Immagini della pagina
PDF
ePub

VIII. Sed profecto fortuna in omni re dominatur; ea res cunctas ex lubidine magis quam ex vero celebrat obscuratque. Atheniensium res gestae, sicuti ego aestumo, 2 satis amplae magnificaeque fuere, verum aliquanto minores tamen quam fama feruntur. Sed quia provenere ibi 3 scriptorum magna ingenia, per terrarum orbem Atheniensium facta pro maxumis celebrantur. Ita eorum, qui ea 4

Kap. VIII. 1. ex lubidine) Ex lubidine nach Gutdünken, Laune, Leidenschaft. Vergl. Cat. 51, 25 Fortuna, cuius lubido gentibus moderatur; de rep. ord. II, 1 plerasque res fortuna ex lubidine sua agitat; Iug. 40, 5 quaestio exercita aspere violenterque ex lubidine plebis; 42, 4 victoria nobilitas ex lubidine sua usa; Fragm. I, 9, 17. Magis vor quam geben hier die meisten und besten Codd. Daher scheint es rathsam, es hier beizubehalten. Vergl. übrigens unten zu Cat. 9, 5.

ex vero) Hier "der Wahrheit gemäfs., Sonst heifst verum bei Sallust öfters das Wahre im moralischen Sinne, das, was recht ist. Vgl. Iug. 16, 1 Vicit tamen pars illa, quae vero pretium aut gratiam anteferebat; 30, 2 maxume eos potentia Scauri a vero bonoque impediebat; de rep. ord. II, 7 animus ad voluptatem a vero deficit. So auch bei Anderen.

2. s. eyo aestumo) Aestumo haben die besten Codd., andere existumo. Zu jenem kann Atheniensium res gestas oder eas als Objekt gedacht werden. Vgl. unten Kap. 58, 18 quum facta vostra aestumo; oben zu Kap. 2, 8.

aliquanto minores) um Vieles unbedeutender. Vergl. Z. §. 488. Bei Sallust adjektivisch Iug. 74, 3 Romani signorum et armorum aliquanto numero potiti; 105, 4 timor aliquantus, sed spes amplior.

fama feruntur) Vergl. Cic. Cat. 9, 26 Ad huius vitae studium meditati illi sunt, qui feruntur, labores tui; pro Sull. 23, 66 eius voces, eius minae ferebantur; Lael. 2, 6 Multa eius et in senatu et in foro vel provisa prudenter vel acta constanter vel responsa acute ferebantur.

3. provenere) Diefs Verbum, so wie das daraus gebildete Substantiv proventus, findet sich öfters in derselben Bedeutung wie hier von Personen. S. Naevius bei Cic. Sen. 6, 20 proveniebant oratores novi; Quintil. Inst. XII, 10, 11 oratorum ingens proventus; Plin. Epp. I, 13 Magnum proventum poëtarum annus hic attulit.

ibi) S. oben zu Kap. 3, 3.

pro maxumis celebrantur) d. h. veluti maxuma als wären sie die gröfsten. So steht pro nicht blofs bei den Verbis "für etwas halten, (s. Z. §. 394. A. 3), sondern auch bei anderen nicht selten. Vergl. lug. 31, 23 sociis vostris veluti hostibus, hostibus pro sociis utun

fecere, virtus tanta habetur, quantum ea verbis potuere 5 extollere praeclara ingenia. At populo Romano numquam ea copia fuit, quia prudentissumus quisque maxume negotiosus erat; ingenium nemo sine corpore exercebat; optumus quisque facere quam dicere, sua ab aliis bene facta laudari, quam ipse aliorum narrare malebat.

IX. Igitur domi militiaeque boni mores colebantur, concordia maxuma, minuma avaritia erat, ius bonumque 2 apud eos non legibus magis quam natura valebat. lurgia, discordias, simultates cum hostibus exercebant, cives

tur; 61, 3 eorum perfidia pro armis uti parat; 80, 7 nulla (uxor) pro socia obtinet; 98, 6 ipsi duces pro victoribus agere; Fragm. Ep. Mithr. 15 imprudentiam Tigranis pro victoria ostentant.

in

5. ea copia) nämlich copia scriptorum et magnorum ingeniorum, wie Kortte bemerkt, d. h. Gelegenheit, solche vorzügliche Schriftsteller zu erlangen. S. Kr. §. 301. Vergl. Cat. 27, 1 Manlium Faesulas atque in eam partem Etruriae misit (s. dort); 42, 2 Illi plus timoris quam periculi effecerant. Ex eo numero complures Q. Metellus vincula coniecerat, und so besonders oft is numerus (s. Iug. 18, 4; 35, 6; 38, 6 etc.); 43, 2 Statilius et Gabinius opportuna loca urbis incenderent, quo tumultu facilior aditus ad Consulem fieret; Iug. 5, 2; 36, 1; 41, 3 etc.

negotiosus) Beschäftigung mit den Wissenschaften ist otium und wird daher den negotiis, in so fern diese vorzugsweise Thätigkeit im öffentlichen Leben bezeichnen können, entgegengestellt Iug. 4, 4 existumabunt, maius commodum ex otio meo, quam ex aliorum negotiis reipublicae venturum; Cic. Off. I, 44, 156 ut otium suum ad nostrum negotium contulisse videantur; Cic. Tusc, III, 24 qui privatum otium negotiis publicis antetulerunt. Auch hier ist negotiosus vorzugsweise der, welcher eine auf das öffentliche Leben gerichtete Thätigkeit äussert. Doch wird ein solcher Unterschied zwischen otium und negotium nicht immer beobachtet, und man findet das letztere auch, wo von wissenschaftlichen Beschäftigungen die Rede ist, wie lug. 4, 1 ex aliis negotiis, quae ingenio exercentur, inprimis magno usui est memoria rerum gestarum, weil es dort im allgemeineren Sinne von schwierigen Geschäften gebraucht ist. Vergl. zu Cat. 29, 2.

Kap. IX. 1. ius bonumque) Bonum, das Nützliche, oft in Bezug auf den Staat. So bonum publicum das allgemeine Beste Cat. 38, 3 bonum publicum simulantes pro sua potentia certabant; lug. 25, 3 ita bonum publicum privata gratia devictum. Wie hier mit ius, so wird es häufig mit honestum, aequum, verum verbunden. S. Iug. 8, 1; 29, 2; 82, 2; 15, 3; 35, 7; 30, 2.

cum civibus de virtute certabant; in suppliciis deorum magnifici, domi parci, in amicos fideles erant. Duabus 3 his artibus, audacia in bello, ubi pax evenerat, aequitate, seque remque publicam curabant. Quarum rerum ego 4 maxuma documenta haec habeo, quod in bello saepius vindicatum est in eos, qui contra imperium in hostem pugnaverant, quique tardius revocati proelio excesserant, quam qui signa relinquere aut pulsi co cedere ausi

2. in suppliciis d.) Supplicia deorum s. v. a. supplicationes deorum feierliche Verehrung der Götter durch Gebete oder Opfer. Vergl. Cat. 52, 29; lug. 55, 2; selten von Bitten, die an Menschen gerichtet werden, wie lug. 66, 2 fatigati regis suppliciis inter se coniurant.

-

principes civitatis

in amicos) Andere: in amicis, was der Sprachgebrauch ebenfalls erlaubte. Vgl. Cat. 11, 4 foeda crudeliaque facinora in civibus fecere, wo andere Codd. in civis haben; 51, 6 quid in illis iure fieri posset ; 52, 12 sint misericordes in furibus aerari; Iug. 58, 3 pauci in pluribus minus frustrati. In solchen Fällen steht der Akkusativ bei in, wenn die Person als das Ziel einer Thätigkeit, der Ablativ, wenn sie als der Gegenstand gedacht wird, der die Veranlassung, die Gelegenheit giebt, dafs sich eine Thätigkeit oder Eigenschaft äufsere. Hier ist der Akkusativ vorzuziehen, da ihn die meisten und besten Codd. haben, und eine Aenderung in den Ablativ durch die vorausgehenden Worte: in suppliciis domi leicht veranlafst werden konnte.

3. in bello - ubi pax evenerat) Sallust liebt Abwechslung des Ausdrucks in verschiedenen Gliedern eines Satzes, und so steht namentlich oft in dem einen Glied ein Substantiv, dem in dem anderen ein ganzer Satz gegenüber gestellt ist. Vgl. Iug. 43, 4 quum propter bonas artis, tum maxume, quod advorsum divitias animum incorruptum gerebat ; 65, 2 petenti, more regum uti sellam iuxta poneret, item postea tur mam equitum Romanorum; 82, 3; 83, 1; 89, 6. An obiger Stelle gäbe ohnediefs der gewöhnliche Gegensatz in pace nicht ganz denselben Sinn. Ueber ähnliche Fälle s. zu Cat. 2, 1; 18, 4; Iug. 7, 1; Cat. 16, 4; 12, 5; Iuy. 25, 1; 108, 1.

seque remque p.) Eben so Cat. 36, 4; Iug. 85, 6; aber auch in anderen Verbindungen, besonders bei Pronominibus, wie lug. 10, 2 meque regnumque meum honoravisti; 21, 4 ita seque illisque dignum fore; 79, 9; 85, 47; 110, 8; Fragm. II, 44 avidisque ita promptisque ducibus; oft auch que et wie lug. 26, 1; 55, 1; 89, 7; 91, 2. 4. pulsi loco cedere) Kritz verbindet loco mit pulsi, weil durch' cedere, nicht aber durch loco cedere eine schimpfliche oder strafbare Handlung bezeichnet werde. Dagegen vergl. Caes. b. c. I, 44 pedem referre et loco excedere non turpe existimabant; Liv. XXIV, 14 qui loco cessisset, in eum servili supplicio animadversurum; Liv. VII, 13

5 erant; in pace vero quod beneficiis quam metu imperium agitabant, et accepta iniuria ignoscere quam persequi malebant.

X. Sed ubi labore atque iustitia respublica crevit, reges magni bello domiti, nationes ferae et populi ingentes vi subacti, Carthago, aemula imperi Romani, ab stirpe

sicubi loco cessum, si terga data hosti, si signa foede amissa obiici nobis possent; Cic. pro Cluent. 46, 128; pro Caec. 15, 42; auch Thuc. IV, 126, 5 οὔτε γὰρ τάξιν ἔχοντες αἰσχυνθεῖεν ἄν λιπεῖν τινα xwgav Biαtóμevou. Vergl. noch über loco cedere Fragm. inc. 85; Caes. b. c. III, 51; Liv. II, 47; XXVI, 5; XXXIX, 31; Nep. Chabr. 1, 2; Suet. Octav. 24. Uebrigens zeigt auch die Gegenüberstellung der einzelnen Satzglieder die Richtigkeit dieser Verbindung. Denn wie die Worte: qui contra imperium in hostem pugnaverant ihren Gegensatz haben in: qui signa relinquere ausi erant, so hat ihn revocati in pulsi und tardius proelio excesserant in loco cedere ausi erant.

5. beneficiis quam metu) Viele Handschriften geben nach beneficiis noch magis, was wahrscheinlich Zusatz der Abschreiber ist, die nicht wufsten, dafs vor quam oft potius oder magis fehlt. Derselbe Fall findet Cat. 48, 5; 52, 3 statt. Vergl. Weifs. §. 439; Kr. p. 906 extr.; Madv. §. 308. A. 2.

persequi) nämlich iniuriam. S. Iug. 14, 23 tuasne iniurias persequar? Cat. 52, 4 cetera maleficia tum persequare, ubi facta sunt; Iug. 102, 5 te errantem et illum sceleratissumum persequi. Auch Andere häufig iniuriam, mortem, poenas etc. persequi.

Кар. Х. 1. reges m. nationes f. et populi ing.) Dieselbe Zusammenstellung Cat. 20, 7; Fragm. IV, ep. Mithr. 5; Cic. Off. II, 8, 2; Balb. 6, 15; Div. II, 39, und ohne natio Cat. 6, 4; 51, 4; Iug. 84, 2. Natio ist ein Volk in Bezug auf gemeinschaftliche Abstammung, populus in Bezug auf gesetzliche Vereinigung. Vergl. Cic. de rep. I, 25 populus non omnis hominum coetus quoquo modo congregatus, sed coetus multitudinis iuris consensu et utilitatis communione sociatus; Liv. I, 8 multitudo, quae coalescere in populi unius corpus nulla re, praeterquam legibus, poterat; Quint. II, 16, 9 ut vaya illa multitudo coiret in populos. In der Verbindung mit reges wird aber populus vorzugsweise von Freistaaten gebraucht für populus liber, wie es bestimmter ausgedrückt ist Iuy. 31, 9; Cic. Balb. 4, 9. Vergl. auch Tac. Germ. 37 quinque consulares exercitus populo Romano, Varum tresque cum eo legiones etiam Caesari abstulere; Hist. I, 1. Daher ist in den obigen Zusammenstellungen durch reges auf Monarchicen (s. zu Cat. 2, 1), durch populi auf Freistaaten, durch nationes auf Völker ohne bekannte oder überhaupt ohne bestimmte Staatsformen hingewiesen.

aemula imp. R.) Denselben Ausdruck gebrauchen auch andere römische Schriftsteller öfters von Karthago: Mel. 1, 7 Carthago, nunc

interiit, cuncta maria terraeque patebant, saevire fortuna ac miscere omnia coepit. Qui labores, pericula, dubias 2 atque asperas res facile toleraverant, his otium, divitiae, optandae aliis, oneri miseriaeque fuere. Igitur primo pe- 3 cuniae, deinde imperi cupido. crevit; ea quasi materies omnium malorum fuere. Namque avaritia fidem, probita- 4 tem ceterasque artis bonas subvortit; pro his superbiam, crudelitatem, deos neglegere, omnia venalia habere edo

populi Romani colonia, olim imperii eius pertinax aemula; Vell. I, 12, 6 Hunc finem habuit Romani imperi Carthago aemula; II, 1; Flor. II, 15, 5.

patebant) Ciacconius schlug gegen die Handschriften vor, parebant zu lesen, wie Sallust Cat. 36, 4 sagt: quum omnia domita armis parerent und oben 2, 7 virtuti omnia parent. Allein patet mihi aliquid "es steht mir etwas offen, ist ein gewählter Ausdruck, den Sallust und Andere in der Bedeutung es steht mir Etwas zu Gebote; ich kann ungehinderten Gebrauch von Etwas machen, haben. S. Cat. 58, 9 coloniae atque municipia patebunt; Cic. Phil. V, 16, 43 quum omnia ad perniciem nostrum pestifero illi civi paterent; Cic. Fam. VI, 10; Cic. Att. IV, 14. Im entgegengesetzten Sinne wird auch clausum esse gebraucht.

2. his) Andere iis. His, was die meisten und besten Handschriften haben, kann hier und in anderen Stellen (vgl. Kap. 14, 3; 37, 5), wo der Demonstrativsatz dem vorausgehenden Relativsatz mit Nachdruck gegenübergestellt wird, passend stehen. An ähnlichen Stellen steht auch bei Cicero oft nach vorausgegangenem Relativsatze hic. Vgl. z. B. de fin. V, 29, 88; ibid. 32, 96; Phil. II, 27, 68. Madv. §. 476. c.

optandae aliis) Eine Handschrift: optanda. Aber ein Prädikat richtet sich oft im Genus und Numerus nach dem letzten Substantiv, wenn es gleich zu mehreren gehört. Cat. 16, 4 rapinarum et victoriae veteris memores; 25, 5 multae facetiae multusque lepos inerat; lug. 2, 1 res cunctae studiaque omnia nostra. Optandae erklärt Kortte richtig durch optabiles. Der Sinn ist: Für Andere sind die bezeichneten Gegenstände wünschenswerth, da sie gewöhnlich den Zustand der Menschen verbessern, für die Römer, denen sie grofse Nachtheile brachten, waren sie es nicht. Vgl. zu optandae: Iug. 3, 1 magistratus et imperia minume mihi hac tempestate cupiunda videntur; 14, 5 quo tempore magis fides eius quam fortuna petenda erat; 64, 1 virtus, gloria atque alia optanda bonis.

4. subvortit — edocuit) Sallust setzt hier auseinander, in wie fern die beiden eben genannten Leidenschaften bei den Römern die Ursache alles Uebels waren. Daher sind die Perfekte subvortit und edocuit nicht

als Aoriste für subvortere - edocere solet, sondern als erzählende Tempora gebraucht.

« IndietroContinua »