Immagini della pagina
PDF
ePub

mitibus transgressus Satricum Longulam Poluscam Coriolos, novella 4 haec Romanis oppida ademit; inde Lavinium recepit; tum deinceps 5 Corbionem Vetelliam Trebium Labicos Pedum cepit. postremum ad urbem a Pedo ducit, et ad fossas Cluilias quinque ab urbe milia passuum castris positis, populatur inde agrum Romanum cu6 stodibus inter populatores missis, qui patriciorum agros intactos servarent, sive infensus plebi magis, sive ut discordia inde inter 7 patres plebemque oreretur. quae profecto orta esset adeo tribuni iam ferocem per se plebem criminando in primores civitatis instigabant, sed externus timor, maximum concordiae vinculum, 8 quamvis suspectos infensosque inter se iungebat animos. id modo non conveniebat, quod senatus consulesque nusquam alibi spem quam in armis ponebant, plebes omnia quam bellum malebat.

Niebuhr setzt desshalb die Worte in
Lat. viam transv. tram. transgressus

nem.

zwischen deinceps .. und Corbio-
Satricum, nahe bei An-
tium 6, 8; 33. 7, 27. 8, 1, lange
den Volskern gehörig, dann römische
Colonie. Longula, Polusca, Co-
rioli, s. zu c. 33, 5.
Das unge-

wöhnliche (nur noch 41, 5, 1) und
auch in seiner Beziehung (es müsste
verbunden werden novella Roma-
nis) auffallende novella, das man
willkürlich erklärt: 'neu gewonnene,
neu eroberte', ist wahrscheinlich
verdorben; man vermuthet Mugil-
lam (Dion. 8, 36), das wahrschein-
lich zwischen Corioli und Lavinium
lag. Coriolan verfolgt den Feld-
zugsplan, dass er zuerst die Städte
des Küstenlandes von Latium er-
obert, dann der latin. Strasse zu-
zieht, sie überschreitet und die jen-
seits derselben gelegenen Latiner-
städte einnimmt. Erst zuletzt, als
ganz Latium in seiner Hand ist,
zieht er auf Rom zu.

4. Lavinium, s. zu 1, 1, 11. tum deinceps, s. zu 1, 44, 3. Corbio, wahrscheinlich am Nordabhange des Algidus Mons, 3, 28; 66. Vetellia, wahrscheinlich in der Nähe von Corbio (vielleicht das heutige Civitella), 5, 29.

Trebium, Lage nicht bekannt. -Labici oder Labicum (auch Lavic.), altlateinische Stadt auf einer Anhöhe des Albanergebirges, 15 Mill. südöstlich von Rom (die spätere via Labicana von ihr benannt), 3, 25, 6. 4, 45, 3; nach 4, 47, 5 einge

nommen und colonisirt. Pedum, etwa zwei geographische Meilen östlich von Rom an der via Labicana oder Praenestina, 8, 12; 13; 14.

5. 6. ducit, absol., s. zu 1, 23, 5.

fossas Cl., 1, 22, 3 der Singular; s. das. quinque ab u. m., 34, 5, 9 cum Coriolano Marcio duce legiones Volscorum castra ad quintum lapidem posuissent. custod. missis etc. Diese Art von Kriegslist feindlicher Feldherren, um Misstrauen gegen hervorragende Personen und Zwietracht bei den Gegnern zu wecken, war im Alterthum nicht ungewöhnlich. S. 22, 23, 4; Archidamos gegen Perikles Thuc. 2, 13 z. Anf. und Justin. 3, 7. Tac. Hist. 5, 23 Cerialis insulam Batavorum hostiliter palatus, agros villasque Civilis intactos nota arte ducum sinebat. sive inf... sive ut, 26, 19, 4 sive.. capti, sive ut. Ueber diesen Wechsel der Constr., s. zu 1, 4, 2.

.

7. sed zuweilen erscheint, statt eines Bedingungssatzes mit nisi, in umgekehrter Satzfolge nach dem Hauptsatze ein adversativer Satz mit sed, bei L.: 3, 25, 9. 5, 9, 5. 22, 21, 1. Cic. p. Sest. 15, 35, analog dem griech. allà εἰ μὴ, Hom. Il. 5, 22 οὐδὲ γὰρ οὐδέ κεν αὐτὸς ὑπέκφυγε κῆρα μέλαιναν Αλλ ̓ Ηφαιστος ἔρυτο. — quamvis suspect., quamvis bei L. fast nur im abgekürzten Satze (Adject. oder Particip). S. zu 1, 4, 4.

8. 9. Die zwei Consulnpaare von 264 und 265 der Stadt hat L. nicht

Sp. Nautius iam et Sex. Furius consules erant. eos recensentes 9 legiones, praesidia per muros aliaque, in quibus stationes vigiliasque esse placuerat, loca distribuentis multitudo ingens pacem poscentium primum seditioso clamore conterruit, deinde vocare senatum, referre de legatis ad Cn. Marcium mittendis coegit. acce- 10 perunt relationem patres, postquam apparuit labare plebis animos; missique de pace ad Marcium oratores atrox responsum rettulerunt: si Volscis ager redderetur, posse agi de pace; si praeda belli 11 per otium frui velint, memorem se et civium iniuriae et hospitum beneficii adnisurum, ut appareat exilio sibi inritatos, non fractos animos esse. iterum deinde iidem missi non recipiuntur in castra. 12 sacerdotes quoque suis insignibus velatos isse supplices ad castra hostium traditum est; nihilo magis quam legatos flexisse animum. Tum matronae ad Veturiam matrem Coriolani Volumniamque uxo- 40 rem frequentes coeunt. id publicum consilium an muliebris timor fuerit, parum invenio; pervicere certe, ut et Veturia, magno natu 2 mulier, et Volumnia duos parvos ex Marcio ferens filios secum in castra hostium irent, et, quoniam armis viri defendere urbem non possent, mulieres precibus lacrimisque defenderent. ubi ad castra 3 ventum est, nuntiatumque Coriolano est adesse ingens mulierum agmen, [in] primo, ut qui nec publica maiestate in legatis nec in sacerdotibus tanta offusa oculis animoque religione motus

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

ger) erst und nur bei L., bei ihm nicht selten [Beispiele im Anhang].

magno n. mul., wie 26, 49, 11, s. zu c. 23, 3. ex Marcio, sc. genitos, vgl. 5, 22, 2 familia, ex qua filius. 24, 8, 11 ex ea liberos habet, vgl. 2, 4, 1. 1, 47, 11 ex quo ipse sit. Vgl. auch zu 1, 21, 3.

[ocr errors]

3. 4. primo, in vor primo, das die Hss. haben, ist zu streichen; in pr., bei L. nur local, s. c. 20, 10. ut qui, s. zu 1, 27, 9. in leg.. in sacerd. Die publ. mai. und die religio stellt sich in den dar, kommt in ihnen zum Ausdruck, sie sind die Repräsentanten derselben. religio, die Heiligkeit, das Heilige (objectiv), das den Priestern anhaftet, sanctitas 44, 29, 2 indutias religione loci praebente. 45, 4, 3. offusa, der Glanz der Heiligkeit verbreitet sich über.., von demselben werden übergossen, nach der Analogie von lucem offundere Cic. fin. 3, 14, 45. caliginem oculis offundere L. 26, 45, 3. So sagt L. pavorem off. 10, 5, 7. terrorem 39, 15, 4. 28, 29, 9. errorem 34, 6, 3. mai. motus,

[ocr errors]

dein

esset, multo obstinatior adversus lacrimas muliebres erat. 4 familiarium quidam, qui insignem maestitia inter ceteras cognoverat Veturiam, inter nurum nepotesque stantem, „,nisi me frustrantur" in5 quit,,oculi, mater tibi coniunxque et liberi adsunt“. Coriolanus prope ut amens consternatus ab sede sua cum ferret matri obviae conplexum, mulier in iram ex precibus versa „sine, priusquam conplexum accipio, sciam" inquit, „ad hostem an ad filium venerim, 6 captiva materne in castris tuis sim. in hoc me longa vita et infelix 7 senecta traxit, ut exulem te, deinde hostem viderem? potuisti populari hanc terram, quae te genuit atque aluit? non tibi, quamvis infesto animo et minaci perveneras, ingredienti fines ira cecidit? non, cum in conspectu Roma fuit, succurrit ,,intra illa moe8 nia domus ac penates mei sunt, mater, coniunx liberique?"" ergo ego nisi peperissem, Roma non oppugnaretur; nisi filium haberem, libera in libera patria mortua essem.

[ocr errors][merged small]

5. amens const., wie sinnlos (vor Erregung) auffahrend. Das Adj. `adverbial gebraucht, s. zu praef. 11; 1, 21, 1. ab sede, mit consternatus zu verbinden, vgl. 29, 6, 12 subita consternatio ex somno. 1, 58, 3 pavida ex somno. consternare (hergenommen vom Scheuwerden der Pferde, Elephanten, Kameele, gebr. auch von starker Aufregung von Menschen, z. B. 3, 15, 7. 6, 2, 11. 8, 27, 9) wird nicht selten mit Präpositionen, welche die Richtung wohin? angeben, verbunden: ad arma 7, 42, 3. 21, 24, 2. in fugam 10, 43, 13. 38, 46, 4. complexum ferre offerre, wie 1, 56, 10 osculum ferre; amplexus hat L. nur in bildlichem Sinne einmal 36, 17, 15. ex precibus, von den Bitten (die sie hatte vorbringen wollen) absehend, geht sie, in Folge des unerwarteten Entgegenkommens ihres Sohnes, über zu (wirksameren) Zornesäusserungen, statt Bitten vorzubringen, äussert sie Zorn; ungewöhnlich ausgedrückt nach der Analogie von in preces versus 27, 50, 5 oder ad pr. v. 8, 35, 1. 6, 24, 8 ad preces a certamine versi. Sonst giebt vertere ex

[ocr errors]
[ocr errors]

sed ego nihil iam pati nec

(ab) in (ad).. gewöhnlich den Umschlag von einem Gefühl in's andere an [Beispiele im Anhang].

sine sciam, sine mit blossem Conj. scheint mehr dichter. Gebr. (Komiker, Verg. 2, 669), vgl. 8, 38, 13 sine modo, sese praeda praepediant. 22, 39, 20 sine.. vocent.

6. senecta, sonst dichterisch; in Prosa zuerst bei Varro 1. 1. 5, § 5 [Anhang]. senectus ist auch bei L. das Gewöhnlichere. S. zu 1, 57, 7 über iuventa.

7. 8. quamvis, mit dem Verbum, und zwar Indic., nur hier bei L., s. zu 1, 4, 4 (wie bei Dichtern und Späteren, nie bei Cic.). Der Indicativ ist erklärlich, wenn man quamvis zunächst zu infesto gehörig und den ganzen Gedanken quam vis.. perveneras von Veturia als etwas Wirkliches gedacht ansieht.

3.

minaci, minax bei L. selten und nur in der I. Dek.: 1, 14, 7. 4, 52, cecidit ira, wie cecidere animi 1, 11, 3. 2, 65, 7. Vgl. venti vis cec. 26, 39, 8. succurrit, s. c. 38, 5. sed, das voher Gesagte beschränkend: 'aber mein Schicksal ist noch nicht das beklagenswerthere, denn einmal kann mich nichts Schlimmeres mehr treffen, und dann werde ich es, bei meinem hohen Alter, nicht lange erdulden. Diese aber (de his), dein Weib und deine Kinder, u. s. w.' [s. Anhang]. nihil nec nec, nach der allg. Negation nihil werden noch die

tibi turpius [quam] nec mihi miserius possum, nec, ut sim miserrima, diu futura sum: de his videris, quos, si pergis, aut inma- 9 tura mors aut longa servitus manet." uxor deinde ac liberi amplexi, fletusque ab omni turba mulierum ortus et conploratio sui patriaeque fregere tandem virum. conplexus inde suos dimittit; 10 ipse retro ab urbe castra movit. abductis deinde legionibus ex agro Romano invidia rei oppressum perisse tradunt alii alio leto. apud Fabium, longe antiquissimum auctorem, usque ad senectutem vixisse eundem invenio; refert certe hanc saepe eum exacta aetate 11 usurpasse vocem, multo miserius seni exilium esse.

non invide

runt laude sua mulieribus viri Romani: adeo sine obtrectatione gloriae alienae vivebatur; monumento quoque quod esset, templum 12 Fortunae muliebri aedificatum dedicatumque est.

Rediere deinde Volsci adiunctis Aequis in agrum Romanum,

einzelnen Theile speciell negirt,

1, 46, 6. 4, 38, 1. 39, 47, 8. 1, 26, 12; 36, 3. 28, 32, 5 u. Ö

nec,

ut s., nec leitet einen, dem nihil ... possum correspondirenden, zweiten Grund ein. ut sim, zugegeben, angenommen, ich sei wirklich . . .' 22, 25, 2. Die Flor. Hds. hat ut sum mis., 'höchst unglücklich, wie ich bin'.

10.

[ocr errors]

9. videris, der Conj. Perf. imperat. gewöhnlich nur negativ, s. zu 1, 58, 10. videre de aliquo, 'an Jemand denken, für Jemand sorgen', bei L. selten, noch 3, 45, amplexi, sc. eum, umschlingen ihn, der Situation gemäss, bittend, denn amplector an sich ist in seiner Bedeutung nicht verschieden von dem folgenden conplexus, das zur Abwechslung gewählt ist; vgl. 1, 26, 10. sui, Gen. obj. über ihr (der Frauen) eigenes Geschick. fregere, frangere in der Bedeutung erweichen, den Sinn Jemandes brechen, hat sonst einen Acc. wie animum, spiritus bei sich (Cic. p. Sull. 6, 18 animo frangi); mit Acc. einer Person nur in der Bedeutung: die Kraft Jemandes brechen 28, 44, 11. 39, 40, 11.

=

10. invidia r. opp., von der Wucht, der Schwere des (daraus (rei) erwachsenen) Hasses erdrückt, ihr erliegend, c. 52, 4. Dasselbe Bild, wie 3, 12, 8 invidiam cumulare, 38, 56, 11 invidia onerare. 40, 12, 6; ein anderes 2, 23, 2. alii al.

leto, nach den Einen als Verräther von den erbitterten Volskern getödtet (z. B. Dio Cass. frg. 18, 12); nach Dionys. 8, 57 ff. 62 u. a., ehe er sich auf die Anklage rechtfertigen könnte, auf Attius Tullius Anstiften von einer ihn umdrängenden Schaar mit Steinen todt geworfen; nach einer Tradition bei Cic. Brut. 10, 42 ff. Lael. 12, 42 hat er sein Leben durch Selbstmord geendet. Fabium, über ihn s. zu 1, 44, 2. Seine Tradition ist die glaubwürdigste.

11. 12. invid. laude, invidere alicui aliqua re (nach Analogie des grch. povεiv tivi tivos) abl. separat., Sprachgebrauch der silbernen Latinität (z. B. Plin., Tacitus) nach Quintilian 9, 3, 1: paene iam, quidquid loquimur, figura est, ut hac re invidere; klassische Latin.: laudi alicuius invidere, wie auch L. sonst gewöhnlich sagt; der Acc. steht 30, 30, 30 id ipsi invidere dei. 44, 30, 4 filiam fratri invidisse. adeo, denn so sehr', s. zu praef. 11. 2, 27, 3. templum, an der via Latina, 4 Millien von Rom, da, wo die Frauen C. zur Umkehr bewogen hatten. An dem Jahrestage dieser Ereignisses wurden daselbst alljährlich Opfer und Gebete für das Wohl der Stadt von den Frauen dargebracht. Rediere etc., es folgen kurze annalistische Notizen, die in den Zusammenhang nicht recht passen und zu dem Vorhergehenden wenig stim

13 sed Aequi Attium Tullium haud ultra tulere ducem.

hinc ex certamine, Volsci Aequine imperatorem coniuncto exercitui darent, seditio, deinde atrox proelium ortum. ibi fortuna populi Romani duos hostium exercitus haud minus pernicioso quam pertinaci cer14 tamine confecit. Consules T. Sicinius et C. Aquilius. Sicinio Volsci, Aquilio Hernici nam ii quoque in armis erant pro

41

vincia evenit. eo anno Hernici devicti; cum Volscis aequo Marte discessum est.

Sp. Cassius deinde et Proculus Verginius consules facti. cum Hernicis foedus ictum; agri partes duae ademptae. inde dimidium 2 Latinis, dimidium plebi divisurus consul Cassius erat. adiciebat huic muneri agri aliquantum, quem publicum possideri a privatis criminabatur. id multos quidem patrum, ipsos possessores, periculo rerum suarum terrebat; sed et publica patribus sollicitudo in

men. - haud ultra, ἅπ. εἰρ., sonst bei L. immer non ultra.

13. darent, ein indirecter Fragesatz, auch ohne ausgesprochenen Hauptsatz, abh. von certamine, wie 1, 8, 6 von discrimen, s. das. fortuna pop. R., 1, 46, 5. 6, 30, 6. 7, 34, 6. 35, 6, 9. 38, 46, 4. Aehnl. Gedanke bei Tac. Germ. 33.

zu

cum

14. evenit, zur Flexion des Verbs
nach dem Prädicatsnomen s.
1, 35, 9. 2, 54, 1; 58, 4.
V. aequo M. disc., brachylogisch
verschmolzen aus den beiden bei
L. vorkommenden Redensarten
(cum aliquo) aequo Marte pugnare,
c. 6, 10; 51, 2, und M. aequo dis-
cedere 27, 12, 10. 9, 44, 8. 25, 19,
5; incerta victoria disc. 39, 21, 7.
Aehnliche Brachylogie 9, 19, 14
experti sunt Romani Macedonem
hostem adversus Antiochum, Phi-
lippum, Persen (= pugnantes oder
in bellis adv. A.).

41. Ackergesetz des Sp.
Cassius.

1. Sp. Cassius, zum dritten Male Consul c. 17; 18; 33. Hernicis, ein tapferes Gebirgsvolk in dem Gebirgsland nordöstlich vom Flusse Trerus (j. Tolero). Sie waren gegliedert in selbständige Cantone (populi), die einen, der latin. Bundesgenossenschaft ähnlichen, Staatenbund bildeten. Ihr Hauptort war Anagnia. Ein foedus (aequum), schloss Sp. Cassius mit ihnen unter denselben Bedingungen, wie

261 mit den Latinern, c. 33, 4. Die Notiz von einem vorhergehenden Krieg gegen sie und ihrer Besiegung (§ 6) hat sehr wenig Wahrscheinlichkeit für sich; dass einem besiegten bundesbrüchigen Volke ein Bündniss auf gleichem Fusse gewährt worden sei, wäre ohne Beispiel. Eben so unwahrscheinlich ist die Angabe, dass ihnen 23 ihres Gebiets genommen worden seien. — Die Herniker, hart bedrängt von den Aequern und Volskern, fanden durch den Bundesvertrag Hülfe gegen diese Feinde; den Römern und Latinern, die ebenfalls von feindlichen Stämmen umringt waren, konnte diese Vermehrung ihrer Streitkräfte nur erwünscht sein.

2/

8

=

2. adiciebat, Imperf. conat. publicum Concessivsatz, 'obgleich es Staatsland sei'. possidere, die Nutzniessung haben, factisch Besitzer sein (der rechtliche Besitzer war der Staat). a privatis, die Patricier allein waren in dem factischen Besitze der Staatsländereien. Die Abgabe, die sie dafür an den Staat hatten leisten sollen, war längst in Vergessenheit gerathen.

ipsos possess., 'die (Senatoren, die) selbst (factische) Besitzer (der Staatsländereien) waren'. rerum suar., ihr (grossentheils aus dem ager publ. bestehendes) Vermögen. publica de salute publica. Ueber den Acc. c. Inf. nach sollic. inest. s. zu c. 7, 9. - Ueber

[ocr errors]

=

« IndietroContinua »