Immagini della pagina
PDF
ePub

iure, dominis tamen restituo neque pati consilium est ullam 19 ex civibus praedam esse. Satis illa fuerint, quae rabie contracta toleravimus, manus conserentis inter se Romanos exercitus et arma ab externis in nosmet vorsa. Scelerum et contumeliarum omnium finis sit. Quorum adeo Sullam non poenitet, ut et 20 facta in gloria numeret et, si liceat, avidius fecerit. Neque iam quid existumetis de illo, sed quantum audeatis vereor ne alius alium principem exspectantes ante capiamini, non opibus eius, quae futiles et corruptae sunt, sed vostra socordia, quam raptum iri licet et quam audeas tam videri felicem.

[blocks in formation]

19. contracta: Accus. pluralis ; vgl. Or. Cott. 8.

et. . fecerit: Da der Redner andeuten will, dass von Sullas Seite ein Ende der Verbrechen nicht zu erwarteħ sei, sondern viel eher ein Fortsetzen derselben, so wird fecerit am natürlichsten hier als Fut. ex. conj. genommen, und zwar so, dass dieses Tempus das rasche, gierige Ergreifen und Vollenden der Handlung, das damit fertig werden" bezeichnen soll. Man kann sich denken, dass Sulla selbst entweder sagte,,ego, si licebit, etiam avidius eadem fecero" oder,,ego, si liceat, etiam avidius eadem fecerim" und auch im letzteren Falle kann fecerim, wie es Or. Cott. 9 (s. d. Anm.) nothwendig geschehen

[ocr errors]

muss, als Fut. ex. conj. aufgefasst werden.

20. quantum audeatis: Lepidus fürchtet zu wenig Kühnheit auf Seiten des Volks.

ante: nämlich ,, ehe ihr zur That kommt".

capiamini: zu I. 85, 6.

quam raptum etc. Die Stelle ist vielfach angefochten und vielleicht verdorben; indessen lässt die obige Lesart der Handschrifteu doch eine Erklärung zu. Der ganze Nebensatz steht dem quae futiles et corr. sunt gegenüber und schliesst sich so an socordia an, wie jene Worte an opibus; das Verb. rapere aber kann im Sinne von raptim capere oder raptim opprimere genommen werden (Liv, 6, 23 qui adveniens castra urbesque primo impetu rapere sit solitus), und sein Object socordiam vostram steht metonymisch für vos socordes; ferner hat wohl raptum iri nicht die Bedeutung eines eigentlichen Inf. fut., sondern die eines Inf. praes. pass. von der dem Sall. geläufigen Zusammensetzung des Supinums mit ire (so perditum ire C. 36, 4; 52, 12; I. 31, 27; ereptum ire I. 85, 42; ultum ire, und diess obendrein mit festinat verbunden, I. 68, 1). Wörtlich also, nur abgesehen von der relativen Verbindung, heisst der Satz,,nichts steht dem im Wege, dass man daran gehe euch bei eurer gedaukenlosen Schlaffheit durch Ueberraschung zu unterdrücken, und dass

Nam praeter satellites commaculatos quis eadem volt? aut 21 quis non omnia mutata praeter victoriam? Scilicet milites: quorum sanguine Tarulae Scirroque, pessumis servorum, divitiae partae sunt; an, quibus praelatus in magistratibus capiundis Fufidius, ancilla turpis, honorum omnium dehonestamentum? Itaque maxumam mihi fiduciam parit victor exer- 22 citus, cui per tot volnera et labores nihil praeter tyrannum quaesitum est. Nisi forte tribuniciam potestatem evorsum 23 profecti sunt, per arma conditam a maioribus suis, utique iura et iudicia sibimet extorquerent: egregia scilicet mercede, cum relegati in paludes et silvas contumeliam atque invidiam suam, praemia penes paucos intellegerint. Quare igitur tanto 24 agmine atque animis incedit? quia secundae res mire sunt

Einer (d. i. der erste beste, der
diess thut) eben so glücklich scheine
als er kühn ist." Bei der allgemei-
nen Fassung des Ausdrucks ist doch
die Beziehung auf Sulla deutlich.
Der ganze Zusammenhang ist dem-
nach kurz,,ich fürchte nichts von
Sullas wirklicher Macht, welche
gering ist, aber desto mehr von
eurer Schlaffheit, welche gross ge-
nug ist, um sich trotz dieser ge-
ringen Macht doch überrumpeln zu
lassen und dem Kühnen den Schein
des Glückes zu leihen".
weiter Folgende, dessen Hauptge-
danke in § 24 erscheint, nament-
lich in den Worten quam formi-
datus est tam contemnetur, soll
zeigen, dass jener Schein nicht auf
wahrer Macht beruht.

Das

[blocks in formation]

23. evorsum

utique: Wechsel der Constr. wie Or. Lic. 17. per arma: So oft Sall. diess Ereigniss und die späteren ähnlichen erwähnt, versäumt er fast nie hinzuzufügen, dass das Volk bewaffnet war; vgl. C. 33, 3; I. 31, 6 u. 17; Or. Lie. 1 u. 17. Hier haben die Worte noch besonderes Gewicht, gegenüber dem Umstand, dass auch die Vernichtung der Tribunengewalt wieder durch Bewaffnete geschah.

iura etc. Die von Sulla eingeführten ständigen Gerichtshöfe (quaestiones perpetuae) wurden nach seinen Bestimmungen nur aus Senatoren gebildet, während bis dahin seit C. Gracchus die Rechtsprechung vornehmlich in den Händen der Ritter gewesen war und eine Zeit lang auch die Plebejer daran Theil genommen hatten.

paludes etc. So heissen hier die Ländereien, welche Sullas Soldaten erhalten hatten; die Namen der Dinge ändern sich nach der Absicht des Redenden.

suam: Theil des Praedicats und betont im Gegensatze zu penes paucos.

intellegerint: Der Form wegen zu I. 40, 1.

[blocks in formation]

vitiis obtentui; quibus labefactis quam formidatus est tam contemnetur: nisi forte specie concordiae et pacis, quae sceleri et parricidio suo nomina indidit; neque aliter rem publicam et belli finem ait, nisi maneat expulsa agris plebes, praeda civilis acerbissuma, ius iudiciumque omnium 25 rerum penes se, quod populi Romani fuit. Quae si vobis pax et composita intelleguntur, maxuma turbamenta rei publicae atque exitia probate, annuite legibus impositis, accipite otium cum servitio et tradite exemplum posteris ad rem 26 publicam suimet sanguinis mercede circumveniundam. Mihi quamquam per hoc summum imperium satis quaesitum erat nomini maiorum, dignitati atque etiam praesidio, tamen non fuit consilium privatas opes facere, potiorque visa est peri27 culosa libertas quieto servitio. Quae si probatis, adeste, Quirites, et bene iuvantibus dis M. Aemilium consulem ducem et auctorem sequimini ad recipiundam libertatem.

formidatus est; als Praesens zu nehmen.

specie etc. gegenüber dem quia secundae res etc. Zu suppliren ist wieder tanto agm. et an. incedit.

neque: schliesst den explicativen Satz an das Vorhergehende an; jedoch wird dabei die relative Verbindung verlassen. Wegen rem publicam (esse) vgl. die zu I. 24, 10 angeführte Stelle des Cicero.

expulsa agris: gehört zu plebes als wesentlicher Theil des Subjects, nicht zum Verbum maneat, welches vielmehr beim ersten Subject eben so ohne Zusatz steht, wie bei den folgenden.

[ocr errors][merged small]

ren durch quo exemplo discant posteri, quid sit faciundum, ut res publica suimet sanguinis mercede circumveniatur. Der tropische Gebrauch von sanguis für

,Lebenskraft, Leben" findet sich auch bei anderen Schriftstellern ähnlich wie hier; Cic. ad Att. 4, 16, 10 amisimus. . omnem non modo succum ac sanguinem, sed etiam colorem et speciem pristinam civitatis. Nulla est res publica, quae delectet, in qua acquiescam. Der Genitiv steht exegetisch bei mercede, und bei diesem Wort hat man data iis qui circumveniunt hinzu zu denken.

26. nomini etc. Die Dative von dem in satis quaerere liegenden quaerere quanium satis, est abbängig.

EX C. SALLUSTI CRISPI HISTORIARUM

LIBRO PRIMO

ORATIO L. MARCI PHILIPPI

IN SENATU.

Maxume vellem, patres conscripti, rem publicam quietam esse aut in periculis a promptissumo quoque defendi, denique prava incepta consultoribus noxae esse. Sed contra seditionibus omnia turbata sunt, et ab iis, quos prohibere magis decebat. Postremo, quae pessumi et stultissumi decrevere, ea bonis et sapientibus faciunda sunt. Nam bellum 2 atque arma, quamquam vobis invisa, tamen, quia Lepido placent, sumunda sunt: nisi forte cui pacem praestare et bellum pati consilium est. Pro di boni, qui hanc urbem, 3 omissa cura, adhuc tegitis! M. Aemilius, omnium flagitiosorum postremus, qui peior an ignavior sit deliberari non potest, exercitum opprimundae libertatis habet et se e con

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
[ocr errors]

tempto metuendum effecit: vos mussantes et retractantes verbis et vatum carminibus pacem optatis magis quam defenditis, neque intellegitis mollitia decretorum vobis digni4 tatem, illi metum detrahi. Atque id iure; quoniam ex rapinis consulatum, ob seditionem provinciam cum exercitu adeptus est. Quid ille ob bene facta cepisset, cuius scele5 ribus tanta praemia tribuistis? At scilicet eos, qui ad postremum usque legatos, pacem, concordiam et alia huiuscemodi decreverunt, gratiam, ab eo peperisse. Immo despecti et indigni re publica habiti praedae loco aestumantur; quippe 6 metu pacem repetentes, quo habitam amiserant. Equidem a principio, cum Etruriam coniurare, proscriptos accersi, largitionibus rem publicam lacerari videbam, maturandum putabam et Catuli consilia cum paucis secutus sum. Ceterum illi, qui gentis Aemiliae bene facta extollebant et igno'scundo populi Romani magnitudinem auxisse, nusquam etiam

[blocks in formation]
« IndietroContinua »