Immagini della pagina
PDF
ePub

men in zweiter Reihe noch in Betracht die oben (§. 304 not. 34) erwähnte Tegernsee-Münchner Handschrift, eine Wolfenbüttler (Cod. Gudianus 238) und eine Bamberger und Berner (Nr. 104), beide des dreizehnten Jahrhunderts. Von welcher Bedeutung und von welchem Ansehen Cicero's Reden gegen Antonius schon in der nächst folgenden Zeit waren, ersieht man schon daraus, dass die Schulrhetorik daraus die Themata ihrer Reden entnahm, wie diess die beiden Suasorien (VI, VII) des Seneca zeigen, welche die durch eine Aeusserung Pollio's zunächst hervorgerufene Frage behandeln, ob Cicero den Antonius um Verzeihung bitten, und ob er, wenn Antonius ihm Erhaltung des Lebens verspricht, seine Schriften verbrennen soll.

1) S. das Argumentum des Manutius und Buchner (p. 84 ff. ed. Graev.), Middleton III. p. 199 ff. und die genauen Angaben in Wolf's Summarien p. 3-12 s. Ausg. Klotz I. p. 411 ff. Steinmetz p. 384 ff. Möbius in s. Ausg. Brückner I. p. 664 ff. Eine griechische Uebersetzung dieser Rede und der Rede pro Archia erschien Amsterdam. 1693. 8.

2) So fast alle früheren Herausgeber, namentlich Melanchthon (Corp. Reformatt. XVI. p. 923 ff.), Sylvius, Camerarius, Francius, Victorius, Lambinus, bes. Manutius; vergl. Middleton III. S. 202. Wolf Praef. p. X, XI sq.

3) J. Fr. Gronov. Obss. IV. 16 p. 712.

4) Wenn hier (ad Divin. 6 p. 9 p. 107 ed. Orell.) eine Stelle aus Cicero's Rede Pro Marcello (IV. 12) citirt wird, so muss jedoch bemerkt werden, dass dieser Theil des dem Asconius gewöhnlich zugeschriebenen Commentars von Manchen für das Werk eines Grammatikers späterer Zeit, etwa aus dem vierten oder fünften Jahrhundert n. Chr., gehalten wird (s. §. 312), diess Zeugniss also nicht von dem Gewicht sein kann, wie das des wahren Asconius; s. Madvig De Ascon, Pedian. p. 104. Dasselbe gilt wohl auch in Bezug auf die von Mai aus einer ambros. Handschrift, angeblich des zehnten Jahrhunderts, herausgegebenen Scholien zu der Rede Pro Marcello; s. Classicc. Auctt, e codd. Vatt. Vol. II. p. 273, 274 sq. Orell. p. 370; vergl. Savels Praef. ad Cic. or. post red. in senat. p. I, II.

5) Unter dem Namen Caesarianae werden Stellen dieser oder der beiden folgenden Reden citirt bei Nonius s. v. aemulatio p. 437 (der aber auch p. 239 s. v. aemulus citirt pro M. Marcello), bei Servius zu Virgil. Aen. V. 187, XI. 438 Georg. II. 131. Valerius Probus p. 1471 Putsch. Einmal citirt Servius (zur Aeneis I. 548) de Marcello, eben so Arusianus Messius p. 264 Lind. Priscian citirt mehrmals (Pro M. Marcello) Stellen der Rede: s. I. p. 94, 181, 226, 263, II. p. 220, 368 ed. Keil; noch öfters Stellen aus den beiden folgenden Reden Pro Ligar. und Pro Dejotaro. Auch Julius Victor Ars Rhet. VI. 2 p. 397 Halm. führt unter Cicero's Namen eine Stelle der Rede pro Marcello an. Die aus diesen Anführungen entnommenen Gründe für die Aechtheit sollen freilich nach Wolf's Urtheil (am gl. a. O. Praefat. p. IX) nichts gelten.

6) ad Famil. IV. 4, wo Cicero die Thatsache, die in Folge der Bitte des Senats von Cäsar gewährte Begnadigung, erzählt und dann hinzufügt: ,ita mihi pulcher hic dies visus est, ut speciem aliquam viderer videre quasi

reviviscentis reipublicae. Itaque quum omnes ante me rogati gratias Caesari egissent ego rogatus mutavi meum consilium. Nam statueram non mehercule inertia, sed desiderio pristinae dignitatis in perpetuum tacere. Fregit hoc meum consilium et Caesaris magnitudo animi et senatus officium. Itaque pluribus verbis egi Caesari gratias etc." Aus diesen eigenen Worten Cicero's geht unzweideutig hervor, dass er eine Dankrede an Cäsar wirklich gehalten: in wie weit der mündliche Vortrag aber dem später schriftlich aufgezeichneten und so auf uns gekommenen entsprach, möchte freilich jetzt schwer zu bestimmen sein, kann aber keinen Zweifel an der Aechtheit begründen.

7) Ciceronis quae vulgo fertur oratio pro Marcello recogn. animadverss. adjecit F. A. Wolf. Berolin. 1802. 8., besonders die Praefatio. Wolf findet in dieser Rede wohl Aehnlichkeit mit dem Stil des Cicero, aber durchaus nicht dessen Kraft und Gedankenfülle; er betrachtet diese Rede als ein elendes, geist- und gehaltloses Product, man mag auf das Ganze der Rede wie auf das Einzelne und die minder lateinischen Wendungen, Ausdrücke u. dgl. sehen. Vergl. p. XVI ff., XXXV, XXXVI: orationem esse inanem rerum, verbis, formulis, constructionibus saepe vix Latinam, in tota compositione ineptam, stultam, ridiculam, denique fatuo principe, Clodio, quam Cicerone digniorem“, p. XXXVIII ff. Wie Wolf, so dachte auch Niebuhr, der diese Rede für eine Fälschung hielt; s. History of Rome edit. by Schmitz. II. (V.) p. 106 not.

[ocr errors]

8) M. T. Ciceronis orat. pro Marcello vodelas suspicione liberare conatus est Olaus Wormius. Havniae. 1803. 8. B. Weiske Comment. perpet. et plen. in orat. M. T. Ciceronis pro M. Marcello. cum append. Lips. 1805. 8. Vergl. Desselben Oratt. Cic. selectt. Lips. 1807. 8. und F. Kalau Comment. exhibens nonnull. ad Wolfianas orat. pro Marcell. castigg. Francof. 1804. 4. S. auch Barbier-Vemars Diss. de Marcelliana contra F. A. Wolf in Dessen Mercure Latin (Paris. 1813) T. V. p. 1385 und in Seebode Archiv etc. 1824 p. 475 sq.

9) In Wolf und Buttmann. Museum antiquit. studior. I. fasc. 1 (1808), vergl. mit Wernsdorf in Nov. Act. Societ. Lat. Jenens. I. p. 234. C. G. Schelle in Orat. pro Ligar. p. 295 sq.

10) De orat. quae inscribitur pro M. Marcello Ciceroni vel abjudicanda vel adjudicanda auct. A. L. G. Jacob. Berol. et Hal. 1813. 8. S. besonders S. 67 ff., vergl. S. 19 ff. 25 ff. 40 ff. 47 ff.

11) Jacob S. 1-19. Es kommt ausser den oben not. 5, 6 a. Stellen noch in Betracht Plutarch. V. Cicer. 39 fin., welche letztere Stelle Wolf (Praef. p. XXVII) für seine Ansicht auslegt, während eine richtigere Auffassung keinen Grund für die Unächtheit der Cicer. Rede darin findet; s. Saxe Onomastic. VIII. p. 423 und Hug Lucubrat. de orat. Cic. pro Marcello (Programm). Friburg. 1817. 4. p. 5 ff.

12) S. Jacob p. 82, 83 ff. und vergleiche auch Allgemeine Liter. Zeitung 1808. Nr. 6.

13) Im Index lectt. 1828. 4. Vratislav. (Opusce. Acadd. p. 309 ff.) und daselbst p. 6 (p. 320) die Worte: neque nunc diffiteor, mediam illam Jacobi rationem unice mihi probari, quamvis non defuerint in singulis, quibus a viro optimo recedendum videretur." S. auch in Ersch und Gruber Encycl. I. Bd. XVII. S. 223. In einem späteren Aufsatze (Zeitschr. f. Alterthumswiss. 1835. Nr. 14, 16 und in Vermischt. Schriften. Leipzig. 1843. 8. p. 258 ff.) sprach sich Passow noch mehr für die Aechtheit der vorhandenen, in einzelnen Stellen mehrfach auch durch Anführungen der Grammatiker beglaubigten Rede aus; s. besonders p. 133 sq.

14) S. das not. 11 angef. Programm.

15) S. die §. 306 not. 18 angef. Schrift p. IX sq., XI, XXXVI.

16) Cicer. Opp. T. VIII. P. 3 p. XXX ff.

17) In s. Ausg. des Cicero I. p. 649. Kayser in s. Ausg. des Cicero Vol. V. P. VIII.

18) Daher auch Steinmetz (p. XIII sq.), der die älteren Zeugnisse für diese Rede anführt, Klotz (I. p. LXXXI sq.) u. A. sich wieder entschieden für die Aechtheit der Rede ausgesprochen haben. Eben so auch Spohn: s. Memoria Spohnii etc. ed. G. Seiffarth p. 55 und insbesondere G. Keller: Nonnulla de Cic. orat pro Marcello contra Fr. A. Wolf. et L. Spalding. Ratibor. 1845. 4.

19) Fragmm. Cicer. oratt. p. 131 (p. 190 ed. sec.). Vergl. oben not. 4 und unten §. 313 not. 7 u. 11.

20) S. Halm Cic. Opp. II. 2 p. 1184; dazu kommt noch ein Ambrosianus bei Kayser a. a. O. einen Theil der Rede pro Marcello enthält auch die Tegernsee-Münchner Handschrift. S. oben §. 306 not. 8.

21) Vergl. Cic. ad Famm. VI. 13, 14. Plutarch. Vit. Cicer. 39. Quintil. Inst. Orat. X. 1 §. 23 und die Argumente eines alten Ungenannten, so wie des Manutius und Fabricius. Klotz 1. p. 366 ff Steinmetz p. 407 ff. Benecke p. 1 ff. P. H. A. Zillesen De orat. pro Ligario. Lugd. Bat. 1826. 8. Drumann VI. p. 277 ff. Brückner I. p. 669 ff., vergl. mit Melanchthon Corp. Reformat. XVI. p. 1195 und die Einleitung bei Möbius, wie bei Halm S. 91 ff. d. Berl. Ausg. (5te Aufl. 1865). Eine griechische Uebersetzung dieser Rede, an deren Aechtheit Weiske in einem Anhang zum Comment. der Rede pro Marcello einen ironischen Zweifel äusserte, und der Rede pro Dejotaro erschien zu Amsterd. 1694. 8.

22) Vergl. z. B. Cic. ad Attic. XIII. 12, 19. Pompejus L. II. D. de orig. jur. §. 46 nennt diese Rede satis pulcherrima. Schon Georg von Trapezunt († 1484) schrieb eine Abhandlung De artificio Ciceronianae orationis pro Ligario, welche den ältesten Ausgaben des Asconius (Venedig 1477, 1522, Florenz 1519) beigefügt ist. Eine genaue Zergliederung der Rede und damit den Nachweis des Artificium gibt C. E. Putsche in d. Jahrbb. d. Phil. Suppl. XIX. p. 533 ff.

23) S. Halm Cic. Opp. II. 2 p. 1194 und in d. Münchn. Gel. Anzz. 1849 Nr. 218, 705 ff.

24) Cicer. ad Famm. IX. 12 nebst den Argumentt. eines alten Ungenannten, so wie des Melanchthon a. a. O. p. 1219 ff., Manutius, Muretus und Abramius; Klotz I. p. 385 ff. Steinmetz p. 435 ff. Benecke p. 75 ff. Drumann VI. p. 299 ff. Brückner I. p. 674 ff.; die Einleitung von Möbius und von Halm (in d. not. 21 a. Ausg.) p. 121 ff. Nach J. G. Mosche: De Cic. in scribend. orat. pro D. consilio. Lubec. 1815. 4. (auch in Seebode Miscell. critt. I. 2 Nr. XXI p. 218 ff.) wäre die Rede überhaupt gar nicht gehalten, sondern blos niedergeschrieben worden.

25) Aus Cic. Philipp. II. 37 wird sich kein bestimmter Schluss ziehen lassen: Cicero's bittere Worte lassen wenigstens die Vermuthung einer günstigen Entscheidung kaum zu.

26) S. Halm Cic. Opp. II. 2 p. 1207 und in d. Münchn. Gel. Anzz. 1849 Nr. 214. Jahrbb. d. Phil. Suppl. XV: p. 168. Ausserdem vergl. Madvig Praefat. der Oratt. Selectt. p. X (Opuscc. Acadd. alter. p. 302) und Soldan Praefat. s. Ausg. p. IX ff.

27) S. die Argumenta von Abramius, Manutius, Klotz III. p. 531 ff. 550 ff. 595 ff. und so fort. Middleton IV. cap. 43, 44-48 p. 51 ff. Wernsdorf in s. Handausg. p. 1 ff., vergl. mit Drumann I. p. 167 ff. 193 ff. 199 ff. 224 ff. 227 ff. 231 ff. 241 ff., VI. p. 344 f. 363 ff. Brückner I. p. 730 ff.

Zu den beiden ersten Reden s. Halm's Einleitung in d. deutsch. Ausg. (Ber

II. Band.

29

lin. 1864. 8.) p. 5-38 und Meine Einleitung zu d. deutsch. Uebersetzung dieser Reden (Stuttgart 1865. I.) S. 3-22, so wie Bändchen II und III (1868) zu den einzelnen Reden, nebst den Inhaltsübersichten. Abeken Cicero in s. Briefen p. 371, 389, 395 ff., 401 ff. bis 416. J. Mittermayer: Beitrag z. Erkl. d. ersten philipp. Rede. Aschaffenb. 1841. 4.; zur zweiten ibid. 1842. 4. und 1845. 4.

28) Man kann dabei auch an ähnliche Zusammenstellungen oder Sammlungen anderer Reden Cicero's denken, wie die Consulares (s. oben §. 305 not. 2) oder die Caesarianae (s. §. 308 not. 5). Cicero selbst gedenkt schon in einem Briefe an Brutus (II. 4), welcher am 15. April des Jahres 711 geschrieben ist, seiner philippischen Reden und Brutus nennt in seinem Antwortschreiben (II. 5) ausdrücklich die fünfte und zehnte mit einer Bemerkung über die Bezeichnung: Philippische Reden. Will man auch die Aechtheit dieser Briefe nicht anerkennen, so wird doch dieses Zeugniss kaum von seinem Gewicht verlieren, da es dann jedenfalls in die nächste, unmittelbar auf Cicero fallende Zeit gehört, und der Concipient sich an das Thatsächliche halten musste.

29) Ausser den not. 28 a. St. bezeugt diess Plutarch Vit. Cicer. 48 fin., vergl. 24, und Appian. Bell. Civ. IV. 20. Auch Suetonius De clar. rhett. 5 und Quintilian Inst. Or. III. 8, 5, 46 citiren in Philippicis; und diese Aufschrift findet sich auch in der ältesten vaticaner Handschrift. Gellius N. Att. I. 16 citirt in sexta in Antonium, an andern Stellen (I. 22, VII. 11, XIII. 1, 21) nennt er sie Antonianae.

30) In diesem Sinn wird sie von Juvenalis X. 125 divina Philippica genannt, und Vellejus II. 64 schreibt:,,Haec sunt tempora, quibus M. Tullius continuis actionibus aeternas Antonii memoriae inussit notas, sed hic fulgentissimo et coelesti ore" etc., und darauf nimmt er auch Rücksicht in dem cap. 66 ausgesprochenen glänzenden Lobe der Beredsamkeit des Cicero. Selbst Lactantius (Div. Inst. VI. 18 §. 27), so Manches er auch an Cicero's Moral auszusetzen bat, bezeichnet doch diese Reden als nobiles. Vergl. über den Gang der zweiten Rede noch Mittermayer (not. 27) p. 1-13 und die Inhaltsübersicht in Meiner Einleitung S. 55 ff.

31) S. Cic. ad Attic. XV. 13, XVI. 11 und vergl. Middleton IV. p. 57, so wie die not. 27 citirten Argumm. Nach Abeken (a. a. O.) p. 381, 396 wäre diese Rede von Cicero auf dem Puteolanum ausgearbeitet und von hier aus bekannt gemacht worden.

32) S. Meine Einleitung S. 17-20 und vergl. Niebuhr am not. 7 a. O. II. P. 113, der ebenfalls auf die Heftigkeit und Uebertreibung, die in dieser Rede mehrfach hervortritt, während beides weniger in Cicero's Art war, hinweist.

33) Diese vierte Rede, aus welcher Stellen bei Quintilian (Inst. Or. IX. 3, 86 und daraus bei Isidor II. 21, 11) und Arusianus Messus (p. 235 Lind.) angeführt werden, ist demungeachtet in ihrer Aechtheit bezweifelt und dem Cicero abgesprochen worden, wozu genügende Gründe allerdings abgehen, indem diese Rede in Fassung und Haltung kaum von den übrigen eine Verschiedenheit erkennen lässt und ein eben so ciceronisches Gepräge an sich trägt; s. Ciceronis quae fertur Philippica quarta. Expl. et Cic. derogavit A. Krause. Berolin. 1839. 8. und: Ueber die Unächtheit der vierten Phil. Rede. Neustettin 1847. 4. (Jahrbb. d. Philol. Suppl. XIII. p. 297 ff.) und dagegen Jordan in d. Zeitschr. f. Alterthumswiss. 1840 Nr. 75, 76. A. Schuster: Vindiciae M. T. C. orat. Philipp. quartae. Spec. I et II. Lüneburg 1851 und 1852. 4. Wenn bei Nonius p. 373 Merc. aus dieser vierten Rede eine Stelle angeführt wird, welche sich jetzt nicht darin findet, so wird diess eben so wenig für einen Grund der Unächtheit der vorhandenen gelten können, als man andererseits durch die falschen Citate in Fronto's Elocutt. p. 509 ed. Fr.

veranlasst sein kann, eine sechzehnte und siebenzehnte philippische Rede anzunehmen. Im Uebrigen vergl. noch über die vierte Rede das Programm von F. G. Jentzen, welcher schon Zweifel an der Aechtheit geäussert hatte, Lübeck 1820. 8. Ueber die eilfte Rede, an deren Acchtheit ein Zweifel bei Döderlein Synonym. IV. p. 367, s. jetzt die Erörterungen von S. Ch. Schirlitz: De M. T. C. Philippica. Wetzlar 1844. 4.

--

34) G. G. Wernsdorf. De eod. Vatican. in textu Philipp. Cic. restituendo magna auctoritate. Numburg. 1814. 4. und Desselben Praef. d. gröss. Ausg. S. IV ff. Orelli Praef. s. Ausg. p. III - V. F. Deycks: De Cic. Phill. orr. cod. Vaticano etc. Comm. Monasterii 1844. 8. C. A. Jordan Quaest. Tull. Partic. Soest 1864. 4. Halm Cic. Opp. II. 2 p. 1223, 1360, 1362 u. 1399.

Codices: ausser dein, was zu den einzelnen Reden bereits bemerkt ist, kann im Allgemeinen noch nachgesehen werden die Zusammenstellung bei Westermann Gesch. d. röm. Beredsamk. §. 64 not. 19, ferner Madvig in der Praefat. ad or. selectt. C. Halm: über den Garatonischen Nachlass zu den Cicer. Reden in d. Münchn. Gel. Anzz. 1848 Nr. 35 ff. (Bd. XXVI), vergl. zu den einzelnen Reden ebendas. 1854 Nr. 19 ff. (Bd. XXXVIII); „Ueber die Handschriften des Cicero in d. ehemaligen Heidelberger, jetzt Vaticanischen Bibliothek“ in Jahrbb. d. Philol. Suppl. XV. p. 166 ff. und: „Zur Handschriftenkunde der Cic. Schriften. München 1850. 4. Ueber die jetzt zu Berlin befindliche, mehrfach erwähnte Handschrift aus Erfurdt (Codex Erfurtensis) s. E. Wunder Varr. Lectt. librorum Cic. e. Cod. Erf. enott. Lips. etc. 1827. 8. u. in der Praefat. zur Orat. Planc., so wie Freund zu s. Ausg. der Milon. Serapeum 1866 Nr. 4.

**) Ausgaben: vergl. oben §. 297. Fabric. Bibl. Lat. I. p. 155 sq. Ernesti Praefat. ad Cicer. Opp. Voll. II. (Opuscc. philol. crit. p. 155 ff.). Beck Praefat. Vol. I. Schweiger Handb. d. class. Bibliographie II. 1 p. 111 ff. Orelli im Onomastic. Tullian. VI. 1 p. 238 ff. Westermann a. a. O. Beilage III. p. 329 ff. Orationes: Romae. Conr. Sweynheim et Arn. Pannartz. 1471. fol. (unvollständig) per Ph. Beroaldum recognitt. ac dilig. correctae. Bonon. 1499. fol. (vollständig) a Nic. Angelio recogn. Florent. Ph. Junta. 1515. 8. Venetiis in Aedibus Aldi. 1519 u. 1540. III Partt. 8. (von Andr. Naugerius) Paris. 1536. fol. corrig. Paulo Manutio. Venet. 1546. III Voll. 8., 1550, 1554, 1562 u. öfters, 1570 (cum annott. Lambini) Nic. Abrami Comment. in tertium Volum. oratt. Ciceronis. Paris. 1631. fol. II Voll. ex rec. J. G. Graevii cum

Hotomanni, Lambini et aliorr. nott. Amstelod. 16951699. III Voll. 8. nott. instr. D. Beck. (Cicer. Opp. IV Voll.). Lips. 1795. 8. kritisch bericht. u. erläut. von R. Klotz. Leipzig 1835-1839. III Voll. 8.

« IndietroContinua »