Immagini della pagina
PDF
ePub

Verlag von B. G. Teubner in Leipzig und Berlin.

BIBLIOTHECA SCRIPTORUM GRAECORUM TEUBNERIANA

*ET ROMANORUM *

Diese Sammlung hat die Aufgabe, die gesamten noch vorhandenen Erzeugnisse der griechischen und römischen Literatur in neuen, wohlfeilen Ausgaben zu veröffentlichen, soweit dies zugunsten der Wissenschaft oder der Schule wünschenswert ist. Die Texte der Ausgaben beruhen auf den jeweils neuesten Ergebnissen der kritischen Forschung, über die die beigefügte adnotatio critica, die sich teils in der praefatio, teils unter dem Text befindet, Auskunft gibt. Die Sammlung wird ununterbrochen fortgesetzt werden und in den früher erschienenen Bänden durch neue, verbesserte Ausgaben stets mit den Fortschritten der Wissenschaft Schritt zu halten suchen.

Die Sammlung umfaßt zur Zeit gegen 550 Bände zum Preise von ca. 1600 Mark, die bei einmaligem Bezuge zum Vorzugspreise von ca. 1200 Mark abgegeben werden.

Neue Erscheinungen:

Aeschyli cantica. Digessit OTTO SCHROEDER. [VIII u. 120 S.] geh. M. 2.40, geb. M. 2.80.

Flavii Arriani quae exstant omnia. Edidit A. G. Roos. Vol. I: Alexandri Anabasin continens. Accedit tabula phototypica. [LIV u. 426 S.] geh. M. 3.20, geb. M. 3.80.

Divisiones quae vulgo dicuntur Aristoteleae. Praefatus edidit testimoniisque instruxit HERMANNUS MUTSCHMANN. [XLII u. 76 S.] geh. M. 2.80, geb. M. 3.20.

Epistulae privatae graecae, quae in papyris aetatis Lagidarum servantur. Edidit STANISLAUS WITKOWSKI. Adiecta est tabula phototypica. [XXVI u. 144 S.] geh. M. 3.20, geb. M. 3.60.

Lucianus. Edidit Nils Nilén. Vol. I fasc. I. libelli I-XIV. [LXXV u. 208 S.] geh. M. 2.80, geb. M. 3.20.

Prolegomena. Prolegomenon P. 1*-72*. geh. M. 1.

Musonii Rufi, C., Reliquiae. Ed. O. HENSE. geh. M 3.20, geb. t. 3.80.

[XXXVI u. 148 S.]

Edidit CHRISTIANUS [XXXIV u. 106 S.]

Philodemi περὶ οἰκονομίας qui dicitur libellus. JENSEN. Accedunt duae tabulae phototypicae. geh. M. 2.40, geb. M. 2.80.

Porphyrii sententiae ad intelligibilia ducentes. Praefatus recensuit testimoniisque instruxit B. MOMMERT. [XXXIII u. 56 S.] geh. M. 1.40, geb. M. 1.80.

M. Fabi Quintiliani institutiones oratoriae libri XII. Edidit LUDOVICUS RADERMACHER. Pars prior libros I-VI continens. [XIV u. 359 S.] geh. M. 3.-, geb. M. 3.50.

Tiberi Claudi Donati ad Tiberium Claudium Maximum Donatianum filium suum interpretationes Vergilianae. Primum ad vetustissimorum codicum fidem recognitas edidit HENRICUS GEORGII. Vol. II: Aeneidos libri VII-XII. [688 S.] geh. M. 12.-, geb. M 13.Scholia in Lucianum. Ed. HUGO RABE. Adjectae sunt duae tabulae phototypicae. [X u. 336 S.] geh. M. 6.. geb. M. 6.60.

Ein vollständiges Verzeichnis der ,,Bibliotheca Teubneriana" enthält Teubner's Philologischer Katalog, der Interessenten auf Wunsch unberechnet und postfrei zur Verfügung steht.

Inhalt.

Doppelformen im Lateinischen (elementum, alimentum. coitus, coetus.
vafer, faber. nevel, neve phydrio, phrygio. alter, adulter). Von
Theod. Birt.

Zur Enallage adiectivi. Von L. Brichta
Fraumentum fragmentum. Von Jos. Denk

Que-que bei den römischen Hexametrikern. Von H. Christensen

Zu Lucretius. Von 0. Probst ...
Malus vel pravus. Von C. Weyman

Qua-qua Lympha. Eruptum ereptum. Von Jak. Wackernagel
Pontifex. Kalendae. Idus. Von A. Döhring

Aus der Werkstatt der daktylischen Dichter. Von Ernst Bednara
Die wirkliche Verfasserin der Peregrinatio Silviae., Von P. Geyer
Pullus gallus. Von P. Geyer..

Seite

153

164

164

165

212

212

213

[ocr errors]

221

223

233

252

Die Interpretationes Vergilianae des Claudius Donatus. Vom Herausgeber 253 Caput unguento deducere. Von C. Weyman

Die Argumente zur Thebais des Statius. Von Alfr. Klotz.

Habeat, teneat, possideat. Von C. Weyman

Miscellen.

260

261

274

[blocks in formation]

Für die Leitung verantwortlich:

Prof. Dr. E. von Wölfflin, München, Heßstraße 16,

an den Beiträge, Bücher usw, zu senden sind.

Das Archiv erscheint jährlich in 2 Heften, von denen 4 einen Band zum Preise von 14 Mark bilden.

Druck und Verlag von B. G. Teubner in Leipzig, Poststr. 3.

Hierzu Beilagen von B. G. Teubner in Leipzig, die wir der Beachtung unserer Leser bestens empfehlen.

>

COLLEGE

[merged small][ocr errors]
[graphic]

FÜR LATEINISCHE LEXIKOGRAPHIE

UND GRAMMATIK

MIT EINSCHLUSS DES ÄLTEREN MITTELLATEINS

[ocr errors]

Verlag von B. G. Teubner in Leipzig und Berlin.

Grundriß der Geschichte der klassischen Philologie. Von Prof. Dr. A. Gudeman. [IV u. 224 S.] gr. 8. 1907. geh. M. 4.80, in Leinwand geb. M. 5.20.

Dieses Kompendium ist eine völlig umgearbeitete und bedeutend erweiterte Ausgabe von des Verfassers Outlines of the History of Philology (5. Aufl. 1902). Hauptzweck des Buches ist, als Vademekum für Universitätsvorlesungen zu dienen; doch dürfte es sich nicht minder zum Selbststudium empfehlen.

In engem Rahmen und übersichtlicher Form gibt es nach den einleitenden Abschnitten über Begriff und Einteilung der Philologic, sowie der verschiedenen Behandlungsmethoden einen Überblick über die bedeutendsten Vertreter der Altertumswissenschaft und ihrer Werke nebst reichhaltigen, aber sorgfältig gesichteten Literaturangaben. Das Buch hilft einem wirklichen Bedürfnis ab, da eine das ganze Gebiet umfassende Darstellung der Geschichte der klassischen Philologie überhaupt noch nicht vorhanden ist.

Abriß der griechischen Metrik. Von Prof. Dr. P. Masqueray. Ins Deutsche übersetzt von Dr. Br. Presler. [XII u. 243 S.] gr. 8. 1907. geh. M. 4.40, in Leinwand geb. 5.

Der vorliegende Abriß führt sofort in medias res und erklärt praktisch an der Hand geschickt ausgewählter Stellen das Versmaß und den Vers- und Strophenbau, vom Leichteren zum Schweren fortschreitend, damit auch der Anfänger sich leichter in das schwierige Gebiet einarbeiten kann. Die notwendigen theoretischen Ausführungen sind klar und verständlich, wobei der Verfasser geschickt abwägend auf die Theorien der Alten zurückgeht. Die das Werk auszeichnende sachliche Kürze und Klarheit ließen es vor allem wünschenswert erscheinen, den Abriß in deutscher Sprache weiteren Kreisen zugänglich zu machen.

Singular und Plural. Forschungen über Form und Geschichte der griechischen Poesie. Von K. Witte. [VIII u. 270 S.] gr. 8. 1907. geh. 8., in Leinwand geb. M. 9.

Das Buch handelt über den sogenannten ,,poetischen" Singular und Plural. Während die beiden ersten Kapitel eine allgemeine Geschichte der Erscheinung von Homer bis Euripides enthalten, haben die folgenden drei Kapitel die Sprachformen der einzelnen Dichter zum Gegenstand ihrer Untersuchung. Im dritten Kapitel ist der Versuch gemacht, die Homerischen Sprachformen nach ihrem Alter in drei Schichten zu sondern und die hieraus sich ergebenden Konsequenzen bezüglich des zeitlichen Verhältnisses der einzelnen Bücher in Ilias und Odyssee zu ziehen. Mit den Sprachformen bei Homer werden diejenigen bei Hesiod, in den Homerischen Hymnen und der Batrachomachie verglichen, wobei sich für di: Datierung der letzteren mehrere neue Anhaltspunkte ergeben (4. Kapitel). Die Untersuchung über Pindar, die Tragiker und Aristophanes bringt neues Material zur Stellung der Sprachformen dieser Dichter innerhalb der griechischen Literatursprache und zeigt gleichzeitig, wie unsere Erscheinung auch textkritisch von Bedeutung sein kann (5. Kapitel). Zwei Anfänge handeln kurz über Apollonius von Rhodos und das alexandrinische Kunstepos und über das Vorkommen dichterischer Numeri bei den griechischen Prosaikern.

Der griechische Alexanderroman. Von A. Ausfeld. Nach des Verfassers Tode herausg. von W. Kroll. [XII u 253 S.] gr. 8. 1907. geh. M. 8., in Halbfr. geb. M. 10.

Ausfeld gibt zunächst einen Überblick über die Überlieferung dieses für die Literatur des Mittelalters bedeutungsvollsten Romanes, stellt dann aus den dort besprochenen Texten und Bearbeitungen den Wortlaut der ältesten Fassung des Romanes her, woran sich ein reicher historischer Kommentar anschließt, und behandelt zum Schluß die Komposition und Entstehungszeit des ursprünglichen Werkes. Gerade in der Heranziehung aller verfügbaren Quellen und der besonnenen Herstellung des Urtextes liegt der Wert dieses Buches, das für alle Forschungen über die Alexandersage nunmehr die Grundlage bilden wird.

Epistulae privatae graecae, quae in papyris aetatis lagidarum servantur. Ed. St. Witkowski Adjecta est tabula phototypica. [XXVI u. 144 S.] 8. 1906. geh. M. 3.20, in Leinw. geb. M. 3.60.

Die Sammlung enthält in chronologischer Anordnung sämtliche Privatbriefe, die uns in den agyptischen Papyri der Ptolemäerzeit erhalten sind. Die Sprache der Privatbriefe stellt uns die reinste Umgangssprache ihrer Zeit dar, der Koineforscher wird also in dieser Sammlung das sehr zerstreute und vielfach schwer zugängliche Material bequem zusammengestellt finden. Aber auch für sich betrachtet, bieten die Briefe als unmittelbare Zeugen des damaligen Lebens für den Philologen und Historiker ein lebhaftes Interesse.

[merged small][ocr errors][merged small]

De idiotismis syntacticis in titulis latinis urbanis (C. I. L. Vol. VI.) conspicuis.

C. I. L. VI

[ocr errors]

Index librorum adhibitorum.

Corpus Inscriptionum Latinarum vol. VI. Inscriptiones urbis Romae Latinae, edider. Eug. Bormann Guil. Henzen Christ. Huelsen, Berol. 1876-1902.

[blocks in formation]

A. L. L.

Carmina latina epigraphica conlegit Franciscus Buecheler,

Archiv für lateinische Lexikographie und Grammatik, ed. Ed. Wölfflin, vol. I—XV; afferam imprimis:

Kuebler B. Kuebler, die latein. Sprache auf afrik. Inschriften, A. L. L. vol. VII p. 161 sqq.

Bednara

[ocr errors]

E. Bednara, de sermone dactylicorum Latinorum quaestiones, A. L. L. vol. XIV. pp. 317-360; 532-604.

Draeger A. Draeger, histor. Syntax der lat. Sprache, 2. Aufl. I. Lpz. 1878.

=

II. Lpz. 1881.

Landgraf

=

G. Landgraf, histor. Grammatik der lat. Sprache, 3. Bd.: Syntax des einfachen Satzes, 1. Heft. Lpz. 1903. Schmalz

[ocr errors]

J. H. Schmalz, Syntax und Stilistik. 3. Aufl. München 1900 (Iwan v. Muellers Hdb. der Kl. A.-W. II. 2.).

Ziemer H. Ziemer, Junggrammatische Streifzüge im Gebiete der Syntax,

=

[blocks in formation]

Neue-Wagener Neue-Wagener, Formenlehre der lat. Sprache. Bd. I-IV. 3. Aufl. Lpz. 1892-1895.

[blocks in formation]

Fr. Skutsch, in 'Vollmöllers Jahresbericht für romanische Philo

logie', Bd. V-VII (1897-1904).

[blocks in formation]

Brenous, étude sur les hellénismes dans la syntaxe latine.

Paris 1895.

=

=

=

Norden Ed. Norden, P. Verg. Maro, Aeneis lib. VI, erkl. Lpz. 1903. Schulze Eig W. Schulze, zur Geschichte lat. Eigennamen. Berlin 1904. Schulze gr. et. 1. W. Schulze, graeca et latina. Gottingae 1901. Riemann O. Riemann, études sur la langue et la grammaire de TiteLive, 2ième édition. Paris 1884 (Biblioth. des écoles françaises d'Athènes et de Rome fasc. onzième).

Meyer-Lübke

W. Meyer-Lübke, 'die lat. Sprache in den romanischen Ländern' in G. Gröbers Grundriss der romanischen Philologie. I. Bd. 2. Aufl. Strassburg 1904-1906, pp. 451–497.

Archiv für lat. Lexikogr. XV. Heft 3.

20

« IndietroContinua »