42, 3 et] 33; fehlt in 1?. 42, 6 duplex vallum] Gr., Schelius, WBb. (vgl. Pol. 10, 9, 7); nullum vallum 3, nullum ?!?, vallum Rhenanus, und so liest Mg 42, 7 ad duo milia] Sigonius (vgl. Pol. 10, 10, 1); fehlt in 13 und in x 1?. 42, 7 paulo) 13; paululo f1? 42, 7 mille et ducentos passus! ALuchs; passuum 23 und 21?, mille passuum Duker, mille et ducentorum Crévier (vgl. Pol. 10, 10, 1), mille ducentorum passuum WBb., passuum mille et ducentos Mg. 42, 8 tutum) '1? 5; fehlt in 23. 43, 4 dicionem] E; dicionem nostram) 5, dicionem (populi Romani) WBb. 43, 5 nobis] E1? 5; uobis 83. 44, 1 mit armaverat beginnt wieder P, fehlt in 3 und alles bis 46, 2. 44, 2 insidit] Mg:; insedit P. 44, 5 atque fuga] Gr.; atque oga Pł, atque loca P2, ac fuga FFügner. 44, 6 ubi egressus) Salmasius; obuereessus P1, obueressus P2. 44, 6 Mercuri vocant] ARubens (Mercurii ARubens, Mercuri WBb.); mercuriumcant P. 44, 6 animadvertit] Salmasius; antiadvertit P. 45, 5 datura] ed. Parisina 1513 (Ascensius); daturum P, datum iri WBb. 45, 6 et] 5; fehlt in P. 45, 7 eo quingentos secum] Crévier; eos | eum P1, eos P?, eo secum Gr., quingentos stellt nach armatos WBb. 45, 8 aestul S; estut P. 46, 1 tuentes] Gr.; euntis P, superstantes Döring, defendentes (für quodeuntis) WBb., vielleicht euntes (... Poeni statt Romanos) RNovák, vielleicht (sub) euntis oder (enit)entis WHeraeus, vielleicht (oppidani sub)euntis Mi. 46, 2 alia] WBb.; in alia P, und so schreibt Mg., parte alia oder in alia parte Wesenberg: 46, 2 ad opem] hier beginnt wieder 2. 46, 5 ante ab tergo senserit] "doch a tergo, und so liest Mg.) ab tergo an (ante P2) sentiret P. 46, 5 et] ?; fehlt in P. oner ac naues 46, 6 ac distractis) P; fehlt in $1. 46, 10 fuit] PS4; fuisset Siesbye (empfohlen von Mg.), dies oder mit 5 fuerat Wesenberg. 47, 3 octo] P; (decem et) octo Sigonius (vgl. Pol. 10, 17, 13, wo aber die La. nicht sicher ist). 47, 6 maiorum) 34; fehlt in P. 47, 7 librae) 5 (vgl. Mg. Em. Liv. 389); libras P (vgl. ORiemann, Compt. r. de l'Ac. des Inscr. 16 (1888) S. 134), librales El. 47, 7 infecti] Gr.; facti P84. 47, 9 naves erariae] 31; ad naues onerariae P, onerariae S, at naves onerariae ORiemann, vielleicht naves onerariae ad Ml. (vgl. 22, 20, 2; 23, 37, 11). 47, 9 captaeque) > 3; que P. 48, 6 Tiberilius] P; trebellius ; vgl. WSchulze, Zur Gesch. lat. Eigennamen 88 Anm. 2; S. 460 Anm. 2 48, 7 Laelius praefectus classis] Rhenanus; laeliusq. classis P, leliusque tectus classis Î' 1. 48, 9 P.) "; fehlt in P. 49, 5 Arinem] 5; arinen PĘ, und so lesen Mg. und ALuchs. Vgl. Priscian 7, 46 und WSchulze, Zur Gesch. lat. Eigennamen S. 54, Anm. 3. 4. 49, 6 redactae pecuniae) P; redacta pecunia 31. 1 me cura 49, 12 iam] E; nam P. agitat liest) und FLeo (der alia me angit cura mit Ji liest). 49, 13 erant aliaeque] X'; que P. 51, 2 captivis] vielleicht zu streichen, weil aus dem vorhergehenden captivos wiederholt: RNovák 51, 2 atque) Mg.; que P, cum s', vielleicht (at)que (in eam) (... [in navem]) RNovák. 51, 4 iussi] Gr; iussit PS4. 51, 8 nunc in classe ac navali erat, nunc cum legionibus decurrebat] 91; fehlt in P, ac navali certamine Walch, ač navali acie Otto, acieque navali WBb., pugnaque navali FLeo, ac navulibus Ml. 51, 8 armamentario] 33; armamentarioquae P. 51, 9 qua quassati erant, muris) Crévier; qua quassauerant muris P1, quassauerant murus P2, quae quassata erant, muri £!, und so lesen Mg. und ALuchs. 51, 9 ad custodiam] 13 (Sabellicus); accusatoiam P. 51, 9 est profectus] P; RNovák stellt dieses est in die folgende Zeile vor aditus. 51, 10 novis] >3; insuis P. Druck von J. B. Hirschfeld in Leipzig. Sophokles. Von F. W. Schneidewin, A. Nauck a, Bruhn. 1. Bd. Aias. 10. Auti. in Vorb. – 2. Bd. Oidipus Tyrannos. 11. Aui. 2.20 3. Bd. Oidipus auf Kolonos. 9. Aufl. M. 1.80. 4. Bd. Antigone. 10. Auf. M. 1.80 — 5. Bd. Elektra. 10. Aufl. In Vorbereitung. 6. Bå. Trachinierinnen. 6. Auf. M. 1.50. — 7. Bd. Philoktetes. 11. Aufi. von L. Radermacher. M. 1.60. 8. Bd. Anhang von E. Bruhn . 2.25 Thukydides. Von J. Classen und J. Steup. 1. Bd. Buch 1. 4. Aufl. M. 4.50. 2. Bd. Buch 2. 4. Aufl. 2.25 3. Bd. Buch 3. 3. Aufl. 2.70. 4. Bd. Buch 4. 3. Aufl. 3.5. Bd. Buch 5. 2. Aufl. 1.80. 6. Bd. Buch 6. 3. Auf, 3. 7. Bd. Buch 7. 3. Aui. M. 3.-. 8. Bd. Buch 8. 2. Aui. 2.25 Xenophons Anabasis. Von C. Rehdantz, O. Carnuth u. W. Nitsche. 1. Bd. Buch 1-3. 6. Auf. M. 1.80. 2. Bd. Buch 4-7. 6. Auf, 2.40 Cyropädie. Von F. K. Hertlein u. W. Nitsche. .1. Bd. 4. Aufl. 1.80 2. Bd. 3. Aufl. 2.25 Memorabilien. Von L. Breitenbach und R. Mücke. 6. Auf. 2.25 . . . Aeschines, Redo gegen Ktesiphon. Von A. Weidner . 1.80 Aischylos, Agamemnon, Von F. W. Schneidewin und O. Hense. 2. Aufl. 2.25 Perser. Von L. Schiller und C. Conradt. 2. Aufl. 1.50 Lykurg, Rede gegen Leokrates. Von A. Nicolai. 2.'“uf. --.75 Platos ausgewählte Dialoge. Von C. Schmelzer, 1. Bd.: Phaedrus 1.2. Bd.: Gorgias 1.80 3. Bd.: Phaedo 1.20 4. Bd.: Apologie. Krito. 2. Aui. In Vorbereitung. 5. Bd.: Symposion 1.6. Bd.: Menon. Euthyphron 1.20 7. Bd.: Der Staat. Erste Abteilung 2.10 7. Bd.: Der Staat. Zweite Abteilung 2.70 8. Bd.: Charmides. Lysis 1.9. Bd.: Laches. Ion --.90 Plutarchs Demosthenes und Cicero. Von B. Büchsenschütz 1.20 Xenophons Hellenika. Von L. Breitenbach. 1. Bd.: Buch 1 u. 2. 2. Auf. 2.25 u 2. Bd.: Buch 3 u. 4. vergriffen. 3. Bd.: Buch 5-7 2.25 . B. Lateinische Sohriftsteller. Caesar, De bello Gallico. Von Fr. Kraner und W. Dittenberger. 16. Aufl. 2.55 - De bello civili. Von Fr. Kraner, Fr. Hofmann u. H. Meusel. 11. Aufl. 3.40 Chrestomathia Pliniana. Von L. Urlichs .. 2.70 Cicero, Brutus. Von 0. Jahn und A. Eberhard. 5. Auf. Von W. Kroll 3.- Orator. Von 0. Jahn. 4. Aui. In Vorbereitung. 1.80 Cato maior. Von J. Sommerbrodt. 12. Auf. --.75 Laelius.. Von C. W. Nauck u. Th. Schiche. 10. Aufl. 1.Tusculanarum Disputationum ad M. Brutum libri V. Von G. Tischer und G. Sorof. I. Bd. Buch 1-2. 9. Auf. M. 1.80. II. Bd. Buch 3-5. 8. Aufl. 1.50 De natura deorum. Von G. F. Schoemann. 4. Aufl. Vergriffen. De officiis. Von 0. Heine. 6. Aufl. Vergriffen. Ausgewählte Briefe. Von Fr. Hofmann, G. Andresen u. W. Stornkopf. 1. Bd. 7. Auf. M. 3.-. - 2. Bd. 3. Aui. 2.10 ausgewählte Reden. Von K. Halm und G. Laubmann. 1. Bd:: Reden für Sex. Roscius und über das Imperium des Cn. Pompeius. 12. Auf. 1.60 2. Bd.: Reden gegen Q. Caecilius and gegen Verres IV und V. 10. A afl. 2.40 . Cicero, Roden. 3. Bd.: Roden gogen Catilina und für Archius. 14. And. 1.20 4. Bd.: Rede für Publius Sestius. 6. Auf. 1.20 1 5. Bd.: Reden für Milo, für Ligarius und für Deiotarus. 10. Aui. 1.35 6. Bd.: 1. U. 2. Philippische Rede. 8. Aufl. 1.20 7. Bd.: Reden für L. Murena und für P. Sulla. 5. Aufl. 1.40 Cornelius Nepos. Von K. Nipperdey und B. Lupus. Kleinere Ausgabe. 10. Aufl.. 1.50 Livius. Von W. Weissenborn und H. J. Müllor. 1. Bd. 1. Heft: Buch 1. 9. Aui. M. 2.60. 1. Bd. 2. Heft: Buch 2. 9. Bd. 1. Heft: Buch 39-40. 3. Aui. M. 3.40. 9. Bd. 2. Heft: Buch 41-42. 3. Auf. M. 2.80. 14. Bd. 1. Heft: Buch 43-44. 2. Auf. M. 1.80. 10. Bd. 2. Heft: Buch 45 u. Fragmente. 2. Aufl. M. 2.10. Ovids Metamorphosen. Von M. Haupt, O. Korn, H.J.Müller und R. Ehwai 1. Bd. Buch 1-7. 8. Aud. M. 4.- 2. Bd. Buch 8-15. 3. Aui... 4.1 Phaedrus. Von F. E. Raschig und R. Richter. 3. Aufl. Vergriffen. Plautus, ausgewählte Komödien. Von A. O. F. Lorenz. 2. Bd.: Mostellaria. 2. Aufl. . 2.40 3. Bd.: Miles gloriosus. 2. Aui. 2.7) 4. Bd.: Pseudolus. In Vorbereitung. Quintiliani liber X. Von E. Bonnell und F. Meister. 5. Aufl. Vergriffeu. Sallust. Von R. Jacobs und H. Wirz. 10. Auf. In Vorbereitung. Tacitus, Annalen. Von K. Nipperdey und G. Andresen. 1. Bd.: Buch 1-6. 10. Aufl. M. 3.-. 2. Bd.: Buch 11-16. 6. Aufl. 2.80 Germania v. U. Zernial, Mit einer Karte von H. Kiepert. 2. Aufl. 1.40 Historien, Von E. Wolff. I. Bd. Buch 1 u. 2 2.25 II. Bd. Buch 3-5 2.25 Dialogus do oratoribus von C. John 2.10 Agricola. Von A. Gudeman. 1.40 Terentius, Comoedien. Von A. Spengel. 1. Bd.: Andria. 2. Aufl' 1.80 2. Bd.: Adelphoe. 2. Aui. 2.20 Vergils Gedichte. Von Th. Lad ewig, C. Schaper u. P. Deuticko. 1. Bd.: Bucolica u. Georgica. 8. Aufi. 3.2. Bd.: Aeneide. Buch 1-6. 12. Auf. 2.40 3. Bd.: Aeneide. Buch 7--12. 9. Auf. Mit Karte 2.40 . . . . . Bellum Africanum. Von R. Schneider. Mit 2 Karten 2.20 Bellum Alexandrinum. Von R. Schneider -.90 Cicero, De finibus. Von D. Boeckel. 1. Bd. Buch 1 u. 2. Vergriffen. Elegiker, Römische. Eine Auswahl aus Catull, Tibull, Properz und Ovid. Von K. P. Schulze. 5. Aud.. 3.40 Horatius Flaccus. Von A. Kiessling u. R. Heinze. I. Oden und Epoden. 6. Aui. in Vorbereitung. II. Satiren. 4. Aug. 3,III. Briefe. 3. Aui. 3.60 Horatius Flaccus. Von H. Schüt 4. 1. Oden und Epoden. 3. Auf. 3.- 3. Berlin, im März 1911. Weidmannsche Buchhandlung. . |