Immagini della pagina
PDF
ePub

Osann Adnott. critt. in Quintil. Inst. Or. lib. X. P. I. (Gissae 1841. 4.) p. 4-8. Fr. L. Enderlein: Comm. de Bamberg. Cod. Institt. Quintil. Suevofurti. IV Sectt, 1842, 1843, 1848, 1853. 4. Raguar Törnebladh Quaest. critt. Quintill. Calmar. 1860. 8. (p. 2 über die Pariser Codd., darunter ein Pithōanus des X-XI. Jahrh. und zwölf aus späterer Zeit). J. Ständer Quaest. Quintill. (Bonn. 1865. 8.) p. 6 ff.

21) Nach der erschöpfenden Untersuchung von C. Halm in d. Sitzungsbericht, d. Münchn. Akad. 1866. I. 4 p. 493 ff. (als eine Probe des Proömiums von Buch VI p. 517 ff.) verglichen mit den früheren Untersuchungen ebendas. 1863. I. p. 392 ff. und Rhein. Mus. N. F. XXII. p. 37 ff.; s. jetzt die Praefat. s. Ausg. Ueber eine Lücke im letzten Cap. s. Ebendenselben im Rhein. Mus. N. F. XXIII. p. 218 ff.

§. 320.

Ausserdem wird dem Quintilian noch eine Sammlung von fingirten Reden zugeschrieben: neunzehn grössere und hundertfünfundvierzig kleinere Declamationes1), letztere zum Theil nur Auszüge, die Reste einer Sammlung von 388 Declamationes 2). Wenn es nun auch, nach bestimmten Zeugnissen 3), sich nicht bezweifeln lässt, dass Quintilianus derartige Reden abgefasst hat, so erheben sich doch bei den unter seinem Namen auf uns gekommenen Declamationen, von welchen die grösseren eine wesentliche Verschiedenheit von den kleineren zeigen, manche Zweifel, und hat man selbst in den grösseren, die in Bezug auf Sprache und Ausdruck besser gehalten sind und sich in dieser Hinsicht der Institutio oratoria nähern, doch ihres allerdings untergeordneten Werthes wegen den Verfasser der Institutio oratoria nicht wiederfinden, sondern bald den Vater des Quintilian, bald einen Posthumius junior zum Verfasser derselben machen wollen, welcher nach Trebellius Pollio (Trig. Tyrann. 4) so beredt gewesen sein soll, dass seine Controversen denen des Quintilian eingereiht worden, dessen Declamationen auch Handschriften einem uns sonst nicht bekannten M. Florus beilegen. Die kleineren Declamationes sind des Quintilian in Geist wie in Sprache unwürdig und offenbar das Werk eines späteren Rhetors. Auch der ihm zugeschriebene Dialogus de causs. corrupt. eloquent. (§. 319) hat einen andern Verfasser, wenn es auch gleich nach Quintilian's eigener Aeusserung) ausser Zweifel ist, dass er eine Schrift De causis corruptae eloquentiae herausgegeben, und dass er auch Reden gerichtlicher Art publicirt hatte 5). Ausserdem führt er noch eine unter seinem Namen

im Publikum laufende, von ihm aber keineswegs herausgegebene oder zu diesem Zwecke überhaupt angelegte Schrift an: Libri duo artis rhetoricae 6), die jetzt nicht mehr vorhanden ist. Die jenen Declamationen oft angehängten, von Peter Pithöus zuerst bekannt gemachten 7) einundfünfzig kleineren Declamationes von ähnlichem Geist und Inhalt haben den Calpurnius Flaccus) zum Verfasser, einen Rhetor, der unter Hadrian und Antoninus Pius lebte.

[ocr errors]

2.

1) S. Funce. 1. 1. §. 17. Fabric. 1. 1. §. 6, 7. G. J. Voss. Institt. Oratt. I. 11. Epilog. Nicol. Faber ad Senec. Controverss. V. Prooem. p. 347 ed. Amstelod. Burmann Praef. p. *** 3 und Campani Censura ebendas. p. Spalding. Praefat. p. XL. J. C. Orelli Ep. ad Madvig. p. XCV sqq. §. XIX. (vor s. Ausg. v. Cicer. Or. etc.). Meyer Oratt. Romm. Fragmm. p. 597.

2) In den ersten Ausgaben des Quintilian finden sich nur die grösseren Declamationes, die zuerst in der Ausgabe von Treviso von 1482 gedruckt vorkommen, mit Ausnahme von drei derselben, die schon früher zu Rom 1475. fol. (per Magistr. Schurener de Bopardia. Emend. Domitius Galderinus) und Venet. 1481. fol. erschienen waren. Die kleineren Declamationes erschienen zuerst unvollständig (136) in der Ausg. von Ugoletus, die dann Pithõus aus einer Handschrift mit neun andern vermehrte, aus dessen Ausgabe sie in die übrigen, unten verzeichneten Ausgaben übergegangen sind; für die grösseren benutzte Burmann mehrere Leidner Handschriften (s. Praef. p. fol. vers.), so wie die vor ihm von Obrecht schon benutzten Colbertini Codd. und den Cod. S. Victoris. In einer Bamberger Handschrift des zehnten Jahrhunderts findet sich nach den grösseren Declamationen die merkwürdige Subscription: Descripsi et emendavi domitius dracontius de codice fratris hieri feliciter mihi et usibus meis et dis (cipulis) omnibus" s. Haase De Latt. codd. subscriptt. vor dem Index Lectt. von Breslau 1860 p. 6.

[ocr errors]
[ocr errors]

3) S. Trebellius Pollio in Posthum. jun. (Trigint. Tyrr. 4), Ausonius Profess. Burdeg. I. 15, 16, vergl. mit Hieronymus Praefat. libri VIII in Esaiam.

4) S. Inst. Or. VI. Prooem. §. 3, VIII. 6 §. 76, vergl. VIII. 4 §. 58. 5) Von einer solchen von ihm publicirten Rede („in causa Naevii Arpiniani") spricht er selbst Inst. Or. VII. 2, 24 und fügt hinzu: ,,nam ceterae, quae sub meo nomine feruntur, negligentia excipientium in quaestum notariorum corruptae, minimam partem mei habent." Eben so III, 6, 68 (wo es heisst in ipsis etiam illis sermonibus me nolente vulgatis“). Auch IV. 1, 19 und IX. 2, 73 spricht Quintilian von Reden, die er vor Gericht gehalten.

6) S. das Nähere in dem Prooem. zu Buch I. §. 6, 7.

7) In s. Ausg. der Declamatt. von 1580, der Instit. und Declamatt. von 1604, und daraus in den Ausgg. Quintilian's von 1665 zu Leiden und 1720 ibid. von Burmann (s. not. **).

8) S. Funcc. de veget. L. L. senect. VI. §. 6. Fabric. 1. 1. p. 328. Saxe Onomast. I. p. 308.

Codices: s. §. 319 not. 18 ff. und §. 320 not. 2.

**) Ausgaben (s. Funcc. 1. 1. §. 24 ff. Fabric. 1. 1. §. 4 p. 266 ff. Maittaire Diss. de antiquis Quintil. editt. ad J. Cleric. Lond.

1719. 4. Burmann Praefat. Gesner Praef. §. 16. Spalding Praef. p. LV ff. LXVII ff. Notit. liter. ed. Bipont. Gernhard p. VIII seqq. Schweiger Handb. d. class. Bibliograph. II. 2 p. 835 ff.):

Institut. Orat. et Declamatt. Tarvisii 1482. fol. Parisiis in aedibus Jod. Badii Ascensii 1519. fol., 1520. Colon. 1521, 1527. fol. (excud. Eucharius Cervicornus) und öfters. ad fid. codd. recogn. Basil. 1529. fol. (von J. Sichard), 1541. 8. und öfters. Ex P. Pithoei biblioth. Genev. 1604. 8., auch 1618, 1625. ex bibl. Pithoei cum nott. Turnebi, Camerarii, Parei, Gronovii, aliorr. Lugd. Bat. 1665. II Voll. 8. (von Schrevel. und F. Gronovius). e rec. Ulr. Obrechti. Argentor. 1698. II Voll. 4. cum nott. doctor. virr. cur P. Burmann.

Lugd. Bat. 1720. II Voll. 4.

[ocr errors]
[ocr errors]

Bipont. 1782. IV Voll. ad codd. Pariss. rec. J. F. Dussault. Paris. ap. N. Lemaire. 1821. VII Voll. 8. und August. Taurin. 1824 ff. VII Voll. 8.

Instit. Orat. Romae 1470. fol. (c. praef. J. A. Campani) u.
ibid. exc. Conrad Sweynheim et Arn. Pannartz (c. praef.
J. Andreae). Venet. 1471. fol. Nic. Jenson (von
Tarvisii per Dionys. Bononiensem ac

Omnibonus).

[ocr errors]
[ocr errors]

-

Peregrinum 1482. fol. (mit den kleineren Declamatt.)
Venetiis in aedibus Aldi 1514. 4. und 1521. 4.
Florent. 1515. 4. Ph. Junta. e codd. emend. E. Gib-
son. Oxon. 1693. 4. Lond. 1714, 1716. 4.

recogn.

et emend. Claud. Capperonnerius. Paris. 1725. fol.
recogn. et emend. per P. Burmann. Patav. 1736. II Voll.
8. collat. codd. ac perpetuo comment. illustr. a J.
Matth. Gesnero. Gotting. 1738. 4.
ad codd. fidem rec.
et annotat. explanavit G. Lud. Spalding. Lips. 1798-
1816. IV Voll. 8. Supplement. edit. Spalding. cur. C. T.
Zumpt. (Vol. V) ibid. 1829. 8. Lexicon et indices cur.
E. Bonnell. (Vol. VI) ibid. 1834. 8. ex Spaldingii
rec. in usum scholarr. cur. G. A. B. Wolfio. Lips. 1816
-1821. II Voll. 8. nott. criticc. adj. A. G. Gern-
hard. Lips. 1830. II Voll. 8. ad fidem mss. rec. C.
T. Zumpt. Lips. 1831. 8. (s. De C. T. Zumptii vita et
studiis narrat. Aug. Guil. Zumptii p. 103) ad codd.
Lassb. Turic. Ambros. fidem rec. et illustr. Henr. Meyer.
Lips. 1833. Vol. I. 8. ad fidem codd. mss. recens.
Ed. Bonnell. Lips. 1854. II Voll. 8. rec. C. Halm.
Lips. 1868. 8. Vergl. noch F. Bahlmann Quaest.
Quintill. Berlin 1859. 4. Fr. Meister Quaest. Quintill.
P. I. Liegnitz 1860. P. II. Breslau 1865. 4.
Staender und Ragnar Törnebladh in §. 319 not. 20.

[ocr errors]

--

J.

Instit. Orat. (im Auszug) brevibb. nott. illustr. a Car. Rollin.
Paris. 1715. II Tomm. 12. und öfters; emend. ed. Th.
Ch. Harles. Altenburg. 1773. II Tomm. 8.

Instit. Orat. Liber decimus in usum scholarr. ed. A. Guil.
Ernesti. Lips. 1769, 1801, 1816. 8. cum lectt. variet.

ed. H. Ph. C. Hencke. Helmstadt. 1778 u. 1823. 8. in usum scholl. ed. Nic. God. Eichhoff. Gissae 1822. 8. und 1830. 8. ex recens. et c. commentt. C. H. Frotscher. Lips. 1826. 8. (auch in einem kleinern Abdruck ibid.) - übersetzt nebst krit. u. gramm. Bemerkk. von Ch. G. Herzog. Leipzig 1829. 8. denuo recogn. et annott. instr. a Ch. G. Herzog. Lips. 1830. 8. und 1833. 8. comm. perp. scholl. in usu instr. F. G. Augusti (d. i. Schneidewin). Helmstadt. 1831. 8. recog. et explan. G. A. Herbst. Lips. 1834. 8. erklärt von E. Bonnell. Leipzig 1850 und 1855. 8. erklärt von T. G. Krüger. Leipzig 1861. 8. Ph. Melanchthonis Adnott. s. im Corpus Reformatt. XVII. p. 651 ff. Declamatt. Tarvisii 1482 (s. oben Opp.) (Declamatt. CXXXVI) Parmae per Angel. Ugoletum 1494. fol. Paris. 1509. 4. und (mit Verbesserungen) 1563. 4. (Declamatt. CXXXVI) P. Aerodii studio et diligentia castig. illustrat. etc. Paris. 1563. 4. Declamatt. CXLV ex vet. exempl. restitutae. Calpurnii Eclogg. nunc primum editae ex bibl. P. Pithoei. Lutet. 1580. 8. und Heidelberg. ap. Hieron. Commelinum 1594. 8.

§. 321.

[ocr errors]

Ueber den Verfasser des Dialogus de oratoribus1) s. de causis corruptae eloquentiae 2), wie selbst über die Zeit der Abfassung herrscht grosse Verschiedenheit der Ansichten. Was die Abfassung betrifft, so wird das hier fingirte Gespräch in das sechste Jahr der Regierung des Vespasianus (75 p. Chr.) verlegt 3), die Abfassung des Ganzen aber dürfte immerhin etwas später, und zwar in die letzten Jahre des Domitianus, oder doch bald nach seinem Tode (96 p. Chr.) zu setzen sein, mag nun Tacitus, welcher, (geboren 52-64 p. Chr.) in noch jüngeren Jahren, ehe er an die grösseren historischen Darstellungen sich gewagt, diese Schrift abgefasst, als deren Verfasser angesehen werden, oder nicht. Unter des Tacitus Namen erscheint allerdings die Schrift in den ältesten gedruckten Ausgaben seiner Werke, insbesondere der Venetianer von

1470 und der Mailänder von 1474, und daraus ist dieselbe auch in die späteren Ausgaben seiner Werke bis auf die neueste Zeit herab übergegangen; eben so trägt dieselbe den Namen des Tacitus in der erweislich ältesten, noch vorhandenen, handschriftlichen Ueberlieferung, dem sogenannten Cod. Perizonianus, so wie in der auf gleichen Ursprung zurückführenden farnesianischen Handschrift und anderen, jüngeren, daraus abgeleiteten Handschriften des Vaticans, und so kann es nicht befremden, wenn eine Stelle aus diesem Dialog (cap. 26) unter des Tacitus Namen schon von Pomponius Sabinus (d. i. Julius Pomponius Lätus † 1498) angeführt wird *). Andere Zeugnisse des Alterthums für diese Schrift liegen nicht vor, wenn man nicht in einer Stelle eines an den befreundeten Tacitus gerichteten Briefes des jüngeren Plinius (IX. 10) eine Beziehung auf eine Stelle dieses Dialogs (cap. 9) finden 5), und auch hiernach Tacitus als Verfasser dieser Schrift, die er in jüngeren Jahren niedergeschrieben, betrachten, und aus diesem Umstande auch die Verschiedenheit des Stils von den später abgefassten historischen Schriften ableiten und erklären will). Für diese Ansicht 7), welche in dem noch jungen, den Studien der Beredsamkeit noch ergebenen Tacitus den Verfasser erkennt, hatten sich die früheren Herausgeber des Tacitus und die meisten Gelehrten der früheren Zeit erklärt, wie Pithöus, Gyraldus, Turnebus, Scaliger u. A., Dodwell), Schurzfleisch, Gestrich "); sie hat auch im Ganzen bei den meisten neueren Bearbeitern der Werke des Tacitus oder dieses Dialogs, wie Brotier, Weikert, Seebode, Oberlin und Ernesti 10), Schulze11), Bötticher, Ruperti, Bach, Strodtbeck, Pabst, Döderlein, Ritter, Haase, Steiner und vielen andern Gelehrten, wie Daunou 12), Dureau de la Malle, Lerminier, Zell, Roth, Nitzsch, Thiersch, Vater, Nissen, Deycks u. A. Beifall gefunden, wesshalb wir diese Schrift auch gemeiniglich den Ausgaben des Tacitus beigefügt finden. Insbesondere suchte Lange 13) in einer eigenen Abhandlung die Gründe für Tacitus als Verfasser dieser Schrift zu entwickeln, wobei er auch auf die inneren Gründe Rücksicht nahm; und seiner Ansicht folgten die neueren Bearbeiter des Dialogs, insbesondere Osann 14)), der sich bestimmt für Tacitus aussprach, und J. C. Orelli 15), welcher neben den äusseren

« IndietroContinua »