Immagini della pagina
PDF
ePub

25

Sed in his erat Sempronia, quae multa saepe virilis 2 audaciae facinora commiserat. Haec mulier genere atque forma, praeterea viro atque liberis satis fortunata fuit; litteris Graecis et Latinis docta, psallere et saltare elegantius quam necesse est probae, multa alia, quae instrumenta luxu3 riae sunt. Sed ei cariora semper omnia, quam decus atque pudicitia fuit: pecuniae an famae minus parceret, haud facile discerneres; lubidine sic accensa, ut saepius peteret vi4 ros quam peteretur. Sed ea saepe antehac fidem prodiderat, creditum abiuraverat, caedis conscia fuerat, luxuria atque 5 inopia praeceps abierat. Verum ingenium eius haud absur- . dum: posse versus facere, iocum movere, sermone uti vel modesto vel molli vel procaci; prorsus multae facetiae multusque lepos inerat.

26 His rebus comparatis Catilina nihilo minus in proxumum annum consulatum petebat, sperans, si designatus foret, fa2 cile se ex voluntate Antonio usurum. Neque interea quietus erat, sed omnibus modis insidias parabat Ciceroni. Neque 3 illi tamen ad cavendum dolus aut astutiae deerant. Namque a principio consulatus sui multa pollicendo per Fulviam effe

[blocks in formation]

25. 1. Sempronia: aus bekanntem Geschlecht, Frau des D. Junius Brutus, Cons. 677 (77), Mutter des D. Jun. Br. Albinus, der seinen Wohlthäter Caesar zur Ermordung abholte.

2. psallere et saltare: eben so, wie litteris und nachher multa alia, zu docta gehörig. Zur Sache Quint. Inst. or. 1, 10, 31, wo es nach Empfehlung der Musik für d. Redner heisst: apertius tamen profitendum puto non hanc a me praecipi, quae nunc in scenis effeminata et impudicis modis fracta, non ex parte minima, si quid in nobis virilis roboris manebat, excidit, sed qua laudes fortium canebantur quaque et ipsi fortes ca

nebant; nec psalteria et spadicas, etiam virginibus probis recusanda etc. Und über das Tanzen Cic. p. Mur. 6, 13 nemo enim fere saltat sobrius, nisi forte insanit; neque in solitudine neque in convivio moderato atque honesto. Tempestivi convivi, amoeni loci, multarum deliciarum comes est extrema saltatio.

3. discerneres: zu 61, 1.

accensa: Nominativ, wie I. 20, 1. 4. sed: der wiederholte Gebrauch der aussondernden Partikel, an beiden Stellen vor dem Pronomen, lenkt die Aufmerksamkeit immer wieder auf ihre Person, wie auf etwas jedesmal Neues hin, um ihre Abscheulichkeit recht ins Licht zu stellen. Nachher verum, zur Milderung und Anerkennung.

praeceps abierat: unaufhaltsam, ins sittliche Verderben."

26. 1. nihilo minus : nämlich obgleich die Bewerbung mit seinen jetzt schon unmittelbar auf gewalt

cerat, ut Q. Curius, de quo paullo ante memoravi, consilia Catilinae sibi proderet; ad hoc collegam suum Antonium pactione 4 provinciae perpulerat, ne contra rem publicam sentiret; circum se praesidia amicorum atque clientium occulte habebat. Postquam dies comitiorum venit et Catilinae neque petitio 5 neque insidiae, quas consuli in Campo fecerat, prospere cessere, constituit bellum facere et extrema omnia experiri, quoniam quae occulte temptaverat aspera foedaque evenerant. Igitur C. Manlium Faesulas atque in eam partem Etruriae, 27 Septimium quendam Camertem in agrum Picenum, C. Iu

samen Umsturz gerichteten Plänen nicht in Einklang zu stehen schien. So muss man nih. min. im Sinne des Erzählers, nicht in dem des Catilina, auffassen; denn dieser betrachtete das Consulat auch als eins seiner Mittel, und die genannten Zurüstungen dienten ihm eben so sehr zur Gewinnung eines Anhangs als zur offenen Gewalt.

3. cons. Catilinae: Diese gingen u. a. dahin, bei den Wahlcomitien, welche am 21. Oct. 691 (25. Dec. 63) stattfinden sollten, den Cons. Cicero, dann am 28. Oct. (1. Jan. 62) andre Optimaten zu ermorden, und am 1. Nov. die etwa fünf Meilen östlich von Rom gelegene feste Stadt Praeneste (jetzt Palestrina) zu besetzen. Auf die Kunde davon brachte Cicero am 20. Oct. im Senate die Gefahr des Staates zur Sprache, und man beschloss deshalb, die Comitien vom nächsten Tage noch weiter zu verschieben. Statt dessen wurde am 21. Oct. Senatssitzung gehalten; Cicero stattete Bericht ab über die Pläne der Verschwörer und forderte den anwesenden Catil. auf, sich darüber zu äussern; dieser entgegnete u. a. frech (Cic. p. Mur. 25, 51),,duo corpora esse rei publicae, ипит debile infirmo capite, alterum firmum sine capite: huic, cum ita de se meritum esset, caput se vivo non defuturum." Dann stürzte er aus der Versammlung, und der Senat fasste den Beschluss,,dent ope

ram consules etc." Jedoch blieb dieser ohne weitere Folgen, und darin liegt wohl zum Theil der Grund, warum ihn Sall. irrthümlich erst später (29, 2) ansetzt.

4. pact. provinciae: Als Consularprovinzen waren das cisalp. Gallien und Macedonien vom Senat bestimmt (zu I. 27, 3). Die Consuln loosten und Cic. trat gegen die Entscheidung des Looses dem beutegierigen Anton. das einträgliche Maced. ab, wohin dieser im nächsten Jahr als Proconsul ging. Cic. verzichtete nachher auch auf Gallien (deposuit provinciam), aus Widerwillen und um in Rom thätig sein zu können.

5. petitio: Gewählt wurden für 692 (62) D. Junius Silanus (zu 50, 4) und L. Licinius Murena.

insidiae etc. Der Mordplan sollte bei den neuangesetzten Comitien auf dem Marsfeld ausgeführt werden. Cic. p. Mur. 26, 52 quod homines iam tum coniuratos сит gladiis in campum deduci a Catilina sciebam, descendi in campum cum firmissumo praesidio fortissumorum virorum et cum illa lata insignique lorica etc.

27. 1. Manlium: Ihn und Andre hatte Catil. früher nach Rom kommen lassen.

eam: d. i. quae circa eam urbem est; vgl. 30, 3 ea loca. Solche Verkürzungen durch is nicht selten,

Camertem: aus Camerinum, jetzt Camerino, in Umbrien. Die beiden

lium in Apuliam dimisit; praeterea alium alio, quem ubique 2 opportunum sibi fore credebat. Interea Romae multa simul moliri, consuli insidias tendere, parare incendia, opportuna loca armatis hominibus obsidere, ipse cum telo esse, item alios iubere, hortari, uti semper intenti paratique essent, dies noctisque festinare, vigilare, neque insomniis neque labore fatigari.

3 Postremo, ubi multa agitanti nihil procedit, rursus intempesta nocte coniurationis principes convocat per M. Por4 cium Laecam, ibique multa de ignavia eorum questus docet se Manlium praemisisse ad eam multitudinem, quam ad capiunda arma paraverat, item alios in alia loca opportuna, qui initium belli facerent, seque ad exercitum proficisci cupere, si prius Ciceronem oppressisset; eum suis consiliis multum 28 officere. Igitur perterritis ac dubitantibus ceteris, C. Cornelius eques Romanus operam suam pollicitus et cum eo L. Vargunteius senator constituere ea nocte paullo post cum armatis hominibus sicuti salutatum introire ad Ciceronem ac 2 de improviso domi suae imparatum confodere. Curius ubi intellegit, quantum periculum consuli impendeat, propere per 3 Fulviam Ciceroni dolum qui parabatur enuntiat. Ita illi ianua prohibiti tantum facinus frustra susceperant.

Leute, Sept. u. Jul., sonst unbekannt.

2. obsidere: wie 45, 2.

cum telo esse: wie es in dem alten Gesetze heisst, Cic. p. Mil. 4, 11, quae . . esse cum telo hominis occidendi causa vetat.

item alios iubere: kurzer Ausdruck, wie Cic. d. Fin. 5, 26, 76 mihi vero ista valde probata sunt; quod item fratri puto.

3. intempesta nocte:,,in tiefer Nacht", wie 32, 1, und zwar erst in der Nacht zum 7. Nov. 691 (11. Jan. 62). Sall. erzählt diese Versammlung oder wenigstens einen Theil des darin Beschlossenen zu früh und schiebt dadurch das von 28, 4 bis 31, 4 Berichtete scheinbar zu weit hinaus, während es in den nächsten Tagen vor dem 7. Nov. geschah. Die Sicherheitsmaassregeln des Senats erfolgten zunächst nicht wegen der in jener Nacht, ge

fassten Beschlüsse, sondern früher. Die chronol. Ordnung wird ziemlich richtig, wenn man das von hier bis 28, 3 Erzählte vor 31, 5 eingeschoben denkt. Uebrigens fanden wahrscheinlich mehr solche nächtliche Berathungen statt, und daher wohl der Irrthum.

Laecam: Nur durch ihn und einen frühern Volkstribun ist dieser Zweig der gens Porcia bekannt. Die Versammlung fand in seinem, inter falcarios gelegenen Hause

statt.

4 ignavia: in Bezug auf die misslungenen Pläne.

28. 1. Varg. senator: Cic. in Cat. 1, 4, 9 sagt bei Gelegenheit dieser Sache duo equites, Mit Namen erwähnt er den Varg. nirgends.

salutatum: Die vornehmen Römer empfingen regelmässig am Morgen, auch schon vor Tagesanbruch (daher officia antelucana), die Auf

Interea Manlius in Etruria plebem sollicitare, egestate 4 simul ac dolore iniuriae novarum rerum cupidam, quod Sullae dominatione agros bonaque omnia amiserat, praeterea latrones cuiusque generis, quorum in ea regione magna copia erat, nonnullos ex Sullanis colonis, quibus lubido atque luxuria ex magnis rapinis nihil reliqui fecerant. Ea cum Ci- 29 ceroni nuntiarentur, ancipiti malo permotus, quod neque urbem ab insidiis privato consilio longius tueri poterat, neque exercitus Manli quantus aut quo consilio foret satis compertum habebat, rem ad senatum refert, iam antea volgi rumoribus exagitatam. Itaque, quod plerumque in atroci ne-2 gotio solet, senatus decrevit: darent operam consules ne quid res publica detrimenti caperet. Ea potestas per senatum 3 more Romano magistratui maxuma pérmittitur, exercitum parare, bellum gerere, coercere omnibus modis socios atque civis, domi militiaeque imperium atque iudicium summum habere: aliter sine populi iussu nulli earum rerum consuli ius est. Post paucos dies L. Saenius senator in senatu lit-30 teras recitavit, quas Faesulis allatas sibi dicebat, in quibus scriptum erat, C. Manlium arma cepisse cum magna multitudine ante diem VI. Kalendas Novembris. Simul, id quod 2 in tali re solet, alii portenta atque prodigia nuntiabant, alii conventus fieri, arma portari, Capuae atque in Apulia servile bellum moveri. Igitur senati decreto Q. Marcius Rex 3 wartung ihrer Clienten und andrer chen" ist das Wort sonst nicht mit Gunst Suchenden. Bestimmtheit nachgewiesen.

[merged small][ocr errors][merged small]

3. parare und die folg. Infinitive als neue Subjecte, ea potestas maxuma erläuternd, zu nehmen.

summum:,, unumschränkt, über jeden sonst erlaubten Einwand erhoben."

[ocr errors]

nulli.. consuli: keinem Consul als solchem " oder,, in dieser seiner Eigenschaft", wobei als Gegensatz die Dictatur gedacht wird; consuli hat den Nachdruck und ist wohl deshalb von nulli getrennt. 30. 1. VI. Kal. Nov. = 27. Oct. (31. Dec. 63); damit stimmt Ciceros Angabe.

2. arma portari :: homines in armis esse; vgl. 56, 3. 3. senati: zu 59, 5.

Marcius: Cons. 686 (68), dann Proconsul in Cilicien; zu §. 4.

Faesulas, Q. Metellus Creticus in Apuliam circumque ea loca 4 missi: hi utrique ad urbem imperatores erant, impediti ne triumpharent calumnia paucorum, quibus omnia honesta at5 que inhonesta vendere mos erat: sed praetores Q. Pompeius Rufus Capuam, Q. Metellus Celer in agrum Picenum, hisque permissum, uti pro tempore atque periculo exercitum com6 pararent. Ad hoc, si quis indicavisset de coniuratione, quae contra rem publicam facta erat, praemium decrevere servo libertatem et sestertia centum, libero impunitatem eius rei` 7 et sestertia ducenta; itemque decrevere, uti gladiatoriae familiae Capuam et in cetera municipia distribuerentur pro cuiusque opibus, Romae per totam urbem vigiliae haberentur, iisque minores magistratus praeessent.

31 Quibus rebus permota civitas atque immutata urbis facies erat: ex summa laetitia atque lascivia, quae diuturna quies 2 pepererat, repente omnis tristitia invasit; festinare, trepidare, neque loco neque homini cuiquam satis credere, neque bel

Metellus: Cons. 685 (69), übernahm dann als Proc. den Krieg gegen die noch nicht besiegten Kreter, welchen er siegreich und mit Behauptung seiner Selbständigkeit gegen Pompejus beendigte; zu § 4.

4. ad urbem . . erant: stehender Ausdruck von zurückkehrenden Feldherrn, welche bis zum Tage des Triumphs ausserhalb des Pomoeriums blieben, weil sie mit dem Eintritt in dasselbe das Commando verloren haben würden. Der Senat versammelte sich deshalb zur Berathung über Triumphe gewöhnlich auch draussen, ad aedem Apollinis oder ad aed. Bellonae, beide nahe der porta Carmentalis südöstl. vom campus Martius.

imperatores: Theil d. Praedicats. impediti: besonders auch durch Pompejus, der, gegen Marcius auf die lex Manilia v. J. 688 (66) de bello Mithridatico Cn. Pompeio extra ordinem mandando, und gegen Metellus auf die ein Jahr äl tere lex Gabinia de uno imperatore contra praedones constituendo gestützt, beide nur als seine Unterfeldherrn betrachtet wissen wollte.

Für Siege aber, die alieno auspicio erfochten waren, konnte der Triumph verweigert werden. Metellus triumphirte indessen endlich 692 (62) und erhielt dabei den Bein. Creticus.

quibus ... mos erat: wörtlich so 1. 80, 5; ähnlich I. 31, 12.

5. Pomp. Rufus: wenig bekannt; verwaltete später 693 (61) d. Prov. Africa.

Met. Celer: hatte unter Pomp. in Asien gekämpft; verwaltete spater 692 (62) mit dem Titel Proconsul die von Cic. abgetretene (zu 26, 4) Consularprov. Gallien; Cons. 694 (60).

[blocks in formation]
« IndietroContinua »