Immagini della pagina
PDF
ePub

T. R. Mills, Student's companion to latin authors, London 1896 (vgl. dazu Berl. philol. Wochenschr. 1897 Sp. 907); J. W. Mackail, Latin literature, London3 1899; H. N. Fowler, History of roman literature, London 1903.

Darstellungen der röm. Litteraturgesch. innerhalb eines grösseren Rahmens. F. Passow, Grundzüge der griech. und röm. Litteraturgesch., Berl. 1829; P. H. Tregder, Handbuch der griech. und röm. Litteraturgesch. nach dem Dänischen von Hoffa, Marb. 1847; J. Mähly, Gesch. der antiken Litt. 2 Bde., Leipz. 1880 (populär); M. Blanloeil, L'histoire de la littérature grecque et latine, Nantes 1890; A. Baumgartner, Gesch. der Weltlitt. 3: Die griech. und lat. Litt. des klass. Altertums, Freib. i. Br. 1902; 4: Die lat. und griech. Litt. der christl. Völker, 1905. Hieran reihen wir F. Leo, Die röm. Litt. des Altertums (Die Kultur der Gegenwart Teil 1, Abt. 8 (Leipz. 1905) p. 313). Geschichte der christlich-lateinischen Litteratur. A. Ebert, Allgem. Gesch. der Litt. des Mittelalters im Abendlande 12, Leipz. 1889 (Gesch. der christl.-lat. Litt. von ihren Anfängen bis zum Zeitalter Karls des Grossen); M. Manitius, Gesch. der christl.-lat. Poesie bis zur Mitte des 8. Jahrh., Stuttg. 1891. Die übrige Litteratur ist zusammengestellt § 653.

Darstellungen der röm. Litt. nach lokalem Gesichtspunkt und einzelnen Zeitabschnitten. P. Monceaux, Les Africains; étude sur la littérature latine d'Afrique. Les Païens, Paris 1894; Histoire littéraire de l'Afrique chrétienne depuis les origines jusqu'à l'invasion arabe tom. 1: Tertullien et les origines, Paris 1901; tom. 2: Saint Cyprien et son temps, 1902; T. R. Glover, Life and letters in the fourth century, Cambridge 1901; E. Cocchia, Saggi filologici. II: Studi sulla letteratura latina arcaica, Neapel 1901.

Geschichte der römischen Poesie. W. Y. Sellar, The roman poets of the republic, Oxford 1889; O. Ribbeck, Gesch. der röm. Dichtung 1 (Stuttgart 1887); 1 (1894), 2 (1889), 3 (1892); R. Y. Tyrrell, Latin poetry, lectures delivered in 1893 in the Percy Turnbull memorial foundation in the Johns Hopkins University, London 1895; M. Patin, Études sur la poésie latine, 2 Bde., Paris1 1900.

Darstellungen einzelner Gattungen der Poesie. L. Müller, Ueber die Volksdichtung der Römer (Sammlung wissenschaftl. Vorträge, hrsg. von R. Virchow und W. Wattenbach 130, Hamburg 1894); O. Haube, Die Epen der röm. Litt. im Zeitalter der Republik 2. Teil, Progr. Schrimm 1897; De carminibus epicis saeculi Augusti, Bresl. 1870, überarbeitet in: Die Epen der röm. Litt. im augusteischen Zeitalter (Wochenschr. für klass. Philol. 1901 Sp. 749, Sp. 776); J. Clark, History of epic poetry (Post-Virgilian), London 1900; J. Ziehen, Zur Gesch. der Lehrdichtung in der spätröm. Litt. (Neue Jahrb. für das klass. Altertum 1 (1898) p. 404); J. Tolkiehn, Die inschriftl. Poesie der Römer (ebenda 7 (1901) p. 161); E. Cocchia, Gli epigrammi sepolcrali dei più antichi poeti latini, Neapel 1893 (Estratto dal vol. XVI degli Atti dell' accademia di archeologia, lettere e belle arti); H. Focillon, Poésie funéraire à Rome d'après les inscriptions in F. Plessis, Epitaphes, Paris 1905; S. Piazza, L' epigramma latino. Parte 1, Padua 1898 (Gesch. des lat. Epigramms bis auf Catull); O. Ribbeck, Die röm. Tragödie im Zeitalter der Republik, Leipz. 1875; R. G. Moulton, Ancient classical drama; study in literary evolution, Oxford2 1899; L. Hervieux, Les fabulistes latins depuis le siècle d'Auguste jusqu'à la fin du moyenâge 12 (Paris 1893), 22 (1894), 3 (1894), 4 (1896).

Darstellungen einzelner Gattungen der Prosa. C. Wachsmuth, Einl. in das Stud. der alten Gesch., Leipz. 1895; H. Peter, Die geschichtl. Litt. über die röm. Kaiserzeit bis Theodosius I. und ihre Quellen 2 Bde., Leipz. 1897; E. Ciaceri, Della storiografia in Roma nella prima età imperiale, Catania 1902 (Estratto dalla Rivista di storia e di geografia vol. 1 fasc. 4); F. Leo, Die griech.-röm. Biographie nach ihrer litterarischen Form, Leipz. 1901; E. Chaignet, La rhétorique et son histoire, Paris 1888; A. Tartara, I precursori di Cicerone, Pisa 1888; A. G. Amatucci, Studi latini. Parte 1: L' eloquenza latina nei primi cinque secoli di Roma, Benevento 1893; V. Cucheval, Histoire de l'éloquence romaine depuis la mort de Cicéron jusqu'à l'avènement de l'empereur Hadrien 2 Bde., Paris 1894; A. Cima, L' eloquenza latina prima di Cicerone, Rom 1903; (J. Krekelberg et E. Remy, Les formes typiques de liaison et d'argumentation dans l'eloquence latine, Namur 1896); H. Peter, Der Brief in der röm. Litteratur (Abh. der sächs. Ges. der Wissensch. 20 (1901) Nr. 3); De Broc, Le style epistolaire. Cicéron, Pline le jeune etc., Paris 1901; J. Babl, De epistularum latinarum formulis, Progr. Bamberg 1893; H. Schlottmann, Ars dialogorum quas vicissitudines apud Graecos et Romanos subierit, Diss. Rostock 1889; R. Hirzel, Der Dialog 2 Teile, Leipz. 1895; C. Buresch, Consolationum a Graecis Romanisque scriptarum hist. crit. (Leipz. Stud. 9 (1886) p. 1); P. Hartlich, De exhortationum a Graecis Romanisque scriptarum historia et indole (ebenda 11 (1889) p. 209); C. Martha, Les moralistes sous l'empire romain, Paris 1894.

Erörterungen über einzelne Erscheinungen der röm. Litteratur (mit knapper Auswahl). P. Thomas, Rome et la littérature latine, Brüssel 1892; C. O. Reure,

Les gens de lettres et leurs protecteurs à Rome (Thèse), Paris 1891; De scriptorum ac litteratorum hominum cum Romanis imperatoribus inimicitiis (Thèse), Paris 1891; E. Bricon, De la profession d'homme de lettres chez les anciens, Paris 1889; R. Graefenhain, De more libros dedicandi apud scriptores Graecos et Romanos obvio, Marb. 1892; M. Vogt, Der Buchtitel in der röm. Poesie, Diss. München 1900; A. Gudeman, Literary frauds among the Romans (Transactions of the American philological association 1894 p. 140); H. Hagen, Ueber litterarische Fälschungen, Hamb. 1889 (vgl. bes. p. 25-35); A. F. West, The lost parts of latin literature (Transactions and Proceedings of the American philol. association 33 (1902) p. XXI); J. Ziehen, Echtheitsfragen der röm. Litteraturgesch. (Ber. des Freien Deutschen Hochstiftes N. F. 17 (1901) p. 79); G. Michaut, Le génie latin, Paris 1900 (vgl. dazu O. Weissenfels, Berl. philol. Wochenschr. 1900 Sp. 199); F. Leo, Die Originalität in der röm. Litt. (Festrede), Göttingen 1904; W. Kroll, Unsere Schätzung der röm. Dichtung (Neue Jahrb. für das klass. Altertum 11 (1903) p. 1); H. Peter, Rhetorik und Poesie im klass. Altertum (Neue Jahrb. für das klass. Altertum 1 (1898) p. 637); E. MartinengoCesaresco, Nature in the last latin poets (The contemporary Review 76 (1899) p. 239); K. Allen, The treatment of nature in the poetry of the roman republic (Bulletin of the University of Wisconsin, philol. and literature series vol. 1 (1900) p. 89); G. Riedner, Typische Aeusserungen der röm. Dichter über ihre Begabung, ihren Beruf und ihre Werke, Progr. Nürnberg 1903; H. Nettleship, Literary criticism in latin antiquity (Journal of philol. 18 (1890) p. 225) Lectures and essays second series, Oxford 1895, p. 44; M. Morlais, Études morales sur les grands écrivains latins, Lyon 1889; Études philosophiques et religieuses sur les écrivains latins, Paris 1896; O. E. Schmidt, Flugschriften aus der Zeit des ersten Triumvirats (Neue Jahrb. für das klass. Altertum 7 (1901) p. 620); O. Hense, Die Synkrisis in der antiken Litt., Freib. i. B. 1893; J. Fürst, Die litterarische Porträtmanier im Bereich des griech.-röm. Schrifttums, Leipz. 1903 (aus Philol. 61, 1902); B. Lier, Topica carminum sepulcralium latinorum (Philol. 62 N. F. 16 (1903) p. 445, p. 563; 63 N. F. 17(1904) p. 54); A. de Gennaro - Ferrigni, Sull' uso dell' apologo nella letteratura latina (Atti d. accad. Pontoniana, vol. 29 ser. 2a (1900), vol. 4); G. Giri, Del tradurre presso i latini, Mailand 1889; Ph. Fabia, La règle annalistique dans l'historiographie romaine (Journal des Savants 1900 p. 433); W. Soltau, Der geschichtl. Wert der Reden bei den alten Historikern (Neue Jahrb. für das klass. Altertum 9 (1902) p. 20). Andere Abhandlungen werden an geeigneten Orten angeführt.

=

[ocr errors]

Sammlungen von Abhandlungen über röm. Litteraturgeschichte. W. S. Teuffel, Studien und Charakteristiken zur griech. und röm. Litteraturgesch., Leipz. 1889; O. Occioni, Scritti di letteratura latina, Turin 1891; H. Nettleship, Lectures and essays on subjects connected with latin literature and scholarship 12 (Oxford 1895), 2 (1895); C. Pascal, Studi sugli scrittori latini. Ennio Plauto Cicerone Livio Orazio Tibullo, Turin 1900; vgl. dazu J. Tolkiehn, Wochenschr. für klass. Philol. 1900 Sp. 1001. Hilfsmittel. E. Hübner, Grundriss zu Vorlesungen über die röm. Litteraturgesch., Berl. 1878 (enthält Titel und Litteraturangaben); E. F. M. Benecke, Poetarum latinorum index, London 1894; F. L. A. Schweiger, Handbuch der klassischen Bibliographie 2. Teil Lateinische Schriftsteller 1. Abt. A-L Leipz. 1832; 2. Abt. M-V Leipz. 1834, gibt alphabetisch nach den Schriftstellern die Druckschriften seit Erfindung der Buchdruckerkunst, Texte, Uebersetzungen, Erläuterungsschriften; W. Engelmann, Bibliotheca scriptorum classicorum, bearbeitet von E. Preuss, Leipz.8 1882 (gibt die Litteratur von 1700-1878); Bibliotheca philologica classica, welche jährlich in 4 Heften erscheint, von 1874 an bis jetzt (1905), 32 Bde.; C. J. F. W. Ruprecht, Bibliotheca philologica, geordnete Uebersicht aller auf dem Gebiete der klass. Altertumswissenschaft, wie der älteren und neueren Sprachwissenschaft in Deutschland und im Ausland neu erschienenen Bücher, Göttingen, umfasst die Litteratur von 1848-1897; O. H. Herrmann, Bibliotheca philologica, fortges. von R. Klussmann, Halle a. S. 1871-73, umfasst die Litteratur von 1858-1873. Hiezu kommen die Referate im Philologus, in der Zeitschr. für das Gymnasialw. und in Bursians Jahresber. über die Fortschritte der klass. Altertumswissenschaft, jetzt herausgegeb. von L. Gurlitt und W. Kroll; S. Consoli, Note critiche e bibliografiche di letteratura latina, Catania 1903. Für chronologische Zwecke sind zu empfehlen H. F. Clinton, Fasti Romani 2 Bde., Oxford 1845; E. W. Fischer, Röm. Zeittafeln von Roms Gründung bis auf Augustus' Tod, 1846; Carl Peter, Zeittafeln der röm. Gesch., Halle 1882.

Grammatische und kritische Arbeiten zu verzeichnen, ist nicht eigentliche Aufgabe der Litteraturgeschichte. Ich habe daher in diesem Werke in der Regel grammatische Abhandlungen nur dann verzeichnet, wenn sie den Stil und die Compositionsweise des Autors aufzuhellen geeignet sind. Dagegen blieben Arbeiten über eine einzelne grammatische Erscheinung bei einem Autor unberücksichtigt. Von kritischen Arbeiten habe ich manchmal Notiz genommen, wenn sie zur Ergänzung und Erläuterung einer Ausgabe dienen.

Erster Teil.

Die römische Litteratur

in der Zeit der Republik.

Erste Periode.

Elemente der nationalen Litteratur.

1. Volk und Sprache.

5. Verhältnis des römischen Volkes zur Litteratur. Die natürlichen Lebensbedingungen sind es, welche zumeist die geistige Eigentümlichkeit eines Volkes bestimmen. Dem römischen Volk war von der Natur eine Wohnstätte angewiesen, welche dasselbe zwang, fortwährend auf der Hut zu sein und stete Kämpfe mit den Nachbarn zu führen. Ein Volk mit solchem Wohnsitz konnte sich daher nicht eines freien ungebundenen Daseins erfreuen; um seine Existenz zu wahren, musste es sich in umfriedete Orte zusammenschliessen und sich eine Organisation schaffen, welche die Unterordnung des individuellen Willens unter den Gesamtwillen zur Voraussetzung hatte. Dies führt zur Bildung der politischen Gemeinde und zur Heeresorganisation, aber vernichtet jene Freiheit des Geistes, welche für das litterarische Schaffen unerlässlich ist. Nach den natürlichen Existenzbedingungen kann also die Grösse des römischen Volkes nicht in der Litteratur liegen. Sie liegt auch nicht in der Durchbildung religiöser Ideen und in der Schöpfung religiöser Kunstgebilde; denn auch die Religion nahm den Charakter der Gebundenheit an, d. h. das religiöse Leben stellte sich als strenge, durch Furcht diktierte Beobachtung gewisser Vorschriften dar. Wie im politischen und im religiösen Leben alles zur festen Norm drängte, so auch im Privatleben. Hier musste die starre Ordnung, welche das Römertum ausmachte, feste Sitte, festes Recht herbeiführen. Damit haben wir die Wurzeln der römischen Grösse aufgedeckt; es ist dies einmal die militärisch-politische Organisation, welche zum Weltreich führte, dann die feste Ordnung der privaten Lebensverhältnisse, welche der Welt das vollkommenste Privatrecht lieferte. Wenn der Dichter H. Heine die Römer eine kasuistische Soldateska" nennt, so hat er witzig das wahre Wesen dcs römischen Volkes dargelegt. Sonach dürfen wir nicht mit allzuhoch gespannten Erwartungen an die römische Litteratur herantreten; sie hat keine originellen Schöpfungen ersten Ranges aufzuweisen, ihre Bedeutung ruht vielmehr darin, dass die Ideen, welche

[ocr errors]
« IndietroContinua »