Archiv für lateinische lexikographie und grammatik mit einschluss des älteren mittellateins, Volume 15 |
Dall'interno del libro
Pagina 412
114 , 113 , wo er übertreibend sagt : multi ex alieno saeculo petunt verba : duodecim tabulas loquuntur , Gracchus illis et Crassus et Curio nimis culti et recentes sunt , ad Appium usque et Coruncanium redeunt oder Tac . dial .
114 , 113 , wo er übertreibend sagt : multi ex alieno saeculo petunt verba : duodecim tabulas loquuntur , Gracchus illis et Crassus et Curio nimis culti et recentes sunt , ad Appium usque et Coruncanium redeunt oder Tac . dial .
Cosa dicono le persone - Scrivi una recensione
Nessuna recensione trovata nei soliti posti.
Altre edizioni - Visualizza tutto
Archiv für lateinische lexikographie und grammatik mit einschluss ..., Volume 10 Eduard von Wölfflin Visualizzazione completa - 1898 |
Archiv für lateinische lexikographie und grammatik mit ..., Volumi 11-15 Eduard von Wölfflin Visualizzazione completa - 1908 |
Archiv für lateinische lexikographie und grammatik mit einschluss ..., Volume 7 Eduard von Wölfflin Visualizzazione completa - 1892 |
Parole e frasi comuni
ähnlich alten Archiv atque Ausdruck Ausgabe Ausonius Bedeutung beiden Beispiele bekannt bemerkt besonders Buch carm Cicero Dichter einfach einige einmal epist erhalten Erklärung erscheinen ersten etiam Fällen finden findet folgenden Form Frage ganzen Gebrauch gibt gleich Glosse griechischen großen Hand Handschriften häufig heißt inde Jahrhundert kommt konnte läßt lateinischen Lesart lesen letzten lich Literatur muß Namen natürlich neue oben Ovid Person quae quam quid quod Recht richtig sagt Satz scheint Scholien schreiben Schrift selten sibi Sinne soll später Sprache Stat Statius statt steht Stelle sunt Teil Theb überhaupt Überlieferung übrigen unsere ursprünglich Verbindung Verg Vergil viel vielleicht VIII Weise weiter wenig wieder wohl Wort zeigt zwei zweimal zweiten
Brani popolari
Pagina 222 - Calendae ab eo quod his diebus calantur eius mensis Nonae a pontificibus quintanae an septimanae sint futurae in Capitolio in Curia Calabra sie : dies te quinque calo luno Covella. Septem dies te calo luno Covella...
Pagina 2 - This fund is $28,000, and of its income one quarter shall be spent for books and three quarters be used for the general purposes of the Library. — Vote of the President and Fellows, May 28, 1892.
Pagina 250 - Martyrium procedunt et aguntur ea, quae per ipsa septimana de hora nona, qua ad Martyrium convenitur, consueverunt agi usque ad sero per ipsa septimana. Missa autem facta 195 de Martyrium venitur ad Anastase.
Pagina 92 - Phormionem qui volet lacessito: faxo tali sit mactatus atque hie est infortunio. Aber er ist nun befriedigt: redeat sane in gratiam iam (sc. Chremes mecum): supplici satis est mihi: habet haec, ei quod, dum vivat, usque ad aurem ogganniat. Das ist freilich bittrer Hohn: weder hat der bestrafte Chremes irgend den Wunsch geäußert , sich mit Phormio wieder auszusöhnen, noch hat er freiwillig ein supplicium dargeboten.
Pagina 553 - Non est quod puerum, Luperce, vexes. Longum est, si velit ad Pirum venire, Et scalis habito tribus,- sed altis. Quod quaeris propius petas licebit. Argi nempe soles subire letum : Contra Caesaris est forum taberna Scriptis postibus hinc et inde totis, Omnes ut cito perlegas poetas.
Pagina 465 - ... id ipsum efficientes natura contineat. Ex quo intellegitur, ut fatum sit non id, quod superstitiose, sed id, quod physice dicitur, causa aeterna rerum, cur et ea, quae praeterierunt, facta sint et, quae instant, fiant et, quae sequuntur, futura sint.
Pagina 85 - Aonidum. neque enim cantare sub antro Pierio thyrsumque potest contingere maesta paupertas atque aeris inops, quo nocte dieque corpus eget: satur est, cum dicit Horatius "euhoe!
Pagina 442 - MJ de Goeje, R. Pischel, K. Geldner, P. Hörn, FN Finck, W. Grube, K. Florenz. [IX u. 419 S.] Lex.-8.
Pagina 90 - Opfer, Gebet" in nahem Zusammenhang steht, ohne doch selbst sakraler Natur zu sein. Aus dem Gebrauche des Wortes bei Plautus (und zum Teil auch den zeitlich nächsten Autoren) ist klar, daß für ihn supplicium nicht entfernt die Todesstrafe, aber auch keineswegs die von irgendeinem Magistrat oder Richter verhängte Strafe, sondern vielmehr die vom Täter freiwillig und nach Übereinkunft mit dem Verletzten an diesen entrichtete Buße ist...