Immagini della pagina
PDF
ePub

cata domum plebe cum principibus novandarum rerum interdiu noctuque consilia agitat, plenior aliquanto animorum 4 irarumque quam antea fuerat. iram accenderat ignominia recens in animo ad contumeliam inexperto; spiritus dabat, quod nec ausus esset idem in se dictator, quod in Spurio Maelio Cincinnatus Quinctius fecisset, et vinculorum suorum invidiam non dictator modo abdicando dictaturam fugisset, 5 sed ne senatus quidem sustinere potuisset. his simul inflatus exacerbatusque iam per se accensos incitabat plebis animos:,,quo usque tandem ignorabitis vires vestras, quas natura ne beluas quidem ignorare voluit? numerate saltem, 6 quot ipsi sitis, quot adversarios habeatis. si singuli singulos adgressuri essetis, tamen acrius crederem vos pro libertate quam illos pro dominatione certaturos. quot enim clientes circa singulos fuistis patronos, tot nunc adversus unum 7 hostem eritis. ostendite modo bellum: pacem habebitis. videant vos paratos ad vim: ius ipsi remittent. audendum est aliquid universis, aut omnia singulis patienda. quo usque 8 me circumspectabitis? ego quidem nulli vestrum deero: ne fortuna mea desit, videte. ipse vindex vester, ubi visum ini

würde prope aderat oder nur aderat gesagt sein. — advoc. pl., um sie durch Contionen aufzuregen, s. § 5; c. 14, 11; dann beginnen § 16, die geheimen Berathungen mit den principes.

4. iram wie von irarum verschieden? Die Anordnung ist chiastisch auch § 5 schliesst sich inflatus wieder an spiritus an, acerbatus an ira.

ex

5. quo usque etc., schon ihre grosse Zahl muss ihnen den Sieg verschaffen.

6. si sing. elc. leitet eine Gradation ein: auch wenn euere Zahl nicht grösser wäre, würdet ihr wegen der Gerechtigkeit euerer Sache siegen, 3, 39, 7. Der Gedanke ist, wie die conditionale Form zeigt, negativ, und aus demselben das Gegentheil zu nehmen: aber das ist nicht nöthig, euere Zahl ist weit grösser, und dieses wird durch quod enim etc. begründet, vgl. 4, 2, 4. Zur Sache

vgl. Hom. Il. 2, 123. clientes, als ob alle Plebejer im Verhältnisse von Clienten zu den Patriciern ständen, und bei der Begrüssung und Begleitung gesehen hätten, wie gering die Anzahl derselben sei. Nur hier lässt L. die Behauptung ausprechen, dass alle Plebejer Clienten gewesen seien, an anderen Stellen, s. 2, 35, 4; ib. 56. 3; 3, 14 u. a., hat er richtiger die Clienten der alten Zeit von den Plebejern geschieden, s. Becker 2, 1, 162. tot, aber als Feinde.

[blocks in formation]

micis est, nullus repente fui; et vidistis in vincula duci universi eum, qui a singulis vobis vincula depuleram. quid 9 sperem, si plus in me audeant inimici? an exitum Cassi Maelique exspectem? bene facitis quod àbominamini: dii prohibebunt haec. sed numquam propter me de caelo descendent. vobis dent mentem oportet, ut prohibeatis, sicut mihi dederunt armato togatoque, ut vos a barbaris hostibus, a superbis defenderem civibus. tam parvus animus tanti 10 populi est, ut semper vobis auxilium adversus inimicos satis sit, nec ullum, nisi quatenus imperari vobis sinatis, certamen adversus patres noritis? nec hoc natura insitum vobis est, sed usu possidemini. cur enim adversus externos tantum 11 animorum geritis, ut imperare illis aequum censeatis? quia consuestis cum eis pro imperio certare, adversus hos temptare magis quam tueri libertatem. tamen, qualescumque duces 12 habuistis, qualescumque ipsi fuistis, omnia adhuc, quantacumque petistis, obtinuistis seu vi seu fortuna vestra. tempus est etiam maiora conari.

vidistis, ihr habt unthätig zugesehen, wie u. s. w., s. c. 14, 2. Durch Anapher und Chiasmus sind die Gegensätze gehoben.

9. dii pr. h. scheint wegen haec, sonst würde es ista heissen, zur Erwiederung des Man. zu gehören: die Götter werden dieses allerdings verhüten, aber ihr müsst gleichfalls thätig sein, die dargebotene Gelegenheit benutzen, die blosse abominatio ist ohne Erfolg, vgl. c. 30, 6; 9, 9, 6: di meliora, inquis: atqui non indignitas vinculum levat; Einleit. S. 16. dent m., 3, 7, 1. Der Nachdruck liegt auf prohibeatis, und sed - descendent ist nur Vorbereitung. auf dem Capitole, 5, 47; togato auf dem forum c. 14.

armato

10. tanti etc. L. denkt an die Grösse des Volkes in der späteren Zeit. Es soll sich nicht mehr mit dem tribunicium auxilium begnü-" gen, sondern nach dem imperium streben, zu dem es durch seine Macht (tanti), seinen Charakter (nec natura etc.), seine Erfolge im Kampfe mit äusseren Feinden,

Tit. Liv. Pars III.

experimini modo et vestram 13

§ 11, und den Patriciern, § 12,
endlich durch das Glück, § 13, be-
rufen ist. satis sit, genüge,
Prädicat zu auxilium n. tribuni-
cium, 1, 16, 8. inimicos, sie
heissen § 6: hostes.
nisi qua-
tenus etc., nur über das Mass der
Gewalt, welche die Tribunen in
Schranken zu halten bestimmt wa-
ren, 2, 33, 1. Die Kämpfe um
das Consulat, 4, 1 ff. u. a., sind
hierbei nicht beachtet. noritis,

[ocr errors]

das habt ihr nicht versucht, daher
§ 13: experimini.
lange Gewohnheit.

usu,

durch

11. pro imperio, wenn sie nur wollten, könnten sie dieses auch im Kampfe mit den Patriciern erlangen. temptare, sie machen nur schwache Versuche, s. 4, 5, 4, sich ihrer Herrschaft zu entziehen und die Freiheit sicher zu stellen (tueri).

12. qualescumque, untergeordnete, nur Plebejer ohne Macht und Einfluss, vgl. § 2: tam potentem. omnia, mit Ausnahme des Consulates. 13. experimini

expertum, 5,

3

felicitatem et me, ut spero, feliciter expertum: minore negotio qui imperet patribus inponetis, quam qui resisterent 14 imperantibus inposuistis. solo aequandae solo aequandae sunt dictaturae consulatusque, ut caput attollere Romana plebes possit. proinde adeste, prohibete ius de pecuniis dici. ego me patronum profiteor plebis, quod mihi cura mea et fides nomen 15 induit: vos si quo insigni magis imperii honorisve nomine vestrum appellabitis ducem, eo utemini potentiore ad obti16 nenda ea quae vultis." inde de regno agendi ortum initium dicitur, sed nec cum quibus nec quem ad finem consilia pervenerint, satis planum traditur.

19 At in parte altera senatus de secessione in domum privatam plebis, forte etiam in arce positam, et inminenti mole 2 libertatis agitat. magna pars vociferantur Servilio Ahala opus esse, qui non in vincla duci iubendo inritet publicum ho

[ocr errors][merged small]

54, 6. feliciter, zu euerem
Glücke. inponetis, das Object
ist aus patribus zu nehmen.
qui imper., die höchste Machtvoll-
kommenheit soll von dem Senate
und den Patriciern auf die Plebs
übergehen, und diese sie ihrem
Führer § 15 übertragen.
resist., die Tribunen.

qui

14. dictaturae c., als Eigenthum der Patricier und das Mittel derselben die Plebs niederzuhalten. Die spätere Theilnahme der Plebs an diesen Aemtern ist nicht, beachtet, weil zu L's Zeit durch die Nobilität die Plebs, an welche er denkt, aus denselben verdrängt war.

adeste, an den Gerichtstagen auf dem Comitium; 2, 56, 9. prohibete, die Empörung soll mit dem beginnen, was für die Plebs am drückendsten war. patronum ist durch cura und fides erklärt, Becker 2, 1, 128.

15. si quo, es soll der Plebs überlassen bleiben, ob sie einen andern und welchen Amtsnamen sie ihm geben will, sonst wäre si nicht nöthig. Dass dabei an das regnum gedacht ist, zeigt das Folgende.

16. initium or., praef. 12. pervenerint kann nur zu quem ad

fin. gehören; zu cum quibus ist
was zu wiederholen?
satis p. t.,

s. c. 20, 4. L. hat also die An-
nalen nicht gekannt, nach denen
Cassius Dio frag. 31 meldet, dass
Manlius das Capitolium besetzt habe,
obgleich § 3 und c. 19, 1 darauf
hindeutet.

19. 1. secessione, wie sonst auf den heil. Berg, so jetzt in ein Privathaus, das sich L. sehr umfangreich denkt, 5, 32, 8. forte etc., ein Zusatz L's. Wie gefährlich die Besetzung des Capit. war zeigt 3, 15 ff., vgl. 2, 7. mole- libertatis wäre die Wucht, drohende Macht der libertas, indem die Plebs unter einem solchen Führer sich gänzlich von dem imperium der Patricier losreissen, alle Schranken durchbrechen würde, c. 18, 14; vgl. 5, 12, 7. Da jedoch so eben von dem regnum die Rede war, und der Senat, s. § 7, dieses fürch tet, so ist vielleicht die frühere, auf Conjectur beruhende Lesart libertati vorzuziehen, s. 2, 7: non obstabunt P. Valerii aedes libertati.

2. vociferantur und § 7: viderint wegen der Collectiva. Servilio, 4, 13.

stem, sed uuius iactura civis finiat intestinum bellum. decurritur ad leniorem verbis sententiam vim tamen eandem 3 habentem, ut videant magistratus, ne quid ex perniciosis consiliis M. Manli res publica detrimenti capiat, tum tri- 4 buni consulari potestate tribunique plebi nam [et] quia eundem et suae potestatis quem libertatis omnium finem cernebant, patrum auctoritati se dediderant ii tum omnes quid opus facto sit, consultant. cum praeter vim et caedem 5 nibil cuiquam occurreret, eam autem ingentis dimicationis fore appareret, tum M. Menenius et Q. Publilius tribuni plebis,quid patrum et plebis certamen facimus, quod civita- 6 tis esse adversus unum pestiferum civem debet? quid cum plebe adgredimur eum, quem per ipsam plebem tutius adgredi est, ut suis ipse oneratus viribus ruat? diem dicere 7 ei nobis in animo est. nihil minus populare quam regnum est. simul multitudo illa non secum certari viderint, et ex advocatis iudices facti erunt, et accusatores de plebe patricium reum intuebuntur et regni crimen in medio; nulli magis quam libertati favebunt suae." Adprobantibus cunctis 20 diem Manlio dicunt. quod ubi est factum, primo commota plebs est, utique postquam sordidatum reum viderunt, nec 2 cum eo non modo patrum quemquam sed ne cognatos quidem aut adfines, postremo ne fratres quidem Aulum et Ti

-

3. vim, 3, 40, 7. ut videant etc., 3, 4, 9.

4. nam [et], da ein anderer Grund, wie es et erwarten lässt, nicht folgt, so ist entweder dieses zu entfernen oder et hi quia zu lesen. suae etc., wenn nach dem Plane des Manlius das regnum einträte. auctoritati, 3, 21, 1.

5. ingentis etc., der offene Widerstand werde zu den heftigsten Kämpfen führen, s. 4, 13, 4. Menenius, 2, 32, 8.

6. quod debet, in einem iudicium publicum trat das ganze Volk dem Angeklagten als einem Feinde, perducllis, entgegen. cum pl., ihn in Verbindung mit der Plebs.

7. simul mult., 3, 19, 7. advocalis, c. 15, 2.

accusatores

reum, das Asyndeton und der Chiasmus deuten den Gegensatz an. in medio, als beiden Ständen

drohend, c. 6, 18. nulli,

kei

nem Menschen mehr; selbst dem gefeiertsten Manne werden sie die Freiheit vorziehen. Der substantivische Gebrauch des Dativs von nullus ist bei L. und Caesar gewöhnlich; Cicero hat fast immer nemini, vgl. 4, 11, 4.

20. 1. Adprobantibus c., unter Zustimmung und im Auftrage des Senates klagen sie Manlius vor den Centuriatcomitien, § 10, der perduellio, §4: regni crimen; § 5: cupiditas regni, an, s. 26, 3, 9; Cic. Phil. 2, 44, 114; Marquardt 2, 3, 153. utique- nec, beide Sätze enthalten zusammen genommen den Grund des Unwillens: zumal als sie sahen, dass den M., obgleich er selbst in Trauerkleidern war, doch Niemand begleitete. non modo quempostremo, das

nec

2.
quam, 4, 21, 6

tum Manlios; quod ad eum diem numquam usu venisset, ut 3 in tanto discrimine non et proximi vestem mutarent. Ap. Claudio in vincula ducto C. Claudium inimicum Claudiamque omnem gentem sordidatam fuisse. consensu opprimi popularem virum, quod primus a patribus ad plebem defecisset. 4 cum dies venit, quae praeter coetus multitudinis seditiosasque voces et largitionem et fallax indicium pertinentia proprie ad regni crimen ab accusatoribus obiecta sint reo, apud 5 neminem auctorem invenio: nec dubito haud parva fuisse, cum damnandi mora plebi non in causa sed in loco fuerit. illud notandum videtur, ut sciant homines, quae et quanta decora foeda cupiditas regni non ingrata solum sed invisa 6 etiam reddiderit: homines prope quadringentos produxisse dicitur, quibus sine fenore expensas pecunias tulisset, quo7 rum bona venire, quos duci addictos prohibuisset; ad haec decora quoque belli non commemorasse tantum sed protulisse etiam conspicienda, spolia hostium caesorum ad triginta, dona imperatorum ad quadraginta, in quibus insignes duas

[ocr errors][merged small]
[ocr errors]

con

3. Claudio, 3, 58, 1; Camillus 5, 32 ist nicht erwähnt. sensu, der Patricier unter sich und mit den Tribunen; 4, 14, 5. primus, c. 11, 5.

4. pertinentia, ganz eigentlich dazu gehörend, dasselbe beweisend, c. 18, 6.

5. nec, aber nicht. Das Folg. ist nur als Ansicht des Erzählenden zu betrachten, der die ganze Verhandlung nur fragmentarisch mittheilt, und sich die Lossprechung und spätere Verurtheilung nicht anders erklären kann. illud

[blocks in formation]
[blocks in formation]

baar auszahlen. bona venire, die der Schuldner (nexi) verpfändet hatte, s. 2, 23, 6.

[ocr errors]

7. decora, 3, 12, 2; etwas anders Plin. 7, 28, 103: (Manlius) ante decumum septumum annum bina ceperat spolia, primus omnium eques coronam muralem acceperat, VI civicas, XXXVII dona, XXIII cicatrices adverso pectore exceperat, P. Servilium magistrum equitum servaverat, ipse vulneratus umerum, femur. murales, Gell. 5, 6: muralis est corona qua donatur ab imperatore, qui primus murum subiit inque oppidum hostium per vim ascendit, idcirco quasi muri pinnis decorata est. ib. civica corona appellatur, quam civis civi, a quo in proelio servatus est, testem vitae salutisque perceptae dat. ea fit e fronde quernea. quoque gehört zu dem Gesammtbegriffe decora b., sonst würde man belli quoque dec. erwarten, s. 22, 14, 15: aures quoque militum; 4, 56, 13.

8. ad hoc fasst Alles zusammen; § 7: ad haec lässt an das Ein

« IndietroContinua »