Immagini della pagina
PDF
ePub

pulis, sub tutela inviolati templi aut libertatem aut certe inpunitatem adepta, soluta regio metu, agitari coepta esset tribuniciis 5 procellis et in aliena urbe cum patribus serere certamina, priusquam pignera coniugum ac liberorum caritasque ipsius soli, cui 6 longo tempore adsuescitur, animos eorum consociasset? dissipatae res nondum adultae discordia forent, quas fovit tranquilla moderatio imperii, eoque nutriendo perduxit, ut bonam frugem libertatis 7 maturis iam viribus ferre possent. libertatis autem originem inde magis, quia annuum imperium consulare factum est, quam quod

7, 5.

[ocr errors]

inviolati, 'unverletzlich', wie 3, 55, 7. 8, 34, 6. 44, 29, 2. Das Part. Perf. Pass. hat nicht selten die Bedeutung eines Adj. auf -bilis, vgl. das griech. Adj. verbale auf Tos [Anhang]. templi, des Asyls, s. zu 1, 8, 5. — libert., frühere Sclaven, impunit., flüchtige Verbrecher, s. ebendas. Aus dem Passiv coepta esset ergänze zu serere das Aktiv coepisset wie 21, 58, 10 und 24, 8, 18 deligeretis aus deligendi essent. procella bei L. nicht selten tropisch gebraucht, z. B. procella equestris 10, 5, 7 u. ö., periculi 2, 10, 7; 40, 8, 8 u. ö., namentlich aber von Aufregung der Volksmasse, 3, 11, 7. 22, 39, 7. 28, 25, 8; 27, 11. tribunic., L. hat wohl mehr die demagogischen Tribunen der späteren Zeit im Auge. S. Einleitung z. 1. Buch S. 3. pignera, [Ueber die Form pignera s. Anhang.] sc. amoris. Der Ausdruck bei L. an. εlo., bei Dichtern, z. B. Propert. 4, 11, 73 communia pignora, natos, und Späteren, z. B. Tacitus ann. 12,2 u. ö., nicht ungewöhnlich. Anders L. 39, 10, 1 amoris pignora. Ueber den Gen. epex. coni. ac lib., s. zu 1, 13, 2. adsuescitur, das Passiv. von adsu. an. ɛlę. S. zu 1, 40, 5.

[ocr errors]
[blocks in formation]

Sall. Cat. 51, 40 postquam res publ. adolevit. Jug. 18, 11.

7. Mit libertatis autem wird nach dem Rückblick auf die Königszeit und deren Vortheile (§ 2-6) zunächst der Begriff libertas in § 6 wieder aufgenommen und zu § 1 liberi erklärend zurückgekehrt. 'Die Anfänge und den Ursprung der (damals noch geringen) politischen Freiheit muss man darauf zurückführen, darin sehen (eigentlich von da an rechnen, inde numeres, quia ...) dass . . . .' Zu inde quia und quod vgl. 7, 17, 3 inde quod. 23, 15, 11. Beispiele für den häufigen Wechsel von quia und quod: c. 13, 3. 5, 41, 4. 8, 14, 10. 3, 33, 4. 7, 24, 3. 32, 12, 5 u. Ö. annuum, nachdrücklich vorausgestellt, ist Prädikatsadjektiv.- Zum Gedanken vgl. 4, 24, 4 maximam (libertatis) custodiam esse, si magna imperia diuturna non essent, et temporis modus imponeretur, quibus iuris imponi non posset, alios magistratus annuos esse etc. 4, 5, 5. 45, 29, 4. Cic. rep. 2, 32. Als charakteristischstes Merkmal der republikanischen Verfassung im Gegensatz zur Königsherrschaft und als Hauptbollwerk der Freiheit galt die Wahl jährlicher Beamten, die später in den Privatstand zurücktraten und dann zur Rechenschaft gezogen werden konnten, vgl. 3, 39, 3. Uebergangen hat L. die Beschränkung der Consulargewalt durch die Möglichkeit der Berufung an den Einen wider das Verfahren des Anderen (appellare collegam, s. c. 27, 2), dessen Amtshandlungen sich der erstere widersetzen konnte (intercessio collegae), s. c. 18, 8. Dieselbe Gedankenreihe wie im §

TITI LIVI

AB URBE CONDITA

LIBER II.

Liberi iam hinc populi Romani res pace belloque gestas, an- 1 nuos magistratus imperiaque legum potentiora quam hominum peragam. quae libertas ut laetior esset, proxumi regis superbia 2 fecerat. nam priores ita regnarunt, ut haud inmerito omnes deinceps conditores partium certe urbis, quas novas ipsi sedes ab se auctae multitudinis addiderunt, numerentur. neque ambigitur, quin 3 Brutus idem, qui tantum gloriae Superbo exacto rege meruit, pessimo publico id facturus fuerit, si libertatis inmaturae cupidine priorum regum alicui regnum extorsisset. quid enim futurum 4 fuit, si illa pastorum convenarumque plebs, transfuga ex suis po

[blocks in formation]

1. Liberi, durch_Voranstellung hervorgehoben: der Freistaat und die republikanische Verfassung ist von jetzt an (iam hinc, 7, 29, 1) Gegenstand der Behandlung (peragam; Gegensatz: Königszeit), mit ihren charakterist. Merkmalen, den annui magistratus (§ 7) und imperia legum (Gegensätze ?). [Ueber pace belloque s. Anh.] vgl. Cic. Brut. 14, 53 qui (Brutus) civitatem perpetuo dominatu liberatam magistratibus annuis, legibus iudiciisque devinxerit. - potent. q. hom., vgl. c. 3, 3; 4. Die Herrschaft der Gesetze statt der Willkür Einzelner, vgl. 33, 33, 7 ubi ius fas lex potentissima sint. 45, 32, 5.

2. regnarunt numerentur, das Perf. (scheinbar statt des Plusq.) vom Standpunkte der Gegenwart aus gesagt, die Handlung im Allgemeinen als vergangen bezeichnend. S. zu 1, 1, 1 fuerunt. condit. verbinde mit numerentur. partium,

[blocks in formation]

3. quin nach ambigere än. ɛlọ. bei L. und, wie es scheint, überhaupt. merere in dieser Bedeutung mit Accus. seltener bei L. als mereri. - pessimo publ., wie 4, 4, 5; das substant. Neutr. des Adject. pessimo (vgl. bono publico c. 44, 3. 27, 6, 8. 28, 41, 2. 33, 46, 8), das als Abl. des Umstandes anzusehen ist, vgl. peiore 34, 2, 4, pessimo exemplo 4, 13, 1, ist wieder von einem Adjekt. bekleidet 'zum grössten Nachtheile des Staates' dass... entstanden wäre. - fact. fuerit, wenn der bedingte Satz selbst wieder abhängig ist (hier von quin) und deshalb im Conjunktiv stehen muss (unabhängig würde er lauten f. fuit), so wird der Conjunkt. der Conjug. periphr. (Partic. Fut. Act. mit fuerim) angewendet, selten das Plusquampf., s. c. 33, 9. extorquere bei L. häufig tropisch, z. B. c. 34, 8.

= SO

[blocks in formation]

pulis, sub tutela inviolati templi aut libertatem aut certe inpunitatem adepta, soluta regio metu, agitari coepta esset tribuniciis 5 procellis et in aliena urbe cum patribus serere certamina, priusquam pignera coniugum ac liberorum caritasque ipsius soli, cui 6 longo tempore adsuescitur, animos eorum consociasset? dissipatae res nondum adultae discordia forent, quas fovit tranquilla moderatio imperii, eoque nutriendo perduxit, ut bonam frugem libertatis 7 maturis iam viribus ferre possent. libertatis autem originem inde magis, quia annuum imperium consulare factum est, quam quod

[merged small][ocr errors]

inviolati, unverletzlich', wie 3, 55, 7. 8, 34, 6. 44, 29, 2. Das Part. Perf. Pass. hat nicht selten die Bedeutung eines Adj. auf -bilis, vgl. das griech. Adj. verbale auf Tos [Anhang]. templi, des Asyls,

s. zu 1, 8, 5. libert., frühere Sclaven, impunit., flüchtige Verbrecher, s. ebendas. Aus dem Passiv coepta esset ergänze zu serere das Aktiv coepisset wie 21, 58, 10 und 24, 8, 18 deligeretis aus deligendi essent. procella bei L. nicht selten tropisch gebraucht, z. B. procella equestris 10, 5, 7 u. ö., periculi 2, 10, 7; 40, 8, 8 u. ö., namentlich aber von Aufregung der Volksmasse, 3, 11, 7. 22, 39, 7. 28, 25, 8; 27, 11. tribunic., L. hat wohl mehr die demagogischen Tribunen der späteren Zeit im Auge. S. Einleitung z. 1. Buch S. 3. pignera, [Ueber die Form pignera s. Anhang.] sc. amoris. Der Ausdruck bei L. aл. εlọ., bei Dichtern, z. B. Propert. 4, 11, 73 communia pignora, natos, und Späteren, z. B. Tacitus ann. 12,2 u. ö., nicht ungewöhnlich. Anders L. 39, 10, 1 amoris pignora. Ueber den Gen. epex. coni. ac lib., s. zu 1, 13, 2. adsuescitur, das Passiv. von adsu. an. ɛlọ. S. zu 1, 40, 5.

6. dissipatae etc., vgl. c. 44, 7; 28, 4. Das Bild in adultae.. fovit

nutr. von dem Aufwachsen eines Kindes ist nicht durchgeführt, sondern in fruges ferre das von einer Saat, einem Baume hineingemischt. tranquilla Gegensatz zu procellae. moderatio 'Leitung', in dieser Bedeutung ἅπ. εἰρ., oder 'die Mässigung' der früheren Könige im Gegensatze zur superbia, § 1, des letzten. adultus von Sachen metaphorisch an. slo., vgl.

Sall. Cat. 51, 40 postquam res publ. adolevit. Jug. 18, 11.

7. Mit libertatis autem wird nach dem Rückblick auf die Königszeit und deren Vortheile (§ 2-6) zunächst der Begriff libertas in § 6 wieder aufgenommen und zu § 1 liberi erklärend zurückgekehrt. 'Die Anfänge und den Ursprung der (damals noch geringen) politischen Freiheit muss man darauf zurückführen, darin sehen (eigentlich von da an rechnen, inde numeres, quia ...) dass.... Zu inde quia und quod vgl. 7, 17, 3 inde.. quod. 23, 15, 11. Beispiele für den häufigen Wechsel von quia und quod: c. 13, 3. 5, 41, 4. 8, 14, 10. 3, 33, 4. 7, 24, 3. 32, 12, 5 u. Ô. annuum, nachdrücklich vorausgestellt, ist Prädikatsadjektiv.-Zum Gedanken vgl. 4, 24, 4 maximam (libertatis) custodiam esse, si magna imperia diuturna non essent, et temporis modus imponeretur, quibus iuris imponi non posset, alios magistratus annuos esse etc. 4, 5, 5. 45, 29, 4. Cic. rep. 2, 32. Als charakteristischstes Merkmal der republikanischen Verfassung im Gegensatz zur Königsherrschaft und als Hauptbollwerk der Freiheit galt die Wahl jährlicher Beamten, die später in den Privatstand zurücktraten und dann zur Rechenschaft gezogen werden konnten, vgl. 3, 39, 3. Uebergangen hat L. die Beschränkung der Consulargewalt durch die Möglichkeit der Berufung an den Einen wider das Verfahren des Anderen (appellare collegam, s. c. 27, 2), dessen Amtshandlungen sich der erstere widersetzen konnte (intercessio collegae), s. c. 18, 8. Dieselbe Gedankenreihe wie im §

deminutum quicquam sit ex regia potestate, numeres. omnia iura, 8 omnia insignia primi consules tenuere; id modo cautum est, ne, si ambo fasces haberent, duplicatus terror videretur. Brutus prior concedente collega fasces habuit; qui non acrior vindex libertatis fuerat, quam deinde custos fuit. omnium primum avidum novae 9 libertatis populum, ne postmodum flecti precibus aut donis regiis posset, iure iurando adegit neminem Romae passuros regnare. deinde, quo plus virium in senatu frequentia etiam ordinis faceret, 10

4-7 kürzer bei Sall. Cat. 6, 7. deminuere mit ex bei L. (u. Cic.) άn. elo. Sonst immer de; Caesar nur de. Vgl. demptum ex dignitate populi 34, 54, 5. 37, 7, 2 neben dem häufigeren de 3, 33, 10.

8. iura insignia, sc. regum. Die iura werden kurz nachher beschränkt (deshalb primi cons. 'die ersten C. wenigstens') durch Entziehung der priesterlichen Befugnisse, c. 2, 1; 2 und durch die lex Valeria de provocatione ad populum, c. 8, 1. ambo fasc. h., es war die Einrichtung getroffen, dass je einer der Consuln die, monatlich wechselnde, eigentliche Amtsführung hatte, und nur ihm die 12 Lictoren vortraten (daher der Ausdruck 'penes quem fasces erant', 9, 8, 2. 3, 33, 8, oder cuius fasces erant 8, 12, 13, oder fasces habebat, wie hier, vgl. 3, 39, 8; 36, 3); in der ältesten Zeit entbehrte dessen Kollege in dieser Zeit der Lictoren wahrscheinlich ganz. Ueber die spätere Zeit sind die Nachrichten unsicher. duplic. terror, wie 27, 38, 2. conced. coll., also nach gütlicher Uebereinkunft.- qui, Brutus. acrior vindex fuer... q. custos_f., im D. besser mit Umdrehung der Sätze positiv: 'der dann ein ebenso eifriger Wächter ... war, als er ... gewesen war.' custos lib., wie 6, 37, 2. - vindex lib., öfter, 23, 10, 13 vindex atque auctor; 3, 56, 6 wird auch die provocatio genannt vindex libertatis.

[ocr errors]

-

[blocks in formation]

Dativ sein, wie in iure dicundo). adigere 'durch Eidschwur verpflichten,' wie 35, 19, 3. 10, 38, 9. 22, 38, 2 u. ö., eine stehende Formel; daneben einmal 43, 15, 8 ius iurandum adigere (auch Caes.); ad ius iur. adigere (Sall.) kennt L. nicht. Vgl. die Formel sacramento adigere 'den Fahneneid leisten lassen', z. B. 7, 9, 6. Vereinzelt bei L. iureiurando obligare, z. B. 39, 18, 3. pass. regnare, d. h. Abschaffung des Königthums für alle Zeiten.

[ocr errors]

nem.

10. frequentia. Das Entgegengesetzte hatte Tarq. Superbus beabsichtigt, 1, 49, 6 quo contemptior paucitate ipsa ordo esset. etiam, abgesehen von dem sonstigen grösseren Einflusse, den der S. nach Abschaffung der Königsherrschaft den jährlich wechselnden und verantwortlichen Beamten gegenüber, die ausserdem in der republikanischen Zeit meist aus dem Schoosse des Senates selbst hervorgingen und in denselben zurückkehrten, gewonnen hatte. equestr. grad. Die Ergänzung geschah sowohl aus den patricischen wie den plebejischen (s. zu 1, 43, 8; 9) Ritter- Centurien; es lag hierin wohl ein Zugeständniss an die Plebejer, die man in dieser schwierigen Zeit für sich gewinnen wollte. Andere Schriftsteller sagen geradezu, dass die Ergänzung aus dem Plebejerstande geschehen sei.— primoribus, s. 1, 43, 8. Ueber diese Normalzahl des Senats s. zu 1, 35, 5. Gewöhnlich wird (wahrscheinlich willkürlich) angegeben, Brutus, oder nach anderen Nachrichten (Plutarch Poplic. 11) Poplicola, hätte 164 neue Senatoren ausgewählt (legere, der Terminus techn. dafür). — explevit 'füllte

trecentor.

caedibus regis deminutum patrum numerum primoribus equestris 11 gradus lectis ad trecentorum summam explevit; traditumque inde fertur, ut in senatum vocarentur, qui patres quique conscripti essent: conscriptos, videlicet novum senatum, appellabant lectos. id mirum quantum profuit ad concordiam civitatis iungendosque 2 patribus plebis animos. Rerum deinde divinarum habita cura; et quia quaedam publica sacra per ipsos reges factitata erant, necubi

die Lücken aus, machte wieder vollzählig', 23, 22, 1; 5.

11. inde von da an'. - traditum mit ut, weil darin der Begriff mos est liegt, eine bei andern Schriftstellern, wie es scheint, nicht vorkommende Verbindung; bei L. noch 6, 1, 12 inde, ut .. eadem religio esset, traditum putant. Vgl. 45, 21, 6 cum ita traditum esset, ne quis intercederet. in sen. voc. Durch den Herold wurden die Senatoren mit der Formel: 'qui patres, qui conscripti' (Fest. p. 254) in die Curie zur Sitzung gerufen. L., der die beiden Begriffe patres und conscripti als zwei verschiedene, nicht éinen Begriff ausmachende kennzeichnen will, fügt erklärend quique conscr. hinzu. Bisher waren die Senatoren mit der ihnen auch als Patriciern zukommenden Benennung 'patres' (s. 1, 8, 7) angeredet worden. Jetzt werden durch patres conscripti (Asyndeton formelhafter Redeweise patres et conscripti, wie z. B. in der Formel des Interdikts de vi (et) hominibus armatis Cic. p. Caecin. 8, 23, vgl. sarta tecta, loca lautia, volens propitius, velitis iubeatis u. a., s. zu 1, 32, 11) beide Klassen unterschieden, indem mit conscripti die plebejischen Senatoren ("Beigeordnete') bezeichnet sind, Paul. Diac. p. 7 patres dicuntur qui sunt patricii generis, conscripti qui in senatu sunt scriptis adnotati. Der Name conscripti ist also nur auf die hinzugewählten plebejischen Ritter zu beziehen, die neu aufgenommenen patrizischen waren unter dem Namen patres mit inbegriffen. In späterer Zeit hat man die beiden Ausdrücke missverstanden und sie als einen Begriff bildend ('versammelte oder berufene

=

Senatoren') angesehen. - conscriptos .. lectos. Dieser Satz soll den eben gebrauchten Ausdruck conscriptos erklären (vgl. 1, 8, 7, wo er das Wort patres erklärt: qui creari patres possent. patres certe ab honore.. appellati 'denn "Väter" wurden sie jedenfalls von ihrem Ehrenamte.. genannt'): "Beigeordnete" nämlich nannte man die Gewählten'. Er setzt hinzu videlicet nov. sen. natürlich, selbstverständlich den neuen (plebejischen) Senat' d. h. das neue (plebejische) Element im Senate (Neu-Senat im Gegensatz zum Alt-Senat, vgl. NeuBürger Alt-Bürger). Dieser Zusatz soll wohl die conscripti recht entschieden als einen später hinzugekommenen Bestandtheil des Senats charakterisiren. Sonst gebraucht L. videlicet ironisch; wie hier nur noch 22, 13, 11. Andere Lesart: videlicet in novum senatum. mirum quantum, s. zu 1, 16, 8; adverbial ἅπ. εἰρ. profuit ad c. brachylogisch, s. zu 1, 33, 8. patribus, den Patriciern, s. 1, 8, 7 patres nr. 2.

[ocr errors]
[ocr errors]

2. Einsetzung eines Opferkönigs. Vertreibung des Collatinus und der gens Tarquinia überhaupt.

[ocr errors]

1. sacra, namentlich die Opfer für Janus. p. ipsos reges, s. 1, 20. factitare an. ele. [Anhang].-necubi, wie 22, 2, 3 u. ö., vgl. necunde 22, 23, 10. 28, 1, 9, sicubi oft, z. B. 21, 50, 3, sicunde 26, 38, 5. 'Damit nicht an irgend einer Stelle, in irgend einer Richtung der K. vermisst würde'. Den Römern schien die Unterlassung bestehender Sacra, die an den Königsnamen geknüpft waren, als strafbare Beleidigung der Götter; daher behielt

« IndietroContinua »