Immagini della pagina
PDF
ePub

primus sedebat Casca, cui simul metus pudorque animum ver18 sabat. cum in eo parum praesidii esset, turbandae rei causa publicani per vacuum summoto locum cuneo inruperunt iur19 gantes simul cum populo tribunisque. nec procul dimicatione res erat, cum Fulvius consul tribunis 'nonne videtis' inquit 'vos in ordinem coactos esse et rem ad seditionem spectare, 4 ni propere dimittitis plebis concilium'? plebe dimissa senatus vocatur, et consules referunt de concilio plebis turbato vi at2 que audacia publicanorum: M. Furium Camillum, cuius exilium ruina urbis secutura fuerit, damnari se ab iratis civibus pas3 sum esse; decemviros ante eum, quorum legibus ad eam diem viverent, multos postea principes civitatis iudicium de se po4 puli passos: Postumium Pyrgensem suffragium populo Romano extorsisse, concilium plebis sustulisse, tribunos in ordinem coegisse, contra populum Romanum aciem instruxisse, locum occupasse, ut tribunos a plebe intercluderet, tribus in suffra5 gium vocari prohiberet. nihil aliud a caede ac dimicatione continuisse homines nisi patientiam magistratuum, quod cesserint in praesentia furori atque audaciae paucorum, vincique 6 se ac populum Romanum passi sint et comitia, quae reus vi atque armis prohibiturus erat, ne causa quaerentibus dimica

(intercedendo). Gewöhnlich erfolgt das eximere dadurch, dass lange Reden und drgl. den Tag wegnehmen, d. h. ausfüllen, so dass nichts Anderes mehr vorgenommen werden. kann, z. B. 1, 50, 8 quia ea res exemisset illum diem, postero die acturum (se esse), quae constituisset.

in cornu] näml. tribunalis, und zwar auf der ersten Subsellienreihe.

=

18. summoto] postquam summotum est, 'nachdem Räumung eingetreten, Platz gemacht worden war', ein Abl. abs., welchen L. mehrfach angewendet hat, z. B. 28, 27, 15 lictor apparuit, summoto incesserunt.

19. in ordinem coactos] = 'der Macht und des Rechts entkleidet'. Der Ausdr. ist dem Heerwesen entlehnt, wo die Officiere degradiert und ihrer Stellung beraubt in Reih und Glied zu marschieren genöthigt werden; oft von Tribunen gesagt, z. B. 4, 4.

rem ad seditionem spectare] dass 'es'. . hinausläuft, dazu kommt; vgl. 2, 18, 2 ad rebellionem spectare res videbatur. Dagegen 23, 6, 4

plebes ad defectionem spectat 'hat es abgesehen auf. .'

4, 1. referunt] die Sache wird vor den Senat gebracht, weil das eigenmächtige Verfahren der publicani die Sicherheit des Staates gefährdet.

2. secutura fuerit] direct secutura fuit, eig. 'zu folgen gehabt hat' d. h. bestimmungsmässig folgen 'sollte'.

3. de se] die Stellung dieser beiden Wörtchen ist zu beachten; vgl. 5, 10 ex Sicilia litterae ein aus S. 'gekommener'. 8, 1 duarum nobilissimarum in Italia Graecarum civitatium. 15, 17 in se, u. s. w. Vgl. zu 9, 2.

4. in ordinem coegisse] s. zu 3, 19. 5. continuisse] wegen der Constr. vgl. 3, 50, 1 nuntiant decemviris, ut omni ope ab seditione milites contineant.

in praesentia] s. zu 35, 7.
furori] s. zu 37, 11.

6. prohibiturus erat] nicht die er zu hindern im Begriff war', sondern 'die er gehindert haben würde', näml. nisi comitia sustulissent, also

=

dem irrealen prohibuisset, für welches Livius nicht selten die Praeterita der Conj. periphr. im Ind.

tionem daretur, voluntate ipsi sua sustulerint. haec cum ab 7 optimo quoque pro atrocitate rei accepta essent, vimque eam contra rem publicam et pernicioso exemplo factam senatus decresset, confestim Carvilii tribuni plebis omissa multae certa- 8 tione rei capitalis diem Postumio dixerunt ac, ni vades daret, prendi a viatore atque in carcerem duci iusserunt. Postumius vadibus datis non adfuit. tribuni plebem rogaverunt, plebesque 9 ita scivit, si M. Postumius ante Kal. Maias non prodisset citatusque eo die non respondisset neque excusatus esset, videri eum in exilio esse, bonaque eius venire, ipsi aqua et igni placere interdici. singulis deinde eorum, qui turbae ac tumultus 10 concitatores fuerant, rei capitalis diem dicere ac vades poscere coeperunt. primo non dantis, deinde etiam eos, qui dare pos- 11 sent, in carcerem coiciebant; cuius rei periculum vitantes plerique in exilium abierunt.

Hunc fraus publicanorum, deinde fraudem audacia prote- 5

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

Plebiscit spricht aus, dass wenn Postumius an dem festgesetzten Termine nicht erschiene, das Volk beschliesse (videtur = placet), derselbe sei verbannt. Diese Entäusserung der civitas bestätigen die Tribus im voraus; der Verkauf der Güter des Ausgestossenen war alsdann gesetzliche Consequenz. Aehnlich heisst es 26, 3, 12 postquam dies comitiorum aderat, Cn. Fulvius (reus) exulatum Tarquinios abiit. id ei iustum exilium esse scivit plebs.

10. turbae ac tumultus] Allitteration; ähnlich 13, 10 per tumultum ac trepidationem. 25, 9 und 40, 10 terrore ac tumultu. Vgl. 18, 1 territi et trepidi, ferner 18, 2. 2, 1. 38, 8 u. a.

11. non dantis] weil sie nicht im Stande waren, Bürgen zu stellen. in carcerem coniciebant] um ihnen die Auswanderung unmöglich zu machen.

5, 1-10. Oberpriesterwahl. Militairische Aushebung.

5, 1. deinde] ein Asyndeton, welches wir in der Uebersetzung nicht beibehalten können: 'und die hinterdrein. .'; auch die Stellung von audacia ist auffallend, wie 7, 7, wo castris supra Suessulam zusammengehört. 12, 3 conq. tal. librorum. 12, 5 praedicta erat. 39, 7 in altera transcursum castra ab Romanis est.

2 gens exitum habuit. comitia inde pontufici maximo creando sunt habita. ea comitia novus pontifex M. Cornelius Cethegus 3 habuit. tres ingenti certamine petierunt, Q. Fulvius Flaccus consul, qui et ante bis consul et censor fuerat, et T. Manlius Torquatus, et ipse duobus consulatibus et censura insignis, et P. Licinius Crassus, qui aedilitatem curulem petiturus erat. 4 hic senes honoratosque iuvenis in eo certamine vicit. hunc intra centum annos et viginti nemo praeter P. Cornelium Calussam pontifex maximus creatus fuerat, qui sella curuli non sedisset.

ante

5 Consules dilectum cum aegre conficerent, quod inopia iuniorum non facile in utrumque, ut et novae urbanae legiones 6 et supplementum veteribus scriberetur, sufficiebat, senatus absistere eos incepto vetuit et triumviros binos creari iussit, alteros, qui citra, alteros, qui ultra quinquagensimum lapidem in pagis forisque et conciliabulis omnem copiam ingenuorum 7 inspicerent et, si qui roboris satis ad ferenda arma habere

2. comitia] der Vorsteher des Priestercollegiums, welches das Recht hat, sich selbst zu ergänzen (cooptare, s. zu 2, 2), wird von der Bürgerschaft aus den Mitgliedern des Collegiums ernannt (creare). An diesem Wahlact betheiligte sich nur die kleinere Hälfte der bestehenden 35 Tribus, und diese 17 Tr. wurden ausgeloost. Die Comitien leitet ein pontifex und zwar der jüngste von allen, hier der eben erst eingetretene Cethegus, wohl deshalb, weil dieser die geringste Aussicht hat, sogleich Haupt der Priesterschaft zu werden.

3. Flaccus] s. zu 3, 1.

et ante] ist ungenau gesagt statt ante et, da sich et - et entsprechen; ähnlich auffallend ist das erste et gestellt 38, 13 und 23.

Torquatus] war 235 und 224 v. Chr. Consul, 231 v. Chr. Censor gewesen.

et ipse] gleichfalls', eben so 15, 14 und oft bei Livius, selten bei Cic., der dafür fast immer ipse quoque sagt, gar nicht vorhanden bei Sallust und wahrscheinlich auch nicht bei Caesar. Ueberhaupt ist et 'auch' von Caes., Sallust und Cicero nur in wenigen Verbindungen angewandt worden (namentlich simul et, sed et, et nunc u. a.); bei

=

=

Liv. und späteren Historikern ist es ganz gewöhnlich. 4. honoratos] qui sella curuli sederant d. h. die höchsten Ehrenstellen bekleidet hatten. creatus fuerat] = creatus erat; ebenso 6, 12. 7, 6. 10, 7. 37, 3 u. sonst sehr oft.

5. inopia]=paucitas, wie öfter bei Liv., z. B. 22, 57, 11 aliam formam dilectus inopia liberorum capitum dedit. iuniorum] s. zu § 7.

6. triumviros binos] d. h. zwei 'Commissionen' von je drei Mann, welche das eigentlich den Censoren obliegende Geschäft, die Dienstpflichtigen zu verzeichnen, ausüben sollten: eine Ausnahmemassregel, welche durch die Zeitlage veranlasst scheint, zumal da augenblicklich keine Censoren im Amte sind. Vgl. 7, 5.

citra... ultra] gewöhnlicher wird, wenn zwei Präpositionen zu einem Subst. gehören, dieses zu der ersten oder zu beiden gesetzt; jenes jedoch nur, wenn die Präp. alleinstehend adverbial gebraucht wird, was bei ultra der Fall ist.

pagis] gewöhnlich verbindet Liv. nur fora et conciliabula (z. B. 22, 4); alle drei Ausdrücke bezeichnen kleine Marktflecken, die von römischen Bürgern bewohnt sind, aber kein eigenes Gemeinwesen bilden.

viderentur, etiamsi nondum militari aetate essent, milites facerent. tribuni plebis, si iis videretur, ad populum ferrent, ut, 8 qui minores septem decem annis sacramento dixissent, iis perinde stipendia procederent, ac si septem decem annorum aut maiores milites facti essent. ex hoc senatus consulto creati 9 triumviri bini conquisitionem ingenuorum per agros habuerunt.

Eodem tempore ex Sicilia litterae Marci Marcelli de postu- 10 latis militum, qui cum P. Lentulo militabant, in senatu recitatae sunt. Cannensis reliquiae cladis hic exercitus erat, relegatus in Siciliam, sicut ante dictum est, ne ante Punici belli finem in Italiam reportarentur. hi permissu Lentuli primores 6 equitum centurionumque et robora ex legionibus peditum legatos in hiberna ad M. Marcellum miserunt, e quibus unus potestate dicendi facta: 'consulem te, M. Marcelle, in Italia 2 iam adissemus, cum primum de nobis etsi non iniquum, certe triste senatus consultum factum est, nisi hoc sperassemus, in

7. militari aetate] die iuniores umfassend, und zwar von der Anlegung der toga virilis im 17. Jahre bis zum 46. Lebensjahre reichend. Die Aushebung erstreckte sich zuweilen auf jüngere Jahrgänge, wie aus § 8 erhellt, vgl. 22, 57, 9 dictator et magister equitum iunioris ab annis septemdecim et quosdam praetextatos scribunt; eigentlich aber ist das 17. Lebensjahr die Zeit des tirocinium.

8. septem decem] seltenere Form; vgl. 24, 15, 2 decem septem milia und 22, 57, 9 septemdecim, was beides ebenfalls nicht häufig ist; gewöhnlicher sagt L. decem et sep

tem.

sacramento dixissent] eig. 'nach der Schwurformel' sprechen, stehender Ausdruck für den Fahneneid leisten'.

stipendia procederent] die Dienstjahre werden angerechnet', eig. sie schreiten (der Zahl nach) vor bis zu der gesetzmässigen Zahl von Feldzügen, welche mitgemacht werden müssen; vgl. 27, 11, 14 ne praeterita stipendia procederent iis, quae equo publico emeruerant.

9. ex hoc senatus consulto] vgl. § 6 creari iussit; in beiden Fällen ist der Ausdruck kurz und dabei zu denken 'mit Genehmigung des Volkes'.

[blocks in formation]

=

6, 1. primores] die 'ersten' die vortrefflichsten, tüchtigsten, wie auch von den Gemeinen die robora auserlesen werden (robora peditum ist zusammenzunehmen).

2. consulem] ist ungenau, da Marcellus damals, cum primum s. c. factum est, noch Praetor war, wie der Redner selbst § 5 andeutet.

etsi non . . certe] Cic. sagt in solchen Gegensätzen si non mit folgendem at, certe u. a. (auch si minus); Liv. gebraucht dies ebenfalls (21, 41, 8. 22, 29, 11), hat aber häufiger etsi, z. B. 2, 43, 8 etsi non adhortatio, suum saltem flagitium . cogere potuit. 22, 54, 6 moenibus se certe, etsi non armis ab hoste videbantur defensuri. 27, 40, 9 gaudium meritum certe, etsi non honestum capiam.

provinciam nos morte regum turbatam ad grave bellum ad3 versus Siculos simul Poenosque mitti et sanguine nostro vulneribusque nostris senatui satisfacturos esse, sicut patrum memoria qui capti a Pyrrho ad Heracleam erant, adversus 4 Pyrrhum ipsum pugnantes satisfecerunt. quamquam quod ob meritum nostrum suscensuistis, patres conscripti, nobis aut 5 suscensetis? ambo mihi consules et universum senatum intueri videor, cum te, M. Marcelle, intueor, quem si ad Cannas consulem habuissemus, melior et rei publicae et nostra fortuna 6 esset. sine, quaeso, priusquam de condicione nostra queror, noxam, cuius arguimur, nos purgare. si non deum ira nec fato, cuius lege immobilis rerum humanarum ordo seritur, sed culpa periimus ad Cannas, cuius tandem ea culpa fuit? militum an 7 imperatorum? equidem miles nihil umquam dicam de imperatore meo, cui praesertim gratias sciam ab senatu actas, quod non desperaverit de re publica, cui post fugam a Cannis per 8 omnes annos prorogatum imperium. ceteros item ex reliquiis cladis eius, quos tribunos militum habuimus, honores petere 9 et gerere et provincias obtinere audivimus. an vobis vestrisque liberis ignoscitis facile, patres conscripti; in haec vilia capita saevire libet? et consuli primoribusque aliis civitatis fugere,

regum] Hiero II und sein Enkel Hieronymus, der ihm in der Regierung folgte.

sperassemus..mitti] der Inf. Praes. ist nach diesem Verbum in der Bed. 'sich schmeicheln, erwarten' ganz gewöhnlich; so auch 32, 6 spes erat satis esse unpersönlich statt sperabant. 33, 5, 1 spem nactus per Timonem prodi urbem 'die Ueberzeugung' u. so oft. Für den zweiten abhängigen Infinitiv satisfacturos esse ist die gew. Bed. des Verbum sperare zu wiederholen.

3. ad Heracleam] Stadt Lucaniens am Siris nahe bei dessen Mündung in den tarentinischen Meerbusen; Schlacht i. J. 280 v. Chr.

4. quamquam] hier ist der Zwischengedanke zu ergänzen: 'so aber kommen wir darin getäuscht jetzt zu dir', nunc vero haec spes nos fefellit, oder nunc vero tristi senatus consulto cum hostibus pugnare prohibiti sumus.

meritum] im schlechten Sinne; vgl. 40, 15, 10 me frater accusat nullo meo in se merito, d. h. ohne

[blocks in formation]
« IndietroContinua »