Immagini della pagina
PDF
ePub

phum egeris censorque fueris et obieris legatus Aegyptum, Syriam, Asiam, Graeciam, deligere iterum consul absens bellumque maximum conficies, Numantiam excindes. 8) Cos. I 147; Zerstörung Carthagos 146 und Triumph. 7) Censor 142; sein Kollege war L. Mummius. d) Die grosse Reise Scipios in den Orient, die Ordnung der politischen Verhältnisse währte von 141-139; vgl. F. Marx, Rhein. Mus. 39 (1884) p. 71. ) 134 Cos. II. Zerstörung von Numantia im Jahre 133. 5) 132 zweiter Triumph und Tod 129. E. Lincke, P. Cornelius Scipio Aemilianus, Progr. Dresden 1898; F. Münzer, Pauly-Wissowas Realencycl. Bd. 4 Sp. 1439.

Allgemeine Bildung des jüngeren Scipio. a) Unterricht im Vaterhause. Plutarch. Aemil. Paul. 6 τοὺς παῖδας ἀσκῶν τὴν μὲν ἐπιχώριον παιδείαν καὶ πάτριον ὥσπερ αὐτὸς ἤσκητο, τὴν δ ̓ Ἑλληνικὴν φιλοτιμότερον. Ueber die von dem Vater an die Söhne hinterlassene Bibliothek des Perseus vgl. oben p. 242. p) Griechische Lektüre. Cic. Tusc. 2, 26, 62 semper Africanus Socraticum Xenophontem in manibus habebat. Epist. ad Q. fratrem 1, 1, 23 quos libros (nämlich die Cyropädie) non sine causa noster ille Africanus de manibus ponere non solebat. y) Ueber die philosophischen Bestrebungen Scipios vgl. Schmekel p. 442 und R. Reitzenstein, Scipio Aemilianus und die stoische Rhetorik (Strassburger Festschr. zur 46. Vers. deutscher Philologen und Schulmänner, Strassb. 1901, p. 149), der den Einfluss der Stoa auf den rednerischen Stil Scipios darlegt. d) Sprachliche Studien. Festus p. 273 0. M. redarguisse † per e. litteram Scipio Africanus Pauli filius dicitur enuntiasse, ut idem etiam pertisum; es folgt ein Citat aus Lucilius (vgl. fr. 963 Marx). Cic. or. 48, 159 wird ausgeführt, dass man sage: 'insipientem', non 'insapientem'; 'iniquum', non 'inaequum'; 'tricipitem', non 'tricapitem'; 'concisum', non 'concaesum'. quo quidam 'pertisum' etiam volunt, quod eadem consuetudo non probavit. Also liess sich Scipio in der Wortcomposition von den Grundsätzen der Analogie leiten. Reitzenstein p. 147.

ex

Verhältnis des Scipio zu Polybius und Panaetius. Vell. Paterc. 1, 13, 3 Scipio tam elegans liberalium studiorum omnisque doctrinae et auctor et admirator fuit, ut Polybium Panaetiumque, praecellentes ingenio viros, domi militiaeque secum habuerit. Cic. de rep. 1, 21, 34 belehrt uns, dass Scipio mit Panaetius in Gegenwart des Polybius über die beste Staatsform disputierte; vgl. dazu Schmekel p. 71. a) Polybius 32, 9, 2 προϋπεσχόμην διηγήσασθαι ... πῶς ἐπὶ τοσοῦτον αυξηθῆναι συνέβη τῷ Πολυβίῳ τὴν πρὸς τὸν προειρημένον (Σκιπίωνα) φιλίαν καὶ συνήθειαν ὥστε μὴ μόνον ἕως τῆς Ἰταλίας καὶ τῆς Ἑλλάδος ἐπιδιατεῖναι τὴν περὶ αὐτῶν φήμην, ἀλλὰ καὶ τοῖς πορρωτέρω γνώριμον γενέσθαι Tηy aïqɛoi zai ovμregiqooàv avtov. 3) Cic. pro Mur. 31, 66 quem (Scipionem) non paenitebat.... habere eruditissimum hominem Panaetium domi. Acad. pr. 2, 2, 5 P. Africani historiae loquuntur in legatione illa nobili, quam ante censuram obiit, Panaetium unum omnino comitem fuisse. De off. 1, 26, 90 wird Scipio auditor et familiaris des Panaetius genannt. Ueber den Verkehr beider Griechen mit Scipio vgl. A. Schmekel, Die Philosophie der mittleren Stoa, Berl. 1892, p. 4; Lincke p. 5.

Ueber die Beziehungen des Terenz und Lucilius zu Scipio vgl. § 41 und p. 207.

Zur Charakteristik Scipios. Vell. Paterc. 1, 12, 3 P. Scipio Aemilianus, vir avitis P. Africani paternisque L. Pauli virtutibus simillimus, omnibus belli ac togae dotibus ingeniique ac studiorum eminentissimus saeculi sui, qui nihil in vita nisi laudandum aut fecit aut dixit ac sensit. Polyb. 32, 12. Ueber die sokratische Ironie, die ihm Fannius beigelegt, vgl. oben p. 278; Reitzenstein p. 149. - Th. Mommsen, Röm. Gesch. 26 p. 82; C. Neumann, Gesch. Roms während des Verfalles der Republik 1 (Breslau 1881) p. 127, p. 133. Einzelne Reden Scipios. a) Die Rede contra legem iudiciariam des Ti. Gracchus. Macrob. Sat. 3, 14, 6 testis est Scipio Africanus Aemilianus, qui in oratione contra legem iudiciariam Tib. Gracchi sic ait. Die lex iudiciaria ist ein Zusatzgesetz zur lex agraria des Ti. Gracchus, wodurch ein Dreimännerkollegium eingesetzt wurde, um zu entscheiden, was ager publicus und was ager privatus sei; vgl. Th. Mommsen, Röm. Gesch. 2 p. 99 Anm. *. Auf Andrängen der Lateiner und der Bundesgenossen setzte es Scipio im Jahre 129 durch, dass dieses Dreimännerkollegium aufgelöst und das gerichtliche Verfahren anders geordnet wurde; vgl. Appian. bellum civ. 1, 19. Es ist schwer einzusehen, wie die von Macrob mitgeteilte Stelle in dieser Rede Platz haben sollte; Cortese (p. 70) und Cima (p. 116) haben daher nicht ohne Grund die Stelle der Rede De moribus", die Scipio als Censor hielt, zugewiesen. ) Ueber eine Rede, die Scipio als Censor 142 gehalten, vgl. Gellius 4, 20, 10: in oratione, quam dixit in censura, cum ad maiorum mores populum hortaretur; vgl. 5, 19, 15. In seiner Censur schleuderte er gegen P. Sulpicius Gallus die Worte, die Gellius 6 (7), 12, 5 uns mitteilt. Vgl. Cima p. 101. 7) Aus den Reden, die Scipio gegen den Volkstribunen Ti. Claudius Asellus gehalten die fünfte wird von Gellius 2, 20, 6 citiert teilt derselbe Autor (6 (7), 11, 9 mit den einleitenden Worten: P. Africanus pro se contra Tiberium Asellum de multa ad populum) eine wirksame Apo

[ocr errors]

strophe an den Kläger mit. Auf diesen Streit spielt auch Cic. de or. 2, 64, 258; 2, 66, 268 an. d) Von der Rede gegen den Gesetzesvorschlag des C. Papirius Carbo sagt Laelius im gleichnamigen Dialog (25, 96): quibus blanditiis C. Papirius nuper influebat in auris contionis, cum ferret legem de tribunis plebis reficiendis! (im Jahre 131). dissuasimus nos, sed nihil de me: de Scipione dicam lubentius. quanta illa dii immortales! fuit gravitas, quanta in oratione maiestas: ut facile ducem populi Romani, non comitem diceres! sed affuistis, et est in manibus oratio. e) Ueber die Rede gegen L. Aurelius Cotta wegen Erpressung sagt Cic. pro Mur. 28, 58: bis consul fuerat P. Africanus et duos terrores huius imperii, Carthaginem Numantiamque, deleverat, cum accusavit L. Cottam. erat in eo summa eloquentia, summa fides, summa integritas, auctoritas tanta, quanta in imperio populi Romani, quod illius opera tenebatur. H. Meyer p. 176.

Ueber die rhetorische Kunst des Scipio vgl. E. Norden, Die antike Kunstprosa, Leipz. 1898, p. 170. Gellius 6 (7), 12, 5 teilt aus einer Rede Scipios mit: qui non modo vinosus, sed virosus quoque sit. Ein Beispiel der Sponsio: Gellius 6 (7), 11, 9 si hoc ita est, qui spondet mille nummum? Ueber die Anwendung der Klimax vgl. Isidor. orig. 2, 21, 4 (Rhet. lat. min. ed. C. Halm p. 518, 3). Ueber die Anwendung der Anaphora vgl. die Fragmente und Reitzenstein p. 150; über den Numerus in den Fragmenten ebenda.

Allgemeine Bildung des Laelius. a) Lehrer. Cic. de fin. 2, 8, 24 Diogenem Stoicum (§ 65) adulescens, post autem Panaetium audierat Laelius. ß) Der Beiname Sapiens. Cic. de off. 2, 11, 40 C. Laelius, is qui Sapiens usurpatur; vgl. noch 3, 4, 16. Lael. 1, 1 Q. Mucius augur multa narrare de C. Laelio socero suo memoriter et iucunde solebat nec dubitare illum in omni sermone appellare sapientem. Lucilius nennt ihn Cic. de fin. 2, 8, 24 (fr. 1235 Marx) gogos. Die Erklärung des Beinamens ist eine doppelte: 1. Plutarch. Ti. Gracchus 8 erzählt, Laelius sei Sapiens genannt worden, weil er in der Agrarpolitik rechtzeitig zu Gunsten der Optimaten einlenkte (vgl. auch Th. Mommsen, Röm. Gesch. 26 p. 83); 2. Cic. de fin. 1. c. erklärt den Beinamen richtig, weil er nicht der Lehre Epikurs, sondern der Stoa anhing. Als griechischen Philosophen soll ihn auch σogós kennzeichnen.

Ueber Laelius' Beziehungen zu Terenz vgl. oben p. 135.

Reden des C. Laelius. 1. Die Rede de collegiis. Cic. Lael. 25, 96 sagt Laelius: meministis, Q. Maxumo fratre Scipionis et L. Mancino consulibus (145 v. Chr.), quam popularis lex de sacerdotiis C. Licinii Crassi videbatur! cooptatio enim collegiorum ad populi beneficium transferebatur. atque is primus instituit in forum versus agere cum populo. tamen illius vendibilem orationem religio deorum immortalium, nobis defendentibus, facile vincebat. atque id actum est praetore me, quinquennio ante quam consul sum factus (140 v. Chr.). De nat. deorum 3, 17, 43 heisst die Rede aureola. Vgl. noch Nonius p. 398 M. 2. Die zwei Reden pro publicanis aus dem Jahre 138. Ueber den Fall handelt ausführlich Cic. Brutus 22, 85. 3. Ueber seine Dissuasio der lex Papiria vgl. Cic. Laelius 25, 96 (vgl. oben). 4. Leichenrede auf den jüngeren Scipio. Cic. de or. 2, 84, 341 Q. Tuberoni Africanum avunculum laudanti scripsit (laudationem) C. Laelius. Scholia Bob. in Cic. pro Milone p. 283 Orelli super eius (Scipionis) laudibus extat oratio C. Laeli Sapientis, qua usus videtur Q. Fabius Maximus in laudatione mortui Scipionis, in cuius extrema parte haec verba sunt (vgl. oben § 19). Aus der letzten Stelle geht hervor, dass es eine Leichenrede auf Scipio Africanus gab, welche Laelius zum Verfasser hatte. Es fragt sich, wer die Leichenrede gehalten hat. Nach Cic. pro Murena 36, 75 war es Maximus, d. h. Q. Fabius Maximus, später Allobrogicus genannt. Ist dieses Faktum richtig, so konnte man vermuten, dass Q. Fabius Maximus die von Laelius geschriebene Rede hielt. Wenn Cicero de or. 2, 84, 341 einen anderen Neffen Q. Aelius Tubero (Cic. pro Mur. 1. c.) nannte, für den Laelius die Rede geschrieben habe, so wird das ein Irrtum sein (anders Cima p. 117 Anm. 1). 5. Oratio pro se apud populum. Festus p. 314 O. M. C. Laelius in ea, quam pro se dixit. p. 193 C. Laelius pro se apud populum. Die Fragmente bei H. Meyer p. 170; Cortese p. 65.

Charakteristik des Redners Laelius. Vgl. auch den folgenden Passus. Cic. Brutus 24, 94 wird er zu denen gezählt, welche limatius dicendi consectantur genus, und deren geschriebene und gesprochene Rede infolgedessen in ihren Wirkungen nicht besonders verschieden sind. 86, 295 .... de Laelio, cuius tu oratione negas fieri quidquam posse dulcius, addis etiam nescio quid augustius. nomine nos capis summi viri vitaeque elegantissimae verissimis laudibus.

Charakteristik der Beredsamkeit des Scipio und Laelius. a) Cic. Brutus 21, 82 C. Laelius et P. Africanus in primis eloquentes, quorum exstant orationes, ex quibus existimari de ingeniis oratorum potest. B) 74, 258 wird von der locutio emendata et latina gehandelt; als Vertreter derselben erscheinen Laelius und Scipio: aetatis illius ista fuit laus tamquam innocentiae sic latine loquendi. Gellius 2, 20, 5 apud Scipionem omnium aetatis suae purissime locutum legimus etc. y) Ueber ihren Vortrag sagt Cic. de or. 1, 60, 255: multi oratores fuerunt, ut illum Scipionem audimus et Laelium, qui omnia sermone conficerent paullo intentiore, numquam, ut Ser. Galba, lateribus aut clamore contenderent.

Die Vergleichung der beiden Redner miteinander. Cic. Brutus 21, 84 ingenii litterarum eloquentiae sapientiae denique, etsi utrique (Scipioni et Laelio) primas, priores tamen lubenter deferunt Laelio. 21, 83 de ipsius Laelii et Scipionis ingenio quamquam ea est fama, ut plurimum tribuatur ambobus, dicendi tamen laus est in Laelio illustrior. at oratio Laelii de collegiis non melior quam de multis quam voles Scipionis; non quo illa Laelii quidquam sit dulcius aut quo de religione dici possit augustius, sed multo tamen vetustior et horridior ille quam Scipio.

Ueber Scipio, den Sohn des Africanus, vgl. § 64, 3. Ueber den Redner C. Titius vgl. § 51.

3. Als Laelius zwei Reden in der Sache der Publicani zur grossen Zufriedenheit seiner Klienten gehalten hatte, gab er den Rat, den Prozess dem Ser. Sulpicius Galba zu übertragen, da dieser durch die Leidenschaftlichkeit und das Feuer seines Vortrags grössere Wirkung erzielen könne als er. Und in der Tat lag nach den Berichten der Schwerpunkt der Beredsamkeit Galbas in seinem hinreissenden Vortrag; die geschriebene. Rede stach daher immer ab von der gehaltenen. Seine Reden machten in der Geschichte der römischen Beredsamkeit Epoche; denn in ihnen waren mit klarem Bewusstsein und in reicherem Masse rhetorische Kunstmittel in Anwendung gebracht: die Abschweifung, die Steigerung, der Gemeinplatz wurden von ihm zur Erhöhung des Effekts ausgenutzt, um die Zuhörer zu packen. Allein es fehlte seinen Reden doch der Glanz der Diktion, so dass sie dürrer und archaischer als die des Scipio, Laelius und Cato erschienen, und sie konnten sich daher in der Gunst der Nachwelt nicht erhalten. Berühmt oder vielmehr berüchtigt waren die drei Reden, die er im Jahre 149 gegen den Volkstribunen L. Scribonius Libo, den Cicero als einen nicht unberedten Mann charakterisiert, und gegen L. Cornelius Cethegus gehalten hatte, um sich von der Anklage wegen des von ihm als Feldherrn gegen die Lusitaner begangenen Treubruchs zu reinigen. Obwohl seine Schuld klar feststand und auch Cato mit einer mächtigen Rede hier eingegriffen hatte (§ 68), erlangte er doch durch eine unwürdige Erregung des Mitleids den Freispruch. Auch dem M. Aemilius Lepidus Porcina, der im Jahre 137 gegen die lex Cassia tabellaria Opposition machte und den die Censoren des Jahres 125 wegen der Miete eines Hauses um einen für damals ungewöhnlich hohen Preis zu sich beschieden hatten, wurde von Cicero eine hohe Bedeutung für die Entwickelung der römischen Beredsamkeit zuerkannt, obgleich er seine Kenntnis des Rechts für ungenügend befunden hatte. In seinen Reden sollen zuerst die Glätte der Darstellung nach griechischem Muster, Periodenbau und die Kunst des Stils sich stark bemerkbar gemacht haben. Q. Caecilius Metellus Macedonicus, der Besieger des Andriskus, hielt in seiner Censur (131) eine berühmte Rede über die Volksvermehrung, welche durch Einschränkung der Ehelosigkeit angebahnt werden sollte. Diese Rede gefiel Augustus so gut, dass er, als er mit der Eheordnung (de ordinibus maritandis) sich beschäftigte, sie im Senat vorlesen liess. In dem einen der zwei Fragmente, die uns Gellius höchst wahrscheinlich aus dieser Rede erhalten hat, wird dem Gedanken Ausdruck gegeben, dass die Frau ein notwendiges Uebel sei, dass wir aber dieses auf uns nehmen müssen, um die Fortdauer des Staates zu sichern. Auch von L. Mummius, dem Zerstörer Korinths, und seinem Bruder Sp. Mummius

waren Reden im Umlauf; von Spurius gab es auch witzige Briefe in poetischer Form, die er von Korinth, wohin er seinem Bruder als Legat gefolgt war, abgeschickt hatte. Als Redner waren beide Brüder in den Augen Ciceros nur mittelmässig; beide schrieben schmucklos, Spurius war als Stoiker überdies knapper in seiner Darstellung. Neben den genannten Rednern sind von geringerer Bedeutung Sp. Postumius Albinus (Cos. 148), der viele Reden publizierte, L. Aurelius Orestes (Cos. 126) wie C. Aurelius Orestes und Sex. Pompeius, dessen Produkte nicht ganz der rhetorischen Fülle entbehrten, obwohl der Grundton ein archaischer war, und praktisches Wissen verrieten. Wahrscheinlich sind seine Söhne der Vater des Cn. Pompeius Magnus, Cn. Pompeius Strabo, der es zu einigem rhetorischen Ruhme brachte, und Sex. Pompeius, welcher der Jurisprudenz, der Geometrie und der stoischen Philosophie sein Leben widmete.

Ser. Sulpicius Galba. a) Biographisches. Liv. epit. 48 Ser. Sulpicius Galba praetor male adversus Lusitanos pugnavit (151 v. Chr.). Ueber seine Treulosigkeit gegen die Lusitaner vgl. Th. Mommsen, Röm. Gesch. 26 p. 8; C. Neumann, Gesch. Roms 1 (Breslau 1881) p. 57 und oben p. 259. Trotzdem gelangte er zum Konsulat 144. ) Allgemeine Bildung. Cic. Brutus 24, 92 wird er den peringeniosis hominibus neque satis doctis beigezählt. De or. 1, 10, 40 wird er mit M. Aemilius Porcina und C. Carbo als ignarus legum haesitans in maiorum institutis, rudis in iure civili bezeichnet, doch wird er divinus homo in dicendo genannt; vgl. noch Cic. Brutus 21, 82 und de or. 1, 13, 58. y) Charakteristik seiner Beredsamkeit. Cic. Brutus 21, 82 is (Ser. Galba) princeps ex Latinis illa oratorum propria et quasi legitima opera tractavit, ut egrederetur a proposito ornandi causa, ut delectaret animos, ut permoveret, ut augeret rem, ut miserationibus, ut communibus locis uteretur. sed nescio quo modo huius, quem constat eloquentia praestitisse, exiliores orationes sunt et redolentes magis antiquitatem (de or. 3, 7, 28 wird ihm asperitas zugeschrieben; vgl. auch Tacit. dial. 18) quam aut Laeli aut Scipionis aut etiam ipsius Catonis; itaque exaruerunt, vix iam ut appareant (vgl. auch 86, 295; 97, 333). d) Sein Vortrag. Cic. de or. 1, 60, 255 wird ihm lateribus aut clamore contendere zugeschrieben (vgl. oben p. 303). Auf den leidenschaftlichen Vortrag weist hin Cic. Brutus 24, 93: quem (Galbam) fortasse vis non ingenii solum sed etiam animi et naturalis quidam dolor dicentem incendebat efficiebatque, ut et incitata et gravis et vehemens esset oratio (vgl. auch 22, 88). Laelius meinte (Cic. Brutus 22, 86), quod is (Ser. Galba) in dicendo ardentior acriorque esset, könne die Sache der publicani von Galba gravius et vehementius verteidigt werden als von ihm. e) Verschiedene Wirkung der gesprochenen und geschriebenen Rede. Cic. Brutus 24, 93 cum otiosus stilum prehenderat (Galba) motusque omnis animi tamquam ventus hominem defecerat, flaccescebat oratio.... videtur Laelii mens spirare etiam in scriptis, Galbae autem vis occidisse. ) Die Vorbereitung wird anschaulich geschildert von Cic. Brutus 22, 87. 7) Reden Galbas. Liv. epit. 49 extant tres orationes eius (Galbae), duae adversus Libonem tribunum plebis rogationemque eius habitae de Lusitanis, una contra L. Cornelium Cethegum, in qua Lusitanos prope se castra habentes caesos fatetur, quod compertum habuerit, equo atque homine suo ritu immolatis per speciem pacis adoriri exercitum suum in animo habuisse. Ueber die Rede pro publicanis vgl. Cic. Brutus 22, 86. H. Meyer p. 166.

L. Scribonius Libo. Cic. Brutus 23, 90 atque etiam ipsum Libonem non infantem video fuisse, ut ex orationibus eius intellegi potest. Ueber seine Anklage gegen Ser. Sulpicius Galba vgl. den Passus „Galba“.

M. Aemilius Lepidus Porcina. a) Biographisches. Cos. 137. Ueber den Widerstand gegen die lex Cassia tabellaria in seinem Konsulat vgl. Cic. Brutus 25, 97. Ueber seine Taten in Spanien vgl. Appian. Iber. 80 ff. (1 p. 127 Mendelssohn). Die Censoren des Jahres 125 Cassius Longinus und Caepio Lepidum Aemilium augurem, quod sex milibus HS. aedes conduxisset, adesse iusserunt (Vell. Paterc. 2, 10, 1). Vgl. a) bei Galba (über die Unkenntnis des Rechts). E. Klebs, Pauly-Wissowas Realencycl. Bd. 1 Sp. 566. 8) Charakteristik seiner Beredsamkeit. Cic. Brutus 25, 95 M. Aemilius Lepidus, qui est Porcina dictus, eisdem temporibus fere quibus Galba, sed paulo minor natu et summus orator est habitus et fuit, ut apparet ex orationibus, scriptor sane bonus. hoc in oratore latino primum mihi videtur et levitas apparuisse illa Graecorum et verborum comprehensio et iam artifex, ut ita dicam, stilus. hunc studiose duo adulescentes ingeniosissimi et prope aequales C. Carbo et Ti. Gracchus audire soliti sunt. 86, 295 werden die Reden als archai20

Handbuch der klass. Altertumswissenschaft. VIII, 1. 3. Aufl.

stische bezeichnet. ) Citate. Priscian. Gramm. lat. 2 p. 474, 20 Aemilius Porcina orator in oratione, uti lex Aemilia abrogetur. De dubiis nominibus (Gramm. lat. 5 p. 590, 3). H. Meyer p. 194.

Q. Caecilius Metellus Macedonicus. a) Biographisches. Als Praetor 148 besiegte er den Andriskus. Cos. 143, Censor 131, † 115. Ueber das Verhältnis des Metellus zum jüngeren Scipio und zu Lucilius vgl. oben p. 209; F. Marx, Ausg. des Lucilius 1 (Leipz. 1904) p. XXXII. W. Drumann, Gesch. Roms 22 (Leipz. 1902) p. 17; M. Wende, De Caeciliis Metellis, Bonn 1875, p. 36; F. Münzer, Pauly-Wissowas Realencycl. Bd. 3 Sp. 1213. 8) Reden. Cic. Brutus 21, 81 Q. Metellus, is cuius quattuor filii consulares fuerunt, in primis est habitus eloquens, qui pro L. Cotta dixit accusante Africano (vgl. oben p. 303); cuius et aliae sunt orationes et contra Ti. Gracchum exposita est in C. Fannii annalibus (§ 71, 6). Unter diesen aliae orationes war besonders die de prole augenda" berühmt: Liv. epit. 59 Q. Metellus censor censuit, ut cogerentur omnes ducere uxores liberorum creandorum causa (vgl. C. Neumann, Gesch. Roms 1 (Breslau 1881) p. 208). extat oratio eius, quam Augustus Caesar, cum de maritandis ordinibus ageret, velut in haec tempora scriptam in senatu recitavit. Sueton. August. 89. P. Jörs, Die Ehegesetze des Augustus, Marb. 1893 (Festschr. für Th. Mommsen). Aus dieser Rede teilt Gellius (1, 6) zwei Stellen mit, wenn er sich, wie es sehr wahrscheinlich ist, in dem Namen geirrt und Numidicus statt Macedonicus gesetzt hat; vgl. Cima p. 97. H. Meyer p. 159.

[ocr errors]

L. Mummius und Sp. Mummius. «) Cic. Brutus 25, 94 fuerunt etiam in oratorum numero mediocrium L. et Sp. Mummii fratres, quorum exstant amborum orationes: simplex quidem Lucius et antiquus, Spurius autem nihilo ille quidem ornatior, sed tamen astrictior; fuit enim doctus ex disciplina Stoicorum. B) Von Spurius, der als Legat im Jahre 146 seinen Bruder nach Achaia begleitete, gab es epistolae versiculis facetis ad familiares missae a Corintho (Cic. epist. ad Attic. 13, 6, 4). H. Meyer p. 196.

[ocr errors]

Sp. Postumius Albinus; L. und C. Aurelii Orestae. Cic. Brutus 25, 94 multae sunt Sp. Albini (Cos. 148) orationes. sunt etiam L. (Cos. 126) et C. Aureliorum Orestarum, quos aliquo video in numero oratorum fuisse.

Sex. Pompeius. Cic. Brutus 25, 97 Sex. (so J. N. Madvig, Opusc. acad., Kopenhagen 1887, p. 112 Anm. 1 statt des überlieferten sed) Pompeii sunt scripta nec nimis extenuata, quamquam veterum est similis, et plena prudentiae. Dieser Sex. Pompeius scheint der Vater der 47, 175 erwähnten Pompeier zu sein: Cnaeus und Sextus; Cn. ist Cn. Pompeius Strabo, der Vater des Pompeius Magnus, Cos. des Jahres 89 v. Chr. Von ihm als Redner wird gesagt: aliquem numerum obtinebat. Der Bruder Sextus dagegen hat keine Stelle in der Geschichte der römischen Beredsamkeit: nam praestantissimum ingenium contulerat ad summam iuris civilis et ad perfectam geometriae et rerum stoicarum scientiam

75. Die Redner von den Gracchen bis M. Antonius und L. Crassus. 1. Zeiten, in denen neue Ideen die Menschheit aufregen, erzeugen auch grosse Redner. Die französische Revolution und die grossen englischen Parteikämpfe haben die Beredsamkeit in diesen Ländern zur höchsten Blüte emporgehoben. Auch die gärende Zeit der Gracchen brachte die in vielen schlummernde Kraft des Wortes zur reichsten Entfaltung. Zu den glänzendsten Rednern gehörten die Gracchen selbst, die ihre neuen Ideen mit der Macht der Begeisterung verkündeten. Ganz besonders wird die Beredsamkeit des jüngeren Gracchen, Caius, gefeiert und mit Recht mit ihm eine neue Epoche der römischen Beredsamkeit begonnen. Die Grundlage ihrer rhetorischen Ausbildung erhielten die Gracchen im Elternhause; die Mutter Cornelia, eine Tochter des älteren Scipio Africanus und die Schwiegermutter des Scipio Aemilianus, sammelte um sich einen Kreis hochstehender und hochgebildeter Männer. Das Griechische fand hier reiche Pflege, und griechische Lehrer unterwiesen die Söhne in demselben. Für die Handhabung der Muttersprache war die Mutter von dem grössten Einfluss. Wir dürfen es als ein Glück betrachten, dass uns zwei Fragmente eines Briefes überliefert sind, den Cornelia an ihren Sohn C. Gracchus gerichtet hat, um ihn vom Betreten der politischen Laufbahn zurückzuhalten, und den Cornelius Nepos in seine Biographie des C. Grac

« IndietroContinua »