Immagini della pagina
PDF
ePub

totius Italiae concursus facti illius gloriam lubens agnovisset. Fam. 14, 1, 2 si nostris consiliis usi essemus, beatissimi viveremus. Att. 3, 5 vivo miserrimus. Cat. 2, 6 miserum tabescere. Mil. 4 utrum. . semper miseri lugeamus. Pl. Capt. 134 tabesco miser. Prop. 3, 7, 7. 61. Ter. Phorm. 96. Eun. 72 prudens sciens . pereo. C. Fam. 6, 6, 6. Sall. C. 60, 3 haud timidi resistunt. J. 74, 1 varius incertusque agitabat. Liv. 3, 26, 3 castris se pavidus tenebat. 1, 60, 2 liberatorem urbis laeta castra accepere. 5, 16, 10 insiste audax hostium muris. 38, 23, 1 ruunt cacci per vias. Sen. contr. 2, 1, 4 insani ruitis. Liv. 2, 50, 6 cum improvidi insidias . . superassent. Ebenso aber auch viele andere Adjektive der Art und Weise, wie salvus, incolumis, tutus, occultus, obscurus, improvisus, repentinus, subitus, tardus, tacitus usw. Pl. Amph. 1115 citus e cunis exsilit u. ö. Sall. J. 101, 1. C. Verr. 4, 67 praeceps provincia exturbatus est. C. Mur. 13 nemo fere saltat sobrius. Marc. 1 tam incredibilem sapientiam tacitus nullo modo praeterire possum. Tusc. 1, 31 natura ipsa de immortalitate animorum tacita iudicat. L. agr. 3, 10 repentinus Sulla nobis exoritur. Sull. 92. Suet. Tib. 33 subitus aderat. Frontin. str. 1, 4, 13a subitus evasit (= Flor. 4, 2, 59). 2, 3, 14. Tac. H. 3, 47. 4, 77 improvisi adsiluere u. ö.; klassisch dafür subito, (de) improviso. C. Mil. 81 si minus. . virtus civibus grata cecidisset. Leg. 2, 33 multa incredibiliter vera cecidisse. Q. fr. 1, 3, 1. Caes. B. C. 3, 73, 4. Sall. J. 20, 2. C. 26, 5 aspera foedaque evenerant. C. off. 1, 30 quae nobis aut prospera aut adversa eveniunt. div. 1, 27. Sall. C. 26, 5. Caes. B. G. 4, 10, 3 Rhenus . . citatus fertur. Sen. contr. 2, 1, 13 amnis placidus interfluit (suas. 4, 2 placidus affulget sol). Mela 1, 39 (fons) immodicus exsurgit. 50 (Nilus) simplex saevusque descendit. 2, 6. Freier die Dichter wie Enn. ann. 85 omnes avidi spectant ad carceris oras. Verg. A. 1, 132. Catull. 64, 119 deperdita laetabatur perdite). Ov. Am. 2, 4, 25 dulce canit flectitque facillima vocem. 4, 8, 49 rauci sonuerunt postes. 2, 23, 25 lenta bibis (vergl. Rothstein zu 1, 6, 12) u. vieles andere. Besonders ist zu beachten die Verbindung eines part. praes. mit prädikativem Adjektiv, wie Verg. A. 11, 755 arduus insurgens. 12, 902 altior insurgens. 3, 70 (auster) lenis crepitans. G. 3, 28 magnum fluentem Nilum (von magnus fluit). Hor. S. 1, 7, 28 salso multoque fluenti u. a.

de

Prop.

Anmerk. 1. In manchen Fällen kommt neben dem prädikativen Adjektiv auch das Adverb ohne wesentlichen Unterschied der Bedeutung vor. So findet sich neben den oben aufgezählten Adjektiven unter a): Nep. 14, 11, 3 diverse discedere (vergl. Nipp.). B. Afr. 40, 6 diverse iacebant. Sall. C. 61, 3. Suet. Galb. 19, 1. C. Fam. 2, 12, 3 mihi obviam mitte epistulas. Att. 12, 5, 4, und so gewöhnlich obviam mittere, ire, venire, prodire, procedere u. a.1) b) C. Q. fr. 3, 1, 12 mecum assidue futurum. Br. 316 assiduissime. Liv. 31, 43, 3 confertim et pugnant et cedunt. 21, 8, 9. C. Br. 178 in eodem genere causarum multum erat T. Iuventius. Fam. 10, 12, 3 cum frequenter adsentiretur senatus. c) Oft libenter neben lubens, regelmäßig in klassischer Prosa avide, cupide, studiose statt

1) S. ReiBinger 1897, S. 23. 38.

des prädikativen Adjektivs, selten und unklass. laete; zweifelhaft ist invite cepi Capuam C. Att. 8, 3, 4, während invitius de or. 2, 364 durch das koordinierte pudentius hervorgerufen ist. Ferner Liv. 5, 39, 8 pavide fugerat. 30, 15, 8 poculum impavide hausit. 25, 37, 15 trepide. 23, 33, 6 intrepide. 29, 32, 3 incuriose agentes. C. Man. 13 hi vos . . tacite rogant. Mil. 11; gewöhnlich cito, tarde, subito, repente, oft (de) improviso, tuto; ebenso ist bei cadere, evenire das Adverb (bene, male, prospere u. a.) häufiger als das prädikative Adjektiv. or. 67 (locutio Platonis) incitatius fertur. 128 rapide. 212 fluit numerus . . incitatius. . tardius u. a. m. Aber in den meisten Fällen ist in Prosa wenigstens nur entweder das Adjektiv oder das Adverb zulässig; man sagt nur suaviter (nicht suavis) cantas, sobrius (nicht sobrie) saltat. Oder die Bedeutung ist verschieden: C. Marc. 14 prudens et sciens (wissentlich und mit Vorbedacht) ad interitum ruerem; aber prudenter et scienter (= in kluger und geschickter Weise) u. a. Beachtens

wert ist auch der Wechsel von Adj. und Adverb: Liv. 27, 12, 15 dum alii trepidi cedunt, alii segniter subeunt (vergl. Weißenb.). 36, 23, 4 hoc et frequentes et inpigre fecerunt. 39, 53, 11 maerens quidem et gemens... oboedienter tamen faciebat. 2, 30, 12 effusi et contemptim pugnam iniere. C. off. 1, 136 ad hoc genus raro invitique veniemus (vergl. Landgraf Rosc. A. S. 352). Sall. J. 31, 2.

Anmerk. 2. Da wir im Deutschen sowohl die Adjektive primus, solus, unus, ultimus, postremus, als die Adverbien primum, ultimum, postremum, solum durch die unflektierten Formen zuerst, zuletzt, allein übersetzen, so muß man bei der Übertragung des Deutschen ins Lateinische Vorsicht anwenden. Die Adjektive müssen im Lateinischen gebraucht werden, wenn die deutschen Adverbien auf das Subjekt oder Objekt zu beziehen sind; hingegen die Adverbien, wenn die deutschen Adverbien auf das Prädikat zu beziehen sind. Z. B. Cicero hat die Philosophie zuerst aus Griechenland nach Latium übertragen

[ocr errors]

C. war der erste, welcher: Cicero primus philosophiam e Graecia in Latium traduxit. Ich habe zuerst diese Stadt besucht diese Stadt war die erste, welche ich besuchte: hanc urbem primam adii. Dagegen in adverbialem Sinne: primo (anfangs) hanc urbem adire constitueram, postea omisi. Primum (erstens, in der Aufzählung) hanc urbem adii, deinde alias urbes. Primum (zum ersten male; Gegensatz iterum, tertium) hanc urbem adii. So ultimus abii ich war der letzte, der wegging; hanc urbem ultimam adii = diese Stadt war die letzte, die ich besuchte. Ego unus (solus) vos non reliqui ich war der einzige, der euch nicht verließ; ego vos reliqui solum, non deserui, ich habe euch nur zurückgelassen, nicht im Stiche gelassen. Doch schwankt auch in diesen Fällen der Sprachgebrauch manchmal. C. Cat. 3, 15 quod mihi primum post hanc urbem conditam contigit (vergl RichterEb.); man erwartet primo mit Beziehung auf die Person statt auf die Sache. Off. 3, 11 qui primum . . distraxissent (vergl. Müller). Tusc. 1, 38 Pherecydes primum dixit. Mil. 93 u. ö. So besonders bei solum. Off. 1, 22 non nobis solum nati sumus (aber Fin. 2, 45 non sibi se soli natum meminerit. Cat. m. 83. Lael. 102, vergl. Müller). Fin. 1, 44 ut sapiens

solum.. sine aegritudine possit vivere (vergl. Madvig). 3, 63 sibi solum. Nep. 9, 4, 3 cum barbaro solum.

2. An den erwähnten Gebrauch des prädikativen Adjektivs schließt sich derjenige an, in welchem es im Griechischen einem mit den Partizipien ὤν, οὖσα, ὄν oder γενόμενος, η, ον verbundenen Adjektive entspricht und sich daher im Deutschen entweder durch einen Adjektivsatz mit welcher oder durch einen Adverbialsatz mit den Konjunktionen indem, als, nachdem, da, weil, wenn auflösen läßt. So läßt sich z. B. urbs vacua incolis ab hostibus diruta est, ἡ πόλις κενὴ οὖσα τῶν οἰκετῶν ὑπὸ τῶν πολεμίων ἐδηώθη nach dem Zusammenhange der Rede übersetzen: die Stadt, die von Einwohnern leer war, oder da sie leer war. C. Rpb. 1, 51 divitiae vacuae consilio dedecoris plenae sunt (= si vacuae sunt). Eutrop. 3, 8 Hannibal Alpes adhuc ea parte invias sibi patefecit (= quae adhuc inviae erant). C. Tusc. 1, 99 nec enim cuiquam bono mali quicquam evenire potest, nec vivo nec mortuo (= nec cum vivus est nec cum mortuus est). Nep. 5, 1, 3 huius coniugii cupidus (= cum c. esset) Callias quidam.. egit cum Cimone. Auch hier findet eine Beziehung auf das Prädikat statt.

§ 64. c) Proleptischer Gebrauch der Adjektive.

In der Dichtersprache wird zuweilen, in der Prosa nur vereinzelt das Adjektiv in proleptischer Bedeutung gebraucht, indem es eine Eigenschaft ausdrückt, die an dem Substantive noch nicht haftet, sondern erst durch das Verb des Satzes oder durch ein Satzglied hervorgerufen wird. Das Adjektiv hat auch hier prädikative Bedeutung. Im Griechischen ist dieser Gebrauch in der Dichtersprache sehr häufig und selbst in der Prosa nicht selten, wie X. An. 1, 5, 8 μετεώρους ἐξεκόμισαν τὰς ἁμάξας. 1) Pl. Trin. 57 deosque oro, ut vitae tuae superstes suppetat. Verg. A. 1, 69 submersas obrue puppes, i. e. obrue puppes, ut submergantur. 3, 236 tectosque per herbam disponunt enses et scuta latentia condunt, i. e. disponunt et condunt, ut tegantur et lateant. 267 excussosque iubet laxare rudentis, i. e. laxare r., ut excutiantur. 10, 103 premit placida aequora pontus (das Meer hält die Fluten nieder, so daß sie sanft sind). 3, 508 sol ruit interea et montes umbrantur opaci. G. 4, 547 placatam Eurydicen vitula venerabere caesa, i. e. Eurydicen vitula caesa venerabere, ut placetur. Ov. M. 1, 184 parabant inicere. . captivo bracchia caelo (i. e. br. ini. caelo, ut caperent). 4, 802 ut attonitos formidine terreat hostes. 6, 248 laniataque pectora plangens. 3, 76. Prop. 1, 16, 10. Liv. 21, 33, 3 utraque simul obiecta res oculis animisque inmobiles parumper eos defixit (i. e. eos ita defixit, ut inmobiles parumper essent, vergl. Weißenb.). 22, 53, 6 torpidos defigere. Nep. 10, 4, 4 neque ullum tempus sobrio relinquebatur (= ut sobrius esset). B. Hisp. 1, 4 maiores augebantur copiae

1) S. Kühner- Gerth, § 405, 3.

(μéyas núšýon Demosth.). Proleptische Färbung zeigen auch Stellen wie C. Fin. 3, 54 ita iacere talum, ut rectus assistat. . et cadat rectus. Verr. 3, 120 hinc . . extorres profugerant. Suet. Aug. 12 extorres oppido egit.

§ 65. Beiordnung oder Einordnung der attributiven Adjektive. 1)

Wenn zwei oder mehr attributive Adjektive mit einem Substantive verbunden werden, so findet ein zweifaches Verhältnis statt. Sie stehen nämlich: a) in dem Verhältnisse der Beiordnung zueinander, indem jedes auf gleiche Weise zur näheren Bestimmung des Substantivs dient; alsdann werden sie in der Regel durch ein Bindewort (et, atque, ac, que) verbunden. Caes. B. G. 7, 15, 5 unus et (und zwar) perangustus aditus. C. Sest. 58 grave bellum diuturnumque. Leg. 2, 38 assentior Platoni nihil tam facile in animos teneros atque molles influere quam varios canendi sonos. Oder auch asyndetisch: dom. 76 tot, tantis, tam ornatis iudiciis comprobatum. b) in dem Verhältnisse der Einordnung oder Einschließung, wenn ein Substantiv mit einem oder mehreren Adjektiven gewissermaßen einen Begriff ausdrückt und durch ein anderes Adjektiv näher bestimmt wird; alsdann steht kein Bindewort zwischen diesem und dem folgenden Adjektive. Dieser Fall findet namentlich statt, wenn Pronomen, Zahlwörter, Adjektive des Ortes, der Zeit und des Stoffes mit anderen Adjektiven verbunden werden. Dabei kann das Substantiv vor, nach oder zwischen den Attributen stehen. Ter. Andr. 6 f. qui malivoli veteris poëtae maledictis respondeat. 2) Caes. B. G. 2, 29, 3 locum duplici altissimo muro munierant. C. Tusc. 5, 61 in aureo lecto strato pulcherrimo textili stragulo magnificis operibus picto. Off. 2, 71 cum (Themistocles) consuleretur, utrum bono viro pauperi an minus probato diviti filiam collocaret. Verr. 4, 107 Syracusani festos dies anniversarios agunt. 5, 136 privata navis oneraria maxima (ein sehr großes Privatlastschiff). Leg. 3, 14 mediocriter dcctos magnos in re publica viros et doctissimos homines non nimis in re publica versatos multos commemorare possumus. Nep. 25, 7, 1 incidit Caesarianum civile bellum. Liv. 2, 53, 3 duae potentissimae et maximae finitimae gentes. 24, 3, 6 columna aurea solida. 25, 8, 1 duarum nobilissimarum in Italia Graecarum civitatium. 27, 22, 12 navis longas triginta veteres (30 alte Kriegsschiffe). 42, 50, 6 praepotentem finitimum regem.

Anmerk. Abweichend vom Deutschen wird auch das Zahlwort multi (plurimi), ae, a häufig (wie im Griechischen oλoí), wenn der Begriff der Vielheit mit Nachdruck hervorgehoben werden soll, durch ein Bindewort mit dem anderen Adjektive verbunden; auch hier sind die verschiedenen

1) S. Nägelsbach-Müller, S. 337 ff.

G. T. A. Krüger Lat. Gr., § 297.

Reisig-Haase, S. 855 ff.

2) Mehr Stellen aus den Komikern bei Holtze II, S. 201.

Stellungen ebenso, wie oben, möglich. 1) C. Verr. 5, 119 multi et graves dolores. Mur. 20 multas res et magnas. Man. 64 virtutes multae et magnae. Rosc. A. 40. Cluent. 82. Cat. 1, 10 multis ac summis (vor einem Superlativ hat man die Setzung des Bindewortes geleugnet). Sall. J. 5, 4 Masinissa multa et praeclara rei militaris facinora fecerat. 32, 2 plurima et flagitiosissuma facinora fecere. Liv. 22, 19, 6 multas et locis altis positas turres. Aber mindestens ebenso oft fehlt im Falle der Einordnung die Verbindung, am häufigsten vielleicht, wenn das Substantiv zwischen den Adjektiven steht. C. Fam. 5, 17, 3 multis fortissimis atque optimis viris. Man. 6 multa magna et gravia bella. dom. 63 multis fortissimis viris. Quir. 12. Dei. 39. Verr. 1, 61 plurima signa pulcherrima, plurimas tabulas optimas. div. Caec. 2 veteribus patronis multis. Cael. 12 hominibus improbis multis. Ebenso Man. 48 tot et tantas res. Tusc. 4, 5 quot et quanti poetae, aber natürlich tot (quot) magni (summi) poetae.

§ 66. Umkehrung der Glieder des attributiven Satzverhältnisses. 2)

[ocr errors]

1. Sehr häufig erhebt die lateinische Sprache das mit einem Substantive in attributiver Beziehung verbundene Adjektiv zu einem Substantive und setzt das Substantiv als Attributiv im Genetive hinzu. Nicht selten ist sie zu dieser Ausdrucksweise durch den Mangel an Adjektiven genötigt; aber weitaus in den meisten Fällen handelt es sich darum, den für den Gedanken wichtigen und wesentlichen Begriff eines Adjektives möglichst hervorzuheben. C. Tusc. 3, 11 mediocritas officiorum mediocria officia. 3, 56 a disputandi subtilitate orationem ad exempla traducimus (= a disputatione subtili). 3, 60 enumeratio exemplorum affertur usw. 5, 8 admiratum Leontem novitatem nominis (= novum nomen). 43 in bonorum errore = in bonis opinatis. 78 imbutae mentes pravitatis erroribus (mit verschrobenen Ansichten). 55 sermonis errore (irrtümliche Ausdrucksweise). Cato m. 71 aquae multitudine flammae vis opprimitur (durch vieles Wasser ein starkes Feuer). Mil. 38 cum totius Italiae concursus (das ganze versammelte Italien) . . facti illius gloriam libens agnovisset. 74 non calumnia litium alienos fundos petebat (= calumniosis litibus; calumniosus gehört erst dem Spätlatein an). de or. 1, 3 in eis vel asperitatibus rerum vel angustiis temporis obsequar studiis nostris. 3, 80 sine varietate doctrinae (ohne vielseitige Bildung). 3, 141 cum florere Isocratem nobilitate discipulorum videret. Mur. 55 otium ac tranquillitatem vitae secuti sunt. R. A. 49 in hanc calamitatem venit propter praediorum bonitatem et multitudinem. Verr. 1, 153 quis est, qui tueri possit liberum nostrorum pueritiam contra improbitatem magistratuum? N. D. 2, 122 aliorum (animalium) ea est humilitas, ut cibum terrestrem rostris facile contingant (= alia animalia ita humilia sunt). 2, 127 multae

1) S. Schmalz, Antib. s. v. multus.

2) Mehr bei Lebreton Cic., S. 45 ff.

Nägelsbach-Müller, S. 303 ff.

Kühner, Ausführl. Grammatik der Latein. Sprache. II, 1.

16

« IndietroContinua »