Immagini della pagina
PDF
ePub

EX C. SALLUSTI CRISPI HIST. L. I. OR. M. AEMILI LEPIDI. 225

quidem eius, homines maxumi nominis optumis maiorum exemplis, nequeo satis mirari, qui dominationis in vos servitium suum mercedem dant et utrumque per iniuriam malunt quam optumo iure liberi agere; praeclara Brutorum atque Aemiliorum et Luta- 3 tiorum proles, geniti ad ea, quae maiores virtute peperere, subvortunda. Nam quid a Pyrrho Hannibale Philippoque et Antio- 4 cho defensum est aliud quam libertas et suae cuique sedes, neu cuj nisi legibus pareremus? Quae cuncta scaevus iste Romulus 5 quasi ab externis rapta tenet, non tot exercituum clade neque consulum et aliorum principum, quos fortuna belli consumpserat, satiatus, sed tum crudelior, cum plerosque secundae res in miserationem ex ira vortunt. Quin solus omnium post memo- 6 riam humani generis supplicia in post futuros composuit, quis prius iniuria quam vita certa esset; pravissumeque per sceleris inmanitatem adhuc tutus fuit, dum vos metu gravioris serviti a repetunda libertate terremini. Agundum atque obviam eundum 7 est, Quirites, ne spolia vostra penes illos sint; non prolatandum neque votis paranda auxilia: nisi forte speratis taedium iam aut pudorem tyrannidis Sullae esse, et eum per scelus occupata pe

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

8 riculosius dimissurum. At ille eo processit, ut nihil gloriosum

nisi tutum et omnia retinendae dominationis honesta existumet. 9 Itaque illa quies et otium cum libertate, quae multi probi potius 10 quam laborem cum honoribus capessebant, nulla sunt: hac tem

pestate serviundum aut imperitandum, habendus metus est aut 11 faciundus, Quirites. Nam quid ultra? quaeve humana superant aut divina inpolluta sunt? Populus Romanus, paulo ante gentium moderator, exutus imperio gloria iure, agitandi inops de12 spectusque ne servilia quidem alimenta reliqua habet. Sociorum et Lati magna vis civitate pro multis et egregiis factis a vobis data per unum prohibentur, et plebis innoxiae patrias sedes occupa

scelus; denn hierin liegt als natürliche Folge auch, dafs eine solche Gewalt nur mit grofser Gefahr erlangt und behauptet werden kann; aber noch gefährlicher für ihn wäre das Aufgeben derselben.

8. nihil: keine Stellung'; dagegen sind durch omnia Mittel oder Thaten bezeichnet.

retinendae dominationis: zu Cat. 6, 7. Der Genetiv gehört zu omnia.

9. quies ... cum libertate: bedeutet dem laborem cum honoribus gegenüber das ruhige, geschäftslose Verhalten des freien Privatmannes, der, um ganz unabhängig zu bleiben, aus eigenem Antriebe sich von Staatsämtern fern hält. -Unter Sulla und seinem Anhang, meint der Redner, existiert nur ein otium cum servitio § 25; vgl. Or. Lic. 13.

nulla sunt: vgl. Cat. 52, 21; Iug. 86, 3.

11. quid ultra? vollständiger Cic. in Verr. 5, 45, 119 estne aliquid ultra, quo crudelitas progredi possit? humana... divina: zu Cat. 12, 2. superant: Iug. 70, 2.

agitandi inops: 'der Mittel beraubt sich zu rühren', gleichsam 'seiner Lebensbewegung beraubt'; gesagt in Bezug darauf, dafs durch die Verfassung des Sulla den Volkstribunen, wenn auch nicht das Recht verloren ging cum plebe agendi,

so doch die Befugnis derselben, Anträge an das Volk zu bringen, von der vorher einzuholenden Genehmigung des Senats abhängig gemacht und das Intercessionsrecht beschränkt worden war. In Anspielung auf diese Stelle sagt Tac. Ann. 3, 27 statim turbidis Lepidi rogationibus neque multo post (zu Cat. 38, 1) tribunis reddita licentia quoquo vellent populum agitandi (s. Mommsen R. G. 3, 356 Anm.).

Die

servilia... alimenta: ein Sklave erhielt vier bis fünf Modien Brotgetreide auf jeden Monat. Klage des Lep. bezieht sich darauf, dafs Sulla die billigere Überlassung des Getreides an die Plebs (vgl. zu Cat. 32, 2) abgeschafft hatte.

12. civitate... data: nach mehreren früheren, jedoch nicht durchgedrungenen Anträgen (über den des Fulvius s. zu lug. 42, 1) wurde endlich im Bundesgenossenkriege den treu gebliebenen Städten, namentlich den latinischen Kolonieen und einem Teil der übrigen Italer (vgl. zu lug. 39, 2), das volle römische Bürgerrecht erteilt, und zwar durch die lex Iulia d. J. 694 (90); vervollständigt und erweitert wurde die Erteilung durch zwei Gesetze des folgenden Jahres, nämlich eines der Volkstribunen M. Plautius Silvanus und C. Papirius Carbo, und ein zweites des Konsul Cn. Pompejus Strabo; endlich wieder ein

5

vere pauci satellites mercedem scelerum. Leges iudicia, aerarium 13 provinciae reges penes unum, denique necis civium et vitae licentia. Simul humanas hostias vidistis et sepulcra infecta san- 14 guine civili. Estne viris reliqui aliud quam solvere iniuriam aut 15 mori per virtutem? quoniam quidem unum omnibus finem natura vel ferro saeptis statuit, neque quisquam extremam necessitatem nihil ausus nisi muliebri ingenio exspectat. Verum ego seditio- 16 sus, uti Sulla ait, qui praemia turbarum queror, et bellum cu- 17

Jahr später durch eins der Sulpicischen Gesetze (zu Or. Phil. 7), welches auch die Freigelassenen aufnahm. Sulla entzog mehreren Städten, besonders Etruriens, Samniums und Latiums, das Bürgerrecht und publicierte den grössten Teil ihres Landes, das von seinen Militärkolonisten (vgl. Cat. 28, 4 nebst d. Anm.) und andern in Bezitz genommen wurde. Die Entziehung des Bürgerrechts wurde nach Sullas Tode in der Regel als nicht geschehen betrachtet (vgl. zu Or. Phil. 14); das Übrige aber blieb bestehen. Vgl. Cic. p. domo 30, 79.

13. leges etc.: vgl. Cat. 20, 7 u. 8; lug. 31, 9 u. 20; Or. Macr. 6. necis... licentia: zu lug. 14, 23.

14. humanas hostias etc.: die zu Cat. 5, 2 erwähnte martervolle Ermordung des Gratidianus durch Catilina (Hist. fragm. 1, 35 Kr. 1, 38 k. A.: ut in M. Mario, cui fracta prius crura brachia, et oculi effossi, scilicet ut per singulos artus exspiraret) geschah am Grabe des Q. Lutatius Catulus, zur Sühne für diesen und die übrigen, deren Tod der ältere Marius verschuldet hatte. Ähnlich Suet. Oct. 15 scribunt quidam trecentos ex dediticiis electos utriusque ordinis ad aram divo Iulio exstructam Idibus Martiis hostiarum more mactatos.

15. reliqui: vgl. zu Cat. 5, 6 über pensi.

solvere iniuriam: Liv. 1, 49, 7 hic enim (Tarquinius Superbus) regum primus traditum a priori

bus morem de omnibus senatum consulendi solvit.

quoniam etc.: im vorigen ist gesagt wir müssen, wenn wir Månner sind, gegen das Unrecht auftreten und entweder siegend demselben ein Ende machen (solvere iniur.) oder, wenn auch unterliegend, doch tapfer sterben; denn' heifst es nun weiter wenn wir unthätig blieben, würden wir nichts gewinnen, weil ja doch keiner dem Tode entgeht, und noch obendrein an Mannesehre verlieren, weil es weibisch wäre, den unvermeidlichen Tod die extrema necess. ist, wie der Sprachgebrauch und die Natürlichkeit des Ausdrucks verlangt, als die moriendi necess. zu verstehen ohne einen kühnen Versuch zur Abwehr des Unrechts ruhig abzuwarten'. Zu nihil ausus vgl. Cat. 33, 5 maxume ulti mit d. Anm.

unum ... finem: vgl. Demosth. 18, 97: πέρας μὲν γὰρ ἅπασιν ἀνθρώποις ἐστὶ τοῦ βίου θάνατος, κἂν ἐν οἰκίσκῳ τις αὑτὸν καθείρξας τηρῇ.

ferro saeptis: Prop. (ed. Lachm.) 4, 18, 25 ille licet ferro cautus so condat et aere, mors tamen inclusum protrahit inde caput.

16. praemia turbarum: praemia, quae turbis excitatis Sulla sibi paravit d. i. tyrannidem, quam ex turbis ille sibi arripuit; aber in Bezug auf seditiosus hat hier turbarum den Hauptnachdruck und es ist also praem. turb. queror = de turbis queror, quibus excitatis ille haec praemia sibi paravit.

piens, qui iura pacis repeto. Scilicet, quia non aliter salvi satisque tuti in imperio eritis, nisi Vettius Picens et scriba Cornelius aliena bene parta prodegerint, nisi adprobaritis omnes proscriptionem innoxiorum ob divitias, cruciatus virorum inlustrium, vastam urbem fuga et caedibus, bona civium miserorum quasi 18 Cimbricam praedam venum aut dono datam. At obiectat mihi possessiones ex bonis proscriptorum: quod quidem scelerum illius vel maxumum est, non me neque quemquam omnium satis tutum fuisse, si recte faceremus. Atque illa, quae tum formidine mercatus sum pretio, soluto iure, dominis tamen restituo

Gegenüber steht in der zweiten Hälfte der Periode, welche rein anaphorisch mit der ersten gebildet ist, iura pacis iura nostra, quibus pace stabilita fruamur, und auch da ist der Sinn in der Hauptsache pacem volo, qua stabilita fiat ut iure nostro nobis restituto fruamur.

17. Vettius etc.: vielleicht derselbe Vettius, von welchem Cicero (ad Att. 4, 5) ein Landgut kaufte, das früher dem Catulus gehört hatte.

Der scriba Cornelius war wohl einer der zehntausend von Sulla freigelassenen Sklaven, die nach ihrem Patron Cornelii genannt wurden, und vermutlich bezieht sich auf ihn, was Cic. de off. 2, 8, 29 bald nach der in der folg. Anm. angeführten Stelle sagt nec vero umquam bellorum civilium semen et causa deerit, dum homines perditi hastam illam cruentam et meminerint et sperabunt; quam P. Sulla (zu Cat. 18, 2) cum vibrasset dictatore propinquo suo, idem sexto tricesimo anno post a sceleratiore hasta non recessit: alter autem, qui in illa dictatura scriba fuerat, in hac fuit quaestor urbanus'.

bona civium etc.: Cic. de off. 2, 27 est enim (L. Sulla) ausus dicere, hasta posita cum bona in foro venderet et bonorum virorum et locupletium et certe civium, praedam se suam vendere. quasi Cimbricam praedam wie eine Beute von den ärgsten wil

desten Feinden'. Vgl. Cic. de off. 1, 38 cum Cimbris bellum... ..gerebatur, uter esset, non uter imperaret. Übrigens lag dem Gegner des Sulla die Erinnerung an den Hauptsieg des Marius nahe.

с

18. si recte faceremus: wenn wir damals recht handelten' d. h. 'uns solcher Ankäufe enthielten'; vgl. wegen des Imperf. Iug. 59, 3 u. 82, 3; zum Gedanken überhaupt Cat. 12, 1.

quae...pretio, soluto iure: Lepidus führt zwei Entschuldigungsgründe für sein früheres Verhalten an, die Furcht und die damalige Auflösung des Rechtszustandes (solvere wie § 15); dabei ist pretio neben mercatus sum nicht überflüssig: es verstärkt die Andeutung, dafs von seiner Seite wenigstens nicht geradezu ein Raub stattgefunden habe: 'für mein gutes Geld; vgl. auch Cic. in Verr. 2, 49, 122 ab isto et praeco, qui voluit, illum ordinem (senatorium) pretio mercatus est. Bei dem folgenden tamen liegt im Hintergrund ob gleich ein rechtlicher Zwang dazu nicht vorhanden ist', und so giebt dieses Wort dem Ganzen einen Ausdruck der Grofsmut. dominis, durch die Trennung von restituo hervorgehoben, enthält neben tamen passend den Gedanken quia sunt

domini.

[ocr errors]

restituo: Wort halten wollte Lepidus schwerlich; vgl. Or. Phil.

14 u. 15.

neque pati consilium est ullam ex civibus praedam esse. Satis 19 illa fuerint, quae rabie contracta toleravimus, manus conserentis inter se Romanos exercitus et arma ab externis in nosmet vorsa; scelerum et contumeliarum omnium finis sit. Quorum adeo Sullam non paenitet, ut et facta in gloria numeret et, si liceat, avidius fecerit. Neque iam quid existumetis de illo, sed 20 quantum audeatis vereor: ne alius alium principem exspectantes ante capiamini, non opibus eius, quae futiles et corruptae sunt, sed vostra socordia, qua raptum ire licet et quam audeas tam videri felicem. Nam praeter satellites commaculatos quis eadem 21 volt? aut quis non omnia mutata praeter victorem? Scilicet milites, quorum sanguine Tarulae Scirtoque, pessumis servorum, divitiae partae sunt; an, quibus praelatus in magistratibus capiundis Fufidius, ancilla turpis, honorum omnium dehonestamentum? Itaque maxumam mihi fiduciam parit victor exer- 22 citus, cui per tot volnera et labores nihil praeter tyrannum

19. contracta: Accus. Plur.; vgl. Or. Cott. 8.

et... fecerit: da der Redner andeuten will, dafs von Sullas Seite ein Ende der Verbrechen nicht zu erwarten sei, sondern viel eher, wenn es ihm gestattet sein sollte, ein noch eifrigeres Fortsetzen derselben, so wird fecerit im Gegensatze zu dem reinen Perfectum facta (esse) hier am natürlichsten im Sinne eines Fut. ex. Coni. genommen, und zwar so, dafs dieses Tempus das rasche, gierige Ergreifen und Vollenden der Handlung, das damit fertig werden' bezeichnen soll. Man kann sich denken, dafs Sulla selbst entweder sagte ego, si licebit, etiam avidius eadem fecero' oder 'ego, si liceat, etiam avidius eadem fecerim'.

с

20. quantum audeatis: Lepidus fürchtet zu wenig Kühnheit auf Seiten des Volks.

ante: nämlich 'ehe ihr zur That kommt'.

capiamini: zu Iug. 85, 6. qua: bez. auf socordia, causaler Ablativ.

raptum ire: auf Raub ausgehen'; vgl. die bei Sall. häufigen Beispiele:

perditum ire Cat. 36, 4; 52, 12; Iug. 31, 27; ereptum ire lug. 85, 42; vorzüglich aber Iug. 68, 1, wo ultum ire ebenso mit festinat verbunden ist, wie hier rapt. ire mit licet. Als handelnde Person schwebt Sulla vor, auf welchen felicem im folg. (s. Iug. 95, 4) deutlich hinweist; vgl. § 21 victorem u. 23 incedit. Durch die allgemeine Fassung (audeas) hier und die Weglassung des Namens dort wird die Rede bitterer. videri hat zudem den Ton, vgl. zu lug. 110, 7 bei gerite. Das weiter folgende, dessen Hauptgedanke in § 24 erscheint, namentlich in den Worten quam formidatus est tam contemnetur, soll zeigen, dafs jener Schein nicht auf wahrer Macht beruht.

-

21. eadem: suppl. quae Sulla.

Fufidius: ein Centurio des Sulla, der nach Flor. 2, 9, 25 den Diktator durch die Erinnerung vivere aliquos debere, ut essent quibus imperaret zur Einstellung des planlosen Mordens und Aufstellung der Proskriptionslisten vermochte.

22. cui... quaesitum est: zu Iug. 107, 1; vgl. unten § 26. Wegen der Bedeutung von quaerere vgl. Iug. 3, 3; doch ist hier von der

« IndietroContinua »