Immagini della pagina
PDF
ePub

die späteren Ereignisse, die zu dem Untergang der Republik führten, und diesen Untergang selbst aufgefasst und beurtheilt hat wären diese Theile des Werkes noch vorhanden, so würden wir den oben ausgesprochenen Ausdruck des Augustus 15) (§. 241 not. 4) besser zu würdigen vermögen, wir würden auch dann andererseits eher des Geschichtschreibers Kälte gegen den älteren Scipio u. A. der Art begreifen 16).

1) H. C. Crellii progr. de T. Livii dictione. Francof. ad Viadr. 1729. 4. Desselben Diss. de T. Livio, aptissimo stili cultioris magistro, ibid. 1732. 4. J. H. L. Meierotto de T. Livii arte narrandi. Berolin. 1796. fol. Vergl. G. E. Müller Einleitung etc. III. p. 135 ff. 144 ff. Rapin Comparat. de Thucydid. et de Tite Live. Paris. 1681 oder 1695. 8., so wie in dessen Oeuvres (La Haye 1725. 12.) T. I. p. 160 ff. (Englisch von Th. Taylor, London. 1694. 8.). Morhof de Livii Patavin. cap. V. Vergl. Niebuhr röm. Gesch. I. S. 3--5. 2te Ausg. Andres: Dell'origin. de' progressi e dello stato attuale d'ogni literat. T. III. p. 321. Ulrici Antik. Historiogr. p. 120 ff. Fr. Cygnaeus Comment. de Hannibale P. I. (Helsingfors. 1839) p. 46-58. Nisard in d. Revue d. d. mond. (1847) T. XVII. p. 387 ff. Daunou Cours d'étud. historiq. XIII. p. 166 ff. Schwegler Römisch. Gesch. I. p. 105 ff., der bei Anerkennung einzelner Vorzüge des Livius doch in seinem Tadel über die Mängel zu weit geht. S. dagegen G. Queck: Zweiter Beitrag z. Charakteristik des Livius: die Darstellung desselben. Sondershausen 1853. 4. Anderes über die Sprache des Livius im Einzelnen s. unten §. 246 not. 4.

2) So Fr. Schlegel Literat. Gesch. S. 121. Vergl. damit das Urtheil des älteren Strada über Livius in dessen Proluss. Acadd. II. 4 p. 284 f., 286, 287. Ruperti Prooem, vor s. Ausg. d. Livius p. XXVI sq. XXXVII sq.

3) Vergl. Lachmann de fontt. Liv. I. §. 54 p. 118 ff.

4) Vergl. Lange Vindic. tragoed. Rom. p. 53 mit Verweisung auf Meierotto's a. Schrift.

5) Jo. Chr. Hand: de Livio Oratore. Lips. 1773. 4. A. G. Ernesti: de panegyrica Livii eloquentia. Lips. 1787. 4. Hegewisch über den politischen Character des Livius" in d. Samml. histor. Schrift. S. 176 ff. 179 ff., vergl. mit Lachmann 1. 1. I. p. 114 ff. 119 ff. und II. §. 33 p. 114 sq. Hertz p. XXIII. Wie sehr Livius in diesen Reden, die er den Personen in den Mund legt, sich gefiel, zeigen eben so sehr die noch vorhandenen Theile seines Werkes, als der schon von Pompejus Trogus (Justin. XXXVIII. 3) erhobene Tadel über Livius, der, wie Sallustius, in diesem Punkte kein Maass eingehalten habe. S. darüber das Urtheil von Egger Historiens d'Auguste p. 350 und vergl. Daunou a. a. O. VII. p. 442 ff. 448 und früher G. E. Müller Einleitung III. p. 127. Ruperti Prooem p. XLVII. Roscher Klio I. p. 174 seqq. S. im Allgemeinen über das Anbringen von Reden in geschichtlichen Werken: Krüger Praefat. ad Dionys. Halic. Historiogr. p. XXIX sq. E. H. Borger: De fictitiis apud multos historice, obviis orationibus. Harlem. 1820. 8. Frandsen: Agrippa p. 14-28. Einiges weitere führt Westermann Gesch. d. griech. Beredsamkeit p. 51 und Gesch. d. Röm. p. 15 sq. an. Poppo De histor. Thucyd. p. 25. Ueber die Leichenreden bei Livius vergl. auch Ruperti ad Liv. II. 47 §. 6 p. 226 sq.

[ocr errors]

5 a) Diese Episode wird, gleichsam zur Entschuldigung oder Rechtfertigung, eingeleitet durch die Worte (IX. 17): Nihil minus quaesitum a principio hujus operis videri potest, quam ut plus justo ab rerum ordine declinarem, varietatibusque distinguendo opere et legentibus velut diverticula

amoena et requiem animo meo quaererem, tamen tanti regis ac ducis mentio" etc. S. über diese Episode: J. F. Eckhardt Prolus. de comp. Alexandri cum imperatt. Romm. a Livio IX. 17 ff. facta, Isenaci. 1760. 4. Gegen den Tadel von St. Croix (Examen etc. p. 479), dem sich auch Wyttenbach (ad Plutarch. Morall. Vol. II. P. I. p. 108) in gelinderer Weise anschliesst, s. nun die Erörterung von Gerlach in d. Anmerkk. s. deutsch. Uebersetzung des Livius (Stuttgart 1859. 12.) V. p. 361 ff., welcher das Ergebniss der Livianischen Betrachtung für richtig hält, auch wenn Einzelnes in der Ausführung für minder zutreffend erachtet werden sollte. Schon früher hatte G. Schwab in der Disput. de Livio et Timagene historiarum scriptt. aemulis (Stuttgart. 1834. 4.), s. insbesondere §. 4, 11 ff., dieses Urtheil des Livius über Alexander aus dem Gegensatz zu Augustus und aus einer Beziehung auf den von Augustus wegen seiner Schmähsucht ausgewiesenen Timagenes, der den Alexander so hoch gestellt, zu erklären gesucht. Vergl. noch Niebuhr Röm. Gesch. III. p. 195.

6) Daher in dem Prooemium die Worte: hoc illud est praecipue in cognitione rerum salubre ac frugiferum, omnis te exempli documenta in illustri posita monumento intueri: inde tibi tuaeque reipublicae quod imitere capias, inde foedum inceptu, foedum exitu, quod vites." Es wird daher auch der Tadel Schwegler's a. a. O. I. p. 106 ff. über den Mangel eines höheren staatsmännischen Gesichtspunktes den Geschichtschreiber nicht in dem Grade treffen können; vergl. auch ebendaselbst S. 114.

7) Vergl. Lachmann 1. 1. I. §. 54 p. 114, 115 ff.

8) Lachmann I. p. 116, 117. Schadeberg in Jahn's Jahrbb. (1832) Suppl. I. p. 412 sq.

-

9) S. Hegewisch a. a. O. S. 166 ff., vergl. Dippold Skizzen der allg. Gesch. (Berlin. 1812) p. 31. Insbesondere jetzt Fr. X. Frühe: die politische Ansicht des römisch. Geschichtschreibers T. Livius. Constanz 1851. 8. Zahlreiche Schriften darüber führt Fabric. Bibl. Lat. I. p. 294 an. Wir nennen hier nur des berühmten Nic. Machiavelli Discorsi sopra la prima deca di T. Livio Rom. 1531. 4. (Disputatt. de republ. Lib. III.) Lugd. Bat. 1643. 12. Marburg. c. commentarr. Reifenbergii 1620. 8. London (Englisch) by Edw. Dacres 1635 und 1674. 8., deutsch von F. G. Findeisen u. J. Ch. Scheffner. Danzig 1776. 3 Voll. 8. (s. die gesammte Literatur bei Schweiger Handb. d. class. Bibliogr. II. 1 p. 554), und von J. Ziegler (Machiavelli's Werke, Karlsruhe. 1832. 8.) 1. Bd. Ueber die Abfassung und den Charakter dieses Werkes und sein Verhältniss zu der Schrift Del principe s. Cornel. Star Numan : Diatribe in Nic. Machiavelli Opuscul. Del principe inser. (Traject. ad Rhen. 1833. 8.) p. 92 ff. und besonders p. 255 if. (nach F. Ganter's deutsch. Uebersetz. Karlsruhe. 1840. 8. p. 55 . 148 ft.). Vergl. auch Daunou a. a. O. XIII. p. 161 ff.

10) Bemerkenswerth ist in dieser Hinsicht eine gelegentlich vorgebrachte Aeusserung XLII. 30: „Haec sententia regibus cum esset de bello, in liberis gentibus populisque plebs ubique omnis, ferme (favens) ut solet, deterioribus (deterioris) erat." Oder XXIV. 25: Haec natura multitudinis est; aut servit humiliter aut superbe dominatur: libertatem, quae media est, nec stupere (so der Cod. Puteanus; Einige lesen spernere, Andere cupere, Hertz vermuthet struere; warum nicht ferre?) modice nec habere sciunt: et non ferme desunt irarum indulgentes ministri, qui avidos atque intemperantes plebejorum animos ad sanguinem et caedes irritent." Oder die Aeusserung XXIV. 31: ,,expertique quam vana aut levi aura mobile vulgus esset.“ Oder XXXI. 34: nihil tam incertum nec tam inaestimabile est, quam animi multitudinis“, XXVIII. 27: „sed multitudo omnis sicut natura maris per se immobilis est et venti et aurae cient, ita aut tranquillum, aut procellae in vobis sunt." S. auch III. 68, II. 1. Frühe a. a. O. p. 28 ff. Merkwürdig erscheint auch eine der Erzählung einer Consulswahl 541 u. c. beigefügte Bemerkung XXVI. 22 fin.:

„Eludant nunc antiqua mirantes. Non equidem, si qua sit sapientium civitas, quam docti fingunt magis quam norunt (geht diess auf den platonischen Staat, oder, was fast wahrscheinlicher, auf Cicero's Schrift De re publica?), aut principes graviores temperantioresque a cupidine imperii aut multitudinem melius moratam censeam fieri posse." Vergl. Söltl p. 8. 9, 12. Es gehören dahin die Ansichten des Livius über Scipio, Flaminius u. A. Vergl. Liv. Epit. 58 nebst Lachmann II. §. 24 p. 74. Becker a. a. O. S. 86.

11) S. Frühe a. a. O. p. 34 ff. Daher tribuniciae procellae II. 1. S. insbesondere III. 71 und noch stärker III. 19; eben so II. 44, 52.

12) S. Frühe p. 20 ff. und vergl. Stellen, wie VI. 19: nihil minus populare quam regnum est"; s. auch weiter cap. 20, oder XXVII. 19: „regium nomen alibi magnum, Romae intolerabile." Oder XXXV. 48, XXVIII. 21 etc. Vergl. auch die Ansicht von Hegewisch a. a. O. S. 170.

13) S. Frühe a. a. O. p. 39 ff. 48. Wie Livius die Mässigung der Patres hervorhebt III. 33, so erkennt er auch das Gleiche bei der Plebs an IV. 6.

14) So legt Livius dem Flamininus in seiner Abschiedsrede aus Griechenland die Worte in den Mund, in denen wohl seine eigene Ansicht ausgesprochen ist, XXXIV. 49: „libertate modice utantur: temperatam eam salubrem et singulis et civitatibus esse, nimiam et aliis gravem et ipsis qui habeant effrenatam et praecipitem esse; concordiae in civitatibus principes et ordines inter se et in commune omnes civitates consulerent" etc.

15) Tacit. Ann. IV. 34, vergl. mit Morhof de Livii Patav. cp. 2. Hegewisch a. a. O. S. 181 ff. Ruperti Prooem. p. XXXVI sq.

16) Hegewisch S. 183. Vergl. J. S. Müller Progr. pro Livio aliisque scriptt. P. Scipionis Africani continentiam laudantibus contra Anon. Gallum in Bibl. Britann. Hamburg. 1743. fol., wiederholt in Bidermanni Selectt. Scholl. Vol. II. fasc. I. Nr. 8 p. 166 sq.

§. 246.

Diese Eigenschaften haben dem Livius den Beifall der Mit- und Nachwelt gewonnen 1), namentlich fand seine Beredsamkeit und der klare Fluss seiner schön abgerundeten Rede schon bei den Alten gerechte Anerkennung; wesshalb wir nur auf die Acusserungen 2) der beiden Seneca's, des Tacitus und vor Allen des strengen Quintilian, der Livius und Herodotus zusammenstellt, aufmerksam machen wollen: wie denn auch neuere Gelehrte 3) in solchen Zusammenstellungen und Vergleichungen sich versucht haben, bald Aehnlichkeit mit Thucydides oder Herodotus entdeckend, bald auch den Livius mit Tacitus zusammenstellend. Eben so hat auch die herrliche Sprache des Livius, die in ihrer rednerischen Fülle, worin sie allerdings der Einfachheit eines Cäsar und selbst eines Cicero ferner steht, gewissermassen den Wendepunkt einer neuen Zeit und eines neuen Geschmacks bezeichnet *), mit Recht zu jeder Zeit unter uns die gebührende Anerken

nung gefunden, selbst abgesehen davon, dass nicht wenige Geschichtschreiber neuerer Zeit nach Livius sich gebildet und ihn zum Muster in der Geschichtschreibung genommen haben. Es hat daher auch frühzeitig schon die Lecture des Livius auf unseren Schulen Eingang gefunden; ist sie doch zu diesem Zweck schon von Quintilian 3) empfohlen und der des Sallustius sogar vorgezogen worden. Um so auffallender ist die tadelnde Aeusserung des Asinius Pollio ), der in Livius eine gewisse Patavinität entdeckt haben wollte. Während man diess auf den Inhalt, etwa auf des Livius Parteilichkeit für Pompejus oder für seine Vaterstadt gegen die Gallier beziehen wollte 7), dachten Andere, und wohl mit mehr Recht, an Sprache und Darstellung, weniger in ungewöhnlicher, fremdartiger Orthographie ) oder Aussprache 9), als in der allzu grossen Fülle der Rede 10) oder in gewissen, der Reinheit römischer Sprache fremdartigen Eigenthümlichkeiten des Styls 11). Eine Vertheidigung des Livius gegen diesen auch von neueren Kritikern 12) gebilligten Tadel des Pollio unternahm D. G. Morhof in einer eigenen Schrift: De Livii Patavinitate 13); er bewies, dass in den auf uns gekommenen Theilen der Geschichte des Livius Nichts sich finde, was solchen Tadel begründen oder rechtfertigen könne 14). Seine Ansicht fand entschiedenen Beifall und wenn des Pollio Urtheil nicht aus Neid oder blosser Tadelsucht, die den Kritiker zu weit geführt 15), hervorgegangen, sondern etwas Gegründetes enthält, so dürfte dasselbe nicht so wohl im Allgemeinen auf Mängel des Styls 16) und der Darstellung, sondern höchstens auf einige geringere, minder bedeutende, uns jetzt, zumal in dem kleinen, allein noch vorhandenen Theil der Annalen kaum bemerkbare Abweichungen von der reineren Sprache Rom's in einzelnen Formen oder Ausdrücken zu beziehen sein 17), auch vorzugsweise auf die späteren Theile des Werkes anwendbar sein, die, wie ein neuerer Gelehrter 18) annimmt, durchaus nicht mit der Kunst und mit der Beredsamkeit, wie die früheren Theile, geschrieben waren, sondern mehr der historischen Darstellung der neueren Zeit sich näherten, und desshalb dem Livius von Seiten der Grammatiker Diomedes und Charisius 19), die aber hierin wohl älteren Gewährsmännern folgten, den Vorwurf der Macrologie oder einer gewis

sen Gedehntheit und Weitschweifigkeit des Styls zugezogen haben.

1) Funce. 1. 1. §. 49, 50. Vergl. die Elogia und Judicia de T. Livio in Drakenborch's Ausg. T. VII. p. 318 ff. in Lemaire's Ausg. Vol. I. p. XI-XL. Insbesondere ist hier Daunou zu nennen, welcher dem Livius und seinem Werke ein glänzendes Lob ertheilt, s. Cours d'étud, historiq. VII. p. 29, vergl. XIII. p. 33 ff., 95, 122 ff.

[ocr errors]

Senec. de ira. Fabius Rusticus Plinius in der

2) Senec. Suasor. VI. (VII.) p. 46, 47 (p. 35 Burs.). I. 16. Epist. 46. Tacit. Agric. 10 („Livius veterum, recentium eloquentissimi auctores"), vergl. Annall. IV. 34. Eingangsepistel der Hist. Nat. §. 12. Quintil. Inst. Orat. VIII. 1 §. 3: - in T. Livio, mirae facundiae viro." Ibid. X. 1, 32: Livii lactea ubertas." 66 Ibid. X. 1 §. 101: neque indignetur sibi Herodotus, aequari T. Livium, quum in narrando mirae jucunditatis clarissimique candoris tum in concionibus supra quam enarrari potest, eloquentem: ita quae dicuntur omnia, quum rebus tum personis accommodata sunt: affectus quidem, praecipue eos, qui sunt dulciores, ut parcissime dicam, nemo historicorum commendavit magis. Ideoque immortalem illam Sallustii velocitatem (claritatem nach Osann Adnott. critt. in Quintil. Inst. Or. X. Partic. V. p. 20 ff.) diversis virtutibus consecutus est." Vergl. dazu die Erörterungen von Wyttenbach (Curac posteriores in Biblioth. critic. Vol. III. P. 4 oder XII. p. 28, 29), welcher den Ausdruck candor bei Quintilian nicht auf die perspicuitas orationis bezieht, sondern von der animi sinceritas ac benevolentia versteht. Auch Andere wollen an die kindlich reine Gesinnung des Geschichtschreibers hier denken, wo nach dem ganzen Zusammenhang doch eher an die Klarheit und Reinheit der Darstellung zu denken ist, eben so wie II. 5, 19, vergl. X. 1, 23. Im Uebrigen s. auch die ältere Schrift von J. H. L. Meierotto: De candore Livii. Berolin. 1796. fol. und J. H. Parreidt: De lactea Livii ubertate. Lips. 1746. 4.

3) Eine Vergleichung des Livius und Herodotus s. in R. Alves Herodotus and Livy compared in: Sketches of a history of Literature. Edinburg. 1795. 8. Andres Dell' origin. de'progressi e dello stato d'ogni literat. T. I. p. 37, vergl. mit Blum Einleit. in Rom's Gesch. S. 148. Mure history of the literat. of anc. Grecce IV. p. 338. Dass aber, näher betrachtet, beide Geschichtschreiber doch sehr verschieden sind, und eine innere, geistige Verwandtschaft zwischen beiden nicht anzunehmen ist, zeigt Raumer, Antiquar. Brief. p. 27. Eine andere des Livius und Tacitus in Th. Hunter Observv. in Tacit. P. II. Lond. 1752. 8. Andres 1. 1. T. III. p. 328. Gibbon Miscell. Works IV. p. 177 sq., vergl. VII. p. 119; nach seiner Ansicht hat Livius die Geschichte als Rhetor, Tacitus als Philosoph geschrieben. Eine Vergleichung des Livius und Thucydides s. in Rapin Comparaison de Thucydide et de Tite Live. Paris 1681 und 1695. 8., so wie Oeuvres (la Haye 1725. 12.) I. p. 160 sq.; s. darüber Poppo De histor. Thucydid. p. 53.

4) S. besonders Hand Lehrb. des Lat. Styls p. 66, 67. Ueber die Verschiedenheiten der Sprache und des Ausdrucks von der Sprache des Cicero u. A. im Einzelnen s. Ch. W. Fittbogen: Observatt. Livv. Francofurt. ad Viadr. 1842. 8. J. C. W. Stange De discrepantia quadam inter sermonem Ciceron. et Livianum, ebendaselbst 1843. 4. M. Kreizner: De propria orationis Livianae indole, proprio maxime adverbb. usu. Wiesbaden 1845. 4., besonders p. 11 ff. Ed. Wesener: De quibusdam Livianae orationis proprictatibus. Coblenz 1854. 4. und: De periodd. Liviann. proprietatibus. Fuld. 1860. 4. E. Wölfflin: Livianische Kritik u. römisch. Sprachgebrauch. Winterthur 1864. 4. A. Dröger: Untersuch, über d. Sprachgebrauch röm. Historik. I. Güstrow 1860. 4. G. F. Hildebrand: Beiträge z. Sprachgebrauch d. Livius u. s. w. Dortmund 1865. 4. und Desselben Specimen Lexici Liviani

« IndietroContinua »