Domi militiae: die religiöse Konstruktion des Krieges in RomKrieg und Religion - Fundament r mischer Politik - bilden die Brennpunkte dieser Arbeit. Fragen nach dem Charakter soldatischer Religion, nach deren Funktionalisierung durch die Fuehrungsschicht, vor allem aber die Bestimmung des sich wandelnden Ortes von Krieg im r mischen Selbstverst ndnis, seine Verankerung in Zeit und Raum, stehen im Zentrum der Studie. Mit einem Instrumentarium aus philologischen, althistorischen religionswissenschaftlichen Methoden wird hier zum ersten Mal ein umfassendes Bild der Wechselwirkung von Religion und Krieg von der fruehen Republik bis in die Kaiserzeit gezeichnet und damit eine ueber die Antike hinausweisende Religions- und Milit rgeschichte angeboten. . |
Cosa dicono le persone - Scrivi una recensione
Nessuna recensione trovata nei soliti posti.
Sommario
Einleitung | 13 |
Domi militiae | 29 |
Populus est exercitus | 58 |
Roma bellans | 97 |
Paludatus Roma profectus | 125 |
Roma in itinere | 144 |
17 | 145 |
Altera Roma | 165 |
Roma Victrix | 199 |
Bellum confectum | 209 |
Krieg und Religion in | 235 |
Die Religion der Legionäre | 250 |
Bibliographie | 265 |
298 | |
299 | |
Religio militum | 184 |
Altre edizioni - Visualizza tutto
Domi militiae: die religiöse Konstruktion des Krieges in Rom Jörg Rüpke Visualizzazione estratti - 1990 |
Parole e frasi comuni
ähnlich allgemein alten antiken Aspekt Bedeutung Begriff beiden Beispiel bellum Bereich besonders bestimmten Bezug bilden bildet bleibt Caesar daher darf deutlich devotio direkt Ebene eher eigenen Einheiten einige einzelnen Element Ende entsprechend Entwicklung erst Fall Fehlen Feldherrn Feldzugs Fest Fetialen findet folgenden Form Frage frühen Funktion ganze geht genius gerade Gesellschaft gibt Götter großen Heer heißt historischen hohe imperium Institution Interpretation Iuppiter Jahre Jahrhundert Kaiser Kaiserkult Kaiserzeit kleine kommt könnte Konstruktion Krieg Kult Lager lassen läßt letzten lichen liegt Linie Livius macht Magistrate Mars militärischen muß neue Opfer opima Person Plut politischen quod religiöse Republik Riten Ritual rituellen Ritus Rolle Roman römischen sacramentum scheint Schlacht Serv Sieg signa Sinne Soldaten soll sozialen späten spolia Staat Stadt steht stellt Teil theologische Triumph Unterschied Untersuchung ursprünglich Varro Verbindung vermutlich VERSNEL viel weitere weniger wichtige zeigt zwei zweiten καὶ
Riferimenti a questo libro
International Handbook of Violence Research, Volume 1 Wilhelm Heitmeyer,John Hagan Anteprima non disponibile - 2005 |