Immagini della pagina
PDF
ePub

Quo diutius trahebatur bellum et variabant secundae adversaeque res non fortunam magis quam animos hominum, tanta religio et ea magna ex parte externa civitatem incessit, 7 ut aut homines aut dei repente alii viderentur facti. nec iam in secreto modo atque intra parietes abolebantur Romani ritus, sed in publico etiam ac foro Capitolioque mulierum turba erat 8 nec sacrificantium nec precantium deos patrio more. sacrificuli ac vates ceperant hominum mentes; quorum numerum auxit rustica plebs ex incultis diutino bello infestisque agris egestate et metu in urbem conpulsa et quaestus ex alieno errore 9 facilis, quem velut concessae artis usu exercebant. primo secretae bonorum indignationes audiebantur, deinde ad patres 10 etiam ac publicam querimoniam excessit res. incusati graviter ab senatu aediles triumvirique capitales, quod non prohiberent,

[blocks in formation]

mit dem Dativ: 4, 57, 10 gravior cura patribus incessit.

7. in secreto] s. zu 16, 2.

8. sacrificuli ac vates] beide Begriffe gewöhnlich verbunden, um im Gegensatz zu den staatlich anerkannten pontifices und augures (vgl. concessae artis) die Quacksalber und Betrüger zu bezeichnen, welche aus der Einfalt der Leute Gewinn zogen.

numerum auxit] d. h. sie vermehrten sich; es griffen fortwährend andere zu diesem Gewerbe in Folge der beiden hinterher erwähnten Umstände.

errore] Irrglaube = Aberglaube. 9. indignationes] Aeusserungen des Unwillens'; derselbe Plur. 1, 10, 1 nec domi tantum indignationes continebant, sed congregabantur.

ad patres] weil der Senat das oberste Aufsichtsrecht über den Cultus hatte. Die Pontifices werden hier gar nicht erwähnt; sie konnten nicht einschreiten, weil sie keine magistratische Gewalt hatten.

excessit] passt nur zu ad querimoniam: gedieh' zu einer Staatsbeschwerde, eigentlich 'artete aus', vgl. 34, 1, 1 res parva, sed quae studiis in magnum certamen excesserit. Zu ad patres ist ein Verbum wie delata est zu denken (Zeugma).

10. aediles] sowohl die aed. curules, als die aed. plebis. Vgl. 39, 14, 9 consules aedilibus curulibus

cum emovere eam multitudinem e foro ac disicere adparatus sacrorum conati essent, haud procul afuit, quin violarentur. ubi potentius iam esse id malum apparuit, quam ut minores 11 per magistratus sedaretur, M. Aemilio praetori urbano negotium ab senatu datum est, ut eis religionibus populum liberaret. is et in contione senatus consultum recitavit et edixit, 12 ut quicumque libros vaticinos precationesve aut artem sacrificandi conscriptam haberet, eos libros omnis litterasque ad se ante Kal. Apriles deferret, neu quis in publico sacrove loco novo aut externo ritu sacrificaret.

Aliquot publici sacerdotes mortui eo anno sunt, L. Cornelius 2 Lentulus pontufex maximus et C. Papirius C. F. Masso pontifex et P. Furius Philus augur et C. Papirius L. F. Masso decemvir sacrorum. in Lentuli locum M. Cornelius Cethegus, in Papiri 2 Cn. Servilius Caepio pontifices suffecti sunt, augur creatus L. Quintius Flamininus, decemvir sacrorum L. Cornelius Lentulus.

[blocks in formation]

11. sedaretur] gedämpft, 'beseitigt' wurde, eben so 37, 10 neque sedari lamentatio poterat, wie überhaupt sedare gebraucht wird, wenn ausgedrückt werden soll, dass etwas mit Heftigkeit Auftretendes in die ruhigen, natürlichen Bahnen zurückgeleitet, d. h. beseitigt wird; so 7, 3, 3 pestilentiam clavo ab dictatore fixo sedatam. 34, 5, 8 intercursu matronarum inter acies duas proelium sedatum est.

M. Aemilio] ist ein Versehen des Liv. statt M. Atilio; ebenso 3, 12 und 12, 3.

praetori] Religionsangelegenheiten gehören eigentlich nicht zu dem Ressort des Praetors; hier vertritt derselbe die Consuln.

12. libros vaticinos] Weissagebücher, deren es in Rom unzählige

gab, namentlich sibyllinische Orakelsprüche; precationes sind aufgeschriebene Gebetsformeln; ars conscripta eine schriftliche Anweisung zu..

in publico.. loco] nur in der Oeffentlichkeit und in den Tempeln wird der ausländische Cultus verboten; auf das, was intra parietes (§ 7) geschieht, erstreckt sich die Sorge des Senates nicht.

2. 1. pontufex] ist die ältere Form für pontifex, die auch 5, 2. 26, 23, 8 und sonst vereinzelt von Livius angewandt ist.

2. in Lentuli locum] der an die Stelle des verstorbenen pont. maximus tretende Cethegus wird nur zum pontifex gewählt und zwar durch Majoritätsbeschluss des Priestercollegiums selbst, welches zunächst die Zahl der pontifices, augures und decemviri sacrorum ergänzt. Die Wahl des pont. maximus erfolgt später (s. 5, 2), und wirklich wurde nicht Cethegus, sondern ein anderer zu dieser Würde erhoben.

suffecti sunt] suff. bezeichnet allgemein die Ergänzungswahl; das eigentliche Verbum dafür ist cooptare; s. 39, 46, 1 in cuius locum Tuditanus pontifex est cooptatus. 40, 42, 11 pontifex in locum eius a collegio cooptatus Flaccus.

creatus] auch hierfür hätte man cooptatus erwartet, zumal da creare

3 Comitiorum consularium iam adpetebat tempus, sed quia consules bello intentos avocare non placebat, Ti. Sempronius consul comitiorum causa dictatorem dixit C. Claudium Centonem. ab eo magister equitum est dictus Q. Fulvius Flaccus. 4 dictator primo comitiali die creavit consules Q. Fulvium Flaccum, magistrum equitum, et Ap. Claudium Pulchrum, cui Sicilia 5 provincia in praetura fuerat. tum praetores creati Cn. Fulvius Flaccus, C. Claudius Nero, M. Iunius Silanus, P. Cornelius Sulla. 6 comitiis perfectis dictator magistratu abiit. aedilis curulis fuit eo anno cum M. Cornelio Cethego P. Cornelius Scipio, cui post Africano fuit cognomen. huic petenti aedilitatem cum obsisterent tribuni plebis negantes rationem eius habendam esse, 7 quod nondum ad petendum legitima aetas esset, si me' inquit 'omnes Quirites aedilem facere volunt, satis annorum habeo'. tanto inde favore ad suffragium ferendum in tribus discursum

bei den Priesterwahlen im Gegensatz zur Cooptation zu stehen pflegt (s. zu 5, 2); vgl. 40, 42, 12 et decemvir sacrorum Philippus est cooptatus. et (in locum Albini) Scipionem augures cooptarunt.

3. com. cons. tempus] die Reihenfolge der Wahlen für die höheren Beamtenstellen richtet sich nach der Rangfolge. Sie werden in kurzen Zwischenräumen nach einander vorgenommen. Die Wahl der Praetoren aber erfolgt in dieser Zeit meist an demselben Tage, wie die der Consuln. Da nun die Consuln damals am 15. März ihr Amt antraten, so ist der Januar als die Zeit für die Neuwahl derselben anzusehen.

bello intentos] vgl. 31, 9 intentum formis 'vertieft in . .'. Der Dativ bei intentus findet sich nicht vor Livius; häufiger verbindet er dieses Adj. mit ad (9, 4) oder in (2, 11, 4), einmal (24, 10, 4) mit adversus.

dictatorem] da die Leitung der sämmtlichen Wahlen (com. habere, auch perficere: 41, 10) dem Consul oblag (der gewöhnlich durch das Loos hierzu bestimmt wurde; doch s. 41, 10), die Wahlen aber nur in der Stadt vollzogen werden konnten, so wählt der Consul, wenn er das Lager auswärts nicht verlassen kann, einen dictator comitiorum causa, der nach vollzogener Wahl sein Amt niederlegt. Auch ein interrex kann zu diesem Zwecke er

nannt werden; dieser leitet aber nur die Consulwahl und wird durch die dann vorhandenen Consuln abgelöst.

4. creavit] d. h. den vom Volke Gewählten (creatum) bezeichnet er (renuntiat) als Nachfolger; dieser kurze Ausdruck ist sehr gewöhnlich bei Liv., z. B. 41, 11.

6. legitima aetas] ein von der späteren Ordnung (lex Villia annalis, 180 v. Chr.) auf die frühere Zeit übertragener Ausdruck. Gesetzlich stand der Bewerbung des kaum 22jährigen Scipio nichts im Wege, wohl aber hatten in älterer Zeit die Leiter der Wahl und die Tribunen das Recht, ihnen unpassend erscheinende Candidaten von Amts wegen zurückzuweisen. Derselbe Scipio wird 205 v. Chr. in einem Alter von 29 Jahren Consul, wie M. Valerius Corvus 348 v. Chr. erst 23 Jahre alt diese Würde erlangt hatte. Dieselben Vorgänge, wie hier, wiederholen sich übrigens bei der Wahl des jungen T. Quinctius Flamininus im J. 198 v. Chr.

7. Quirites] = cives Romani im innern politischen Leben und in friedlicher Beziehung, daher Gegensatz zu milites, wie 45, 37, 14 nec Quirites vos, sed milites videor appellaturus 'friedliche Bürger'.

=

favore] favor ist die Parteinahme, welche sich in ermunternden Zurufen kundgiebt (besonders in den Circusspielen für die Kämpfer der

est, ut tribuni repente incepto destiterint. aedilicia largitio haec 8 fuit: ludi Romani pro temporis illius copiis magnifice facti et diem unum instaurati, et congii olei in vicos singulos dati quinquageni. L. Villius Tappulus et M. Fundanius Fundulus 9 aediles plebei aliquot matronas apud populum probri accusarunt, quasdam ex eis damnatas in exilium egerunt. ludi plebei 10 per biduum instaurati, et Iovis epulum fuit ludorum causa.

Q. Fulvius Flaccus tertium Appius Claudius consulatum 3 ineunt. et praetores provincias sortiti sunt: P. Cornelius Sulla 2 urbanam et peregrinam, quae duorum ante sors fuerat, Cn. Fulvius Flaccus Apuliam, C. Claudius Nero Suessulam, M. Iunius Silanus Tuscos. consulibus bellum cum Hannibale et 3 binae legiones decretae: alter a Q. Fabio, superioris anni consule, alter a Fulvio Centumalo acciperet; praetorum Fulvi Flacci, 4 quae Luceriae sub Aemilio praetore, Neronis Claudi, quae in Piceno sub C. Terentio fuissent, legiones essent. supplementum in eas ipsi scriberent sibi. M. Iunio in Tuscos legiones

einen oder anderen Partei); vgl. 23, 46, 2 Nolanis per clamorem, favoris indicem, accendentibus ardorem pugnae.

discursum est] man schritt nach den allgemeinen Vorbemerkungen zur Wahl, wozu der Leiter derselben auffordert mit der Formel si vobis videtur, discedite, Quirites (2, 56, 12).

8. largitio] Schenkung, Spende', welche ganz besonders von den curulischen Aedilen gewährt zu werden pflegte. Denselben lag nicht nur die cura ludorum ob, sondern auch die Nöthigung, zu der nur unbedeutenden für Volksfeste bestimmten Summe, die das aerarium zahlte (s. 12, 12), aus eigenen Mitteln beizusteuern.

ludi Romani] das älteste aus Gelübden hervorgegangene Volksfest, das stehend am 15. Sept. gefeiert wurde. Die Spiele heissen auch ludi maximi, ihre Feier dauerte 4 Tage (s. 6, 42, 12 ut ludi maximi fierent et dies unus ad triduum adiceretur im J. 367 v. Chr.). 9. probri] stupri, wie nicht selten.

=

damnatas] nämlich von dem Volke.

10. ludi pleber] dieselben wurden von den plebejischen Aedilen geleitet (am 15. Nov.); ihre Zeitdauer ist ungewiss. Mit diesen verbun

den war das Iovis epulum, d. h. ein Festmahl, welches der Senat auf dem Capitol einnahm.

3. 1. tertium] Flaccus war schon 237 und 224 v. Chr. Consul, ausserdem 232 v. Chr. Censor und mehrmals Praetor gewesen.

2. duorum] beide Aemter werden einer Person übertragen, damit ein Praetor mehr ins Feld rücken kann; auch genügte ein Praetor in der Stadt, weil in kriegerischen Zeiten die iurisdictio inter cives Romanos ac peregrinos fast ganz ruhte.

sors] weil ihr Amtsbezirk (provincia) durch das Loos bestimmt wurde; s. 30, 1, 8 tum praetorum provinciae in sortem coniectae: iuris dictionem urbanam Paetus Aelius est sortitus.

3. bellum cum Hannibale] eine Zweideutigkeit ist nicht möglich; daher wird ein Part., wie gerendum, nicht gerade vermisst; man hätte es aber nach dem lat. Sprachgebrauch erwartet. Härter als hier ist der Ausdruck z. B. 8, 23, 1 ab utroque consule exiguam spem pacis cum Samnitibus esse certior fit senatus.

4. sub C. Terentio] derselbe hatte nur eine Legion gehabt.

ipsi] während sonst die Consuln die Ersatzmannschaften zur Completierung der Legionen ausheben.

5 urbanae prioris anni datae. Ti. Sempronio Graccho et P. Sempronio Tuditano imperium provinciaeque, Lucani et Gallia, cum 6 suis exercitibus prorogatae, item P. Lentulo qua vetus provincia in Sicilia esset, M. Marcello Syracusae et qua Hieronis regnum fuisset; T. Otacilio classis, Graecia M. Valerio, Sar7 dinia Q. Mucio Scaevolae, Hispaniae P. et Cn. Corneliis. ad veteres exercitus duae urbanae legiones a consulibus scriptae, summaque trium et viginti legionum eo anno effecta est. 8 Dilectum consulum M. Postumii Pyrgensis cum magno 9 prope motu rerum factum impediit. publicanus erat Postumius, qui multis annis parem fraude avaritiaque neminem in civitate habuerat praeter T. Pomponium Veientanum, quem populantem temere agros in Lucanis ductu Hannonis priore anno ceperant 10 Carthaginienses. hi, quia publicum periculum erat a vi tempestatis in iis, quae portarentur ad exercitus, et ementiti erant falsa naufragia et ea ipsa, quae vera renuntiaverant, fraude 11 ipsorum facta erant, non casu. in veteres quassasque naves paucis et parvi pretii rebus impositis, cum mersissent eas in alto exceptis in praeparatas scaphas nautis, multiplices fuisse 12 merces ementiebantur. ea fraus indicata M. Aemilio praetori

[blocks in formation]

Hispaniae] Plur., obgleich die Theilung in H. citerior und ulterior erst später von den Römern eingeführt wurde; ebenso 36, 16.

P. et Cn. Corneliis] s. zu 32, 1. 7. summa] wenn man annimmt, dass Claudius Nero nur eine Legion von Varro übernimmt (§ 4), so bleiben für Spanien 3 Legionen übrig; vielleicht war dies thatsächlich so nach 32, 7: ita inter se diviserunt (copias), ut P. Cornelius duas partes exercitus duceret, Cn. Cornelius cum tertia parte bellum gereret.

=

effecta est] expleta est; eben so 24, 29, 2 secuti multi ex mercennariis auxiliis quattuor milia armatorum effecerunt.

3, 8-4. Process des M. Postumius aus Pyrgi in Etrurien.

8. cum magno prope motu] wegen der Stellung als Attribut zu factum

=

anzusehen, factum, quod magnus prope motus rerum secutus est. motus rerum = perturbatio rerum (24, 28, 1).

impediit] insofern die Consuln veranlasst wurden, die Aushebung zu unterbrechen und mit dem Senate wegen der Massregeln zu berathschlagen, die zur Herstellung der Ruhe erforderlich waren; s. 4, 1. 10. a vi tempestatis] diese Worte sind eng mit periculum zu verbinden: 'die von . drohende' Gefahr war publicum reipublicae, traf den Staat, d. h. den etwa durch . . angerichteten Schaden trug der Staat; vgl. 4, 25, 6 a penuria frumenti periculum fuit. Bei Lieferungen für die Armee war dies eine gewöhnliche Bedingung der Liefe

ranten.

[ocr errors]

=

falsa] ist bei ementiti erant überflüssig und nur als Gegensatz zu dem folgenden vera hinzugefügt.

11. quassas] eine dichterische Form, für welche Liv. sonst quassatus anwendet.

12. indicata] von irgend einem Bürger in Form einer Privatklage auf Betrug, Veruntreuung öffentlichen Gutes (furtum pecuniae publi

« IndietroContinua »