Immagini della pagina
PDF
ePub
[ocr errors]

brauch des Gerundivs bekanntlich sehr weit; vgl. die Ausleger zu Verg. Aen. 1, 269 und 9, 7: Turne, quod optanti divom promittere nemo auderet, volvenda dies, en, attulit ultro. Aber auch Cicero sagt Legg. 2, 5, 11: in ipso nomine legis interpretando inesse vim et sententiam iusti et veri legendi, im Worte Gesetz, wenn es etymologisch gedeutet wird; Att. 4, 1, 6: cum contio (nach der Emendation des Manutius) plausum meo nomine recitando dedisset, als mein Name vorgelesen wurde, s. Sauppe im Phil. 19, 254. 255 und J. N. Ott 1. 1. S. 31; über denselben conditionalen und temporalen Gebrauch Holze 1. 1. I S. 113. 114; II S. 58 ff., Dräger §. 594, 4 (II G. 850 d. 2. Aufl.), Hassenstein de synt. Amm. Marc. 6. 47. 48.*) Phil. 6, 6, 17: partis honoribus eosdem in foro gessi labores, quos petendis; s. Haase zu Reisig n. 589. Die Prosa greift aber auch nach andern Participien. Erstlich nach dem Part. Präs. Activi, indem sie sagt exercentes für ii qui exercentur Cic. Or. 2, 81, 287 (s. Sorof); Suet. Iul. 26; Aug. 98; gignentia für ea quae gignuntur Sall. Iug. 79, 6 (f. Dietsch); 93, 4; res moventes für eae quae moventur Liv. 5, 25, 6; Tusc. 4, 13, 30: vitia affectiones sunt manentes, perturbationes autem moventes, sich bewegende, d. i. wechselnde; Fin. 2, 10, 31: voluptate stante an movente; ferner volentia für Willkommenes, Erwünschtes Sall. fragm. IV, 17: volentia plebi facturus (Fabri zu Iug. 73, 3); Tac. Hist. 3, 52: Muciano volentia rescripsere (s. Döderl. und Heräus); vgl. auch Madvig zu Fin. 1, 20, 69 und Namshorn Gr2. p. 171; besonders Wannowski, de promiscuo verborum activorum et neutrorum usu, Posen 1867; Kühner L. Gr. II S. 82**). Zweitens nach dem Part. Perf. Pass. Hiefür zeugt

*) Ueber die Verwendung des Gerundivs als Part. Präs. Act. s. Köhler Act. Sem. Erl. I S. 422; Muffafia, Ital. Sprachl., Wien 1879 G. 146.

**) Wir verwahren uns ausdrücklich gegen das Mißverständniß, als wollten wir etwa gignentia mit ea quae gignuntur grammatisch erklären, Wir wissen recht gut, daß die genannten Participien des Präsens Activi in ihrer eigenen Kraft, wenn auch auf verschiedene Weise, stehen. Aber dies hindert nicht, daß man sage, sie würden stilistisch verwen= det statt passiver Participien. Etilistische Substitution in Folge zu sammentreffender Bedeutung formell verschiedener Redeweisen ist himmelweit verschieden von grammatischer Identificirung.

nicht blos Liv. 30, 30, 19: melior tutiorque est certa pax quam sperata victoria (s. Weißenb.); 2, 36, 1: servum quidam pater familiae sub furca caesum*) medio egerat circo; 5, 42, 1: obsessi (s. oben S. 99); sondern auch Cic. N. D. 1, 41, 116: (dii) quamobrem colendi sint, non intellego nullo nec accepto ab iis nec sperato bono; Fam. 2, 9, 1: primum tibi, ut debeo, gratulor laetorque cum praesenti, tum etiam sperata tua dignitate, wofür wir geradezu sagen: über deine zu hoffende Beförderung. N. D. 2, 30, 76: sive inanima natura sive necessitas vi magna incitata, cine mit gewaltiger Kraft sich in Bewegung sezende Nothwendigkeit; Phil. 2, 32, 81: si qui servavit, non comitiis habitis, sed priusquam habeantur, debet nuntiare, während die Comitien gehalten werden; Cobet (Mnem. N. S. VIII. 124) flammert mit Unrecht habitis ein. Vgl. Haase, Hall. Lit. Z. E. Bl. 1838. n. 36 p. 286; Wagner, Quaest. Virg. 20, 3; Schneider in JJbb. 1846. Bd. 48, 66; Weißenb. zu Liv. 1, 34, 2, Kühner 1. 1. II S. 566. 567; Dräger S. 582; Paul in d. Ztsch. f. G. 1878 S. 161–199 bei Gelegenheit der Besprechung von Caes. b. G. 2, 12, 1: magno itinere confecto ad oppidum Noviodunum contendit, we confecto Anstoß erregte; hiezu Geyer in den Jahresb. des philol. Vereins 1879 S. 365: „Nach Prüfung der von Paul herbeigezogenen Stellen (z. B. eclatant b. G. 2, 4, 2; 4, 10, 4; 5, 52, 5) wird man auch bei Caesar (nicht blos bei Livius und seinen Nachfolgern) die Bedeutung der Gleichzeitigkeit anerkennen müssen."

2. Doch dergleichen kommt allerdings nur vereinzelt vor, und die Sprache ist angewiesen sich durch Structuren zu helfen, deren einige zugleich das Particip av vertreten. Indem Cicero μήτε φιλῶν μήτε φιλούμενος ausbrüden wollte, fdrich cr Lael. 15, 52: quis est, qui velit, ut neque diligat quemquam nec ipse ab ullo diligatur, circumfluere omnibus copiis; Fin. 2, 22, 71: certeque malet existimari bonus vir, ut non sit, quam esse, ut non putetur; Tusc. 1, 11, 23: quare si, ut ista non disserantur, liberari mortis metu possumus, id agamus; Phil. 8, 1, 2: potest enim esse bellum, ut tumultus non sit;

*) Cicero freilich vermeidet in der nämlichen Erzählung Divin. 1, 26, 55 eine solche Substituirung recht deutlich: servus per circum, cum virgis caederetur, furcam ferens ductus est.

[ocr errors]

tumultus esse sine bello non potest. Fin. 2, 23, 75: eam ipsam (voluptatem) vis, quam modo ego dixi, et nomen imponis, in motu ut sit, für övoμa tidns xivovμévy (motoriae). Man betrachte ferner 2, 10, 29: eam autem ita persequitur (voluptatem), quae palato percipiatur, offenbar für øde dè ἐξηγεῖται αὐτὴν γαστρὶ μεταλαμβανομένην, womit überein= stimmt 3, 16, 53: idque ita definimus, quod sit indifferens, τοῦτο δὲ ὧδε ὁρίζομεν ἀδιάφορον ὄν *). Man beachte aud følgende Wendung Verr. 5, 16, 40: ipsis autem Valentinis ex tam illustri nobilique municipio tantis de rebus responsum dedisti, cum esses cum tunica pulla et pallio; f. Halm zu 4, 48, 106: cum ipsa praeferret. Für av bemerken wir noch, daß im Lat. die Auslassungen oft sehr kühn werden, wo man Umschreibung verschmäht, selbst bei Cicero. Legg. 1, 2, 6: ecce autem successere huic Clodius, Asellio, nihil ad Caelium (ortes), sed potius ad antiquorum languorem atque inscitiam; Fam. 5, 8, 4: sed in Marcum benevolentia pari (v) hoc magis sum Publio deditus, quod ; Tusc. 5, 14, 42: vir tali animo reperietur. Zweifelhaft ist Cael. Fam. 8, 2, 1: certé, inquam, absolutus est; me in re praesenti (¿uov ovros, so Gronov; me praesente Baiter in der Tauchn. Ausg. 1866 und Wesenberg) pronuntiatum est. Sall. Iug. 91, pars civium extra moenia in hostium potestate (ovoa, der Umstand, daß —) coegere, uti deditionem facerent. Liv. 21, 62, 5: in agro Amiternino multis locis hominum specie (övtas) procul candida veste visos (s. Weißenb.); 22, 4, 5: (ai) ab tergo ac super caput (ovoa) decepere insidiae (Wölfflin liest mit Nic. Hell haut dispectae statt decepere; deceptae cod.); 3, 57, 9: non iuniores modo, sed (tv) emeritis etiam stipendiis (vrov) magna pars - praesto fuere; s. übrigens Weißenb. Quintil. 4, 1, 73: est interim prooemii vis etiam non exordio (fo Halm nach den codd. Bamb. und Bern.), To un ove; ib. 22: nam et minari et deferre etiam non orator potest, 2, 15, 17: cum eodem modo credibilia quo persuasibilia etiam non orator inveniat, wie Cic. Or. 2, 68, 274: ut vel non stultus quasi stulte cum sale dicat aliquid; Acad. 1, 11, 39: nec vero aut quod efficeret aliquid aut quod efficeretur, posse esse non corpus; Senec. Ep. 92, 2:

5:

*) Ueber diese griechische Structur s. Stallbaum zu Plat. Phaed. 59 A,

incipiunt in nobis multum valere non nostra; Plin. Ep. 7, 17, 12: quos denique et tamquam singulos observem et tamquam non singulos timeam. Ganz dieselbe Structur Cic. Acad. 1, 10, 37: sic inter recte factum atque peccatum officium et contra officium media locabat quaedam. N. D. 1, 18, 49: nec tamen ea species corpus est, sed quasi corpus (wσei oua, ein Scheinkörper) nec habet sanguinem, sed quasi sanguinem. Quintil. 8, 6, 11: audax et proxime periculum (ovoa) translatio, wie denn überhaupt alle unmittelbare Verbindung adverbialer Ausdrücke mit dem Substantiv oder das Hyphen auf einer Auslassungsfähigkeit des av beruht; vgl. §. 75, 2, Englert 1. 1. S. 12, Kvicala, neue Beiträge zur Erkl. der Aeneis, Prag 1881 . 188. 189. Ueber das Catullianische funera nec funera und Aehnliches s. Landgraf Act. Sem. Erl. II S. 51.

S. 97. Ersatz des Part. Perfecti Activi.

Der Mangel desselben hat den meisten Einfluß auf die Gestaltung der lateinischen Nede. Er verursachte

1. den Gebrauch von Ablativen, wie discessu, adventu, solis occasu, concessu, permissu für posteaquam discessit, advenit u. f. w.*); vgl. Held und Kraner zu Caes. b. c. 1, 18, 5: quorum adventu (9óvtwv tovtwv) und Roth 19. Erc. zu Tac. Agr. p. 196. Sogar fuga steht so Caes. b. c. 2, 23, 4: Caesaris naves eius fuga se receperunt. Für Cicero vergleiche man außer den von Roth gesammelten Stellen Fin. 5, 15, 42: parvi enim primo ortu (d. i. πgátov yevvydévtes) sic iacent, tamquam omnino sine animo sint; Dom. 32, 85: quis meorum amicorum testamentum discessu meo (¿§ældóvtos uov) fecit, qui mihi non idem tribuerit, quod si adessem? Wolf irrt ungemein, wenn er sagt: locutio vix probabilis, vix Ciceroniana; denn vgl. Catil. 1, 3, 7: cum te discessu cete

*) Man faßt die Tendenz der Sprache in Verwendung dieser Ablative unsers Bedünkens viel lebendiger auf, wenn man in ihnen eine Perfectbedeutung anerkennt, welche sie dem temporellen Abl. absolutus ähnlich macht, als wenn man sie blos für Ablative der Ursache hält. Auch Haase zu Reifig n. 569 ist unserer Ansicht; vgl. auch Kühner L. Gr. II S. 263.

rorum nostra tamen, qui remansissemus, caede contentum esse dicebas; Att. 1, 16, 5: ita summo discessu (f. oben F. 78 a, 4) bonorum, pleno foro servorum XXV iudices ita fortes tamen fuerunt, ut - vel perire maluerint quam perdere omnia. Sind doch diese Substantiva verbalia an sich schon im Stande das Particip des activen Perfects zu vertreten, auch ohne gleichsam im Abl. absolutus zu stehen; Mil. 14, 38: cum totius Italiae concursus facti illius gloriam lubens agnovisset, das ganze herbeigeeilte Italien; Phil. 5, 17, 47: C. Caesar ineunte aetate docuit ab excellenti eximiaque virtute progressum aetatis (cin vorgeschrittenes Alter) exspectari non oportere.

2. Ferner veranlaßte jener Mangel, außer der regelmäßigen Umwandlung der activen Construction in die passive, auch mehrere auffallende Verwendungen des passiven Particips der Vergangenheit. Sie lassen sich auf folgende vier Fälle zurückführen:

a. Abgesehen von den aus der Elementargrammatik befannten Participien Pf. Pass. wie potus, pransus u. dgl. wird von einer nicht kleinen Anzahl intransitiver Verba, die das Pf. Jnd. und Conj. im Activum bilden, das Particip Perf. Passivi gebildet; allerdings in der class. Zeit meist in adjectivischer Bedeutung, wie praeteritus, concretus, adultus, desperatus, assuetus u. a., aber nicht immer; Cic. Cat. 4, 6, 12: in cinere deflagrati imperii (Ennius bei Cic. Tusc. 3, 19, 44: fana flamma deflagrata); Sall. Ing. 112, 2: saepe pacem conventam frustra fuisse; s. Fabri z. d. St.; Neue 1. 1. II S. 334 ff.; J. N. Ott in Fleckeis. JJbb. 1874 .841. 842; Dräger §. 91, 2, Kühner II S. 71–73.

b. Das Particip des Perf. Passivi ist hinsichtlich der Bedeutung des Verbs so gewählt, daß es in seiner passiven Kraft doch für uns blos dem Particip eines Activs entspricht. Caes. b. c. 3, 28, 1: naves in noctem coniectae, in die Nacht hineingekommen (s. Krauer); Liv. 32, 6, 1: consul vere primo in continentem travectus ad hostem ducere pergit, eis tηv εgov diaßás; Cic. Mil. 3, 8: variatis hominum sententiis. Wenn ferner Cicero sagt Flacc. 11, 25: familia, quae usque ad hoc tempus honoribus, imperiis, rerum gestarum gloria continuata permansit, so ist seine Absicht auszudrücken: diaτετέλεκε διασώσασα πολιτικὰς ἀρχάς u. [. w. Sie menbet er aber den Gedanken? Die Familie wird von den Staatsämtern

« IndietroContinua »