Zu Theokrit und Virgil, Volume 1 |
Cosa dicono le persone - Scrivi una recensione
Nessuna recensione trovata nei soliti posti.
Altre edizioni - Visualizza tutto
Parole e frasi comuni
Absichtlichkeit ähnlich Ahrens allerdings alter ambo amor Anfange atque Ausgabe blos bukolischen caesura carmina castra Cäsur Catull cura Daphnim desine Dichter diess Einfluss Ekloge erit ersten etiam finden findet Flaminius folgende Verse folgenden folgt früher fünften Fusse Gebrauch Gedanken genannten Georg gesetzt gleich griechischen haec Hesiod Hexameter Hiermit Hierzu Homer Idylle illa ille incipe ipsa ipse kommen lässt lesen lich Lucr Lucrez metrische mihi Musae Musen Nachahmung neque nigrae nunc oben omnes omnia Ovid Parallelen pede perque Phileticus Prop puer quae quamvis quantum quid quum Rede Ribbeck römischen Dichtern sagt schliesst Schlusse sola Späteren Stat steht Stellen stimmt Theokr Theokrit tibi tibia Tityre übersetzt Uebersetzung venit Vergleichung Vers Verse versus Adonius vierten Virgil Virgils Eklogen vorn wieder Wiederholung Wort zunächst zwei zweiten δε εν ήνθ ήνθον και ταν τε τοί
Brani popolari
Pagina 19 - unde amor iste ' rogant 'tibi'? Venit Apollo: 'Galle, quid insanis?' inquit, 'tua cura Lycoris perque nives alium perque horrida castra secuta est.
Pagina 26 - Daphnim. has olim exuvias mihi perfidus ille reliquit, pignora cara sui : quae nunc ego limine in ipso, terra, tibí mando ; debent haec pignora Daphnim. ducite ab urbe domum, mea carmina, ducite Daphnim. has...
Pagina 27 - Suppeditas praecepta, tuisque ex, inclute, chartis, Floriferis ut apes in saltibus omnia limant, Omnia nos itidem depascimur aurea dicta, Aurea, perpetua semper dignissima vita.
Pagina 32 - Hercules et Hylas oder nihil non ferendum amanti hat, und von welcher schon Muret sagt: fabulam de Hyla rapto M. Antonius Flaminius in elegía quadam ita eleganter ac suaviter deseripsit ul mihi quidem cum untiquis illis merito comparari posse videatur.
Pagina 33 - Nul li dies miserum puero sine vidit amantem. Nee cum tergemini corpora Geryonis Sterneret, atque alios invictus mille labores Imperio duri susciperet domini. Quinetiam Colchos peteret cum pulcher lason, Bucoliques grecs.
Pagina 5 - Aehnlichen sagen kann: non omnes arbusta iuvant humilesque myricae: so thue ich diess deshalb, weil ich das rege Interesse kenne, mit welchem Du alles das verfolgst, was auf die classischen Studien überhaupt und insbesondere auf jene Feinheit und Eleganz Bezug hat, in welcher die Dichter von Hellas und Lalium als unübertroffene Muster dastehen.
Pagina 22 - Ipsi laetitia voces ad sidera iactant Intonsi montes ; ipsae iam carmina ñipes, Ipsa sonant arbusta : deus, deus ille, Menalca ! Sis bonus o felixque tuis ! en quattuer aras : es Ecce duas tibi, Daphni, duas altaria Phoebo.
Pagina 24 - ... 4, 5, 38—40. 4, 13, 17. Epod. 5, 77. 5, 89 usw Warnt uns aber der Hinblick auf den Gebrauch anderer Dichter vor einer allzuraschen Annahme von Nachbildungen in Virgils Eklogen, so ist doch eine weitere Eigentümlichkeit der Theokritischen Diction in ihren Einflüssen auf Virgil nicht zu verkennen.
Pagina 11 - Paullus emit, recitat sua carmina Paullus , um anderes zu übergehen. Wie gern die neueren lateinischen Dichter diese Wiederholung angewendet haben, sieht man z. B. aus...
Pagina 12 - TQO%KÎOV , die Stellung von ego nach der Cäsur, die Stellung von laurum im letzten Fusse, endlich die Stellung der Präposition am Schlusse des vierten Versfusses.