Zeitschrift für die Wissenschaft der Sprache, herausg. von A. Hoefer, Volume 3 |
Cosa dicono le persone - Scrivi una recensione
Nessuna recensione trovata nei soliti posti.
Altre edizioni - Visualizza tutto
Zeitschrift für die Wissenschaft der Sprache, herausg. von A. Hoefer, Volume 2 Karl Gustav Albert Höfer Visualizzazione completa - 1847 |
Parole e frasi comuni
ähnlich Allgemeinen alten Ausdruck ausser Bedeutung Begriff beiden Beispiele bekannt Bemerkungen besonders bestimmt bezeichnet Bezeichnung binden bloss Buch chen Conj Consonanten daher deutschen Diez dritte eben eigentlich einfachen einige Endung Erklärung erscheinen ersten Fällen ferner finden findet folgende Form Gebrauch gehören Genitiv Geschlechter gewöhnlich gleich goth Gramm Grammatik griech griechischen Grimm grosse Hauch häufig heisst indem jetzt kommen kommt könnte lange lapp lassen lässt lateinischen Laute leicht letztere lich machen mahl manche Mann meisten muss näher Namen Natur neue oben Paris Person Plur Plural quis quod recht reinen richtig Romanischen Sache sagt scheint schen schw selten Sing Sinne soll später Sprache Stamm statt steht Stelle Stimme Theil übrigen unserer ursprünglich Verbindung Verbum vergl Vergleichung verschiedenen verwandten viel Vocale Volk Weise weiter wenig Wien wohl Wort Wurzel zeigt zwei zweite
Brani popolari
Pagina 5 - Denn die Absicht und die Fähigkeit zur Bedeutsamkeit, und zwar nicht zu dieser überhaupt, sondern zu der bestimmten durch Darstellung eines Gedachten, macht allein den articulirten Laut aus, und es läfst sich nichts andres angeben, um seinen Unterschied auf der einen Seite vom thierischen Geschrei, auf der andren vom musikalischen Ton zu bezeichnen.
Pagina 157 - Sed quia sunt res quae non sonant, in his similitudinem tactus valere, ut si leniter vel aspere sensum tangunt lenitas vel asperitas litterarum ut tangit auditum, sic eis nomina peperit, ut ipsum lene cum dicimus leniter sonat. Quis iterum asperitatem non et ipso nomine asperam iudicet? Lene est auribus cum dicimus voluptas, asperum cum dicimus crux.
Pagina 112 - Oppida condebant in Latio Etrusco ritu multi, id est iunctis bobus, tauro et vacca interiore, aratro circumagebant sulcum (hoc faciebant religionis causa die auspicato), ut fossa et muro essent muniti.
Pagina 138 - Ausdrucksarten bedienen. Entweder nämlich benutzen sie dazu eine Casusform, die griechische den Genitiv, die lateinische den Ablativ, welche beide, obwohl nicht ganz in gleicher Weise, dazu dienen, den Begriff des vorhergehenden gesteigerten oder geminderten Attributs durch die Angabe des Gegenstandes, in Beziehung auf welchen jenes zu denken sei, zu bestimmen, oder sie bedienen sich einer Präposition, welche diesen Gegenstand als den gegenüberstehenden bezeichnet, wie...
Pagina 112 - Etrusco ritu multi, id est iunctis bobus, tauro et vacca interiore, aratro circumagebant sulcum (hoc faciebant religionis causa die auspicato), ut fossa et muro essent muniti. Terram unde exculpserant, fossam vocabant et introrsum iactam murum. Post ea qui fiebat orbis, urbis principium; qui quod erat post murum, postmoerium dictum, eo usque auspicia urbana finiuntur. Cippi pomeri stant et circum Ariciam et circum Romam. Quare et oppida quae prius erant circumducta aratro ab orbe et urvo urbes...
Pagina 7 - Die Articulation beruht auf der Gewalt des Geistes über die Sprachwerkzeuge, sie zu einer der Form seines Wirkens entsprechenden Behandlung des Lautes zu nöthigen.
Pagina 141 - ... Comparativ das dem als oder wie entsprechende Adverbium som zu gebrauchen, z. B. han är yngre som jag, statt, wie es heifsen mufs, yngre an jag; wogegen richtig ist han är sä gammal som jag. Das in unserer Sprache jetzt nach dem Comparativ vorherrschend gebrauchte als ist bekanntlich aus also verkürzt, und seine eigentliche und natürliche Anwendung wäre also bei Gegenüberstellung nicht des Ungleichen, sondern nur des Gleichen: er ist ebenso alt als ich, aber nicht: er ist älter als ich....
Pagina 184 - Schwerdt dem, welchen man beschuldiget, wenn er dessen bedarf, si is eins indiget. Ein Beispiel des Genitiv is finden wir ebendaselbst : Kampes mach ok en man weigeren, of man ine grot na middage , is ne were er begunt , Kampfes darf auch ein Mann sich weigern, wenn man ihn grüsset [herausfordert] nach Mittage, wenn dessen . nicht wäre früher begonnen [es wäre denn, dass der Kampf schon früher begonnen worden].
Pagina 397 - Von Friedr. Diez. Es ist von diesen grammatischen Potenzen hier nur die Rede insoweit sie als Mittel der Wortbildung eine Rolle spielen. Sind auch ihre Producte zum Theil von der Schriftsprache ausgeschlossen, so dürfen sie doch als Sprossen des überall mächtig wirkenden Sprachtriebes unsre Aufmerksamkeit einen Augenblick in Anspruch nehmen. Gemination in diesem Sinne ist die unmittelbare Wiederholung desselben Wortes zu einem Ausdruck. Sofern sie nur zur Begriffsverstärkung des einzelnen Wortes...
Pagina 141 - ... für eine Verirrung zu halten, zu welcher die Sprechenden verleitet seien, indem sie den wesentlichen Unterschied zwischen beiden Arten der Vergleichung, der des Gleichen und der des Ungleichen, nicht gebührend beobachteten. Ich bin aber geneigt zu glauben, dafs ebensosehr oder noch mehr der Einflufs des Lateinischen und der romanischen Sprachen wirksam gewesen sei, in welchen quam und das doch wohl hieraus entstandene ehe, que, welche ihrer Natur nach ebenso wie unser als nur bei Gegenüberstellung...