Immagini della pagina
PDF
ePub

domicilia Aegyptiorum et vicus oppidi magnitudine; quaeque ibi cumque naves imprudentia aut tempestate paulum suo cursu decesserunt, has more praedonum diripere consuerunt. Iis autem 4 invitis, a quibus Pharus tenetur, non potest esse propter angustias navibus introitus in portum. Hoc tum veritus Caesar ho- 5 stibus in pugna occupatis militibus expositis Pharum prehendit atque ibi praesidium posuit. Quibus est rebus effectum, ut 6 tuto frumentum auxiliaque navibus ad eum supportari possent. Dimisit enim circum omnes propinquas provincias atque inde auxilia evocavit. Reliquis oppidi partibus sic est pugnatum, ut 7 aequo proelio discederetur et neutri pellerentur (id efficiebant angustiae loci), paucisque utrimque interfectis Caesar loca maxime necessaria complexus noctu praemunit. In hoc tractu oppidi 8 pars erat regiae exigua, in quam ipse habitandi causa initio erat inductus, et theatrum coniunctum domui, quod arcis tenebat locum aditusque habebat ad portum et ad reliqua navalia. Has munitiones insequentibus auxit diebus, ut pro muro obiectas haberet neu dimicare invitus cogeretur. Interim filia minor Ptole- 9 maei regis vacuam possessionem regni sperans ad Achillam sese ex regia traiecit unaque bellum administrare coepit. Sed celeriter 10 est inter eos de principatu controversia orta; quae res apud milites largitiones auxit, magnis enim iacturis sibi quisque eorum

3. quaeque ibi cumque. Ueber die Tmesis s. Madvig § 87.

5. hostibus occupatis militibus expositis. S. zu 1, 30, 5.

6. dimisit circum omnes provin cias. Ueber dimisit ohne Obiect s. zu 2, 20, 5. Zu circum vergl. c. 22, 1: dimissis circum municipia litteris, und 1, 14, 5: gladiatores circum familias distribuit. Zur Sache vergl. den Anfang des B. Alex.

7. sic est pugnatum. Ueber die Art dieses Strassenkampfes s. B. Alex. 1.

8. In hoc tractu oppidi wie Cic. pro Plancio 9, 22: tractus ille celeberrimus Venafranus.

se

huius honore ornari .... arbitrabatur. arcis tenebat locum: die Stelle einer Burg, Citadelle vertrat.

et ad reliqua navalia d. i. reliqua loca, quibus naves excipiuntur, in der Nähe des Hafens, c. 111, 6.

9. filia minor Ptolemaei: die

Arsinoe. Sie benutzte die günstige
Gelegenheit, da der König in Cäsar's
Gewalt war, sich an die Spitze des
Aufstands zu stellen und floh, unter-
stützt durch ihren Günstling, den
Eunuchen Ganymedes, aus der Burg.
B. Alex. 4, 1; Cass. Dio 42, 39.

[ocr errors]

10. inter eos: zwischen Arsinoe (oder in Wirklichkeit dem Ganymedes) und Achillas. B. Alex. 4, 1': Interim dissensione orta inter Achillam, qui veterano exercitui praeerat, et Arsinoen, cum uterque utrique insidiaretur et summam imperii obtinere vellet, praeoccupat Arsinoe per Ganymedem eunuchum, nutricium suum, atque Achillam interficit (Plut. Pomp. 80 lässt ihn fälschlich von Cäsar getödtet werden). Die Uneinigkeit im feindlichen Lager und die Ermordung des Anführers förderte Cäsar's Sache nicht, da Ganymedes tüchtiger war, als Achillas.. magnis

11 animos conciliabat. Haec dum apud hostes geruntur, Pothinus [nutricius pueri et procurator regni, in parte Caesaris], cum ad Achillam nuntios mitteret hortareturque, ne negotio desisteret neve animo deficeret, indicatis deprehensisque internuntiis a Caesare est interfectus. Haec initia belli Alexandrini fuerunt.

iacturis: 'Opfer', die sie bringen mussten, um die Truppen zu gewinnen. B. G. 6, 12, 2: eosque ad se magnis iacturis pollicitationibusque perduxerunt.

11. in parte Caesaris wird von den meisten Erkl. local genommen: 'in dem Theile der Stadt, in dem Cäsar war', mit Vergleichung von B. Alex. 6, 1: hanc fundere in partem Caesaris und 32, 4: Caesar in suam partem oppidi venit. Indess ist dieser Ausdruck hier sicherlich weniger angemessen, als an den angef. St., wo es sich ganz eigentlich um die Bezeichnung des Stadttheils handelt, während hier nichts gesagt werden soll, als dass er ihn bei sich hatte (so wie er c. 109, 6 den König in sua habebat potestate); dies würde daher Cäsar wohl anders ausgedrückt haben. Andere erklären in parte: auf der Seite Cäsar's; 'Pothinus simulabat se in partibus esse Caesaris Oudendorp, der vergleicht B. Alex. 7, 2: erat magna multitudo oppidanorum in parte

Caesaris, wo offenbar in parte nicht anders zu nehmen ist, als an den beiden angef. Stellen, wie auch das Folgende zeigt; ebenso Herzog mit Vergleichung von Liv. 21, 5, 3: ea gens in parte magis quam in dicione Carthaginiensium erat, wo in parte ebenfalls local zu fassen ist (s. Weissenborn z. d. St.). Unmöglich konnte Cäsar von einem so offenbaren Gegner, der ihm selbst nach dem Leben getrachtet hatte (Plut. 49), einen so schielenden Ausdruck brauchen. Sind die Worte ächt, so würde die erstere Erklärung immer noch vorzuziehen sein. Doch liegt die Vermuthung in potestate Caesaris nahe, wie c. 109, 6. Indess scheinen die sämmtlichen eingeklammerten Worte interpolirt, da es kaum wahrscheinlich ist, dass Cäsar nach c. 108, 1: Erat in procuratione regni - nutricius eius Pothinus, hier noch einmal die nähere Bestimmung für nöthig gehalten haben sollte.

GEOGRAPHISCHES REGISTER.

Acarnania 3, 55; 58 (3, 78, 5 ist jetzt für Acarnaniam Athamaniam hergestellt), die westlichste Landschaft von Hellas, im S. u. W. an das ionische Meer, im N. an den ambrakischen Meerbusen und Epirus, im Osten an Aetolien grenzend.

Achaia im engeren Sinne ist das nördliche Küstenland des Peloponnes (urspr. Aegialos, Aegrialea), im weiteren Sinne, wie es Cäsar braucht, Griechenland (mit Ausnahme Thessaliens) als römische Provinz. 3, 3; 55; 57; 106.

Adrumētum (Hadrumetum, Αδρύμη, Αδρούμητος), unter der röm. Herrschaft Hauptstadt der regio Byzacena, der östlichsten Landschaft in Africa propria, von den Phöniciern an einer Bucht erbaut, später carthagisch; jetzt Hamamet in Tunis, nach Anderen Susa. 2, 23.

Aeginium, Grenzfeste an der Nordwestgrenze von Thessalien. 3, 79.

Aetolia, Landschaft von Hellas, gegen N. an Thessalien u. Epirus, gegen Osten an Locris und Doris, gegen S. an den corinthischen Meerbusen, gegen W. an Acarnanien grenzend. 3, 34; 35.

Alba (Fucentia, Fucentis oder Alba Marsorum) im Lande der Marser, nordwestlich vom See Fucinus (Lago di Celano) auf einem

A.

hohen Felsen. Die Bewohner Albenses, zum Unterschied von Albani, den Bewohnern anderer gleichnamiger Städte, jetzt Albe im südlichen Italien. 1, 15.

[ocr errors]

Albici, Alẞitis, ein kriegerisches Gebirgsvolk nördlich von Massilia, qui montes supra Massiliam incolebant 1, 34. Metà Sè τοὺς Σάλυας Αλβιεῖς καὶ Αλβίοικοι καὶ Οὐοκόντιοι νέμονται τὰ προςάρκτια μέρη τῶν ὀρῶν Strabo 4. p. 203.

Alexandria, die berühmte Hauptstadt von Aegypten, auf der Landzunge zwischen dem mittelländischen Meere im Norden und dem See Mareotis im Süden bis zum Nilkanal von Canopus, in einer Ausdehnung von 30 Stadien (34 M.) Länge von Osten nach Westen

und 7-8 Stad. Breite. Alex. hatte zur Zeit seiner Blüthe 300000 freie Einwohner (Diod. Sic. 17, 52.). Es zerfiel in zwei Haupttheile (B. Alex. 1, 5), das Brucheion, die königliche Burg und die Masse der zur königl. Residenz gehörigen Gebäude, die den 4. oder 5. Theil der Stadt ausmachten, und Rhacotis. Der Hafen wurde gebildet durch die Landspitze Lochias und die nördlich von Alex. gelegene Insel Pharus, die durch einen Damm (moles 3, 112, 2) von 7 Stadien, daher Heptastadion, mit dem Stadttheile Rhacotis ver

bunden war. Durch diesen Damm

wurde der Hafen in eine östliche

[ocr errors]

Apollonia, St. im griechischen Illyrien, 4 St. vom adriatischen

des Aous (Viosa oder Vojussa), südl. von Dyrrhachium; jetzt Ruinen von Polina. 3, 6 u. öfter im 3, B.

(den grossen Hafen) und eine west- Meere entfernt, unweit der Mündung liche Hälfte (den Eunostos) getheilt, die durch zwei Bogenöffnungen des Dammes mit einander verbunden waren. Auf der Nordostspitze der Insel stand der berühmte Leuchtthurm Pharus (3, 112), unter Ptolemaeus von Sostratus aus Cnidos erbaut.

Aliacmon (Haliacmon), einer der bedeutendsten Flüsse Macedoniens (nicht genau bei C. 3, 36 Grenzfl. zwischen Macedonien und Thessalien). Er entspringt auf den tymphäischen Bergen zwischen Epirus und Illyrien, und ergiesst sich in den thermäischen Meerbusen; jetzt Indsche (nicht Jadsche) Karasu.

Amantia, Stadt und Landschaft im griechischen Illyrien. 3, 12; 40. Amanus 3, 31, Gebirg in Asien, ein Theil des Taurus, trennt Syrien von Cilicien: Syriam a Cilicia aquarum divortio dividit Cic. ad Att. 5, 20, 3.

Ambracia in Thesprotia im südlichen Epirus, 80 Stadien oberhalb des ambracischen Meerbusens, jetzt Arta 3, 36.

Amphilochi, Bewohner der Landschaft Amphilochia im nordöstlichen Acarnanien, am Ost-Ende des ambracischen Meerbusens. 3,55. Amphipolis in Macedonien, von zwei Armen des Strymon unweit der Mündung desselben umfasst; daher der Name (Thuc. 4, 102: n' ἀμφότερα περιῤῥέοντος τοῦ Στρυ μόνος) 3, 102.

Anas, einer der Hauptströme Hispaniens, bildete die Grenze zwischen Baetica und Lusitania (s. unter Hispania), jetzt Guadiana (Guadi, aus dem arabischen Wadi= Fluss). 1, 38.

Ancona (Ancon, 'Ayxov), St. in Picenum am adriatischen Meere, das heutige Ancona. 1, 11.

Antiochia in Syrien am Orontes, jetzt Antakia. 3, 102; 105.

Apsus, Fl. in Illyrien zwischen dem Genusus (nördlich) und dem Aous (südlich), entspringt auf der Grenze von Macedonien und ergiesst sich ins adriatische Meer; jetzt Crevasta nach der gewöhnl. Angabe, nach Anderen Ergent od. Beratino. 3, 13; 19; 30.

Apulia in Unteritalieu, vom Fl. Frento bis an den tarentinischen Meerbusen. 1, 14; 24; 3, 2.

Anquilaria (so nach Handschriften für Aquilaria), St. unweit des carthagischen Meerbusens, südwestlich vom Promontorium Mercurii. (Cap Bon.) 2, 23.

Arelate im südl. Gallien, jetzt Arles im Departement des Bouchesdu-Rhone. 1, 36.

Ariminum, St. in Umbrien am adriatischen Meere, jetzt Rimini. 1, 8.

Arretium in Etrurien, jetzt Arezzo in Toscana. 1, 11.

Asculum Picenum (es gab auch noch ein Asculum in Apulien), Hauptstadt in Picenum, jetzt Ascoli im Kirchenstaate. 1, 15.

Asparagium 3, 30; 41; 76, südl. von Dyrrhachium und zum Gebiete desselben gehörig (Asparagium Dyrrhachinorum 3, 30, 7), am Genusus. 'Nach den strategischen Verhältnissen kann Aspar. trotz mehrseitiger widersprechender Behauptung nur am Fl. Genusus (jetzt Uschkomobin) gelegen haben, und zwar, wie aus 3,75 hervorgeht, auf dem linken Ufer desselben. Denn nach jenem Capitel musste Cäsar von Dyrrhachium, also von Macedonien kommend, den Genusus überschreiten, um nach Asparagium zu gelangen, und ich werde mich schwerlich irren, wenn ich es für das heutige Kerno halte. Jedenfalls lag es dieser Stadt ganz nahe.

[blocks in formation]

den entfernt war'. Göler p. 106. Vgl. auch Drumann 3. p. 492.

Athamania 3, 78 (wo die Handschriften. Acarnaniam haben), Landschaft des südlichen Epirus, Grenzland von Epirus und Thessalien auf der Westseite des Pindus. Ausetani, hispanisches Volk im heutigen Catalonien. 1, 60. Auximum, St. in Picenum, jetzt Osimo. 1, 13; 15; 31.

die gewöhnliche Ueberfahrt nach Griechenland und dem Orient (weswegen die appische Strasse bis dahin verlängert wurde), von Dyrrhachium, dem gewöhnlichen Landungsplatze in Griechenland 30 geographische Meilen entfernt, jetzt Brindisi in der neapolitanischen Provinz Terra d'Otranto. 1,24; 25-27; 3, 2; 6; 23; 100.

Bruttium, die Südspitze Italiens, jetzt Calabria ulteriore. 1, 30.

Bullis im südl. Illyrien, nicht weit von Apollonia, 3, 40, Einwohner Bullidenses 3, 12, bei Cic. in Pison. 40, 96 Bullienses; an beiden Stellen bei Cäs. in Verbindung mit Amantia und Amantini genannt.

Buthrōtum, St. in Epirus, auf der Küste von Thesprotien, der Insel Corcyra gegenüber, jetzt Butrinto in Albanien. 3, 16.

Candavia, das Illyrien von Macedonien trennende rauhe Gebirgsland, östlich von Dyrrhachium, durch welches die Via Egnatia führte; jetzt Monte-Crasta in Albanien. 3, 11.

Cantabrian der Nordküste Spaniens im heutigen Biscaya. 1, 38. Canusium, St. in Apulien, jetzt Canosa. 1, 24.

Capua in Campanien 1, 10; 14; 3, 21;71. Die Ruinen dieser einst bedeutenden Stadt in S. Maria di Capua.

Caralitani, Bewohner von Caralis, der Hauptst. von Sardinien, jetzt Cagliari. 1, 30.

« IndietroContinua »