Immagini della pagina
PDF
ePub
[ocr errors]

cipere, simul quia vobis eadem quae mihi bona malaque esse intellexi: nam idem velle atque idem nolle, ea demum firma 4 amicitia est. Sed ego quae mente agitavi omnes iam antea 5 divorsi audistis. Ceterum mihi in dies magis animus accen-6 ditur, cum considero, quae condicio vitae futura sit, nisi nosmet ipsi vindicamus in libertatem. Nam postquam res 7 publica in paucorum potentium ius atque dicionem concessit, semper illis reges, tetrarchae vectigales esse, populi, nationes stipendia pendere: ceteri omnes, strenui, boni, no biles atque ignobiles, volgus fuimus sine gratia, sine auctoritate, iis obnoxii, quibus, si res publica valeret, formidini essemus. Itaque omnis gratia, potentia, honos, divitiae apud 8 illos sunt, aut ubi illi volunt: nobis reliquere pericula, repulsas, iudicia, egestatem. Quae quousque tandem patie- 9 mini, fortissumi viri? nonne emori per virtutem praestat, quam vitam miseram atque inhonestam, ubi alienae superbiae ludibrio fueris, per dedecus amittere? Verum enimvero, 10 pro deum atque hominum fidem, victoria in manu nobis est: viget aetas, animus valet; contra illis annis atque divitiis omnia consenuerunt. Tantummodo incepto opus est; cetera

[blocks in formation]

gen gewonnene oder zu gewinnende Einfluss; die Lage eines Solchen, der Andere durch Gunstbezeigungen sich verpflichtet (obnoxios) machen kann. Wie hier: §. 8 und öfter. An anderen Stellen bezeichnet es solche Gunstbezeigung selbst. ́

res publ. valeret: in Bezug auf die paucorum potentia. Catil. hätte freilich, um ehrlich zu reden, ein anderes Subject brauchen müssen.

8. apud illos: in ihrem Bereich. Durch penes (I. 31, 20; Or. Aem. 13; 24;) würde der Gedanke zwar dem Werthe nach nicht sehr, aber doch in der Anschauung verändert werden. Das Bild des Ortes erhält sich im folg. ubi.

iudicia: 14, 3. Anders in den drei eben angeführten Stellen.

10. illis ... consenuerunt: vgl. Or. Lic. 19. Beide, dort exiguitas hier divitiae, geben dasselbe Resultat, die Ermattung.

11 res expediet. Etenim quis mortalium, cui virile ingenium est, tolerare potest illis divitias superare, quas profundant in exstruendo mari et montibus coaequandis, nobis rem familiarem etiam ad necessaria deesse? illos binas aut amplius domos continuare, nobis larem familiarem nusquam ullum 12 esse? Cum tabulas, signa, toreumata emunt, nova diruunt, alia aedificant, postremo omnibus modis pecuniam trahunt, vexant, tamen summa lubidine divitias suas vincere nequeunt. 13 At nobis est domi inopia, foris aes alienum, mala res, spes multo asperior; denique quid reliqui habemus praeter mise14 ram animam? Quin igitur expergiscimini? En illa, illa, quam saepe optastis, libertas, praeterea divitiae, decus, gloria in oculis sita sunt; fortuna omnia ea victoribus praemia posuit. 15 Res, tempus, pericula, egestas, belli spolia magnifica magis 16 quam oratio mea vos hortentur. Vel imperatore vel milite 'me utimini: neque animus neque corpus a vobis aberit. 17 Haec ipsa, ut spero, vobiscum una consul agam: nisi forte me animus fallit, et vos servire magis quam imperare parati estis."

21 Postquam accepere ea homines, quibus mala abunde omnia erant, sed neque res neque spes bona ulla, tametsi illis quieta movere magna merces videbatur, tamen postulavere plerique, uti proponeret, quae condicio belli foret, quae

[blocks in formation]

trahunt: anders als 11, 4; I. 41, 5; ähnlicher dem tacerare 14, 2; dieser und die folg. Ausdrücke alle im Bilde des Krieges.

13. res, spes: vgl. 21, 1. In dieser gegensätzlichen Bedeutung finden sich die beiden Worte auch bei Andern nicht selten zusammengestellt.

17. haec ipsa: d. i. Diese siegreichen Thaten, und nichts Gerin geres.

consul: Catil. wollte nach zweimal fehlgeschlagener Hoffnung (zu 18, 3) auch in den diesjährigen Comitien als Bewerber für das nächste Jahr 691 (63) auftreten.

nisi forte.. estis: vgl. I. 31, 20; wegen et zu 19, 2.

21. 1. condicio: der allgemeine Begriff, durch die folgenden beiden Gegenstände der Frage näher bestimmt.

praemia armis peterent, quid ubique opis aut spei haberent, Tum Catilina polliceri tabulas novas, proscriptionem locu-2 pletium, magistratus, sacerdotia, rapinas, alia omnia, quae bellum atque lubido victorum fert. Praeterea esse in Hi-3 spania citeriore Pisonem, in Mauretania cum exercitu P. Sittium Nucerinum, consili sui participes; petere consulatum C. Antonium, quem sibi collegam fore speraret, hominem et familiarem et omnibus necessitudinibus circumventum; cum eo se consulem initium agundi facturum. Ad hoc maledi- 4 ctis increpat omnis bonos, suorum unumquemque nominans laudare; admonebat alium egestatis, alium cupiditatis suae, compluris periculi aut ignominiae, multos victoriae Sullanae, quibus ea praedae fuerat. Postquam omnium animos alacris 5 videt, cohortatus, ut petitionem suam curae haberent, conventum dimisit.

Fuere ea tempestate qui dicerent Catilinam oratione ha- 22 bita, cum ad iusiurandum popularis sceleris sui adigeret, humani corporis sanguinem vino permixtum in pateris cir

[ocr errors]

quid ubiqne opis quid opis et ubi id etc. vgl. 23, 4; 47, 1. 2. tabulas novas: neue Schuldregister, nach Vernichtung der alten, also einen privilegirten allgemeinen Banquerot. Cic. in Cat. 2, 8, 18: an tabulas novas? Errant, qui istas a Catilina exspectant; meo beneficio tabulae novae proferentur, verum auctionariae.

fert: I. 78, 2 uti fors tulit. So auch mit mos, natura, consuetudo u. a, verbunden.

3, Sittium: aus Nuceria in Campanien. Er war damals als Führer eines Söldnerheeres in Mauretanien, und kann dort wohl auch Aufträge von Catil. gehabt haben, wiewohl Cicero nachher bei der Vertheidigung des P. Sulla (zu 18, 2) auch ihn, seinen amicum veterem atque hospitem, für unbetheiligt an d. Verschwörung erklärte. Später kämpfte er im african. Kriege 708 (46), also mit Sallust, unter Caesar und leistete diesem grosse Dienste.

C. Antonium Hybridam, Sohn des M. Antonius Orator, Oheim

(17, 1) und Schwiegervater des
Triumvir; er war wegen Plünde-
rung der Bundesgenossen mit Len-.
tulus (17, 3) aus den Senat ge-
stossen, aber bald wieder aufge-
nommen worden; mit Cicero und
Cassius (17, 3) Praetor; schon frù-
her und besonders bei der petitio
consul. mit Catil. eng verbunden,
zur Erkaufung der Stimmen; einer-
lei Sinnes und in gleicher Lage mit
ihm, aber von geringerer Thatkraft;
(zu 23, 5). Daher war er nachher
als Consul in höchst eigenthümli-
cher Stellung und musste allen Par-
teien als unsicherer Freund gelten.

4. suae: nicht auf das grammat. Subject bezogen, wie 28, 1 (Ciceronem) domi suae . . confodere.

5. videt: die Verb. sentiendi stehen bei Sall. nach postquam gewöhnlich im Praes., das Verb. videre immer.

curae haberent: eine Ermahnung nicht bloss für das Gemüth, sondern für die Praxis.

22. 1. popularis := socios; 24, 1; 52, 14.

2 cumtulisse; inde cum post exsecrationem omnes degustavissent, sicut in sollemnibus sacris fieri consuevit, aperuisse consilium suum, atque eo dictitare fecisse, quo inter se ma3 gis fidi forent, alius alii tanti facinoris conscii. Nonnulli ficta et haec et multa praeterea existumabant ab iis, qui Ciceronis invidiam, quae postea orta est, leniri credebant 4 atrocitate sceleris eorum, qui poenas dederant. Nobis ea

res pro magnitudine parum comperta est. 23 Sed in ea coniuratione fuit Q. Curius, natus haud obscuro loco, flagitiis atque facinoribus coopertus, quem cen2 sores senatu probri gratia moverant. Huic homini non minor vanitas inerat quam audacia: neque reticere quae audierat, neque suamet ipse scelera occultare, prorsus neque dicere 3 neque facere quicquam pensi habebat. Erat ei cum Fulvia, muliere nobili, stupri vetus consuetudo; cui cum minus gratus esset, quia inopia minus largiri poterat, repente glorians maria montisque polliceri coepit et minari interdum ferro, ni sibi obnoxia foret, postremo ferocius agitare quam soli4 tus erat. At Fulvia insolentiae Curi causa cognita tale periculum rei publicae haud occultum habuit, sed sublato auctore de Catilinae coniuratione quae quoque modo audierat compluribus narravit.

2. inde: := zu 5, 2. post exsecrationem: so viel als diras imprecati iis, qui rem prodituri essent.

de ea potione; vgl.

dictitare: der Sinn ist ohne Zweifel,, und er habe das, sagten sie, deshalb gethan, damit etc.". Das Wort ist wahrscheinlich corrumpirt, und es steckt darin wohl eine Wiederholung des dicebant, so wie ausserdem das wegen der Bedeutung von eo und aus andern Gründen wünschenswerthe Object zu fecisse, wovon wenigstens ein Theil rem geheissen haben mag. Ein Erklärer nimmt es für contrahirt aus dictitavere.

Cic. invidiam: object. Genitiv. Den Grund des Hasses gab besonders die Hinrichtung der fünf Verschwornen, c. 55. Cicero selbst erwähnt diese ihm vortheilhafte Geschichte nicht.

23. 1. probri: vgl. 37, 5. Cic. de Leg. 3, 3, 7 censores · probrum in senatu ne relinquunto. Die Ursache muss bei Curius eine besonders anstössige gewesen sein ; denn von ihm allein erwähnt Sall. das, was vielen Andern und einst auch ihm selbst widerfahren war.

3. Fulvia: Ob sie mit den beiden Verschworenen des Namens (zu ́ 17, 3) oder mit der späteren Feindin Ciceros, der Gemahlin des Clodius, Curio und M. Antonius, sammenhing, ist nicht bekannt. maria montisque: zur Bezeichnung der unermesslichen Menge von Schätzen.

postremo: zu 14, 3.

zu

4. sublato auctore: Sie gab die Nachricht als ein ἀδέσποτον, d. i. ohne den Curius zu nennen.

quoque: zu 21, 1; vgl. I. 30, 1; quo modo widerspricht nicht dem sublato auctore.

Ea res in primis studia hominum accendit ad consula- 5 tum mandandum M. Tullio Ciceroni. Namque antea pleraque 6 nobilitas invidia aestuabat, et quasi pollui consulatum credebant, si eum quamvis egregius homo novus adeptus foret. Sed ubi periculum advenit, invidia atque superbia post fuere. Igitur comitiis habitis consules declaran- 24 tur M. Tullius et C. Antonius. Quod factum primo popularis coniurationis concusserat. Neque tamen Catilinae furor 2 minuebatur, sed in dies plura agitare, arma per Italiam locis opportunis parare, pecuniam sua aut amicorum fide sumptam mutuam Faesulas ad Manlium quendam portare, qui postea princeps fuit belli faciundi. Ea tempestate plurumos 3 cuiusque generis homines ascivisse sibi dicitur, mulieres etiam aliquot, quae primo ingentis sumptus, stupro corporis toleraverant, post, ubi aetas tantummodo quaestui neque luxuriae modum fecerat, aes alienum grande conflaverant. Per eas 4 se Catilina credebat posse servitia urbana sollicitare, urbem incendere, viros earum vel adiungere sibi vel interficere.

5. ea res, und daneben besonders die grosse Gefahr, welche drohte, wenn Catil. und Anton. zusammen Consuln wurden. Plut. Cic. 11 xai λaungòs (Catilina) y ταῖς ἐλπίσιν, ὡς Γαΐῳ Αντωνίῳ συνυπατεύσων, ἀνδρὶ καθ ̓ αὑτὸν μὲν οὔτε πρὸς τὸ βέλτιον οὔτε πρὸς τὸ χεῖρον ἡγεμονικῷ, προσ θήκῃ δ ̓ ἄγοντος ἑτέρου δυνάμεως ἐσομένῳ. Ταῦτα δὴ τῶν καλῶν καὶ ἀγαθῶν οἱ πλεῖστοι προαισθό μενοι τὸν Κικέρωνα προῆγον ἐπὶ τὴν ὑπατείαν.

6. pleraque: Sall. gebraucht diesen Sing. gern, 17, 6; I. 18, 12; 54, 9 u. a. Ebenso d. Sing. von ceteri: 13, 3; 36, 2; 1. 92, 5 u, a. Beides bei theilbaren Begriffen.

invidia: Ausser den Standesvorurtheilen wirkte auch noch Ciceros Auftreten gegen Verres und für die lex Manilia; unter andern sahen namentlich Hortensius, Crassus u. Caesar scheel; als Vermittler war der ihnen und Cicero befreundete und seit Anfang d. J. 690 (64) in Rom anwesende T. Pomponius Atticus mit Erfolg thätig.

homo novus: der Mann ohne Ahnen; ein solcher ist für die Fa-milie der, welcher zuerst aus ihr zu einem curulischen Amt gelangt ist, der princeps nobilitatis. Der erste homo novus in Rom war L. Sextius Cos. 388 (366) gewesen.

24. 1. declarantur: als Consuln für 691 (63), und zwar Cicero ohne eigentliche Abstimmung, wie er oft und gern rühmte. Anton. hatte nur wenig Stimmen mehr als Catilina.

concusserat: das Plusquamp., indem die Schilderung mit § 2 schnell zur späteren Zeit forteilt; vgl. 56, 2. Der Schrecken wurde bald darauf noch vermehrt dadurch, dass L. Luccejus nach den Comitien, aber noch i. J. 690 (64), Catil. wegen Mordes belangte, in Betreff seiner während der Proscriptionen verübten Greuelthaten. Trotz offenbarer Schuld wurde er wiederum freigesprochen.

2. Faesulas: jetzt Fiesole, in Nordetrurien, eine Meile von Florentia, über 30 M. von Rom.

Manlium: Ueber diesen C. Man

« IndietroContinua »