Der Prozess des Paulus: eine exegetische und rechtshistorische Untersuchung der Apostelgeschichte, Volume 115Die Studie widmet sich den Hintergründen des Prozesses gegen Paulus nach der Darstellung in Apg 21-26. Aufgrund einer kritischen Analyse außerneutestamentlicher Zeugnisse kann gezeigt werden, daß der lukanische Bericht in wesentlichen Zügen die Rechtsverhältnisse zur Zeit des frühen Prinzipats widerspiegelt: Der Besitz des römischen Bürgerrechts ermöglichte es dem Apostel, gegen seine Verurteilung wegen Unruhestiftung (seditio) Berufung beim Kaiser einzulegen. Diese Untersuchung leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um den Quellenwert der Apostelgeschichte, sondern auch zur Biographie des späten Paulus. |
Cosa dicono le persone - Scrivi una recensione
Nessuna recensione trovata nei soliti posti.
Altre edizioni - Visualizza tutto
Der Prozeß des Paulus: Eine exegetische und rechtshistorische Untersuchung ... Heike Omerzu Anteprima limitata - 2002 |
Parole e frasi comuni
allerdings älteren Anklage Apostelgeschichte Apostels Appellation aufgrund Ausdruck außerdem Bedeutung Begriff Behörden beiden Belege bereits Bericht Berufung besonders Bezug BLEICKEN Bürgerrecht Caesarea Christen Christentum Claudius daher Darstellung deutlich dürfte ebenfalls eigentlichen entsprechenden erscheint erst erwähnt Erzählung Evangelium Fall Felix Festus findet folgenden Form Frage frühen Gallio gegenüber geht gesamte Gesetz große handelt hinaus hingegen Hinsicht Hinweis historischen Jahr Jerusalem Juden jüdischen juristischen Kaiser Kläger konnte Kontext Korinth lassen läßt lediglich letzten lich lukanischen Lukas MOMMSEN muß n.Chr näher Namen neue Paul paulinischen Paulus Personen Philippi politischen Provinz provocatio Prozeß Prozesses RADL Recht redaktionellen Rede Roman römischen römischer Bürger schen Sinne soll somit sowie sowohl später spricht Stadt Statthalter STEGEMANN steht Stelle Synagoge Szene tatsächlich Teil Tempel Thessaloniki Tradition traditionellen Trial Untersuchung ursprünglich Urteil v.Chr Verb Verfahren vermutlich vielmehr Volk Vorwurf wahrscheinlich WEISER weiteren wieder zeigt zunächst Zusammenhang zwei zweite