Immagini della pagina
PDF
ePub

gegen die Art und Weise, wie er in dem eben erwähnten Bericht über die Christen sich ausspricht, da er, auf gleichem Standpunkt, wie ein Tacitus und Andere (§. 260), stehend und in eben so völliger Unkunde christlicher Verhältnisse befangen, als römischer Magistrat, in dem sich erhebenden Christenthum eine staatsgefährliche und darum mit allen Mitteln zu unterdrückende Neuerung erkennt.

[ocr errors]

1) Ueber Plinius im Allgemeinen s. Funcc. De imm. L. L. senect. VII. §. 22-23. Fabric. Bibl. Lat. II. cap. XXII. p. 407 ff. Saxe Onomastic. I. p. 283 ff. 580. · Ueber das Leben des Plinius insbesondere s. ausser Funcc. I. 1. §. 22 und die daselbst S. 424 genannten, die Hauptschrift: C. Plinii Secundi Junioris Vita, ordine chronologico sic digesta etc. studio Jo. Masson. Amstelodam. 1709. 8. (auch in Arntzen's Ausg. des Panegyricus); Pl. vita auctore Jac. de la Baune vor s. Ausg.; Cellarius, Gesner vor ihren Ausgg.; eben so Titze vor s. Ausg. d. Epist. p. XVII sq. Leben, moralisch. Charakter und schriftstell. Werth des jüngeren Plinius von G. E. Gierig. Dortmund. 1796. 8. J. A. Schäfer: über den Charakter des jüngeren Plinius. Anspach. 1786. vier Programme in 4. Ferner Ch. B. Lehmus: Charakter des jüngeren Plinius. Soest. 1776. 4. Westermann Gesch. d. röm. Beredsamk. §. 85. Vergl. auch Maffei Veron. illustr. (Vol. VIII.) P. II. p. 68 ff. und Gierig Prolegg. vor s. Ausg. p. III ff. Thierfeld (vor s. Uebersetz. München. 1828. I. p. XIII-LXVIII): „Einiges über das Leben und den sittlichen so wie wissenschaftlichen Werth des jüngeren Plinius." J. Held: Werth der Briefsammlung des jüngeren Plinius in Bezug auf römische Literatur Geschichte (Breslau. 1833. 8.) p. 6 ff. Cesare Cantu Storia di Como. (Como 1829. 8) I. p. 93 ff. Döring in seiner Ausgabe der Briefe des Plinius p. III-XXI. Janin: La poesie et l'eloquence à Rome p. 241 ff. E. Cauvet: Etude sur Pline le Jeune. Toulouse 1857. 8. (in der Revue de l'Acad. de Toulouse). Grallet: Pline le jeune et ses oeuvres. Montpellier 1865. 8. J. Geisler: De Pl. vita. Vratislav. 1862. 4. De C. Plinii moribus scriptisque ex ipsius epistolis composita brevis commentatio. Scr. H. Schoentag. Rotenburgi 1863. 4. Jos. J. Tanzmann: De C. Pl. Caec. Sec. vita, ingenio, moribus quaestio. Vratislav. 1865. 8. Th. Mommsen im Hermes III. 1 p. 59 ff.

2) Ueber den Namen des Plinius vergl. Masson ad ann. LXII. §. 2 und insbesondere Mommsen p. 59 a. a. O.; über die ihn betreffenden Inschriften Masson Praefat. p. VIII ff. Funce. 1. 1. p. 421 ff. Insbesondere s. De Plinii testamentar. inscript. etc. auctore Octav. Boari. Mant. 1773. 4. Orelli Inscriptt. Collect. I. Nr. 1172 und daraus bei Zell Epigraphik I. Nr. 1633; s. noch Mommsen in: ,,Annali e Bulletino etc. 1854 p. 41 ff. und Henzen in Orell. Inscr. III. p. 124; jetzt Alles bei Mommsen im Hermes III. p. 108 ff. Vergl. noch Cantu a. a. O. I. p. 105 ff.

3) Es geht diess hervor aus Epist. VI. 20 §. 5, wo Plinius die Eruption des Vesuv, welche um 79 p. Chr. stattfand, schildert mit dem Beisatz:,,agebam enim duodevicesimum annum." S. Masson Vit. Plin. ad ann. LXII. und ad ann. LXXIX.

4) S. Plin. Epist. II. 1. Masson ad ann. LXII. §. 4 ff., LXXVI. §. 1, XCVII. §. 8. Quintilian und Nicetes werden Ep. VI. 6, ersterer auch II, 14, als Lehrer von Plinius selbst bezeichnet; Bekanntschaft mit dem Stoiker C. Musonius geht aus Ep. III. 11 hervor. Den Corellius Rufus, dessen Tod er beklagt, Ep. I. 12, nennt er ,,vitae meae testem, rectorem, magistrum." Eben so führt er III. 2 den Arrianus Maturus an mit den Worten:,,hujus ego

consilio in negotiis, judicio in studiis utor." Ueber sein Verhältniss zu Tacitus 8. Mommsen a. a. O. p. 106 ff.

5) S. die schon oben §. 179 not. 6 angef. Stellen, welche zunächst auf epigrammatische Dichtungen sich beziehen. Plinius selbst versichert (Ep. VII. 4) in einem Alter von vierzehn Jahren eine griechische Tragödie geschrieben, und später, als er, von dem syrischen Feldzug zurückkehrend. durch widrige Winde bei der Insel Icaria aufgehalten ward, diese Insel und das Meer daselbst in einer Elegie besungen zu haben.

6) Ep. V. 8:,,undivicesimo aetatis anno dicere in foro coepi" etc. Vergl. Mommsen p. 103 ff. Das Jahr zuvor war sein Oheim gestorben. S. Masson ad ann. LXXIX und LXXX. Der Kriegsdienst des Plinius würde nach Masson (ad ann. LXXXII, vergl. mit Plin. Epp. I. 10 init.) nicht vor sein zwanzigstes oder einundzwanzigstes Jahr fallen. Plinius selbst spricht von seinem Kriegsdienst in Syrien Ep. III. 11 (,,cum in Syria tribunus militarem“) and I. 10 (,,in Syria, cum adulescentulus militarem"), indem er hier die Bekanntschaft zweier Philosophen, des Artemidorus und Euphrates, machte.

7) Plinius war nacheinander Quaestor Caesaris (Ep. VII. 16); Tribunus plebis (I. 23); Praetor (III. 11, VII. 16); Praefectus aerarii Saturn. (V. 15) u. s. w. Vergl. Masson ad ann. LXXXVII, XC, XCI, XCIII. §. 3. Thierfeld a. a. O. p. XVI sq. und Wex Prolegg. ad Tacit. Agric. p. 205, welcher die Prätur des Plinius um 847 u. c., die Quästur 844 und das Tribunat 846 ansetzt. Von seiner Aufnahme in das Collegium der Augurn spricht Plinius selbst Ep. IV. 8. In der oben (not. 2) angef. Inschrift finden sich alle diese Aemter aufgeführt, und noch andere, wie Flamen divi T. Aug. (s. Mommsen p. 100 ff.), Decemvir stlitibus judicandis u. s. w. S. nun Mommsen a. a. O. p. 78 ff., welcher die Quästur um 90-91 p. Chr. das I ribunat 91-92, die Prätur 93 ansetzt, die Praefectura aerarii militaris in 94-96 oder 95-97, die Praefectura aerarii Saturni 98, das Consulat 100, das Augurat 103 oder 104, die cura alvei Tiberis et riparum et cloacarum urbis um 105-107, die Verwaltung von Bithynien (p. 55 ff. 96 ff.) um 111-112 oder 112-113.

8) Plinius (Ep. VII. 27 fin.) deutet diess selbst an.

9) S. Lipsius in Argum. Panegyric. Masson ad ann. C. §. 2. Plinius selbst sagt darüber im Panegyr. 91:,,nondum biennium conpleveramus in officio laboriosissimo et maximo, cum tu nobis, optime principum, fortissime imperatorum, consulatum obtulisti, ut ad summum honorem gloria celeritatis accederet." Plinius hatte dem Trajan zur Thronbesteigung seinen Glückwunsch dargebracht (Ep. X. 1) und alsbald darauf von ihm das jus trium liberorum erhalten (Ep. X. 2); auch die praefectura aerarii Saturni verdankte er dem Trajan (Ep. X, 3, 3. 20).

10) S. Lipsius 1. 1. Masson. ad ann. CIII. §. 3 p. 130 ff. 140 ff. Vergl. Plinius Epist. X. 28, 47, 48, 51, 60.

verlegt den Tod des Funcc. (1. 1. p. 420) also um 117 p. Chr.

11) Vergl. Masson ad ann. CXIII. De la Baune Plinius auf 107 p. Chr. in dessen 45stes Lebensjahr; lässt ihn kurz nach oder zugleich mit Trajan sterben, Vergl. auch Titze a. a. O. p. XXI. Vor 110 p. Chr. ist Plinius keinesfalls gestorben; s. Tanzmann p. 7 ff. Nach Mommsen p. 99 wäre Plinius vor dem Jahre 114, also noch in der Provinz oder bald nach der Rückkehr gestorben.

12) S. Ep. VIII. 19, IX. 13, X. 2. Ueber die Calpurnia s. Ep. IV. 19, VI. 4, 7, VII. 5. Vergl. überhaupt Funcc. 1. 1. p. 415-418. Masson ad ann. LXXXIII. §. 2 ff., XCVII. §. 6, XCVIII. §. 4. De la Baune ad ann. aetat. 35. Thierfeld a. a. O. p. XVII sq. Nach Mommsen p. 35 wäre noch eine Ehe diesen beiden vorausgegangen.

13) Vergl. des Plinius eigene Worte in dem Brief an Arrianus (II. 11): ,.quum me vehementius putaret intendi, quam gracilitas mea perpeti posset."

14) Vergl. die in not. 1 ang. Schr., insbes. Funce. 1. 1. p. 419. Gierig 1. 1. p. 61 sq. Titze p. XIX. Thierfeld a. a. O. p. XXXIX sq. Tanzmann p. 12 ff. Schmidt am not. 21 a. O. p. 384 ff.

15) Wenn Thierfeld (a. a. O. p. XXII) behauptet, dass Plinius wohl ein Freund der Wissenschaft gewesen, aber keineswegs selbst tiefer eingegangen, sondern bloss von Allem gekostet, ohne sich über die Mittelmässigkeit in irgend einem Fache erheben zu können, so ist diess doch zu viel gesagt. So will Thierfeld den Plinius weder für einen Staatsmann im eigentlichen Sinne des Worts, noch für einen Rechtsgelehrten oder Dichter oder Philosophen gelten lassen; vergl. a. a. O. p. XXV, XXVI sq., XIX sq., XXXI sp.

16) Lewal (am gleich a. O. p. 290) zählt neun solcher Landsitze auf; Plinius selbst beschreibt zwei dieser glänzenden Villen, die Laurentina, Ep. II. 17, gelegen 17 Milien von Rom an der Seeküste unfern Ostia zwischen Castel-Fusano und Torre Paterno, und Tusca, Epp. V. 6 ausführlich; über jene vergl. Masson ad ann. CVII. §. 4. Ch. Müller Rom's Campagna II. p. 342. C. Fea Relazione di un viaggio ad Ostia e alla villa di Plinio detta Laurentina. Rom. 1802 8. Le Laurentin, maison de Campagne de Pline le jeune, restitué d'après la description de Pline par L. P. Haudebourt. Paris 1838. 8. Valéry Voyage litér. en Italie lib. XV. chap. 6. Nouvelle revue encyclop. par Didot I. (1846) p. 141 ff.

Ueber die in Etrurien gelegene Villa vergl. Masson ad ann. LXII. §. 7 und über beide Villen die verschiedenen, auch architektonisch wichtigen Erörterungen u. Restaurationsversuche in: Felibien des Avaux: Les plans et les descriptions de deux des plus belles maisons de campagne de Pline. Avec de remarques etc. Paris. 1698. 4. Amsterdam. 1706. 8. London. 1707, 1726. 8. Rob. Castell: Villas of the ancients illustr. (Lond. 1728. 4.) p. 1 ff. 79 ff. Delle ville di Plinio il giovane, opera di D. Pietro Marquez. Con un appendice etc. Rom. 1796. 8. Die neuesten Restaurationsversuche Schinkel's im architektonischen Album (Potsdam. 1841) 7tes Heft Bl. 1 ff. über die Etrurische, Bl. 5, 6 über die Laurentinische Villa. Vergl. noch Zeitschrift für Alterthumswissensch. 1843. 1stes Heft Nr. 6, und jetzt: Architektonische Erfindungen von W. Stier, herausgeg. von Hub. Stier. 1stes Heft. Berlin 1867. 8. (mit einem Atlas in fol.) und daselbst p. 4, 25 ff. die Erörterung über die Laurentinische p. 9 ff, und p. 43 ff. über die Tuscische Villa, Ausserdem gibt Plinius (Ep. IX. 7, vergl. VII. 11) von zwei andern, am Comer See an beiden Seiten desselben gelegenen Villen Nachricht, von denen er die eine Tragoedia, die andere Comoedia benennt; jene dürfte nach Valéry (Lib. IV. chap. 8) an dem heutigen Lenno, diese an dem gegenüberliegenden Bellagio gestanden haben. Eben so auch Cantu a. a. O. I. p. 97 sq. Nach Lewal: le lac de Come et Pline le Jeune in der Revue Contempor. 1861. T. XX. p. 280 ff. p. 286 wäre die Tragoedia bei Bellagio, die Comoedia bei Lenno zu setzen. Die jetzige Villa Pliniana am Comersee, an der Stelle der periodischen Quelle, von welcher Plinius ebenfalls berichtet (Ep. IV. 30), ist aus dem Jahre 1570, mithin ein Werk neuerer Zeit, jetzt Eigenthum der Familie Belgiojoso; Reste einer alten Anlage sind dort nicht gefunden worden; vergl. Lewal S. 283 ff. Hiernach wird man sich nicht wundern, dass in neuester Zeit ein den Comersee befahrendes Dampfschiff den Namen des Plinius trug; s. Cantu a. a. O. II. p. 514.

17) Ueber die Vertheilung der einzelnen Tagesstunden und die Beschäftigung verbreitet sich Plinius selbst näher Epist. IX. 36, 40. Auch an

den Recitationen nahm Plinius öfters Antheil; s. Ep. I. 13, II. 10, VI. 17, III. 18, VIII. 21.

18) Vergl. Thierfeld 1. 1. p. XIX sq. Gierig S. 63 ff. Tanzmann p. 13 ff. Lewal p. 291 ff. Die einzelnen Beispiele seiner grossen Freigebigkeit,

II. Band.

34

namentlich auch bei der Gründung einer öffentlichen Schule zu Como, Ep. IV. 13, vergl. V. 7, so wie einer Bibliothek, Ep. I. 8. Vergl. Mommsen a. a. O. p. 100 ff.

19) S. die Widerlegung dieser, besonders von G. A. Jenichen (Lib. sing. de Prisco Javoleno. Lips. 1734. 4.) gemachten Anschuldigungen bei Funcc. §. 26 p. 428 ff., vergl. mit Thierfeld p. XXXIX sq. Tanzmann S. 19.

20) Vergl. Thierfeld p. LIV sq. J. Held a. a. O. p 8, 9. Gierig p. 89 ff. 21) Dahin gehören z. B. Stellen, wie Ep. VII. 26, VIII. 22 und daselbst u. A. die Worte: „Atque ego optimum et emendatissimum existimo, qui ceteris ita ignoscit, tanquam ipse quotidie peccet, ita peccatis abstinet, tanquam nemini ignoscat", oder Panegyr. 3:,,animadverto enim etiam deos ipsos non tam accuratis adorantium precibus quam innocentia et sanctitate laetari gratioremque existimari, qui delubris eorum puram castamque mentem quam qui meditatum carmen intulerit." Ein Mehreres s. bei Tanzmann p. 27 ff. und insbesondere bei C. Schmidt: Essai historique sur la société civile dans le monde Romain etc. (Strasbourg 1853. 8.) p. 382 ff. Man kann in solchen Ansichten allerdings einen Einfluss der durch das Christenthum in die Welt gebrachten Lehren erkennen, wird darum aber keine unmittelbare Einwirkung annehmen dürfen, als wenn Plinius durch Titus, den Schüler des Apostels Paulus, in der christlichen Lehre unterrichtet worden sei, s. bei Cantu a. a. O. I. p. 95. Vergl. noch Laurent Hist. du droit des gens III. p. 457 ff. und ,,die Widerlegung der Fabel, dass Plinius ein Christ worden sei", von M. Z. Boxhorn in dessen Universalgesch. p. 168 ff. und in seiner, wie in Gottschling's Ausg. der Briefe des Plinius (1738. Nürnberg. 8.) §. III.

§. 324.

Nach Cicero ist fast kein Redner so berühmt geworden als Plinius, auch als Vorbild und Muster für die gesammte folgende Zeit 1). Seine bei verschiedenen Gelegenheiten gehaltenen Reden, die theils gerichtlicher Art waren, Vertheidigungsreden oder auch Reden panegyrischer Art, dann wie die Reden des Cicero (s. §. 303 not. 7 ff.) von Plinius über- · arbeitet 2) und ausgegeben, fanden schon zu seinen Lebzeiten, wie aus seinen eigenen Angaben ersichtlich ist 3), eine grosse Verbreitung; und doch haben sich nur schwache Spuren davon erhalten *), die uns kaum erlauben, ein Urtheil über den Charakter und Werth dieser Reden zu fällen, namentlich in wie weit Plinius, welcher durch Quintilian in die Beredsamkeit eingeführt worden war, sich an dessen Vorschriften hielt, und bei seiner Bewunderung der alten Redner5), auch der neueren, durch die Zeitverhältnisse herbeigeführten Richtung dabei Rechnung getragen hat; vollständig ist von seinen zahlreichen Reden Nichts mehr auf uns gekommen, als der einzige Panegyricus 6) auf Trajanus, am 1. September des Jahres p. Chr., aus Auftrag des Senats in Folge einer seit Au

100

gustus aufgekommenen Sitte abgehalten, nachher von Plinius weiter und in grösserem Umfang ausgearbeitet "); es erhielt dann die Rede, nachdem sie einem Kreis vertrauter Freunde vorgelesen und deren Beifall gefunden hatte, auch andern Freunden, wie Voconius, vorgelegt worden war, ihre weitere Verbreitung und ist in dieser Umarbeitung auf unsere Zeit gekommen. Es ist aber dieselbe zu betrachten als eine Danksagungsrede oder Dankadresse des Plinius an den Kaiser, der ihn zum Consul ernannt hatte; sie fand grossen Beifall, und ist auch unstreitig eines der schönsten Denkmale römischer Beredsamkeit zu nennen 8). Plinius, welcher nach seiner eigenen Versicherung eben so sehr die Tugenden des Kaisers empfehlen, als andern Fürsten einen Weg vorzeichnen wollte, auf welchem sie zu gleichem Ruhm gelangen könnten, durchgeht darin das ganze Leben und die gesammte Wirksamkeit des Trajanus von seiner Erhebung zum Throne an und schildert darin den Trajanus als Regenten und Feldherrn wie als Privatmann; er führt uns seine kriegerischen Thaten, namentlich in den Kriegszügen an der unteren Donau vor, eben so wie alles das, was er zur Wohlfahrt des Reiches verfügt, alle Anordnungen, wie überhaupt seine ganze Regierungsweise, und unterlässt es nicht, am Schlusse seines Vortrages auch das Privatleben und den Charakter des Trajanus in gleicher Weise darzustellen; er gibt ein Bild seiner Tugenden, seines Edelsinns, seiner Gerechtigkeit, seiner Liebe zu den Wissenschaften u. s. w., wobei Alles durch sehr gewählte Uebergänge geschickt mit einander verbunden) und in einer höchst zierlichen, glänzenden Sprache vorgetragen ist, auch moralische Sentenzen den anziehenden und selbst ergreifenden Schilderungen, wie sie Plinius liebt, öfters 10) eingestreut sind. Plinius zeigt überall eine Fülle der Einbildungskraft und ein grosses Talent, das in erhebender Darstellung, die fast bis zur Schmeichelei überzugehen scheint, sich gefällt; nur stört diesen Eindruck ein gewisses Haschen nach witzigen Einfällen und Antithesen, so wie ein Missbrauch in der öfteren Wiederholung einzelner Ausdrücke 11). Auch vermissen wir in der fliessenden, glänzenden Sprache zuweilen die edle Einfachheit und Natürlichkeit, welche die Werke der früheren Periode auszeichnet; und dürfte man darin die Spuren des Verfalls

« IndietroContinua »