Immagini della pagina
PDF
ePub
[ocr errors]

will. Daher Justin. XLI, 2. Vestis... ut Medis pellucida ac fluida. fluida. Tac. Germ. 17. Locupletissimi veste distinguuntur, non fluitante sed stricta et singulos artus exprimente. Dagegen würde fluxa vestis ein Kleid bezeichnen, welches eigentlich verfertigt ist, um knapp anzuliegen, durch des Trägers Schuld aber ausserordentlicher Weise nicht knapp anliegt; daher Suet. Caes. 45. es als notabilem cultum anführt, dass Cäsar sich fluxiore cinctura geschürzt habe. Aus demselben Grunde findet sich nur fluxa fides, nicht fluida.

5. Luxare ist eine Frequentativform von fluere, welche neben fluitare mit veränderter Bedeutung besteht, wie ja fluctus neben fluxus, fluctio bei Plin. H. N. XXXI, 10. s. 47, Hard. neben fluxio, und nach Priscian X. p. 467 Kr. ehemals auch das Supinum fluctum neben fluxum bestand, und bedeutet in Unordnung oder aus seiner Lage bringen. Wenn man Sen. Ep. 104 med. Advocat medicum, ut fracta pars jungatur, ut luxata in locum reponatur, mit Hor. Epod. 9, 35.

Vel, quod fluentem nauseam coerceat,
Metire nobis Caccubum.

[ocr errors]

vergleicht, so sollte man meinen, die luxata bedeuteten gröbere Unordnungen im menschlichen Organismus, Aufgaben für den Chirurgen, die fluentia feinere, für den Arzt. Ja, wenn Harduins Erklärung von Plin. II. N. VIII, s. 20. Boves Carici . foedi visu tubere super armos a cervicibus eminente, luxatis cornibus, cxcellentes in opere narrantur, richtig wäre: non cohaerentibus capiti, sed mobilibus“ mit Vergleichung von XI. sect. 45. Mobilia cornua, ut aures, Phrygiae armentis: so hätte dort luxatus seine eigentliche Bedeutung, nicht fest,

beibehalten. Aber ich glaube, der Hauptgegensatz von foedi visu und excellentes in opere verräth, dass luxata cornua und tuber die foeditas visu erklären sollen. Daher können die luxata cornua nicht eine blose Merkwürdigkeit, wie die Beweglichkeit der Hörner sein würde, sondern müssen eine in die Augen fallende Hässlichkeit bezeichnen, nämlich verdrehte Hörner, welche nicht sine curvaturae pravitate lunata waren, wie Pallad. Mart. 11 sich ausdrückt; was wahrscheinlich auch Tacit. Germ. 5 fan den deutschen Rindern rügt: ne armentis quidem suus honos aut gloria frontis.

6. Wenn die Glosse des Festus: Luxantur a luxu dictum, id est luxuriantur, sich auf Plaut. Pseud. IV, 7, 6 bezieht, so hat sie nur in sofern Autorität, als die Lesart im Plautus sicher steht; da aber in der plautinischen Stelle die Lesart zwischen luxantur und luxuriantur schwankt, so wird das Metrum des fraglichen Verses den Ausschlag geben müssen; dieses entscheidet aber ohne Frage, so wie Bothe, für luxantur:

Nam qui liberós esse illicó se arbitrántur,

Ex conspectu heri si suí se abdidérunt,

Aber was will denn
Luxum, id est

Luxántur, lustrantur; comedúnt quod etc. während luxuriantur nicht blos das Metrum, sondern auch die Alliteration mit lustrantur stören würde. Jene richtige Lesart bietet Non. p. 335. Merc. derselbe Grammatiker p. 55 sagen: vulsum et loco motum: quod nunc luxari ignari Latine dicimus. Inde luxuria, quia a recte vivendi via sit exclusa et ejecta. Wer in aller Welt soll wohl so wenig Latein verstanden haben, um luxari, für luxum zu sagen? die Stelle ist fehler- und lückenhaft und so zu verbes

sern: Luxum, id est vulsum et loco motum; inde luxuria et luxuriari (quod nunc luxari ignari Latine dicimus) quia etc. Demnach ist das uralte luxari in der späteren Latinität, zur Zeit des Nonius, wie so manches andere Wort, wieder in Aufnahme gekommen, während es im goldenen und silbernen Zeitalter durch luxuriari verdrängt worden war.

7. Eigentlich war luxurior das Desiderativum von luxor, wie nixurio von nixor; das nämliche Verhältniss findet zwischen luxus und luxuria Statt: Luxus ist die Ueppigkeit als Handlung oder Zustand, bisweilen sogar ganz objectiv ein Gegenstand der Ueppigkeit, luxuria die Ueppigkeit immer subjectiv als Neigung und Gesinnung; denn dass es auch Substantiva desiderativa giebt, lehrt schon das Beispiel von penus, penuria. Man könnte daher mit Bezug auf Sall. Cat. 25 und Ovid. Fast. V, 229 sagen: Luxus, ut psallere, saltare, sunt instrumenta luxuriae. Oft steht es freilich auch hier dem Schriftsteller vollkommen frei, welches Wort er wählen will. Sall. Cat. 13. Romani .. non famem aut sitim, neque frigus neque lassitudinem opperiri, sed ea omnia luxu antecapere, d. h. mittelst der Vergnügungskünste; luxuria würde bedeuten: zufolge ihrer Vergnügungssucht. Aber desto weniger wird man an folgenden Stellen luxuria unterschieben können. Cic. Verr. III, 25. Nisi forte existimetis cum in vino ac luxu non risisse. Curt. III, 11, 23. Darii tabernaculum exornaverant omni luxu et opulentia instructum. Plin. H. N. XXII. sect. 7. Addidere vivendi pretia deliciae luxusque, wo luxus der Plural ist, wie Lucan. X, 110.

[ocr errors]

Nondum translatos Romana in secula luxus.

[ocr errors]

Tac. Ann. XIII, 20. Paris solutus luxus principis intendere. Und an andern Stellen eben so wenig luxus. Sall. Jug. 90. Luxuria atque ignavia pessumae artes. Plin. Paneg. 3, 4. Non enim periculum est, ne, quum loquar de humanitate, exprobrari sibi superbiam credat ; quum de frugalitate, luxuriam; quum de clementia, crudelitatem etc. Senec. Ir. I, 3. Habent ferae iram non magis quam luxuriam, vergl. mit cap. 11. Animis delicias, luxum, opes ignorantibus, und gleich darauf: opinionem luxuriae segnitiacque.

[ocr errors]

8. Bemerkenswerth ist aber dabei, dass, so wie luxari ausser Gebrauch gekommen, so auch luxus bei den besten Schriftstellern ungleich seltener sich findet, als luxuria; bei Cicero nur in der einen oben angeführten Stelle, und z. B. bei Nepos, Cäsar, Horatius, Ovidius, Quintilianus und dem jüngern Plinius, soviel ich weiss, gar nicht.

9. Unter den frühern Synonymikern hat blos Ernesti diese Wörter berücksichtigt, n. 1576, aber wie?,,Luxuria ,,und Luxuries zu grosser Ueberfluss; luxus, Verschwendung „und Pracht in Kleidung, Möblen, Essen und Trinken.“ Mangelsdorf Lex. p. 447. „Luxus omne, quod nimium ,,est et sumtuosius in cibi, vestitus, aliarumque rerum ad ,,vitam minus necessariarum rerum cura. Luxuria „idem, nisi quod de turpi libidine frequenter usurpatur.“

10. Um so genauer unterscheiden die Grammatiker das, was die Alten nicht unterschieden, z. B. das Vet. Lex.: Luxuria, hayría, luxuries, dowría; was durch Cic. Rosc. Am. 27, 75. In urbe luxuries creatur; ex

luxuria existat avaritia necesse est, widerlegt wird. Richtiger ist die Ansicht bei Servius ad Virg. G. I, 112. Luxuriem juxta antiquos multi dictum putant, cum Daun Diomed. p. 373. Lux uut Cornelius Severus ait:

luxuria dicatur.

rior in crimine est, Luxuriantur opes atque otia longa gravantur; Luxurio autem in laude, ut Virgilius: Luxuriatque toris animosum pectus. Andere bei Popma p. 461 dicunt luxuriare animo, luxuriari corpore. Bei Cicero soll sich weder das Activum noch das Deponens finden; Livius braucht beide Formen mit Tadel, I, 19. Ne luxuriarentur otio animi. Und II, 48. Questi quoque quidam, nimia gloria luxuriare... Caesonis ingenium. Daher Quint. Inst. IX, 3, 7. Pleraque utroque modo efferuntur; luxuriatur, luxuriat; fluctuatur, fluctuat etc. Indess findet sich die active Form ungleich häufiger, während Priscian. VIII. p. 377 Kr. Praeterea plurima inveniuntur apud vetustissimos, quae contra consuetudinem vel activam pro passiva.. habent terminationem, ut testo pro testor luxurio pro luxurior, lacto pro lactor, das Gegentheil bezeugt.

11. Lurco ist das personelle Substantivum von luxus. Ich sehe darin nur eine andere Aussprache von lusco *), wahrscheinlich um es von luscus besser zu unterscheiden. Das s ist in LUC, dem Stamme von luxus, zur Verstärkung eingeschoben, wie z. B. in compescere von pacare, und lascivus von lacere.

*) Anders Festus: Lura os culei vel etiam utris: unde lurcones capacis gulae homines et bonorum suorum consumptores. Vossius legt lavpos zu Grunde.

« IndietroContinua »