Immagini della pagina
PDF
ePub
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

HERRN

DR. LEOPOLD KRAHNER,

DIREKTOR DES GYMNASIUMS ZU STENDAL,

UND

HERRN

PROFESSOR DR. GUSTAV RICHTER,

DIREKTOR DES GROSSHERZOGL. S. GYMNASIUMS ZU JENA,

IN DANKBARER VEREHRUNG

GEWIDMET

VON DEM

HERAUSGEBER.

TITI LIVI

AB URBE CONDITA

LIBER II.

Liberi iam hinc populi Romani res pace belloque gestas, an- 1 nuos magistratus imperiaque legum potentiora quam hominum peragam. quae libertas ut laetior esset, proxumi regis superbia 2 fecerat. nam priores ita regnarunt, ut haud inmerito omnes deinceps conditores partium certe urbis, quas novas ipsi sedes ab se auctae multitudinis addiderunt, numerentur. neque ambigitur, quin 3 Brutus idem, qui tantum gloriae Superbo exacto rege meruit, pessimo publico id facturus fuerit, si libertatis inmaturae cupidine priorum regum alicui regnum extorsisset. quid enim futurum 4 fuit, si illa pastorum convenarumque plebs, transfuga ex suis po

[blocks in formation]

1. Liberi, durch Voranstellung hervorgehoben: der Freistaat und die republikanische Verfassung ist von jetzt an (iam hinc, 7, 29, 1) Gegenstand der Behandlung (peragam; Gegensatz: Königszeit), mit ihren charakterist. Merkmalen, den annui magistratus (§ 7) und imperia legum (Gegensätze ?). [Ueber pace belloque s. Anh.] vgl. Cic. Brut. 14, 53 qui (Brutus) civitatem perpetuo dominatu liberatam magistratibus annuis, legibus iudiciisque devinxerit. - potent. q. hom., vgl. c. 3, 3; 4. Die Herrschaft der Gesetze statt der Willkür Einzelner, vgl. 33, 33, 7 ubi ius fas lex potentissima sint. 45, 32, 5.

2. regnarunt. numerentur, das Perf. (scheinbar statt des Plusq.) vom Standpunkte der Gegenwart aus gesagt, die Handlung im Allgemeinen als vergangen bezeichnend. S. zu 1, 1, 1 fuerunt. condit. verbinde mit numerentur. partium, 8. 1, 11, 4; 30, 1; 33, 5; 44, 3. ipsi, jeder einzelne war selbst wieder Gründer eines neuen Stadttheils.

Livius B. 2.

3. quin nach ambigere an. slo. bei L. und, wie es scheint, überhaupt. merere in dieser Bedeutung mit Accus. seltener bei L. als mereri. - pessimo publ., wie 4, 4, 5; das substant. Neutr. des Adject. pessimo (vgl. bono publico c. 44, 3. 27, 6, 8. 28, 41, 2. 33, 46, 8), das als Abl. des Umstandes anzusehen ist, vgl. peiore 34, 2, 4, pessimo exemplo 4, 13, 1, ist wieder von einem Adjekt. bekleidet 'zum grössten Nachtheile des Staates' SO dass... entstanden wäre. -fact. fuerit, wenn der bedingte Satz selbst wieder abhängig ist (hier von quin) und deshalb im Conjunktiv stehen muss (unabhängig würde er lauten f. fuit), so wird der Conjunkt. der Conjug. periphr. (Partic. Fut. Act. mit_fuerim) angewendet, selten das Plusquampf., s. c. 33, 9. extorquere bei L. häufig tropisch, z. B. c. 34, 8.

4.

4. 5. futur. fuit, s. zu 1, 40, - pastor, conv., Gen. epexeg., s. zu 1, 13, 2. Nach 1, 6, 3 bilden Einwohner lat. Städte, namentlich alban. Einwanderer, den Hauptbestandtheil der ersten Bevölkerung Roms, s. das. -— transfuga, s. zu 1,

« IndietroContinua »