Immagini della pagina
PDF
ePub

schwerlich das Vorhandensein dieser beiden Abtheilungen im fünfzehnten Jahrhundert beweisen können, und verdient in dieser Hinsicht wohl kaum besondere Beachtung; s. Ritschl a. o. a. O., besonders p. 632-636 nebst Th. Mommsen im Philolog. I. p. 180 und in d. Abhandl. d. k. sächs. Akad. I. p. 674 ff. Reifferscheid p. 364. Eher könnte eine Acusserung des Rabanus Maurus (De arte gramm. Opp. T. I. p. 46): „Tranquillus vetustae scriptor historiae sic de poetis gentilium et de poematibus refert" etc. hierher bezogen werden.

10) S. Reifferscheid p. 407, vergl. p. 11 und über die Vita Plini s. Funce. 1. 1. Moller §. 19. Fabric. 1. 1. §. 3 p. 453. G. J. Voss. 1. 1. Vinetus und Casaubon. 1. 1. und p. 791 ed. Graev. Regent p. 47.

11) Reifferscheid p. 407 ff.

12) S. Regent p. 39 ff. Roth p. L ff. Dörgens p. 4 ff. 9 ff. Reifferscheid a. a. O. p. 409 ff., vergl. p. 98, wo die Handschriften angegeben sind.

13) Diese Notiz findet sich beigeschrieben der Copie, welche Jovianus Pontanus von dieser Handschrift veranstaltete, welche bekanntlich auch die Germania des Tacitus und den Dialogus de oratoribus enthielt, mitgetheilt zuerst von Tross in s. Ausg. dieser Schriften (Hammone 1841. 8.) p. VII, vergl. Roth p. 288, Dörgens p. 19, Reifferscheid p. 363 ff., besonders p. 409 ff. Nach dessen Ansicht wäre die Copie des Jovianus Pontanus zu Leiden (wenn sie anders nicht selbst eine Copic davon ist) keine unmittelbare Copie jener von Enoch gefundenen Handschrift, und würde selbst einer andern Copie in einer Vaticanischen Handschrift nachstehen: die Handschrift des Enoch will Reifferscheid auf Fulda zurückführen, obwohl auch an Corbey in Westphalen sich wird denken lassen; s. meine Bemerkk. in d. Heidd. Jahrbb. 1860 p. 914 ff. 14) S. Regent p. 51 ff. Dörgens p. 73 ff. Reifferscheid p. 423 ff.

Codices: der Vitae Caesarr. s. §. 266 not. 16, der Schrift De grammatt. et rhett. s. §. 267 not. 12, 13.

**) Ausgaben (s. Funce. §. 55 ff. Fabric. l. 1. §. 4 p. 454 ff. P. Burmanni Praefat. ad Sueton. Notit. liter. edit. Bipont. Joh. von Gruber in Jahn's Jahrbb. Suppl. Bd. III. (1835) p. 141 ff. Schweiger Handb. d. class. Bibliogr. II. 2 p. 971 ff.):

-

Venet. 1471. fol.

c. com

Edit. princ. Rom. 1470. fol. ment. Ph. Beroaldi. Bonon. 1493. fol. cur. Jo. Bapt. Egnatio. Venetiis in aedibus Aldi. 1516, 1521. 8. cura Th. Pulmanni. Antverp. 1574. 8. cum L. Torrentii commentt. Antverp. 1591. 4. c. comment. Js. Casaubon. Genev. 1595. 4. Paris. 1610. fol. c. nott. varr. exh. J. Schildio. Lugd. Batav. 1647, 1667. 8. ex edit. J. G. Graevii c. commentt.

c. comment. ed. S. Pitiscus.

C.

-

Traject. 1672, 1691, 1703. 4.
Traject. ad Rhen. 1690. 8. Leovard. 1714. 4. II Voll.
varr. nott. ed. P. Burmannus. Amstelod. 1836. II Voll. in 4.
nott. illustr. J. A. Ernesti. Lips. 1748, 1775. recogn. F. A. Wolf.
Lips. 1802. IV Voll. 8. ex recens. F. Oudendorp. c. nott.
Lugd. Bat. 1751. 8. ed. J. P. Miller. Berolin. 1762. 8.
Bipont. 1783. Argent. 1800. 8. commentt, illustr. et clavem
adjec. C. G. Baumgarten-Crusius. III Voll. Lips. 1816. 8. -
erläutert von J. H. Bremi. Zürich. 1820. 8.
cum Baum-

[ocr errors]

gart.-Crus. commentt. excurss. Ernesti et aliorr. nott. illustr.
C. B. Hase. II Voll. Paris. 1828. 8. (ap. N. Lemaire).
(Vitae selectt.) in usum Scholl. ed. H. Paldamus. 1829.
D. Ruhnkenii Scholl. in Sueton. Vitt. ed. J.

[ocr errors]

Halae. 8.
Geel. Lugd. Bat. 1828. 8.

Paris. 1836. II Voll. 8.

Roth. Lips. 1858. 8.

-

c. varr. nott. instr. E. Gros. quae supersunt omnia rec. C. L.

C. Suetoni Tranquilli praeter libros de vita Caesarr. reliquiae. Recens. dispos. quaest. Suett. illustr. Aug. Reifferscheid. Lips. 1859. 8. (De ill. Gramm. et de clar. rhett.) auch bei L. Tross Ausg. der Germania des Tacitus. Hamm. 1841. 8. (De grammatt. et rhett.) rec. et adnot. crit. instr. Fr. Osann. Gissae 1854. 8. S. Lebensbeschreibungen ber. Römer (Text

u. Uebersetzung u. Erläuterungen) von H. Dörgens. Leipzig 1863. 8. Sueton's Leben Cäsar's (Text, Uebersetz., An

merkk.) von H. Dörgens. Leipzig 1864. 8.

§. 268.

Nicht näher bekannt sind die Lebensverhältnisse des Julius Florus, wie er in der ältesten Bamberger, oder L. Annaeus Florus 1), wie er in der nicht minder alten Heidelberger Handschrift genannt wird, woraus diese Bezeichnung auch in die meisten Ausgaben bis auf die neueste Zeit übergegangen ist 2), daher man auch früher denselben bald aus Spanien, von der Familie der Seneca), bald aus Gallien abstammen liess oder auch für den von Quintilian (Inst. Or. X. 3 §. 13) wegen seiner Beredsamkeit gerühmten Julius Florus Secundus hielt, während Manche das unter seinem Namen hinterlassene Geschichtswerk dem L. Annaeus Seneca beilegen *), Andere dagegen diesen Florus zum Verfasser der Tragödie des Seneca, Octavia) oder des Pervigilium Veneris ) machen, oder auch mit dem unter Hadrian lebenden Dichter Annius Florus (s. §. 179 not. 10) für eine und dieselbe Person halten wollten. Wenn alle diese Vermuthungen in dem ihm beigelegten Werke selbst keine Bestätigung finden, so lässt sich doch aus demselben mit ziemlicher Sicherheit entnehmen "), dass der Verfasser desselben nicht sowohl unter Trajan, wie viele neuere Gelehrte, Freinsheim, Js. Voss, Hermann, Moller, Saxe, Duker, Gossrau u. A., annehmen 8), sondern, wie schon G. J. Vossius und Salmasius behaupteten, unter Hadrian gelebt und geschrieben, und dass wir in ihm nicht sowohl einen eigent

lichen Geschichtsforscher, als einen gebildeten Rhetor zu erkennen haben, welcher im Geiste seiner Zeit, in rhetorischdeclamatorischer Weise die Geschichte behandelt hat. Zwar hat in neuerer Zeit Titze 9) zu beweisen gesucht, dass dieser Florus in die frühere Periode des Augustus falle und der von Horatius (Ep. I. 3, II. 2) genannte Julius Florus sei, die Stellen seines Werkes aber, die mit dieser Ansicht sich nicht vereinbaren, als Einschiebsel oder Zuthat späterer Zeit zu betrachten seien, welche aus dem ächten Werke ausgeschieden werden müssten. Indess hat diese Behauptung, durch welche allerdings ein namhafter Theil des noch vorhandenen Werkes, etwa ein Sechstel desselben, als fremdartig aus dem ächten Werke ausfallen würde, bald gerechten Widerspruch und gründliche Widerlegung erfahren 10), zumal da die ganze Fassung und Haltung des Werkes, so wie die Sprache desselben und die ganze Ausdrucksweise uns nicht gestatten kann, in eine so frühe Zeit die Abfassung desselben zurückzuverlegen, sondern uns auf ein späteres Zeitalter, wie das des Hadrianus, hinweist 11).

1) S. G. J. Voss. de historr. Latt. I. 30 (auch in Duker's Ausgg. nebst den Testimonn. abgedruckt). Nic. Anton. Bibl. Hispan. vetus I. 16. Histoire liter. de la France I. p 255 ff. Funcc. de immin. L. L. senect. IX. §. 71 ff. Fabric. Bibl. Lat. II. 23 p. 439 ff. Tirlemont Hist. d. Empér. II. p. 301 ff. Saxe Onomast. I. p. 291, 581. D. G. Moller Disp. de L. Annaeo Floro. Altorf. 1884. 4. Tiraboschi Stor. T. II. (P. I.) Lib. I. cap. IV. §. 20. Burmann. ad Quintil. Inst. Orat. X. 3 p. 932. W. M. Pahl vor s. Uebers. d. Florus (Stuttg. 1834. 12.) 1. Bd. p. 10 ff. Gossrau De Flori qua vixerit aetate. Quedlinburg 1837. 4. Villemain's Notice in d. Ausgabe von Ragon (1840). Meinen Artikel in Ersch und Gruber Encyclop. I. Sect. Bd. 45 p. 400 ff. Egger Examen etc. p. 239 ff. O. Jahn in d. Praefat. s. Ausg. p. XLV ff. und dazu Halm in d. Jahrbb. d. Philol. LXIX. p. 191 ff. Spengel: über das Geschichtsbuch des Florus in d. Denkschr. d. bair. Akad. d. Wiss. histor.-phil. Cl. IX. 2 p. 319 ff. J. Reber das Geschichtswerk des Florus. Freisingen 1865. 8. C. Heyn: De Floro historico. Bonn. 1866. 8. Einige andere Römer mit dem Namen Florus s. bei Moller §. 6, 7 ff. Fabricius a. a. O. p. 440.

2) Vergl. Freinsheim und Duker ad init. p. 1. ed. Duk. Moller a. a. O. §. 1-3. In einem Verzeichniss der zu Corbey befindlichen Handschriften in Mai's Spicileg. Roman. V. p. 241 steht: Annaei Flori de Tito Livio. In einer Handschrift des eilften Jahrhunderts zu Chartres steht Ystoria romana secundum Annaeum Florum: s. Bibl, de l'ecol. d. chart. V. p. 267.

3) S. Funce. 1. 1. p. 596. Voss. 1. 1. Moller §. 4.

4) Besonders wegen Lactant. Instt. Div. VII. 15. S. dagegen Voss., Funce. a. a. O., Salmas. Prolog. in L. A. Florum. S. nun O. Jahn Praefat. p. XXXVIII ff.

5) So Vossius; s. oben §. 57 not. 20 nebst Moller §. 13.

6) Vergl. oben §. 191 not. 12. Moller §. 12.

7) S. Voss. 1. 1. Salmas. Prolog. (p. **** 3 vers. ed. Duk.) und ad Prooem. 1. 1. p. 11 Duk. mit Bezug auf die streitige Lesart in der Stelle des Prooemium movet oder movit. Denn movit führt allerdings auf das Zeitalter Hadrian's; movet, für welches sich Duker, Saxe u. A. entscheiden, auf die Zeit des Trajanus, die beiden ältesten Handschriften, die Bamberger und Heidelberger, haben movit, die erstere auch reviruit (für revirescit); was jetzt von Jahn und Halm als das richtige in den Text gesetzt ist, womit die Frage nach dem Zeitalter entschieden ist. Nach Pahl (S. 13, 16) hätte Florus unter beiden Kaisern gelebt, jedoch erst unter der Regierung des Hadrianus (also 117138 p. Chr.), mit dem er in näherer Berührung gestanden zu haben scheine, sich als Schriftsteller bekannt gemacht. Vergl. auch Moller §. 10, 11.

8) Vergl. Duker not. ad Prooem. 1. 1. Praefat. init. Moller §. 18, 19. Gossrau a. a. O. not. 1.

9) De Epitomes Rerr. Romm. quae sub nomine L. Annaei Flori s. Senecae fertur, aetate probabilissima, vero auctore, operis antiqua forma scr. Fr. N. Titze. Lincii 1804. 8. Desselben Prolegomm. ad Florum und nott. p. 261 ff.

10) Wiener Jahrbb. 1824. Bd. XXVIII. p. 169 ff. Pahl p. 19 ff. Weichert Poett. Reliqq. p. 368. O. Jahn a. a. Ó. p. XLV ff.

11) Nach H. G. Plass Disp. de auctoribus ejus quae vulgo fertur L. Annaei Flori Epitome rerr. Romm. Verden 1858. 8. hätte der unter Augustus lebende Julius Florus, der Freund des Horatius, eine Laudatio populi Romani geschrieben und das Lob des Augustus damit verbunden: ein späterer Rhetor hätte dieselbe dann als Grundlage genommen, um daraus das noch vorhandene Werk zu verfertigen. J. Grenouille, der übrigens in der not. 7 berührten Stelle auch für movit sich erklärt, will hiernach den Florus unter Septimius Severus (189-193 p. Chr.) setzen; s. Gazette de l'instruct. publ. 1846 Nr. 9 und Jen. Lit. Zeit. 1846 Nr. 135 p. 539.

§. 269.

Die unter dem Namen des Florus auf uns gekommene Schrift: Epitome Rerum Romanarum oder Rerum Romanarum Libri IV. 1), wie der Titel in den Ausgaben gewöhnlich lautet, oder Epitomae de T. Livio bellorum omnium annorum DCC Libri duo 2), wie er nach der Bamberger Handschrift von Jahn und Halm jetzt gegeben ist, ist ein Abriss der römischen Geschichte von Erbauung Rom's bis auf 725 u. c., wo August den Janustempel schloss; er ist aus den verschiedenen älteren römischen Geschichtschreibern, keineswegs aber bloss aus Livius, wie man nach dieser Aufschrift etwa glauben könnte, ausgezogen, indem Florus von Livius selbst manchmal abweicht 3); es werden darin nur kurz die Ereignisse berührt, aber in kräftigen und lebendigen Zügen dargestellt, und zeigt sich dabei ein Bemühen, das Bedeutsame, das in den Ereignissen liegt, hervorzuheben, um dadurch einen Effect

hervorzubringen; das Ganze ist in eine blühende und bilderreiche, freilich auch von Uebertreibungen und selbst Schwulst nicht ganz freie Sprache eingekleidet; insbesondere gefällt sich der Verfasser, bei welchem Phantasie und Begeisterung für Rom und dessen Grüsse vorherrscht, in einer Fülle von Declamationen, welche uns das Ganze eher für eine mit aller Eleganz der Sprache durchgeführte, in einem rednerischen, ja theilweise selbst poetischen Geist abgefasste Lobrede auf das römische Volk, denn für eine Geschichte betrachten lässt *). Daher liest sich das Ganze recht gut: aber eine tiefere Auffassung und künstlerische Behandlung des historischen Stoffes wird vermisst eine bestimmte politische Ansicht des Verfassers tritt nicht hervor, wenn man sie nicht in seiner Abneigung wider die blutigen Bürgerkriege 5) und in seiner Ueberzeugung von der Nothwendigkeit des Principats 6) suchen will; eben so wenig tritt eine bestimmte philosophische oder religiöse Ueberzeugung hervor, da wo Alles auf die Fortuna des römischen Volkes oder die Vis Fati zurückgeführt wird 7). Dabei ist die geschichtliche Darstellung nicht frei von manchen irrigen oder übertriebenen und entstellten Angaben, mögen sie absichtlich oder durch ein Versehen herbeigeführt sein, sie zeigt manche Verstüsse gegen Chronologie und Geographie ), die Darstellungsweise ) manches Gesuchte, Poetische und der streng historischen Darstellung Fremdartige 10); in der Sprache vermissen wir bisweilen die Reinheit des augusteischen Zeitalters 11), was sich indess aus dem Zeitalter des Florus und dessen Geschmack wohl erklären lässt; denn im Uebrigen ist sein Stil blühend und beredt, ja selbst über sein Zeitalter sich erhebend. Florus ward in späteren Zeiten vielfach nachgeahmt und benutzt, wovon der Grund zum Theil gewiss in der rednerisch-poetischen Fassung dieses geschichtlichen Abrisses und seiner angenehmen Lecture, theils auch in der gedrängten Uebersicht und Zusammenstellung der römischen Geschichte liegt; insbesondere ist unter den Nachahmern und Verehrern des Florus neben einem Sextus Rufus, Ampelius, Orosius u. A. hier Jornandes zu nennen 12), der in der Schrift De regnorr. et temporr. successione den Florus vielfach ausgeschrieben hat; dagegen erscheint auch Florus selber oft als Nachahmer des Lucanus und Silius Italicus 13), wie selbst des

« IndietroContinua »