Immagini della pagina
PDF
ePub

se tulit Sest. 28, 61; Liv. 37, 52, 10: quae vellet quaeque sentiret, expromere, den Wünschen und Gedanken des Herzens Worte leihen; vgl. 29, 1, 7 und 8: quoniam, quid sentires, non dissimulasti, deine Herzensmeinung. Etwas anderes ist sententiam expromere Tac. Ann. 12, 9. Eitelkeit: quod est subinane in nobis, afficitur quadam delectatione, meine Eitelkeit (Anflug von E.) fühlt sich geschmeichelt Att. 2, 17, 2. Liv. 6, 15, 9: ex eo, quod affluit opibus, sustinere necessitates aliorum, mit dem eigenen Ueberflusse fremden Bedrängnissen abhelfen; 45, 24, 7: priorum nostrorum benefactorum cumulus hoc, quod nunc cessatum in officio est, expleat, der Überschuß unserer früheren Verdienste möge die jeßige Pflichtversäumniß gut machen. Die Pflanzen, yvrá, das Pflanzenreich gibt Cic. N. D. 2, 33, 83 mit ea, quae a terra stirpibus continentur; vgl. Schömann zu 2, 51, 127; oder 2, 10, 28 mit ea, quorum stirpes terra continentur, oder Fin. 4, 5, 13 mit res eae, quae gignuntur e terra (s. Madv.) *), während er N. D. 2, 13, 36 blos stirpes, Sallust aber Iug. 79, 6 gignentia sagt: loca nuda gignentium (s. Fabri); Quintil. 12, 11, 22: animalium satorumque naturas. Bestandtheile: e quibus constamus Tusc. 4, 13, 30. - Noch machen wir den angehenden Stilisten auf folgende ihm weniger nahe liegende Wendungen aufmerksam, Pis. 41, 99: quidquid increpuit, pertimescere, bei jedem Geräusch erbeben, vgl. Cat. 1, 7, 18; Liv. 31, 1, 5: quidquid progredior, mit jedem Schritte vorwärts; 21, 54, 8: quidquid aurae fluminis adpropinquabant, adflabat acrior frigoris vis, mit jedem Schritte, mit dem sie sich der Atmosphäre des Flusses näherten, wurde die Kälte empfindlicher. Cic. Phil. 13, 5, 11: Pompeian as possessiones, quanti emerint, filio reddituros, für den Kaufpreis; Off. 2, 23, 82: numerari sibi, quod tanti esset, den Werth im Baaren; Verr. 3, 82, 189: petivit, ut sibi pro frumento, quanti frumentum esset, dare liceret.

[ocr errors]

b. Mit relativen Adverbien. Bestimmungsort: ut eo, quo intendit, mature perveniat Mur. 9, 22; Grenze: ille pervenisse videtur, quoad progredi potuerit feri hominis amentia

*) Vgl. Hippocrat. de aëre, aq. et loc. c. 12 (II 52 L.): és ràs φύσιας τῶν ξυμπάντων, τῶν τε ἐκ τῆς γῆς φυομένων καὶ τῶν ἀνθρώπων, Plat. Rep. VI p. 491 D.: παντὸς σπέρματος πέρι ἢ φυτοῦ, εἴτε ἐγγείων εἴτε ζῴων, ἴσμεν κ. τ. λ.

Phil. 11, 3, 6; Schauplag: Henna, ubi ea, quae dico, gesta esse memorantur Verr. 4, 48, 107; Oeffnung des Himmels: quaque patuerit (caelum), ingens lumen effulsisse Liv. 22, 1, 11; Cic. Lael. 17, 61: est enim, quatenus amicitiae dari venia possit, bis zu einem gewissen Punkte; vgl. Seyffert 6. 399.

Anhangsweise wird auf die Umschreibungen mit ut als relativem Adverbium aufmerksam gemacht. Eigenschaften, die zu dem Hauptgedanken (Prädikat) des Saßes in causaler Beziehung stehen, können mit ut est, ut erat und einem Adjectiv ausge= drückt werden, so daß der Inhaber der in Nede stehenden Eigenschaft Subject wird. In seiner Leidenschaft vergaß er oder seine Leidenschaft vergaß die dem Freunde schuldige Rücksicht: ut erat furiosus, quid amicitiae deberet, oblitus est. Dieser Wendung liegt eine Correlation (ut—ita), ein entsprechendes Verhältniß der auf allgemeiner Erfahrung beruhenden Eigenschaft und der Handlung zu Grunde; vgl. die gründliche Betrachtung Anton's in dessen Studien z. L. Gr. u. Stil. 2. Heft 1872 S. 28 ff. Natürlich wird mit dieser Bemerkung nur gezeigt, wie bei der lateinischen Ueberseßung verfahren werden kann; die Möglichkeit einer wörtlichen deutschen Ueberseßung des lat. Ausdrucks versteht sich von selbst. In allen Verbindungen ferner, in welchen ut quisque anwendbar ist im Sinne von je nachdem, hat es die Kraft Substantive, wie Princip, Norm, Regel u. s. w. zu vertreten. Cic. Cato m. 18, 64: ut quisque aetate antecedit, ita sententiae principatum tenet, die Norm der Abstimmungsordnung ist das Alter; Hor. Sat. 1, 3, 78: cur non ratio, res ut quaeque est, ita suppliciis delicta coercet? warum macht der Stoicismus nicht die Beschaffenheit des Vergehens zum Maßstabe der Strafe? Beispiele: das Princip, nach welchem sich die Nangordnung der Tugenden richtet, ist der Grad ihrer Nußbarkeit für die menschliche Gesellschaft: ut quaeque virtus hominum societati plurimum consulit, ita principem locum tenet. Das Eintheilungsprincip der servianischen Classen war der Census: classes Servianae, ut cuiusque census erat, ita discriptae sunt.

S. 37.

2. Umschreibungen mit der Conjunction.

a. Quod*) dient zur Umschreibung von Subjecten und Objecten, wenn ausgedrückt werden soll, daß sie nicht blos gedacht, sondern factisch vorhanden sind; Cic. Verr. 1, 47, 124: utrum reprehendis, quod patronum iuvabat eum, qui in miseriis erat, an, quod alterius patroni mortui voluntatem conservabat, a quo summum beneficium acceperat? tadelst du die Unterstüßung, die der Freigelassene einem Patron angedeihen ließ, der damals in traurigen Verhältnissen war, oder daß er —? Im ersten Satgliede wäre ein lat. Substantiv kaum möglich, da der Tadel sich beziehen soll auf die Handlung des Unterstüzens, sich aber beziehen würde auf die Art der Unterstützung, wenn man etwa schreiben wollte: utrum reprehendis auxilium, quo patronum iuvabat. Möglich wäre nach §. 30, 2 das Particip: utrum reprehendis patronum adiutum eum alterius patroni mortui voluntatem conservatam, wobei aber die Bedeutsamkeit des malerischen Imperfects wegfallen würde. Caes. b. c. 1, 22, 6: quod de sua salute impetraverit, fore etiam reliquis ad suam spem solatio, seine Begnadigung werde auch den Uebrigen für ihre Hoffnungen tröstlich sein. Beispiele: Dein Schwanken zwischen Recht und Unrecht ist schimpflich, quod inter ius et iniuriam animum geris ancipitem, turpe est; ich tadle deine oluπqayμoovvŋ, Vielthuerei: quod industriam tuam in plura studia distrahis, reprehendo. So muß der Lateiner überall sprechen, wo der in Rede stehende Gegenstand unzweideutig als eine Handlung und zwar als eine bereits in die Wirklichkeit getretene charakterisirt werden soll.

[ocr errors]

an

b. Ut, ne, quo minus. Cic. Fin. 3, 7, 25: sapientia enim et animi magnitudinem complectitur et iustitiam et ut omnia, quae homini accidant, infra se esse iudicet, die Weisheit begreift in sich die Seelengröße und die Gerechtigkeit und die Erhabenheit über alle menschlichen Begegnisse. Doch um nicht allzu trivial zu werden, merken wir eine Reihe von Umschreibungen an, die so stabil geworden sind, daß sie zuweilen selbst einen pleonastischen Charakter annehmen, ohne jedoch dem Deutschen nahe

*) Wir wiederholen, daß wir an diese bekannten Dinge blos der Vollständigkeit wegen erinnern wollen.

zu liegen. Off. 2, 24, 84: nunquam vehementius actum est, ne solveretur (aes alienum), nie wurde heftiger gegen die Schuldenzahlung gearbeitet. Sest. 8, 18: ab iis se ereptum, ne de ambitu causam diceret, praedicabat, durch sie sei er von einer Anklage wegen Amtserschleichung gerettet worden; vgl. Caes. b. G. 1, 4, 2: per eos, ne causam diceret, se eripuit. Cic. Vatin. 14, 33: appellarisne tribunos plebi, ne causam diceres, ob du die Hülfe der Tribunen gegen eine Anklage in Anspruch genommen? Liv. 38, 52, 10: se auxilio ei futurum, ne causam dicat, er werde ihm seinen Beistand gegen jede gerichtliche Verfolgung leihen. Cic. Balb. 5, 12: cum quidam testimonium dixisset et iurandi causa ad aras accederet, una voce omnes iudices, ne is iuraret, reclamasse, so hätte sich der Gerichtshof einstimmig aufs lauteste gegen seine Beeidigung erklärt; Caes. b. c. 3, 82, 5: cum reliqui, in labore pari ac periculo ne unus omnes antecederet, recusarent, während die Uebrigen sich bei der Gleichheit der Mühen und Gefahren gegen die ausschließliche Bevorzugung eines Einzelnen erklärten. Wir begnügen uns zu sagen: ich habe nach Kräften dazu geholfen; Cic. Fam. 5, 2, 9 sagt: ut ita fieret, pro mea parte adiuvi. Wir sagen: was er damals aus göttlicher Eingebung geweissagt, das könne er nicht zurücknehmen; Liv. 5, 15, 10: quae tum cecinerit divino spiritu instinctus, ea se non ut indicta sint revocare posse. Cic. Fin. 1, 3, 7: id neque feci adhuc nec mihi tamen ne faciam interdictum puto; Fat. 1, 1: id casus quidam ne facerem impedivit, daran hat mich ein zufälliger Umstand gehindert. *) Divin. 2, 8, 21: nihil autem est pro certo futurum, quod potest aliqua procuratione accidere ne fiat, was durch irgend eine Veranstaltung verhindert werden kann; Div. in Caecil. 10, 33: quod potuisti prohibere ne fieret, ein Saß, in welchem der Deutsche ne fieret gewiß weglassen würde; Phil. 2, 22, 55: omnia perfecit, quae senatus salva re publica ne fieri possent providerat (Campe und Halm). Pis. 15, 36: nemini civi ullam quo minus adesset satis iustam excusationem esse visam, feine Entschul*) Pis. 37, 90: mitto diplomata tota in provincia passim data mitto ereptam libertatem, quorum nihil est, quod non sit lege Iulia ne fieri liceat sanctum diligenter sind die Worte ne fieri liceat als Glossem mit Halm und Kayser zu betrachten; vgl. außer der von Halm angeführten Stelle Off. 3, 17, 69 noch 3, 13, 55: erranti viam non monstrare, quod Athenis exsecrationibus publicis sanctum est. S. oben §. 30, 2 Anm.

[ocr errors]

digung des Ausbleibens sei einem Bürger triftig genug vorge kommen. Quo ne hilft oft den Ausdruck bilden für Maximum; Fam. 7, 2, 1: praefinisti, quo ne pluris emerem, du hattest mir das Maximum des Preises bestimmt; s. Weißenb. zu Liv. 34, 6, 14: cautum erat, quo ne plus auri et argenti facti, quo ne plus signati argenti et aeris domi haberemus; Suet. Iul. 10: cautum est de numero gladiatorum, quo ne maiorem cuiquam habere Romae liceret. Cic. Or. 1, 49, 212: si musicus, si grammaticus, si poeta quaeratur, possim similiter explicare, quid eorum quisque profiteatur et quo non amplius ab quoque sit postulandum, das Maximum der Forderung, die an jeden gestellt wird. *)

c. Doch wir können, was in manchen von diesen nur ihrer besonderen Eigenthümlichkeit wegen hervorgehobenen Wendungen liegt, allgemeiner in folgendem Gesetz aussprechen: da viele Pråpositionen je nach ihrer logischen Bedeutung bestimmten Conjunctionen entsprechen, so kann im Falle des Bedürfnisses für jeden solchen Präpositional-Ausdruck ein Conjunctionalsag eintreten. So correspondirt zu mit ut, gegen mit ne, quo minus, unter Umständen quin, wegen theils mit ut, theils mit quia, quod, quoniam, bei mit quia u. a. oder mit etsi u. a. oder im zeitlichen Sinne mit cum, über mit dum, während je nach Umständen mit dum oder cum, seit mit posteaquam oder cum, z. B. aliquot anni sunt, cum rediisti, ohne und außer je nach Be dürfniß mit nisi, nisi si, si non, quin und dergleichen mehr, auf in mancherlei Wendungen mit si; z. B. Caes. b. c. 1, 36, 3: reliqua ad obsidionem urbis, si accidat, reservant, auf oder für den Fall einer Belagerung; Cic. Fam. 15, 1, 2: statui exspectandum esse, si quid certius afferretur, ich glaubte auf zuverlässigere Nachrichten warten zu müssen; Att. 2, 18, 4: ita te para, ut, si inclamaro, advoles, auf meinen ersten Ruf. Einer weiteren Erörterung bedarf die Sache nicht **). Für den

Lesart und Erklärung von Legg. 2, 15, 39: si quidem illa severa Lacedaemo nervos iussit, (id) quo plures quam septem haberet, in Timothei fidibus incidi, da ja das strenge L. das Mehr von Saiten, was T. über sieben an seiner Leier hatte, wegnehmen ließ, ist höchst unwahrscheinlich; s. C. Fr. W. Müller Cic. Opp. IV, 2 Praef. XLI zu p. 420, 23.

**) Ein vollständiges Verzeichniß der sich gegenseitig entsprechenden Conjunctionen und Präpofitionen gibt Gößinger, deutsche Sprachlehre für Schulen. 4.Aufl. p. 334.

« IndietroContinua »