Immagini della pagina
PDF
ePub

in unum locum exercitu contionem apud milites habuit hortatus2 que est, ne ea, quae accidissent, graviter ferrent, neve his rebus terrerentur multisque secundis proeliis unum adversum et id me3 diocre opponerent. Habendam fortunae gratiam, quod Italiam sine aliquo vulnere cepissent, quod duas Hispanias bellicosissimorum hominum peritissimis atque exercitatissimis ducibus pacavissent, quod finitimas frumentariasque provincias in potestatem redegissent; denique recordari debere, qua felicitate inter medias hostium classes oppletis non solum portibus sed etiam 4 litoribus omnes incolumes essent transportati. Si non omnia caderent secunda, fortunam esse industria sublevandam. Quod esset acceptum detrimenti, cuiusvis potius quam suae culpae de5 bere tribui. Locum se aequum ad dimicandum dedisse, potitum se esse hostium castris, expulisse ac superasse pugnantes. Sed sive ipsorum perturbatio sive error aliquis sive etiam fortuna partam iam praesentemque victoriam interpellavisset, dandam omnibus 6 operam, ut acceptum incommodum virtute sarciretur; quod si esset factum, detrimentum in bonum verteret, uti ad Gergoviam accidisset, atque ei, qui ante dimicare timuissent, ultro se proelio offerrent.

[blocks in formation]

=

vulnere. aliquis steht nach sine sonst gewöhnlich nur nach einer vorausgehenden Negation, wo also beide Negationen einander aufheben. Cic. Verr. 5, 5, 11: nihil unquam fecit sine aliquo quaestu: ohne (wenigstens) einigen Gewinn = er hatte immer wenigstens einigen Gewinn; hier ohne vorherg. Negation ohne erheblichen Verlust (nicht 'Verwundung', s. 1, 72, 1), sine ullo vuln. ausschliessend ohne allen, ohne den geringsten Verlust. Vergl. Cic. de Fin. 3, 9, 30: qui mancam fore putaverunt sine aliqua accessione virtutem: ohne einigen Zusatz = nisi aliquid accessisset. frumentariasque provincias, nämlich Sicilien durch Curio, und Sardinien durch Valerius 1, 30 u. 31.

=

[blocks in formation]

74. Hac habita contione nonnullos signiferos ignominia notavit ac loco movit. Exercitui quidem omni tantus incessit ex 2 incommodo dolor tantumque studium infamiae sarciendae, ut nemo aut tribuni aut centurionis imperium desideraret, et sibi quisque etiam poenae loco graviores imponeret labores simulque omnes arderent cupiditate pugnandi, cum superioris etiam ordinis nonnulli ratione permoti manendum eo loco et rem proelio committendam existimarent. Contra ea Caesar neque satis mili- 3 tibus perterritis confidebat spatiumque interponendum ad re

nach factum steht. Indessen Madvig zu Cic. de Fin. 3, 15, 50: quod si de artibus concedamus, virtutis tamen non sit eadem ratio für non esse eandem rationem hat gezeigt, dass auch bei Cicero ein paar Mal in den Hauptsätzen von Bedingungssätzen in indirecter Rede statt des Acc. c. Inf. der Coniunctiv steht, damit das Bedingungsverhältniss desto besser zu Tage trete. Vergl. de Offic. 1, 44, 158: quod si omnia vobis suppeditarentur, tum optimo quisque ingenio – totum se in cognitione collocaret für quemque se collocaturum esse. vertere in neutraler Bedeutung 'sich zum Guten wenden, ausschlagen'. Gergoviam: B. G. 7, 51 f.

ad

Klug und geschickt in der Behandlung seiner Soldaten nach der erlittenen Niederlage (wie auch bei anderen ähnlichen Gelegenheiten, B. G. 5, 52;6, 42;7, 52 u. 53) sucht Cäsar den schlimmen Eindruck, den der Unfall auf die zum Theil erst jüngst gebildeten Truppen machen musste, zu verwischen, indem er den Vorfall als einen an sich geringfügigen (mediocre proelium), der noch dazu vielleicht nur durch eine augenblickliche Verwirrung oder ein Missverständniss (error) herbeigeführt sei, darstellt und um den Muth der Truppen wieder zu heben, ihnen alle Vorwürfe erspart und Aussicht eröffnet, das Geschehene wieder gut zu machen.

74. 1. nonnullos signiferos ignominia notavit. Er konnte nach

altem Herkommen Feigheit und Ungehorsam durch Decimiren, und die Fahnenträger, die ihre Fahnen preisgegeben hatten, sämmtlich mit dem Tode bestrafen. Um wenigstens einigermassen der militärischen Disciplin zu genügen, belegte er diese mit der ignominia, die in schimpflicher Ausstellung auf dem freien Platze vor dem Feldherrnzelte (principia), Verkürzung des Soldes, Degradation u. dergl. bestand. Er erreichte durch diese wohlberechnete Milde, was er wollte. Suet Caes. 68: poenam in se ultro depoposcerunt, ut consolandos eos magis, quam puniendos habuerit. Vergl. App. 2, 63.

su

2. Exercituiincessit dolor: 2, 29,1. imperium desideraret: vermisste oder verlangte; auch ohne Befehl der Officiere unterzogen sie sich den schwierigsten Diensten. perioris ordinis nonnulli ratione permoti, nicht oratione. Während die grosse Masse nur kämpfen wollte, um die Schmach zu tilgen, hielten es auch einige 'Officiere höheren Ranges', wie Legaten und Tribunen (nicht superiorum ordinum) aus strategischen Gründen für angemessen zu bleiben. App. 2, 64: ὅθεν αὐτὸν οἱ μὲν φίλοι παρε κάλουν ἀποχρήσασθαι τοιᾷδε μετανοίᾳ καὶ προθυμία στρατοῦ.

3. Contra ea wie B. G. 5, 29, 1: contra ea Titurius clamitabat, selten bei früheren Schriftstellern (Sall. Iug. 57, 5; 85, 2), bei Cicero nie, häufig bei Livius und Nepos ad

creandos animos putabat, et relictis munitionibus magnopere frumentariae timebat.

rei

75. Itaque nulla interposita mora, sauciorum modo et aegrorum habita ratione, impedimenta omnia silentio prima nocte ex castris Apolloniam praemisit. Haec conquiescere ante iter 2 confectum vetuit. His una legio missa praesidio est. His explicitis rebus duas in castris legiones retinuit, reliquas de quarta vigilia compluribus portis eductas eodem itinere praemisit parvoque spatio intermisso, ut et militare institutum servaretur et quam serissime eius profectio cognosceretur, conclamari iussit statimque egressus et novissimum agmen consecutus celeriter ex con3 spectu castrorum discessit. Neque vero Pompeius cognito consilio eius moram ullam ad insequendum intulit, sed eodem spectans,

[blocks in formation]

zu lassen, d. h. als der grösste Theil schon fort und die beiden Legionen bereits marschfertig waren, so dass sie nach den Signalen sofort abziehen konnten (statim egressus), während sonst die Abbrechung eines Lagers nach den einzelnen Signalen (S. zu 1, 66, 2 und 1, 67, 2) längere Zeit in Anspruch nahm. So wurde der Feind getäuscht und Cäsar schien doch nicht heimlich, also schimpflich (c. 37, 4), abzuziehen. serissime wird nur noch aus Pli

nius angeführt. eius prof.: 1, 2, 3.

3. moram ad insequendum: 2, 39, 6. intulit: liess eintreten; c. 77, 3 mora illata. S. zu 1, 5, 3. eodem spectans: ebendahin, wohin C. seinen Marsch richtete, d. i. nach Apollonia. Ebenso ist spectare gebraucht Cic. ad Att. 8, 16, 1: illuc autem, quo spectat animus et quo res vocat, qua veniam? si itinere. Si ob, auch ohne dass ein Verbum versuchen, abwarten vorhergeht, z. B. Caes. B. G. 6, 29, 5: L. Minucium Basilum cum omni equitatu praemittit, si quid celeritate itineris atque opportunitate temporis proficere possit; auch bei Cicero ad Att. 11, 9, 2: delatus est ad me fasciculus; solvi, si quid ad me esset litterarum; 16, 11, 7: publice tamen scripsi, si uti vellet eis

si itinere impeditos perterritos deprehendere posset, exercitum e castris eduxit equitatumque praemisit ad novissimum agmen demorandum, neque consequi potuit, quod multum expedito itinere antecesserat Caesar. Sed cum ventum esset ad flumen Genusum, 4 quod ripis erat impeditis, consecutus equitatus novissimos proelio detinebat. Huic suos Caesar equites opposuit expeditosque ante- 5 signanos admiscuit cccc; qui tantum profecerunt, ut equestri proelio commisso pellerent omnes compluresque interficerent ipsique incolumes se ad agmen reciperent.

76. Confecto iusto itinere eius diei, quod proposuerat Caesar, traductoque exercitu flumen Genusum veteribus suis in castris. contra Asparagium consedit militesque omnes intra vallum castrorum continuit equitatumque per causam pabulandi emissum confestim decumana porta in castra se recipere iussit. Si- 2 mili ratione Pompeius confecto eiusdem diei itinere in suis veteribus castris ad Asparagium consedit. Eius milites, quod ab opere integris munitionibus vacabant, alii lignandi pabulandique

Valerius. itinere impeditos perterritos d. i. perterritos eo, quod itin. impediti essent; die Verbindung der beiden Participia also wie 1, 30, 5 und B. G. 2, 11, 5.

4. detinebat = morabatur. B. G. 7, 37, 3.

5 expeditos antesignanos admiscuit. S. zu 1, 43, 3.

76. 1. iustum iter ist der normale Tagesmarsch (1, 23, 5. B. G. 8, 39, 4; magnis itineribus: in forcirten Märschen) durchschnittlich höchstens 5 Stunden Weges, was der Entfernung von Dyrrhachium und Asparagium entspricht. Die falsche Erklärung von § 3: duplicato eius diei itinere procedit hat die verkehrte Meinung veranlasst, dass iustum iter ein Tagesmarsch von 4000 Schritt sei (also nur % deutsche Meilen an einem Tage!), während diese Worte offenbar nichts weiter bedeuten, als dass er an diesem Tage, nachdem er schon den gewöhnlichen Marsch vollendet hatte, noch einen zweiten machte und zu dem bereits zurückgelegten Wege noch weitere 8000 Schritt von

[ocr errors]

Aspar. aus zurücklegte, so dass also
unmöglich iustum iter die Hälfte
jener 8000 Schritt sein kann. Er
legte am Vormittag 4 Stunden,
nach Mittag 2% St. zurück.
quod
proposuerat ohne sibi; s. zu B. G.
7, 47, 1. Caesar. Die Stellung
des Subiects zwischen den beiden
Participialsätzen wie B. G. 7, 77,
14; 81, 1; oben 2, 35, 7. Vergl. zu
3, 12, 1; 39, 1. in veteribus suis
castris c. Asp. S. c. 30, 7; 41, 1.
per causam pabulandi, wie c. 24, 1
und immer von einem vorgegebe-
nen Grunde: Cäsar schickt die
Reiterei nur zum Scheine aus, als
ob sie fouragiren sollte, damit die
Feinde glaubten, dass er an diesem
Tage nicht weiter gehen werde, lässt
sie aber auf der vom Feinde abge-
wandten porta decumana wieder
ins Lager. Da nun der Feind ge-
täuscht sich zerstreut, bricht er
plötzlich auf und gewinnt so einen
Vorsprung.

[blocks in formation]

causa longius progrediebantur, alii, quod subito consilium profectionis ceperant, magna parte impedimentorum et sarcinarum relicta, ad haec repetenda invitati propinquitate superiorum ca3 strorum depositis in contubernio armis vallum relinquebant. Quibus ad sequendum impeditis Caesar, quod fore providerat, meridiano fere tempore signo profectionis dato exercitum educit duplicatoque eius diei itinere vIII milia passuum ex eo loco procedit; quod facere Pompeius discessu militum non potuit.

77. Postero die Caesar similiter praemissis prima nocte impedimentis de quarta vigilia ipse egreditur, ut, si qua esset imposita dimicandi necessitas, subitum casum expedito exercitu 2 subiret. Hoc idem reliquis fecit diebus. Quibus rebus perfectum est, ut altissimis fluminibus atque impeditissimis itineribus nul3 lum acciperet incommodum. Pompeius primi diei mora illata et reliquorum dierum frustra labore suscepto cum se magnis itineribus extenderet et praegressos consequi cuperet, quarto die finem sequendi fecit atque aliud sibi consilium capiendum existimavit.

78. Caesari ad saucios deponendos, stipendium exercitui dandum, socios confirmandos, praesidium urbibus relinquendum 2 necesse erat adire Apolloniam. Sed his rebus tantum temporis tribuit, quantum erat properanti necesse: timens Domitio, ne ad

[blocks in formation]

3. Quibus impeditis Caesar, quod fore prov. Ueber die Stellung des Subiects Caesar s. zu c. 39, 1. Hier ist zu bemerken, dass diese Wortstellung angewandt ist, obgleich bei Auflösung der absol. Abl. Caesar nicht Subiect wird. - discessu causal, s. zu 1, 18, 5.

77. 2. Quibus rebus perfectum est ut incommodum. 'Er legte in drei Tagen etwa 18 Stunden Wegs zurück und hatte auf seinem Marsche den Carbonates, den Ergent oder Apsus, die Roscovitza und die Glenitza passirt' Göler p. 66. Der glücklich durchgeführte Rückzug des geschlagenen, vom Feinde verfolgten Heeres ist ebenso ein Be

weis für die Tüchtigkeit des Anführers, wie für die Ausdauer und Marschirfähigkeit der Truppen, hinter denen die des Pompeius in dieser Hinsicht weit zurückstanden.

:

3. cum se magnis itineribus extenderet, hier nicht 'sich anstrengen', (wie supra vires se extendere Liv. 34, 4, 15); sondern in der eigentlichen räumlichen Bedeutung, von der Ausdehnung in die Weite, zu fassen sich in forcirten Märschen ausdehnen, indem man einen weiten Weg zurücklegt, magnis itineribus progredi, so dass auf die Person bezogen ist, was von der Sache gesagt sein sollte: sua itinera extendere, wie Liv. 38, 19, 1: itineribus extentis. (Verg. Aen. 12, 909 cursus ext.). Held vergleicht Plin. Ep. 7, 9: epistola se extendere, neben epistolam extendere 3, 5. 78. 2. tantum: nur so viel, s. c. quantum erat properanti

2, 2.

« IndietroContinua »