Immagini della pagina
PDF
ePub

contraria est, vgl. Univ. 28. Finn. V, 11. Cic. Invent. I, 35. Formosus an deformis, velox an tardus sit. Cic. Or. I, 204. Vox acuta, gravis; cita, tarda; magna, parva. Sall. Cat. 5. Citus modo, modo tardus ingressus. Cic. Tusc. IV, 32. Illi in morbum et incidunt tardius et recreantur ocius. Auch die Stellen, wo die Alten die Synonymen verbinden, führen zu keinem oder gar zụ einem offenbar falschen Ergebnisse. Cic. Tusc. IV, 13, 31. Velocitas autem corporis celeritas appellatur *). Sen. 6, 17. Non viribus aut velocitatibus aut celeritate corporum res magnae geruntur; wozu Forcellini:,,velocitas corporis est h. 1. in cursibus, celeritas in agilitate et mobilitate." Cic. Tusc. I, 19, 43. Nihil est animo velocius, nulla est celeritas, quae possit cum animi celeritate contendere. Univ. I, 27. Quae velocissime movebantur, ea celeritate vinci a tardioribus. Plin. H. N. XVII, 12. Velocitas cogitationum animique celeritas. Ebend. X, 24. Velox celeritas. Hipp. 902. Ut celeri velox pede laberis. Curt. VII, 2, 13. Velocitate opus est, qua celeritatem famae antecedas. Cic. Tusc. V, 15. Adde etiam, si libet, pernicitatem et velocitatem. Vellej. P. II, 34. Juvenes ... velocitate pernices. Sen. Ep. 108. Temporis pernicissimi velocitas. Plin. H. N. XIX, 5. s. 24. Cucurbitarum velocitas pernix. Virg. Aen. IV, 18. Pedibus celerem et pernicibus alis. Cic. Fr. Or. Scaur. 6. Omnis ista celeritas ac festinatio. Vgl. Rosc. Am. 97. Off. I, 36, 131. Cavendum... ne in festinatio

[ocr errors]

Senec.

*) Nach dieser Autorität lehrt wohl der Pseudo-Fronto: Velocitas corporalis celeritas est, und Agrätius: Velocitas corporis, celeritas animi est. Vgl. Popma S. 682. Aber dagegen ist Tac. Agr. 13, Caligula velox ingenio.

nibus suscipiamus nimias celeritates. Phil. III, 1. Mea festinatio non solum victoriae avida, sed etiam celeritatis. Liv. XLV, 1. Nuncii quanta potuit adhiberi festinatio, celeriter quum venissent. Justin. XXXVI, extr. Festinata velocitate contendere. Cic. Fam. VII, 9. Ex literis tuis cognovi praeproperam quandam festinationem. Liv. XXII, 39. Omnia non properanti clara certaque erunt; festinatio improvida et coeca est. Cato ap. Gell. N. A. XVI, 14. Aliud est properare, aliud festinare; qui unum quid mature transigit, is properat, qui multa simul incipit nec perficit, is festinat. Cic. Phil. IX, 4. At ille properans, festinans mandata nostra conficere cupiens in hac constantia morbo adversante perseveravit, woselbst Curio: Pondere verborum paulo ,,plus est festinare quam properare, quod festinare praeter ,, corporis festinationem quandam etiam animi intentionem ,,(eine subjective Beziehung) habere videtur." Plaut. Curc. II, 3, 4.

[ocr errors]

Ite nunc subito propere celere, objectum mihi est

negotium.

Rud. V, 2, 36. Eloquere propere celeriter. Stich. II, 2, 13. Ita celeri curriculo fui propere a portu. Trin. IV, 3, 1. Fac te propere celerem. Plin. Pan. 51. Hinc porticus, inde delubra occulta celeritate prope

rantur.

18. Im Griechischen stammt Joos gewiss von Jέw, aber schwerlich auch raus. Diess ist eher von TAN, τείνω abzuleiten, mit Vergleichung von τέτατο δρόμος,

Evistauέros und stracks. Ueber das Verhältniss von ἐντεταμένως ὠκύς (wovon mox und ocius) zu ταχύς enthalte ich mich

eines bestimmten Urtheils. In Hom. II. XXIII, 364.

οἱ δ ̓ ὦκα διέπρησσον πεδίοιο

νόσφι νεῶν ταχέως.

scheint mir xus mehr wie velox objectiv auf die kurze Zeit des Laufes, tayus mehr subjectiv wie pernix auf die Behendigkeit der Pferde sich zu beziehen.

19. Neben die Verba celerare rasch thun oder machen, festinare beeilen, und properare beschleunigen, tritt in maturare ein neues Synonymum. Maturus ist mit manus nicht verwandt, wie Festus meint *), wohl aber mit magnus, mactus, und steht für macturus wie fortis für forctis, fluctum für flutum. Der Grundbegriff ist, glaube ich, satis auctus, das, was seine rechte Grösse erreicht hat, wie adultus, nur dass adultus absolut gebraucht wird, maturus immer mit Rücksicht auf die Bestimmung und Brauchbarkeit des Gegenstandes; adulta virgo, insofern sie gross ist, matura sofern sie sich zur Verheirathung eignet. Vgl. Gell. X, 11. Daher bezieht sich maturare durchaus nicht unmittelbar auf die schnelle Bewegung desjenigen, der einem Ziele zuläuft, sondern lediglich auf das Ziel selbst, welches als wachsend vorgestellt wird, je mehr man ihm näher rückt. So heisst maturare die Reife herbeiführen, und ist der Uebereilung am meisten entgegengesetzt. Quint. Inst. VI, pr. 10. Observatum fere est, celerius occidere festinatam maturitatem. Cic. Verr. V, 24. Eo celerius de isto transigamus, quo maturius ad Apronium possimus accedere. Virg. G. I, 260.

Multa forent quae mox coclo properanda sereno
Maturare datur.

*) Nach Isidorus XVII von manduco, nach Vet. Vocab. von mandurus, ad mandendum aptus, nach Cäsar Scaliger von mane, matuta, d. h. aurora, nach Nunnez von méñaigos.

Tac. Dial. 3. Ideo maturare hujus libri editionem festino. Popma S. 475. Maturare est perficere modeste, celerare raptim; properat efficiens, festinat nihil perficiens u. 8. w.

50.

Delictum. Peccatum.

Maleficium. Fla

gitium. Scelus. Nefas.

1. Die Begriffe delictum und peccatum sind von gleich weitem Umfange, indem sie Fehler sowohl gegen die Klugheit als gegen die Sittlichkeit, sowohl Irrthümer als Sünden bezeichnen. Cicero gebraucht sie als Wechselbegriffe. Mur. 30, 62.,,At leve delictum est." Omnia peccata sunt paria. Invent. II, 10, 35. Necesse esse cum qui velit peccare, aliquando primum delinquere. Vgl. Ovid. Fast. V, 299. Sen. Ir. I, 15. Cum ira delictum animi sit, non oportet peccata corrigere peccantem. Doch scheint delinquere etwas stärker: Petron. 130. Fateor me saepe peccasse; nunquam tamen ante hunc diem ad mortem deliqui.

2. Zwar herrscht die Meinung, delictum bedeute eigentlich blos eine Unterlassungssünde *). Aber das

*) Agraet. p. 1351. 26. Delictum peccatum aliquando dicimus, delictum militiae. Ernesti n. 709. Popm. 261. Qui deliquit non fecit, quod facere debuit; qui peccavit, hoc fecit, sed parum recte. In Hekels Zusatz S. 540. Delinquit proprie, qui fecit, quod non debuit, ist vielleicht ein Schreibfehler für qui non fecit, quod debuit. Den schärfern Unterschied, welchen Herzog a. a. O. macht, dass,,delictum immer in ,,Bezug auf bestehende und als solche angenommene Gesetze

ist grundlos. Denn erstens finde ich keine Stelle, welche diese Unterscheidung im Gebrauche bestätigte, und zweitens ist auch das rationelle Argument trügerisch, da das Unterlassen dessen, was man thun sollte, nicht mit linquere, sondern mit omittere ausgedrückt wird. Tac. Dial. 16. Partes, quas intellexerimus te non tam omisisse, quam nobis reliquisse. Weit richtiger erklärt es Herzog zu Caes. B. G. VII, 4 durch legis norma devertere, secedere. Noch einfacher supplirt man aber einen blos sinnlichen Begriff, rectam viam, oder auch blos viam, da die Schädlichkeit des Abweichens vom Wege schon durch de ausgedrückt wird; vgl. Th. I. S. 51. Delictum ist das Vergehn, das nämliche Bild, wie error, nur verlässt der aberrans ohne Absicht und unvermerkt den rechten Weg, während bei dem delinquens diess unbestimmt bleibt. In ähnlichem, nur etwas milderem Sinne sagt Tacitus Ann. XIV, 56. Si qua in parte lubricum adolescentiae declinat, revocas. Demnach würde Ciceros Aeusserung, Parad. 3, 1. Peccare est tanquam transilire lineas, vielmehr auf delinquere passen.

3. Denn peccare scheint mir ebenso wie pejor, perperam und pravus (vgl. Th. I. S. 49. 61. 65) die Präposition per zum Stamme zu haben, und vielleicht durch Syncope und Assimilation aus perico, perco entstanden zu sein. In jedem Falle ist die Sinnverwandtschaft mit pravus unverkennbar. Cic. Acad. I, 30, 30. Zeno recte

[ocr errors]

A

...

ist, Verbrechen gegen den Staat oder die bürgerliche Gesellschaft. Tac. Germ. 12. Peccatum dagegen eine Ueber„tretung des Vernunftgesetzes, eine pflichtwidrige Handlung, ,, nur nicht in legaler oder juridisch rechtlicher Beziehung, ,, sondern zunächst in moralischer; daher auch ein Irrthum, ein Versehen." finde ich nicht bestätigt.

[ocr errors]
« IndietroContinua »