Immagini della pagina
PDF
ePub

C. SALLUSTI CRISPI

DE CONIURATIONE CATILINAE LIBER.

Omnis homines, qui sese student praestare ceteris ani- 1 nalibus, summa ope niti decet, ne vitam silentio transeant veluti pecora, quae natura prona atque ventri obedientia finit. Sed nostra omnis vis in animo et corpore sita est; 2 animi imperio, corporis servitio magis utimur; alterum nobis cum dis, alterum cum beluis commune est. Quo mihi re- 3 ctius videtur ingeni quam virium opibus gloriam quaerere et, quoniam vita ipsa qua fruimur brevis est, memoriam nostri quam maxume longam efficere. Nam divitiarum et formae 4 gloria fluxa atque fragilis est virtus clara aeternaque habetur.

Sed diu magnum inter mortalis certamen fuit, vine cor- 5 poris an virtute animi res militaris magis procederet.

1. 1. sese student praestare: eine Construction, die seltener angewendet wird als die mit dem blossen Infinitiv; eben so 7, 6 bei properare.

vitam silentio transeant: Den Sinn des Ausdrucks, und welchen Rubm Sall. empfiehlt, zeigt besonders 2, 8 u. 9.

prona: Ov. Met. 1, 84 pronaque cum spectent animalia cetera terram, os homini sublime dedit, caelumque tueri iussit et erectos ad sidera tollere vultus.

3. quo.. rectius: Es werden zwei Verhältnisse mit einander verglichen, das erste zwischen di und beluae, das zweite entsprechende zwischen ingenium und vires (Körperkraft).

virium opibus ist vermöge der umfassenden Bedeutung von opes Sallust. Crisp.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small]
[ocr errors]

6 Nam et prius quam incipias consulto, et ubi consulueris ma7 ture facto opus est. Ita utrumque per se indigens alterum 2 alterius auxilio eget. Igitur initio reges nam in terris nomen imperi id primum fuit divorsi pars ingenium, alii corpus exercebant: etiamtum vita hominum sine cupiditate 2 agitabatur; sua cuique satis placebant. Postea vero quam

in Asia Cyrus, in Graecia Lacedaemonii et Athenienses coepere urbis atque nationes subigere, lubidinem dominandi causam belli habere, maxumam gloriam in maxumo imperio putare, tum demum periculo atque negotiis compertum est in 3 bello plurumum ingenium posse. Quodsi regum atque imperatorum animi virtus in pace ita ut in bello valeret, aequabilius atque constantius sese res humanae haberent, neque aliud alio ferri neque mutari ac misceri omnia cerneres. 4 Nam imperium facile iis artibus retinetur, quibus initio par

abgesonderten. Daher macht es hier den Uebergang von der allgemeinen Sentenz zum besonderen Fall, in welchem sie zur Anwendung kommt.

6. consulto facto: bei Sall. regelmässige Construction, wenn opus est ein Verbum bei sich hat.

zu

7. alterum alt. aux. eget: weitere Ausführung (Epexegesis) utrumque, um die gleiche Hülfsbedürftigkeit und die gleiche Fähigkeit zur Ergänzung des andern in beiden hervorzuheben.

2. 1. igitur steht bei Sall, in Aussagesätzen immer zu Anfang und dann niemals in der schwachen Bedeutung unsers tonlosen,, also"; in Fragesätzen hat es die zweite, einmal, Or. Lic. 14, die dritte Stelle.

divorsi: bildlich vom Ziel des Strebens, wie im eigentlichen räumlichen Sinne I. 12, 5; 50, 5.

etiamtum: den Gegensatz bildet tum demum § 2.

pars ingenium, alii corpus: Sall. denkt hier auf der einen Seite hauptsächlich an die friedlich ordnende, gesetzgebende Thätigkeit, auf der andern an die Kriege jener Zeit, in so fern sie im Gegensatz zu den späteren Eroberungskriegen, § 2 (vgl. 33, 4) den Charakter der nur

[blocks in formation]

tum est. Verum ubi pro labore desidia, pro continentia et 5 aequitate lubido atque superbia invasere, fortuna simul cum moribus immutatur. Ita imperium semper ad optumum quem- 6 que a minus bono transfertur.

Quae homines arant, navigant, aedificant, virtuti omnia 7 parent. Sed multi mortales, dediti ventri atque somno, in-8 docti incultique vitam sicuti peregrinantes transiere: quibus profecto contra naturam corpus voluptati, anima oneri fuit. Eorum ego vitam mortemque iuxta aestumo, quoniam de utraque siletur. Verum enimvero is demum mihi vivere at- 9 que frui anima videtur, qui aliquo negotio intentus praeclari facinoris aut artis bonae famam quaerit. Sed in magna co- 10 pia rerum aliud alii natura iter ostendit. Pulchrum est bene 3 facere rei publicae; etiam bene dicere haud absurdum est: vel pace, vel bello clarum fieri licet: et qui fecere, et qui facta aliorum scripsere, multi laudantur. Ac mihi quidem, 2 tametsi haudquaquam par gloria sequitur scriptorem et acto

liche Eigenschaften, in so fern sie sich in Handlungen bethätigen", bald die Handlungen, in denen sich jene Eigenschaften bethätigen".

5. fortuna: die äussere Lage und Stellung, entsprechend dem inneren Charakter, moribus; 51, 13.

7. quae: Object zu dem allgemeinen Begriff des Thuens in den drei Verbis. Ganz anders ist das bekannte terram navigare (vom Xerxes) bei Cicero; anders auch Hor. Carm. 3, 16, 26 quam si, quicquid arat impiger Appulus, occultare meis dicerer horreis. Der Gedanke deutet auf die Gütersucht der damaligen Römer (vgl. zu f. 41, 8), ihre durch Handel erworbenen Schätze und ihre leidenschaftliche Lust an Prachtbauten hin.

virt. omn. parent. So von dem verkehrten Zustand Hor. Sat. 2, 3, 94 omnis enim res, virtus, fama, decus, divina humanaque pulchris divitiis parent.

8. sic. peregrinantes: wie in fremdem Lande, nicht zu Hause im Leben, eilig daran vorübergehend

[blocks in formation]

rem rerum, tamen in primis arduum videtur res gestas scribere: primum quod facta dictis exaequanda sunt; dehinc quia plerique, quae delicta reprehenderis, malevolentia et invidia dicta putant, ubi de magna virtute atque gloria bonorum memores, quae sibi quisque facilia factu putat, aequo animo accipit, supra ea veluti ficta pro falsis ducit.

3 Sed ego adulescentulus initio, sicuti plerique, studio ad rem publicam latus sum; ibique mihi multa advorsa fuere. Nam pro pudore, pro abstinentia, pro virtute, au4 dacia, largitio, avaritia vigebant: quae tametsi animus aspernabatur, insolens malarum artium, tamen inter tanta 5 vitia imbecilla aetas ambitione corrupta tenebatur; ac me,

d. h. Hervorhebung durch Verneinung des Gegentheils; 25, 5; 60, 3.

2. tamen in pr. arduum: der Satz enthält eine Widerlegung des Grundes, aus welchem dem scriptor rerum ein geringerer Ruhm zu Theil wird als dem actor, der Meinung nämlich, als sei die Geschichtschreibung eine gar leichte und bequeme Sache.

facta dictis exaequ. sunt: dictis ist Ablativ. Der Sinn,, die Darstellung darf weder der Sache noch dem Ausdruck nach hinter der Wahrheit und Bedeutung der Thaten zurückbleiben".

dehinc dient selten oder nie zu blosser Aufzählung, wie deinde; hier kann vielleicht darin liegen: ,,hiernach, wenn jener ersten Forderung genügt ist, entsteht eine neue Schwierigkeit etc.

quia plerique etc. Die folgenden Worte gelten für eine Nachahmung von Thuc. 2, 35, 2 f. Namentlich

zu beachten μέχρι γὰρ τοῦδε ἀνεκτοὶ οἱ ἔπαινοί εἰσι περὶ ἑτέρων λεγόμενοι ἐς ὅσον ἂν καὶ αὐτὸς ἕκαστος οἴηται ἱκανὸς εἶναι ὁρᾶσαι τι ὧν ἤκουσεν· τῷ δ ̓ ὑπερβάλ λοντι αὐτῶν (hier kurz supra ea = quae supra ea sunt; vgl. I. 24, 5, wo supra quam ego sum eben so objectivisch steht, und I. 85, 2) φθονοῦντες ἤδη καὶ ἀπιστοῦσι.

=

aequo animo:,,mit Gleichgültig

keit". Cic. Cato M. 23, 84 quem ego meum casum fortiter ferre visus sum; non quo aequo animo ferrem, sed me ipse consolabar.

3. studio ad rem publ. latus sum: Cic. p. Cluent. 70, 199 at quae mater? quam caecam crudelitate et scelere ferri videtis.

pro pudore etc. Man suche die Gegensätze nicht zu sehr im Einzelnen, wiewohl Sall. dergleichen sonst sehr liebt.

4. inter tanta vitia: die Worte gehören grammatisch zu tenebatur, aber sie stehen des Contrastes wegen wohl absichtlich neben imbecilla, und des Nachdrucks wegen voran; ähnlich 11, 5 facile in otio neben ferocis.

ambit. corrupta: Auf den ersten Blick scheint es am natürlichsten diese Worte nach einer bekannten Redeweise als einen Theil des Praedicates mit tenebatur zusammenzufassen. Aber sie können auch als causaler Participialsatz näher mit aetas verbunden werden, so dass. der Sinn im Allgemeinen der ist: Vom Ehrgeiz bethört wurde ich unter so grossen Lastern festgehalten d. i. ich wurde bewogen, trotz meines innern Widerwillens gegen jene Laster doch unter ihnen und unter den damit Behafteten im Jagen nach öffentlichen Ebren auszuhalten, nicht mich ins Privatle

[ocr errors]

cum ab reliquorum malis moribus dissentirem, nihilo minus honoris cupido eadem qua ceteros fama atque invidia vexabat. Igitur ubi animus ex multis miseriis atque periculis re- 4 quievit, et mihi reliquam aetatem a re publica procul habendam decrevi, non fuit consilium socordia atque desidia bonum otium conterere, neque vero agrum colendo aut venando, servilibus officiis, intentum aetatem agere: sed a quo 2 incepto studioque me ambitio mala detinuerat, eodem regressus statui res gestas populi Romani carptim, uti quaeque memoria digna videbantur, perscribere; eo magis, quod mihi a spe, metu, partibus rei publicae animus liber erat.

Igitur de Catilinae coniuratione, quam verissume po- 3 tero, paucis absolvam; nam id facinus in primis ego memo- 4 rabile existumo sceleris atque periculi novitate. De cuius 5 hominis moribus pauca prius explananda sunt, quam initium narrandi faciam.

Lucius Catilina, nobili genere natus, fuit magna vi et 5

ben zurückzuziehen. Die Folge war, dass ich auch dem Rufe nach den Uebrigen gleichgestellt wurde”.

5. reliquorum: Andre Lesart reliquis; aber mali mores bezeichnet bei Sall. immer den schlechten Wandel im Ganzen, niemals die einzelnen Unsitten, und überdiess gehört die honoris cupido an sich selbst nicht zn diesen. In Rücksicht auf jenen Sinn von mali mores darf man auch reliquorum als der Uebrigen im Allgemeinen" auffassen und dabei univorsorum, nicht omnium, hinzudenken. Denn Ausnahmen verstanden sich von selbst. hon. cupido. . vexabat cupido efficiebat, ut, qua fama atque invidia ceteri vexabantur, eadem ego quoque vexarer. Unter ceteri sind die Andern zu verstehen, welche eben so wie Sallust und mit ihm nach Ehrenstellen jagten.

=

hon.

4. 1. igitur: knüpft an 3, 3 multa advorsa fuere wieder an, doch mit Beziehung auf die dazwischen eingeschobene jene Worte begründende Schilderung.

et mihi ... decrevi: die Rube

des äussern Lebens, welche zu der wiedergewonnenen innern Ruhe (daher vorher animus) hinzukommen sollte.

[ocr errors]

servilibus officiis: in Betreff des Ackerbaues auffallend bei der bekannten Neigung der Römer. Vgl. u. a. Cic. p. Sex. Rosc. 18, 50, namentlich ab aratro arcessebantur, qui consules fierent; und de off. 1, 42, 151 omnium autem rerum, ex quibus aliquid acquiritur,. nihil est agricultura melius nihil homine libero dignius; de qua quoniam in Catone maiore (c. 15 ff.) satis multa diximus etc. Damals aber überliessen die vornehmen Römer grösstentheils die Landarbeit ihren Colonen und Sclaven, woraus sich des Sall. Urtheil eben so, wie aus seiner eignen Denkweise, erklärt.

2. carptim. Auch die grössere Schrift des Sall. behandelte nur ein kurzes Stück der röm. Geschichté. S. Einl.

[blocks in formation]
« IndietroContinua »