frageworts s. 1, 26, 1. super = de bei L. nicht selten (Cic. selten, z. B. Att. 14, 22, 2), aber nur mit res, und zwar in den Verbindungen: s. tanta, tali, qua re, nulla s. re, s. tantis rebus. [Anhang.] — ut pign. . . essent 'nur zu dem Zwecke, dass 5. 6. ut fit wie gewöhnlich' steht bei L. meist zwischen den zwei zusammengehörigen Wörtern (novo consilio), welche den Grund zu der Verallgemeinerung (durch ut fit) des Inhalts enthalten, z. B. Substantiv und Adj. 6, 21, 7 nisi privato, ut fit, periculo implicitum esset; 3, 5. 22, 57, 4; seltener vor und nach den Begriffen, auf die es sich bezieht. Bei Cic. ist die Stellung freier. excipere eigentlich auffangen erlauschen, mit der Nebenbedeutung: um Gebrauch davon zu machen zum Nachtheil des Redenden. 40, 7, 4. 4, 30, 3. eam occ., erklärt durch ut, 'die Gelegenheit, dass (wo) . . .'. = tulit. consules ad deprehendendos legatos coniuratosque profecti 7 domo sine tumultu rem omnem oppressere; litterarum in primis habita cura, ne interciderent. proditoribus extemplo in vincla coniectis de legatis paululum addubitatum est, et quamquam visi sunt commisisse, ut hostium loco essent, ius tamen gentium valuit. De bonis regiis, quae reddi ante censuerant, res integra refertur 5 ad patres. ii victi ira vetuere reddi, vetuere in publicum redigi: diripienda plebi sunt data, ut contacta regia praeda spem in per- 2 petuum cum iis pacis amitteret. ager Tarquiniorum, qui inter urbem ac Tiberim fuit, consecratus Marti Martius deinde campus fuit. forte ibi tum seges farris dicitur fuisse matura messi. quem 3 campi fructum quia religiosum erat consumere, desectam cum stramento segetem magna vis hominum simul inmissa corbibus Vgl. 34, 9, 12 id erat forte tempus, ut frumentum in areis haberent. = - ad 7. profecti domo 'unverweilt aus ihrer Behausung aufbrechend.' litterarum, zur Hervorhebung in den Hauptsatz gestellt, eigentlich ne lit. interciderent. intercidere perire, noch c. 8, 5. 27, 24, 8. dubit. est., addub. imperson. nur hier [Anhang].-committere, ut verschulden, Veranlassung geben, es dahin kommen lassen, dass ..', z. B. 25, 6, 17. 42, 50, 2; seltener mit cur, z. B. 34, 31, 19. ius gentium heisst hier und öfter bei L., z. B. 4, 17, 4, (gegen den sonst üblichen römischen Sprachgebrauch) Völkerrecht, (auch belli und pacis ius 5, 27, 6); nach demselben bleiben Gesandte, die sich gegen den Staat, an den sie geschickt sind, vergangen, an sich unverletzlich; man konnte aber, nachdem sie abgezogen, ihre Auslieferung verlangen. 5, 36, 8 questum iniurias postulatumque ut pro iure gentium violato Fabii dederentur. Eine Ausnahme wird erwähnt 25,7,10 ff. Tac. ann. 1, 42 fas gentium. 5. 1. reddi, censere dafür stimmen, dass etwas gethan werde, construirt L. am häufigsten mit Acc. c. Infin. Gerundivi, wie c. 4, 3; mit Acc. c. Infin. Praes. P. 28, 45, 7. 42, 33, 4. 43, 5, 8. 45, 16, 1. 45, 44, 15 u. ö.; mit Acc. c. Inf. Präs. Act. 21, 20, 4. 45, 12, 13; zwei Constr. 3, 40, 14. 26, 32, 2; Cic. or. 32, 115 eum censeo, qui rum rudem. Ueber censeo mit ut non esse earum re Martius campus, die ungewöhnliche Wortstellung veranlasst durch das vorhergehende Marti; ebenso 3, 27, 3; 63, 6. S. zu 1, 3, 3. 3. maturus mit Dat. mehr dichterisch, s. zu 1, 3, 1. religiosum, man machte sich wegen der vorausgegangenen Weihung (consecratus Marti) ein Gewissen daraus, diese Feldfrüchte zu profanen, menschlichen Zwecken zu verbrauchen. Statt religiosum est sagt L. auch religio est, z. B. c. 62, 2, oder religioni est, 5, 13, 8, und setzt die Sache, die Gewissensscrupel erregt, meist in den Inf. Passivi. simul immissa, sc. in segetem oder in campum; simul ist nicht müssig, sondern soll neben tenui aqua mit erklären, wie das Stroh, von so vielen, fudere in Tiberim tenui fluentem aqua, ut mediis caloribus solet. 4 ita in vadiş haesitantis frumenti acervos sedisse inlitos limo; insulam inde paulatim et aliis, quae fert temere flumen, eodem invectis factam, postea credo additas moles manuque adiutum, ut tam eminens area firmaque templis quoque ac porticibus sustinendis 5 esset. direptis bonis regum damnati proditores sumptumque supplicium, conspectius eo, quod poenae capiendae ministerium patri de liberis consulatus inposuit, et, qui spectator erat amovendus, 6 eum ipsum fortuna exactorem supplicii dedit. stabant deligati ad palum nobilissimi iuvenes; sed a ceteris, velut ab ignotis capitibus, zu dem Zwecke zugleich dahin geschickten Leuten massenhaft in den Fluss geschüttet, haufenweis sitzen bleiben und die Insel bilden konnte.fud. corbibus, sc. messoriis, Cic. Sest. 38, 82, Erntekörben, in denen man die Aehren zur Scheune oder Tenne trug (man band das Getreide nicht in Garben), 22, 1, 10. Varro r. r. 1,50.-med. caloribus diebus aestivis 'mitten in der heissen Sommerszeit'. Dieser Plural noch 5, 31, 5. Calores frigoraque 22, 2, 10. aestus frigoraque 'heisse, kalte Tage', 5, 6, 4. 10, 2, 5. = = 4. sedisse, der Accus. c. Inf. abhängig von einem aus dicitur zu entnehmenden Verbum dic. sedere considere 'sich senken, sich setzen, sitzen bleiben,' nubes, nebula 22, 4, 6; 30, 10. — insulam, später wurde auf derselben dem Aesculap ein Tempel gebaut, sie diesem Gotte geheiligt und nach ihm benannt, s. Epit. 11; ausserdem trug sie mehrere andere Tempel, des Faunus und Juppiter und wahrscheinlich des Semo Sancus (s. zu 1, 7, 3 Herculi); von profanem Anbau blieb sie frei. moles grosse Unterbauten (Steinmassen), um dem Boden der Insel Festigkeit zu geben und ihn zum Tragen von Tempelbauten geschickt zu machen, 23, 5, 12. 37, 15, 2. manuque adi. und überhaupt' (que, wie z. B. 27, 15, 5 machinationibus apparatuque moenium oppugnandorum, s. zu 1, 2, 3) 'mit Menschenhand (= künstlich) nachgeholfen'arte adiuv. 38, 21, 6. Caesar b. g. 3, 23 et loci natura et manu munitus. area Bauplatz für = 5. conspectius mehr die Blicke auf sich ziehend, Aufsehen erregend (im Compar. zuerst bei Liv.), 6, 15, 11. 22, 40, 4. 7, 7, 6; in ähnlicher Bedeutung conspici 5, 23, 5. 1, 47, 5; einmal conspicuus 1, 34, 11. - poen. capere aя. ɛio. (überhaupt selten, Sall. Iug. 68; Dichter; Cic. nicht) bei L., sonst meist poenas expetere, zuweilen exigere, was wegen exactor im Folgenden vermieden scheint. - patri de liberis wirkungsvolle Zusammenstellung, vgl. Verg. 6, 819 ff. sulis imperium hic (Brutus) primus saevasque secures Accipiet natosque pater nova bella moventis Ad poenam pulchra pro libertate vocabit, Infelix!-consulatus inp., die Richter- und Strafgewalt des Königs ist auf die Consuln übergegangen. spect. erat amov., 'der als bloser Zuschauer hätte entfernt werden müssen.' exactor Vollstrecker', 39, 18, 6 si nemo erat idoneus supplicio exactor, in publico animadvertebatur. con 6. stab. del. ad palum, vgl. 8, 7, 19 i lictor, deliga ad palum (Sohn des Manlius). 28, 29, 11 omnis apparatus supplicii expromebatur; deligati ad palum virgisque caesi ac securi percussi. 26, 13, 15. Später wurde durch die lex Porcia (10, 9, 4) das entehrende Stäupen mit Ruthen vor der Hinrichtung römischer Bürger untersagt, überhaupt die Prügelstrafe gegen dieselben |