Immagini della pagina
PDF
ePub

victos namque se fatebantur sed ab odio ad pervastandos fines, ne quid ad nova consilia relinquerent virium, duxere, alterum in agrum Tarquiniensem. ibi oppida Etruscorum 9 Cortuosa et Contenebra vi capta. ad Cortuosam nihil certaminis fuit: inproviso adorti primo clamore atque impetu cepere. direptum oppidum atque incensum est. Contenebra 10 paucos dies oppugnationem sustinuit; laborque continuus non die non nocte remissus subegit eos. cum in sex partes divisus exercitus Romanus senis horis in orbem succederet proelio, oppidanos eosdem integro semper certamini paucitas fessos obiceret, cessere tandem, locusque invadendi urbem Romanis datus est. publicari praedam tribunis placebat; sed 11 imperium quam consilium segnius fuit: dum cunctantur, iam militum praeda erat, nec nisi per invidiam adimi poterat. eodem anno, ne privatis tantum operibus cresceret urbs, Ca- 12 pitolium quoque saxo quadrato substructum est, opus vel in hac magnificentia urbis conspiciendum.

Iam et tribuni plebis civitate aedificando occupata con- 5 tiones suas frequentare legibus agrariis conabantur. ostenta- 2 batur in spem Pomptinus ager tum primum post accisas a Camillo Vulscorum res possessionis haud ambiguae. crimina- 3 bantur multo eum infestiorem agrum ab nobilitate esse quam a Vulscis fuerit: ab illis enim tantum, quoad vires et arma habuerunt, incursiones eo factas, nobiles homines in posses- 4

8. victos, die Aequer sind durch den Einfall der Gallier so geschwächt, dass sie ihre früheren Besitzungen nicht behaupten können, und erst 9, 45 wieder im Kampfe mit Rom erscheinen. Tarquiniensem, 5, 16.

[ocr errors]

9. Cortuosa Cont., wahrscheinfich von Tarquinii abhängige, sonst nicht erwähnte Orte.

11. sed imp. etc., vgl. 5, 20, 4; L. selbst hat mehrmals berichtet, dass die Soldaten gegen ihren Willen die Beute unberührt lassen.

12. saxo q., ungeachtet der Noth wird eine Mauer, die noch in spåter Zeit, s. Plin. 36, 5, 24, bewundert wurde, errichtet, theils wol um die überhängenden Felsen 'des Capitolium zu stützen, theils um das Ersteigen zu verhindern, 5, 47; 38, 28; also nach der Ti

ber bin. Dass hierzu eine ausser-
ordentliche Steuer ausgeschrieben
wurde, ist nach 6, 32, 1 wahr-
scheinlich. hac, 1, 55, 9.
5. Innere Verhältnisse.
1. frequentare, viele Menschen
herbeiziehen, wie oft celebrare, § 5.
legibus, der Plural steigernd.
2. in spem, als das, was sie zu
erhalten hoffen dürften, s. c. 11,
5; 1, 17, 9; sonst heisst es ge-
wöhnlich ostendere spem alicuius
rei. Pomptinus etc., ein Theil
desselben war schon früher im Be-
sitze der Römer gewesen, 2, 25;
34; bei dem Zuge des Coriolan
aber wieder in die Gewalt der
Volsker (dahef a Vulscis) gekom-

men.

[ocr errors]
[blocks in formation]

4

Eo anno in civitatem accepti qui Veientium Capenatiumqué ac Faliscorum per ea bella transfugerant ad Romanos, 5 agerque his novis civibus adsignatus. revocati quoque in urbem senatus consulto a Veis, qui aedificandi Romae pigritia occupatis ibi vacuis tectis Veios se contulerant. et primo fremitus fuit aspernantium imperium; dies deinde praestituta capitalisque poena, qui non remigrasset Romam, ex ferocibus universis singulos metu suo quemque obedientes fecit. 6 et Roma cum frequentia crescere, tum tota simul exsurgere aedificiis et re publica inpensas adiuvante, et aedilibus velut publicum exigentibus opus, et ipsis privatis admonebat enim desiderium usus festinantibus ad effectum operis. 7 intraque annum nova urbs stetit. Exitu anni comitia tri bunorum militum consulari potestate habita. creati T. Quinctius Cincinnatus Q. Servilius Fideñas quintum L. Iulius Tulus L. Aquilius Corvus L. Lucretius Tricipitinus Ser. Sul8 picius Rufus exercitum alterum in Aequos non ad bellum

4-12. Erweiterung des Staates; Herstellung der Stadt; Krieg gegen Tarquinii; Plut. Cam. 33. Diod. 14, 116; Nieb. 1, 363 f.

4. in civit., es ist das volle Bürgerrecht, c. 5. qui transfugerant; da dieselben den Kern von 4 neuen Tribus bilden, so können es nicht Ueberläufer gewesen sein, sondern ganze Orte, die zu Rom übertraten, vielleicht ursprünglich verwandte, schon früher mit den Römern verbunden gewesene Tyrrhener, s. 1, 2, 1; ib. 38, 4. Diese werden Bürger, weil in Rom die Zahl derselben gesunken, s. c. 2, 9; Diod. 14, 116, die Treue der Bundesgenossen auf dem linken Tiberufer wankend ist. agerque etc., weil ursprünglich jeder röm. Bürger Grundeigenthum haben musste, S. 2, 16, 5; 1, 43, 1; wahrscheinlich wurde ihnen desshalb ihr Land, s. c. 5, 8, zurückgegeben, und auf ihre Namen in die Censuslisten eingetragen.

5. revocati Veis. Die Voranstellung dieses Satzes hat die dreifache Bezeichnung des localen Verhältnisses (a Veis · ibi - Veios)

[ocr errors]
[blocks in formation]

6. et Roma etc.,,, und so, in Folge der beiden Massregeln. cum crescere, eine sonst sich nicht bei L. findende Verbindung (anderer Art ist 2, 27, 1; 3, 37, 5), die aber dadurch erklärlich wird, dass cum-tum wie et― et gleichgestellte Sätze verbinden kann. Indess fehlt cum in einigen guten Hdss.

exigentibus, die Aedilen, welchen die cura urbis oblag, beaufsichtigten und betrieben jetzt den Bau von Privathäusern, s. 5, 55, 3, wie den von öffentlichen Gebäuden. Sonst wird exigere mehr von den Censoren gebraucht, Becker 2, 2, 236. dem ersten nach annum, der Zerstörung.

7. Servilius, 5, 36. Lucretius, wahrscheinlich der Sohn des 5, 32 genannten.

[ocr errors]

victos namque se fatebantur sed ab odio ad pervastandos fines, ne quid ad nova consilia relinquerent virium, duxere, alterum in agrum Tarquiniensem. ibi oppida Etruscorum 9 Cortuosa et Contenebra vi capta. ad Cortuosam nihil certaminis fuit: inproviso adorti primo clamore atque impetu cepere. direptum oppidum atque incensum est. Contenebra 10 paucos dies oppugnationem sustinuit; laborque continuus non die non nocte remissus subegit eos. cum in sex partes divisus exercitus Romanus senis horis in orbem succederet proelio, oppidanos eosdem integro semper certamini paucitas fessos obiceret; cessere tandem, locusque invadendi urbem Romanis datus est. publicari praedam tribunis placebat; sed 11 imperium quam consilium segnius fuit: dum cunctantur, iam militum praeda erat, nec nisi per invidiam adimi poterat. eodem anno, ne privatis tantum operibus cresceret urbs, Ca- 12 pitolium quoque saxo quadrato substructum est, opus vel in hac magnificentia urbis conspiciendum.

[ocr errors]

Iam et tribuni plebis civitate aedificando occupata con- 5 tiones suas frequentare legibus agrariis conabantur. ostenta- 2 batur in spem Pomptinus ager tum primum post accisas a Camillo Vulscorum res possessionis haud ambiguae. crimina- 3 bantur multó eum infestiorem agrum ab nobilitate esse quam a Vulscis fuerit: ab illis enim tantum, quoad vires et arma habuerunt, incursiones eo factas, nobiles homines in posses- 4

8. victos, die Aequer sind durch den Einfall der Gallier so geschwächt, dass sie ihre früheren Besitzungen nicht behaupten können, und erst 9, 45 wieder im Kampfe mit Rom erscheinen. Tarquiniensem, 5, 16.

9. Cortuosa Cont., wahrscheinTich von Tarquinii abhängige, sonst nicht erwähnte Orte.

11. sed imp. etc., vgl. 5, 20, 4; L. selbst hat mehrmals berichtet, dass die Soldaten gegen ihren Willen die Beute unberührt lassen.

12. saxo q., ungeachtet der Noth wird eine Mauer, die noch in später Zeit, s. Plin. 36, 5, 24, bewundert wurde, errichtet, theils wol um die überhängenden Felsen des Capitolium zu stützen, theils um das Ersteigen zu verhindern, 5, 47; 38, 28; also nach der Ti

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

sionem agri publici grassari; nec nisi, antequam omnia prae5 cipiant, divisus sit, locum ibi plebi fore. haud magno opere plebem moverant et infrequentem in foro propter aedificandi curam et eodem exhaustam inpensis, eoque agri inmemorem, 6 ad quem instruendum vires non essent. In civitate plena religionum, tunc etiam ab recenti clade superstitiosis principibus, ut renovarentur auspicia, res ad interregnum rediit. interreges deinceps M. Manlius Capitolinus, Ser. Sulpicius 7 Camerinus, L. Valerius Potitus. hic demum tribunorum militum consulari potestate comitia habuit. L. Papirium C. Cornelium C. Sergium L. Aemilium iterum L. Menenium L. Valerium Publicolam tertium creat. ii ex interregno magieo anno aedis Martis Gallico bello vota dedicata est a T. Quinctio duumviro sacris faciendis. tribus quattuor ex novis civibus additae: Stellatina Tromentina Sabatina. Arniensis; eaeque viginti quinque tribuum numerum explevere.

8 stratum occepere.

6

De agro Pomptino ab L. Sicinio tribuno plebis actum. ad frequentiorem iam populum mobilioremque ad cupiditatem

[merged small][ocr errors][merged small][merged small]

6. ab rec. cl., die Niederlage an der Alia, vgl. 5, 38, 1; ib. 36, 6. Einen speciellen Grund für die renovatio auspiciorum 5, 17, 2 scheint L. nicht gefunden zu haben, so dass die Nachricht etwas abgerissen erscheint, vgl. 7, 28, 9.

Manlius, 5, 47; Sulpicius, 5, 32; Valerius, 5, 48.

7. Papirius, 9, 34, 20; 6, 11. Statt C. Cornelium C. Sergium haben die Hdss. nur Cn. Sergium, aber Diod. und die Fast. Cap. nennen Cornelius. Sergium, c. 27. Aemilium, c. 1. Menenium (Lanatum). Valerium, c. 1.

[blocks in formation]

que etc. weist auf 2, 21 zurück, und explere, s. 1, 43, 12, deutet zugleich an, dass jetzt durch die bestimmte Zahl der Tribus ein gewisser Abschluss der Verfassung erlangt sei. Später werden immer nur je 2 Tribus auf einmal gebildet.

6-10. Krieg mit den Volskern und Etruskern.

1. ab L. Sic., er stellt einen neuen Antrag, da der frühere nicht durchgegangen ist.

agri quam fuerat. et de Latino Hernicoque bello mentio fa- 2 cta in senatu maioris belli cura, quod Etruria in armis erat, dilata est. Res ad Camillum tribunum militum consulari 3 potestate rediit; collegae additi quinque Ser. Cornelius Maluginensis Q. Servilius Fidenas sextum L. Quinctius Cincinnatus L. Horatius Pulvillus P. Valerius. principio anni aver- 4 sae curae hominum sunt a bello Etrusco, quod fugientium ex agro Pomptino agmen repente inlatum in urbem attulit Antiates in armis esse, Latinorumque populos iuventutem suam misisse ad id bellum, eo abnuentes publicum fuisse consi- 5 lium, quod non prohibitos tantummodo voluntarios dicerent militare ubi vellent. desierant iam ulla contemni bella. ita- 6 que senatus diis agere gratias, quod Camillus in magistratu esset: dictatorem quippe dicendum eum fuisse, si privatus esset. et collegae fateri regimen omnium rerum, ubi quid bellici terroris ingruat, in viro uno esse; sibique destinatum 7 in animo esse Camillo summittere imperium, nec quicquam de maiestate sua detractum credere, quod maiestati eius viri concessissent. conlaudatis ab senatu tribunis et ipse Camil lus, confusus animo, gratias egit. ingens inde ait onus a 8 populo Romano sibi, qui se dictatorem iam quartum creas

[blocks in formation]

6; 17, 7, wahrscheinlich in Folge der Auflösung der Verhältnisse in den Staaten, die durch den Einfall der Gallier veranlasst war.

7. summittere, wiewol ihm gleichgestellt, wollten sie sein imperium als ein höheres, wie das des Dictators, anerkennen, sich ihm unterordnen. confusus, Ausdruck der Bescheidenheit; anders 6, 34; 1, 7.

8. qui se dict. etc. Die Worte sind in mehrfacher Beziehung dunkel, weil nicht das Volk selbst den Dictator wählt, s. 5, 46, 10; 22, 8, 6; und nicht die Rede davon gewesen ist, dass es ihn habe wählen wollen, sondern nur im Senate die Ansicht geherrscht hat, dass er unter anderen Verhältnissen babe gewählt werden müssen. Der Sinn scheint zu sein: dass er (wenn auch nicht dem Namen, doch dem Wesen nach) jetzt Dictator sei, habe er dem Volke zu danken, da dieses ihn zum Kriegstribun 'ge

« IndietroContinua »