Immagini della pagina
PDF
ePub

Jahrhundert p. Chr. gehört; s. Mein Supplement III. (Geschichte der röm. Literat. im Karoling. Zeitalter) §. 41, 174 und 175.

5) S. z. B. die an diesen Pacatus gerichtete Zuschrift zum Ludus septem Sapientum, oder den Brief, welcher die Zusendung des Technopägnion begleitet p. 350 ed. Souch.; in beiden wird Pacatus als Proconsul bezeichnet; s. auch in d. Grammatomastix Vs. 21 p. 370 Souch., oder die Zuschrift am Schluss der Gedichte des Ausonius p. 596 ed. Souch.

6) So z. B. Schröckh Kirchengesch. VII. p. 59, der diese Rede das zierlichste Werk dieses ganzen Zeitalters nennt. Anderes der Art hat Schwarz in der Eingangsnote angeführt. Anch Ampère (a. a. O. p. 709) hebt die Vorzüge dieser Rede vor den übrigen dieser Sammlung mit Recht hervor.

7) S. Funce. §. 15. Fabric. p. 427. Heyne (Cens. Auson.) VI. p. 28 ff. Gibbon VI. p. 432. Ampère p. 707.

8) Fabric. p. 427 ff. Saxe Onomast. II. p. 12 ff. Dupin Biblioth. Ecclesiast. V. p. 11 ff. Histoire lit. de la France III. p. 96. Ampère hist. lit. de la France avant le XII siècle (Paris. 1839) I. p. 209 sq. Mein Artikel in Ersch und Gruber Encycl. s. v. Ennodius Sect. I. Bd. XXXIV. p. 464 ff. Mich. Fertig: M. Fel. Ennodius und s. Zeit P. I und II. Passau 1855. 4. P. III. Landshut 1858. 4.

9) S. Manso Gesch. d. Reichs d. Ostgoth. S. 436. Buat Abh. d. baier. Akad. d. Wiss. I. p. 95.

10) S. Manso a. a. O. S. 435 urtheilt unter Andern von diesem Panegyricus:,,Quicunque eum attente legit, is sane paucissima in co legi fatebitur, quae se commendent, contra plurima, quae jure vituperentur et improbentur: adeo omnia sunt plena argutiarum et ineptiarum, tot undique calamistri adhibiti, tot mira verborum et compositionis monstra, ut nauseam moveat oratio turgida atque inflata, stomachum ambigua et obscura. Verum etsi graviter cum rerum judicio, tum sententiarum delectu laborat Ennodius, nemo tamen negabit, eum, in tanta scriptorum historicorum illius aevi penuria, inprimis esse respiciendum et consulendum, cum res externae a Theodorico gestae optime profecto ex ipso, internae e Cassiodori Variis cognosci et disci possint." Pallmann Gesch. d. Völkerwanderung II. p. 191. Vergl. auch Gibbon IX. p. 198.

11) S. Mein Suppl. II. (Christl. Theologie) §. 183 und vergleich. auch oben §. 180 not. 4 und §. 192 über zwei Gedichte des Ennodius. Der Panegyricus steht abgedruckt in der Pariser Ausgabe der Panegyrici von 1643, ferner in Ennodii Opp. ed. Andr. Schott. Tornaci 1611. 8. und ed. Jac. Sirmond. Paris. 1611. 8. auch in J. Sirmondi Opp. T. I. p. 959 ff. ed. Venet. und daraus in der Bibl. Patr. Max. (Lugd. 1677. fol.) T. IX. p. 371 ff., besonders auch in Manso Gesch. d. ostgoth. Reichs S. 433.

12) S. H. D'Arbois de Jubainville in der Biblioth. de l'Ecol. d. Chart. Ser. V. T. XXX. p. 139 ff.

13) S. Gennadius De vir. illustr. 48 und dazu Fabricius p. 23. Im Uebrigen s. über Paulinus unten §. 350 und Suppl. I. §. 23 und II. §. 100.

14) S. z. B. Socrat. Hist. Eccles. V. 14. Nicephorus Hist. Eccles. XII. 21. Cassiodor. Hist. Tripart. IX. 23. In einer Inschrift (bei Orelli Inscr. Coll. Nro. 1187) heisst er orator disertissimus; facundissimus bei Cassiodor. Varr. II. 1. Ausonius schreibt an ihn in übertriebener Weise:,,Quisquamne ita nitet, ut comparatus tibi non sordeat? Quis ita ad Aesopi venustatem, quis ad sophisticas Isocratis conclusiones, quis ita ad enthymemata Demosthenis aut opulentiam Tullianam aut proprietatem nostri Maronis accedat? Quis ita affectet singula, ut tu imples omnia? Quid enim aliud es, quam ex omni bona

rum artium ingenio collecta perfectio? (Symmach. Epist. I. 32). Die Stelle des Macrobius s. oben §. 324 not. 12. Noch Mehreres bei Mai §. I-III.

15) S. die Zusammenstellung bei Meyer Oratt. Romm. Fragmm. p. 627 ff. Vergl. auch Funcc. De veg. ling. Lat. senect. VI. §. 21 ff.

16) Die im ambrosianischen Palimpsest gefundenen Stücke erschienen zuerst: Q. Aurelii Symmachi octo oratt. ineditt. partes invenit notisque declaravit A. Majus. Mediolan. 1815. 8., davon ein Abdruck Francofurt. 1816. 8. und hinter der Berliner Ausg. des Fronto. Die nachher in einem Vaticaner Palimpsest entdeckten Stücke im Anhang zu: Juris civilis Antejustin. reliqq. ineditt. ex cod. rescr. bibl. Vatican. cur. A. Majo. Rom. 1823. 8., wozu noch Peyron aus Blättern einer Turiner, ehedem Bobbio'schen Handschrift Einiges lieferte; s. dessen Adnotat. ad Invent. bibl. Bobb. p. 182 ff. Alles zusammen dann in A. Mai: Scriptt. Vett. Nova Collect. (Rom. 1825, 1831. 4.) T. I. P. IV.

17) S. z. B. die Vorrede der Variae, oder Varr. I. 25.

18) A. Mai fügte den von ihm entdeckten Bruchstücken der Reden des Symmachus (s. not. 16) auch zwei weitere Fragmente einer panegyrischen Rede eines unbekannten Autors bei (p. 58 d. Frankfurt. Ausg.): in der spăteren römischen Ausgabe vermuthete er, aus einer gewissen Aehnlichkeit des Stils, dass Cassiodorus der Verfasser sei; zwei andere Bruchstücke gab Peyron (Cicer. Oratt. Fragmm. P. I. p. 179-186); einige andere Bruchstücke später, aus derselben Handschrift, angeblich des sechsten Jahrhunderts, C. Baudi di Vesme, der dann einen Abdruck des Ganzen gab p. 183 ff. in den Mem. dell' Academia delle Scienze di Torino. Ser. II. T. VIII. (1846. 4.) Hiernach lägen hier Reste eines Panegyricus des Cassiodorus bei Verleihung des Consulats (514), eines andern auf die Ehe der Amalasunta mit Eutarich (515) u. s. w. vor; s. a. a. O. p. 171 ff. 176. Ihm stimmt Köppen, deutsche Forschungen S. 85 bei, dessgleichen Rossi Inscriptt. Christ. I. p. XLI und Thorbecke: Cassiodorus Senator S. 42.

*) Codices: s. §. 326 not. 2.

**) Ausgaben der Panegyrici vett. (Fabric. 1. 1. p. 428 ff. Jäger Praef. Schweiger Handb. d. class. Bibliogr. II. 2 p. 1310 sq.):

-

Paris.

opera J. Gruter.

Ed. Princeps von Fr. Puteolanus s. 1. et a. 4 (1482) (s. Ebert. bibl. Lexic. II. p. 199 und Wex in s. Ausg. des Agricol. p. 6) und Venet. um 1499. 4. ex rec. J. Cuspiniani. Vienn. 1513. 4. (von Beat. Rhenanus) Basil. 1520. 4. ap. J. Froben. ed. Jo. Livinejus. Antverp. 1599. 8. 1600. 4., 1604. 12. exc. H. Stephanus. Francof. 1607. 12. Paris. 1643. 12. und öfters. J. de la Baune in usum Delphini. Paris. 1676. 4. etc. illustr. a Ch. Cellario. Halae. 1703. 8. illustr. Laur. Patarol. Venet. 1708, 1719. 8. Norimberg. 1779. II Voll. 8.

[ocr errors]

illustr.

rec. et illustr. W. Jaeger.

c. nott. varr. ed. H. J.

Arntzen. Traject. ad Rhen. 1790. II Voll. in 4.

[blocks in formation]

C. G. Schwarzii et Arntzeniorum cum nott. etc. Londini 1828.
V Voll. 8. cur. A. J. Valpy.

C. G. Schwarzi Observv. in Cl. Mamertini Panegyr. Maximian. Altorf. 1738. 1740. 4. Desselben Obss. in Cl. Mam. Panegyr. genethliac. Altorf. 1746, 1747, 1748. 4. Lectt. Panegyricc. scripsit Fr. Eyssenhardt. Berolin. 1867. 4.

[ocr errors]

§. 329.

Wir beschliessen diese Uebersicht mit der Angabe derjenigen Rhetoren der späteren Kaiserperiode, welche uns aus einzelnen Anführungen noch bekannt sind, oder einzelne, in das Gebiet der Rhetorik einschlägige, theils kleinere, theils grössere Werke uns hinterlassen haben, welche man, zugleich mit der oben §. 316 genannten Schrift des Rutilius in eigenen Sammlungen zusammengestellt hat 1). Noch unter Hadrian fällt Julius Severianus, der Verfasser eines an einen Freund Desiderius gerichteten rhetorischen Compendiums in abgekürzter Fassung, welches in den Handschriften, zumal der ältesten Würzburger des achten oder neunten Jahrhunderts, die Aufschrift 2) führt: Praecepta artis rhetoricae summatim collecta de multis ac Syntomata a Julio Severiano und irrthümlich eine Zeit lang für ein Werk des Cornelius Celsus (s. §. 406 seqq.) galt3); eben so Antonius Julianus aus Spanien, ein Zeitgenosse des Gellius und von diesem sehr gerühmt), öffentlicher Lehrer der Beredsamkeit, von dessen Schriften sich Nichts erhalten hat; dasselbe ist der Fall mit T. Castricius, der unter Hadrian als Lehrer der Rhetorik zu Rom eine sehr angesehene Stellung einnahm und von Gellius 5) sehr gerühmt wird; dagegen hinterliess ein Rhetor Aquila Romanus 6), der nach den Antoninen, aber noch vor Constantin lebte, eine kleine Schrift, welche den Titel führt: De figuris sententiarum et elocutionis liber und eben so wie die ähnliche Schrift eines späteren Rhetor's Julius Rufinianus) unter demselben Titel meist den Ausgaben des Rutilius Lupus (s. oben §. 316 not. 4) beigefügt ist; die beiden der Schrift des Rufinianus unter dessen Namen angehängten kleinen Abschnitte De schematis lexeos und De schematis dianoeas, fast blos mit Beispielen aus Virgilius zur Erklärung der rhetorischen Figuren ausgestattet, erscheinen aber nicht von diesem, sondern von einem andern Gelehrten verfasst 8) und der Inhaltsverwandtschaft wegen angehängt. Rufinianus selbst beabsichtigte das von Aquila, der die Schrift eines griechischen Rhetors Numenius benutzte, Uebersehene beizufügen "); eine besondere Bedeutung kann aber seine, sonst mit guten Beispielen versehene Schrift eben so wenig ansprechen, wie die des Aquila: beide stehen dem

Rutilius Lupus an Gehalt, wie selbst in Sprache und Ausdruck sehr nach. Aehnlicher Art, obwohl untergeordnet nach Inhalt und Fassung, und aus einer späteren Zeit sind die aus derselben Pariser Handschrift, aus welcher die inhaltsähnlichen §. 129 besprochenen Verse stammen, von Eckstein 10), und nach ihm von Halm veröffentlichten Schemata dianoeas, quae ad rhetores pertinent; in diese Classe gehören auch die aus einer Berner Handschrift des zehnten Jahrhunderts bekannt gewordenen, übrigens nicht bedeutenden Figurae Graecorum. Neben manchen andern Rhetoren, die uns nur dem Namen nach, aus den Briefen des Fronto oder anderen gelegentlichen Erwähnungen bekannt sind 11), blühten unter Alexander Severus die sonst wenig bekannten Rhetoren Julius Frontinus, Baevius Macrinus, Julius Granianus 12); unter Gratianus und Theodosius Titianus; andere Redner finden sich in den Schriften des Ausonius, Symmachus und Sidonius Apollinaris genannt, ohne dass jedoch von ihren Werken irgend Etwas auf unsere Zeit gekommen ist; es gehören dahin insbesondere die von Ausonius in eigenen Epigrammen gefeierten Professoren von Bordeaux, Tiberius Victor Minervius 13), welchen Ausonius ungemein rühmt, mit Quintilian zusammenstellt und mit Demosthenes vergleicht, der unzählige Schüler gebildet, und in panegyrischen Reden wie Declamationen sich ausgezeichnet; Latinus Alcimus Alethius 14), der als Dichter (s. §. 179), wie als Redner gefeiert wird, insbesondere einen Panegyricus auf Julian abgefasst hatte; Luciolus; Attius Patera 15), bei Hieronymus Pater genannt, von alt-druidischem Geschlecht, der auch in Rom die Beredsamkeit lehrte; Attius Tiro Delphidius, als Dichter und Redner gerühmt 16); Censorius Atticus Agroetius 17); Nepotianus; Aelius Magnus Arborius zu Toulouse, eben so wie Exuperius und Sedatus; Staphylius, der auch wegen seiner ausgebreiteten Gelehrsamkeit gerühmt wird; Dynamius aus Bordeaux, der zu Ilerda in Spanien lehrte; auch Axius Paulus aus Bigorre, welchen Ausonius 18) als Redner wie als Dichter rühmt, kann diesen zugezählt werden. Nicht näher bekannt ist ein Rhetor Palladius 19), der Zeitgenosse des Ausonius und Symmachus, welcher zu Rom lehrte; dessgleichen Lampridius, welcher zu Bordeaux lehrte, und der, wie es scheint, gleichzeitige Redner Severianus, wel

cher von Sidonius 20) sehr gerühmt wird und von dem oben genannten Rhetor dieses Namens wohl zu unterscheiden ist; Flavius Magnus 21), ein angesehener Rhetor zu Rom in der ersten Hälfte des fünften Jahrhunderts. Auch die christlichen Väter: Cyprianus, Arnobius, Lactantius, Hieronymus, Augustinus verdienen hier genannt zu werden, da sie nicht bloss eine sorgfältige rhetorische Bildung besassen, sondern auch, etwa mit einziger Ausnahme des Hieronymus, in jüngeren Jahren selbst als Rhetoren Unterricht ertheilt hatten 22); von Schriften derselben, welche in das Gebiet der Rhetorik einschlagen, ist uns jedoch Nichts bekannt, da das, was dem Augustinus 23) beigelegt wird, als unächt betrachtet und daher auch von seinen übrigen, ächten Schriften jetzt ausgeschieden ist.

1) S. das Verzeichniss dieser Sammlungen bei Schweiger, Handb. d. class. Bibliograph. II. 2 p. 131 ff. Es kommen hier insbesondere in Betracht: Rutilius Lupus etc. Ex bibliotheca Fr. Pithoei. Paris. 1599. 4. Antiqui rhett. Latt. e Fr. Pithoei biblioth. olim. editi. Recens. em. nott. aux. Claud. Capperonnerius. Argentorat. 1756. 4. Jetzt am besten: Rhett. Latt. minores. Ex codd. maximam partem primum adhibitis emend. C. Halm. Lips. 1863. 8.

2) S. bei Halm a. a. O. p. 355 ff., welcher ac Syntomata aus dem Titel weggelassen hat, welcher sonst in den Ausgaben lautet: J. S. Syntomata s. praecepta artis rhetoricae. S. a. a. O. bei Pithöus p. 303 ff., bei Capperonnerius p. 329 ff.

3) Es geschah diess in der Ausgabe: Aur. Corn. Celsi de arte dicendi libellus nunc primum in lucem editus curante Sixto a Popma. Colon. 1569. 8. und hiernach in Ch. A. Heumann Poecile (Halle 1722) I. p. 378. Im Uebrigen s. Funce. De veg. L. L. senect. V. §. 2. Fabric. Bibl. Lat. III. p. 462 ed. Ernest. Leopardi in Jahrbb. d. Philol. Suppl. VI. 2 p. 278 ff. Mit Lob gedenkt dieses Rhetors Sidonius Apollinaris Epp. IX. 13, 15. Carmm. IX. 312.

4) S. bei Gellius N. A. IV. 1, XVIII. 5, XIX. 9.

5) S. I. 6, II. 27, XI. 13 und insbesondere XIII. 22 (21): „T. Castricius rhetoricae disciplinae doctor, qui habuit Romae locum principem declamandi ac docendi, summa vir auctoritate gravitateque et a Divo Hadriano in mores atque literas spectatus" etc. Fronto Epist. ad amic. II. 2 p. 164 Fr. p. 210 Ber. (p. 160, 190 Nab.).

[ocr errors]

6) S. Funcc. de inert. ac decrep. L. L. senect. V. §. 3. Ruhnken. Praefat. ad Rutil. Lup. p. XXIV und p. 139 ff. Saxe Onomast. I. p. 372. Pithoei rhett. antiqq. p. 13 ff. Capper. p. 1 ff. Halm p. 22 ff. 37 ff. Wensch: Aq. R. de figuris sententt. et declamatt. liber. Viteberg. 1862. 4. Jedenfalls ist dieser Aquila verschieden von dem in den Briefen Fronto's (ad Amicos I. 11 p. 144 Fr. p. 196 Ber. p. 179 Nab.) gelobten Rhetor Antonius Aquila, so wie von dem ebendaselbst (I. 8 p. 135 Fr. p. 192 Ber. p. 176 Nab.) noch mehr gerühmten Rhetor Julius Aquilinus. Ueber Andere, welche den Namen Aquila führen s. Osann Anecdot. Roman. p. 238 ff.

« IndietroContinua »