HERRN DR. LEOPOLD KRAHNER, DIREKTOR DES GYMNASIUMS ZU STENDAL, UND HERRN PROFESSOR DR. GUSTAV RICHTER, DIREKTOR DES GROSSHERZOGL. S. GYMNASIUMS ZU JENA, IN DANKBARER VEREHRUNG GEWIDMET VON DEM HERAUSGEBER. TITI LIVI AB URBE CONDITA LIBER II. Liberi iam hinc populi Romani res pace belloque gestas, an- 1 nuos magistratus imperiaque legum potentiora quam hominum peragam. quae libertas ut laetior esset, proxumi regis superbia 2 fecerat. nam priores ita regnarunt, ut haud inmerito omnes deinceps conditores partium certe urbis, quas novas ipsi sedes ab se auctae multitudinis addiderunt, numerentur. neque ambigitur, quin 3 Brutus idem, qui tantum gloriae Superbo exacto rege meruit, pessimo publico id facturus fuerit, si libertatis inmaturae cupidine priorum regum alicui regnum extorsisset. quid enim futurum 4 fuit, si illa pastorum convenarumque plebs, transfuga ex suis po 1. Liberi, durch Voranstellung hervorgehoben: der Freistaat und die republikanische Verfassung ist von jetzt an (iam hinc, 7, 29, 1) Gegenstand der Behandlung (peragam; Gegensatz: Königszeit), mit ihren charakterist. Merkmalen, den annui magistratus (§ 7) und imperia legum (Gegensätze ?). [Ueber pace belloque s. Anh.] vgl. Cic. Brut. 14, 53 qui (Brutus) civitatem perpetuo dominatu liberatam magistratibus annuis, legibus iudiciisque devinxerit. - potent. q. hom., vgl. c. 3, 3; 4. Die Herrschaft der Gesetze statt der Willkür Einzelner, vgl. 33, 33, 7 ubi ius fas lex potentissima sint. 45, 32, 5. 3. quin nach ambigere an. slo. bei L. und, wie es scheint, überhaupt. merere in dieser Bedeutung mit Accus. seltener bei L. als mereri. — pessimo publ., wie 4, 4, 5; das substant. Neutr. des Adject. pessimo (vgl. bono publico c. 44, 3. 27, 6, 8. 28, 41, 2. 33, 46, 8), das als Abl. des Umstandes anzusehen ist, vgl. peiore 34, 2, 4, pessimo exemplo 4, 13, 1, ist wieder von einem Adjekt. bekleidet 'zum grössten Nachtheile des Staates' = 80 dass entstanden wäre. fact. fuerit, wenn der bedingte Satz selbst wieder abhängig ist (hier von quin) und deshalb im Conjunktiv stehen muss (unabhängig würde er lauten f. fuit), so wird der Conjunkt. der Conjug. periphr. (Partic. Fut. Act. mit fuerim) angewendet, selten das Plusquampf., s. c. 33, 9. extorquere bei L. häufig tropisch, z. B. c. 34, 8. 4. 5. futur. fuit, s. zu 1, 40, 4. - pastor. conv., Gen. epexeg., s. zu 1, 13, 2. Nach 1, 6, 3 bilden Einwohner lat. Städte, namentlich alban. Einwanderer, den Hauptbestandtheil der ersten Bevölkerung Roms, s. das. transfuga, s. zu 1, 1 |