Immagini della pagina
PDF
ePub

TITI LIVI

AB URBE CONDITA

LIBRI

ERKLÆRT

VON

W. WEISSENBORN.

DRITTER BAND:

BUCH VI-X.

LEIPZIG,

WEIDMANNSCHE BUCHHANDLUNG.

1854.

878

L5

W43

V.3-4

TITI LIVI

AB URBE CONDITA

LIBER VI.

Quae ab condita urbe Roma ad captam urbem eandem 1 Romani sub regibus primum, consulibus deinde ac dictatoribus decemvirisque ac tribunis consularibus gessere, foris bella, domi seditiones, quinque libris exposui, res cum ve- 2 tustate nimia obscuras, velut quae magno ex intervallo loci vix cernuntur, tum quod parvae et rarae per eadem tempora litterae fuere, una custodia fidelis memoriae rerum gestarum; et quod, etiam si quae in commentariis pontificum aliisque

[merged small][ocr errors][merged small][merged small]

praef. 2. Die Andeutung der Kürze
war nicht unwichtig, da auch nur
wenige aber ausführliche Schriften
die älteste Geschichte hätten auf-
hellen können. fidelis, zuverläs-
sig, wird besser mit custodia als
mit memoria verbunden. et quod
etc. vervollständigt den vorherge-
henden Gedanken, da, wenn die
wenigen und kurzen Nachrichten
sich erhalten hätten, die Dunkeheit
nicht hätte eintreten können.
si quae (litterae) in eránt, die
verschiedenen Arten der schriftl.
Denkmäler. commentarii, viel-
leicht die annales maximi, welche
der Oberpriester führte; die 1, 60;
4, 3 erwähnten commentarii hatten
sich erhalten. publicis, Gesetze,

1

publicis privatisque erant monumentis, incensa urbe plerae3 que interiere. clariora deinceps certioraque ab secunda origine velut ab stirpibus laetius feraciusque renatae urbis ge4 sta domi militiaeque exponentur. ceterum primo quo adminiculo erecta erat, eodem innixa M. Furio principe stetit, neque eum abdicare se dictatura nisi anno circumacto passi 5 sunt, comitia in insequentem annum tribunos habere, quorum in magistratu capta urbs esset, non placuit: res ad in6 terregnum rediit. cum civitas in opere ac labore adsiduo reficiendae urbis teneretur, interim Q. Fabio simul primum magistratu abiit, ab Cn. Marcio tribuno plebis dicta dies est, quod legatus in Gallos, ad quos missus erat orator, contra 7 ius gentium pugnasset. cui iudicio eum mors adeo oppor8 tuna, ut voluntariam magna pars crederet, subtraxit. interregnum initum: P. Cornelius Scipio interrex et post eum M.

Senatsbeschlüsse, Bündnisse, die tabulae censoriae u. a. privatis, Familienschriften, laudationes, Inschriften auf den imagines. pleraeque, also einige hatten sich erhalten.

3. secunda or., in anderem Sinne heisst es praef. 4: primae origines. velut ab innixi, über die Festhaltung des Bildes praef. 9.

4. ceterum geht nach der Unterbrechung auf die Geschichte zurück."

primo, anfangs, auf stetit zu beziehen, aber nachdrücklich vorangestellt: ehe der Staat aufblühen konnte, stützte er sich u. s. w. adminiculo und Furio durch die Stellung gehoben. innixa, 9, 16, 19. principe, 5, 30, 4. circumacto an., d. h. des Magistratsjahres, welches damals mit dem 1. Juli anfieng, s. 5, 32. Da die Belagerung mit der Mitte des Juli begonnen, 7 Monate gedauert und Camillus erst gegen das Ende derselben die Dictatur angetreten hatte, so ist nicht anzunehmen, dass er ein ganzes Jahr Dictator gewesen sei; sondern dass er, obgleich er nach seinem Triumphe 5, 49, 9 das Amt niederlegen wollte, es auf Bitten des Senates bis zum letz

ten Juni, an dem auch die Consulartribunen abtraten, behalten habe, Becker 2, 2, 164.

5. in ins. an., auf d. J. 366, s. 5, 54, 5. non pl. etc., der Grund des Vorhergehenden, denn man fürchtete, dass die Tribunen den Göttern nicht genehm seien und die Auspicien nicht übertragen könnten, 5, 17, 3. Auch der Dictator scheint die Comitien nicht gehalten zu haben, weil er von jenen er

nannt war.

[ocr errors]

6. Q. Fabio, er wird allein angeklagt, weil er am offensten das Völkerrecht verletzt hat, Diod. 14, 113. simul pr., 4, 18, 7; Suet. Caes. 30 simul ac primum exercitum dimisissent. orator ist zwar mit legatus oft gleichbedeutend, doch wird durch dieses mehr die völkerrechtliche Beziehung, durch jenes die Aufgabe etwas mündlich zu verhandeln (a. u. St. die Fürsprache für die Clusiner, vgl. 21, 12, 4), bezeichnet, s. 1, 38, 2: legati oratoresque, 4, 58, 1. Schon 5, 36 war auf ein Volksgericht über die Auslieferung der Fabier angetragen, aber dieses nicht zu Stande gekommen.

8. Scipio, 5, 31; 19.

[ocr errors]

iterum

[ocr errors]
[ocr errors]

Furius Camillus. [iterum] is tribunos militum consulari potestate creat L. Valerium Publicòlam iterum L. Verginium P. Cornelium A. Manlium L. Aemilium L. Postumium. hi ex 9 interregno cum extemplo magistratum inissent, nulla de re prius quam de religionibus senatum consuluere. in primis 10 foedera ac leges erant autem eae duodecim tabulae et quaedam regiae leges — conquiri quae conparerent iusserunt. alia ex eis edita etiam in vulgus; quae autem ad sacra pertinebant, a pontificibus maxime, ut religione obstrictos haberent multitudinis animos, suppressa. tum de diebus reli- 11 giosis agitari coeptum, diemque ante diem xv Kal. Sextiles duplici clade insignem, quo die ad Cremeram Fabii caesi, quo deinde ad Aliam cum exitio urbis foede pugnatum, a posteriore clade Aliensem appellarunt, insignemque rei nullius publice privatimque agendae fecerunt. quidam, quod postri- 12 ist wahrscheinlich aus der folgenden Zeile hierher gekommen. Denn gewöhnlich wird nicht angegeben, zum wie vielten Male Jemand interrex ist; Camillus aber war es zum dritten Male. Die Verbindung mit dem Folg. obgleich sich die Consulartribunen so schlecht bewährt batten, wählte er doch wieder u. s. w., ist, da andere Personen gewählt werden, gezwungen, und sprachlich kaum zu rechtfertigen. Valerium, obgleich ihn die Hdss. Aulus nennen, ist er doch wol der 5, 26; 6, 5; 21; 27 Lucius genannte. Verginium (Tricostum).

Cornelium, auch in den Fast. Cap. fehlt der Familienname. Manlium, Bruder des Marcus, 5, 47. Aemilium (Mamercinum), nach den Fast. iterum, 5, 32; nach L. ein anderer, s. c. 5. Postumium (Regillensem).

[ocr errors]

9. extemplo, also wenigstens am 10. Juli. de re pr., s. 3, 39, 2; 9, 8, 1: sollemnibus senatus consultis factis.

10. foedera, auch diese werden zu den religiösen Gegenständen gerechnet, 1, 25; dass mehrere sich erhalten hatten s. 2, 33; 4, 7; Horat. Ep. 2, 1, 25; Polyb. 3, 22; Dionys. 4, 26; 55. duodecim

tabul., aus den Worten L's folgt nicht, dass dieselben verloren gegangen seien, vielmehr wird durch conquiri q. conp. das Gegentheil angedeutet. regiae leg., obgleich von L. 1, 8; 19; 26; 34, 1 und anderen Schriftstellern auf die einzelnen Könige zurückgeführt, sind doch wahrscheinlich, die leges reg. erst später erfolgte Aufzeichnungen alter Satzungen, Rechtstraditionen, Formeln u. s. w., die man als die Rechtsansichten der alten Zeit betrachtete, Tac. Ann. 3, 26. Der Inhalt derselben betraf zum Theil sacrale Gegenstände; daher alia ex eis etc., vergl. 1, 32; Becker 1, 13.

[ocr errors]
[ocr errors]

11. diemque, nicht der Tag vor dem 18. Juli, sondern dieser selbst. insignemque agendae, eine eigenthümliche Umschreibung des dies religiosus, in der sich nullius agendae, eben so wie insignem an diem anschliessen: diem fecerunt insignem ut dies esset nullius rei agendae, der Genitiv ist wie 3, 24, 1: tollendae legis zu nehmen; Sall. Frag. Or. Lepid. §8: omnia retinendae dominationis honesta aestumet. Zur Sache vgl. Festus p. 278: dies religiosi, quibus nisi quod necesse nefas ha

« IndietroContinua »