Immagini della pagina
PDF
ePub

23 quaesitum est. Nisi forte tribuniciam potestatem evorsum profecti sunt, per arma conditam a maioribus suis, utique iura et iudicia sibimet extorquerent: egregia scilicet mercede, cum relegati in paludes et silvas contumeliam atque invidiam suam, prae24 mia penes paucos intellegerint. Qua re igitur tanto agmine atque animis incedit? Quia secundae res mire sunt vitiis obtentui; quibus labefactis quam formidatus est tam contemnetur: nisi forte specie concordiae et pacis, quae sceleri et parricidio suo nomina indidit: neque aliter rem publicam et belli finem ait, nisi maneat expulsa agris plebes, praeda civilis acerbissuma, ius iudiciumque 25 omnium rerum penes se, quod populi Romani fuit. Quae si vobis pax et composita intelleguntur, maxuma turbamenta rei puBedeutung suchen' nur noch das Moment der Anstrengung übrig und die Bedeutung des Gewinnens' tritt wegen des Perfekts schärfer heraus.

23. evorsum ... .utique: Wechsel der Konstr. wie Or. Macr. 17; ähnlich oben § 4.

per arma: so oft Sallust dieses Ereignis und die späteren ähnlichen erwähnt, versäumt er fast nie hinzuzufügen, dafs das Volk bewaffnet war; vgl. Cat. 33, 3; Iug. 31, 6 u. 17; Or. Macr. 1 u. 17. Hier haben die Worte noch besonderes Gewicht gegenüber dem Umstand, dafs auch die Vernichtung der Tribunengewalt wieder durch Bewaffnete geschah.

iura etc.: die von Sulla eingeführten ständigen Gerichtshöfe (quaestiones perpetuae) wurden nach seinen Bestimmungen von den Senatoren gebildet, während bis dahin seit C. Gracchus die Rechtssprechung vornehmlich in den Händen der Ritter gewesen war.

paludes etc.: so heifsen hier die Ländereien, welche Sullas Soldaten erhalten hatten; die Namen der Dinge ändern sich nach der Absicht des Redenden.

suam: Teil des Prädikats und betont im Gegensatze zu penes paucos; vgl. lug. 85, 34.

intellegerint: der Form wegen zu Iug. 6, 2.

24. animis: vgl. Or. Macr. 11; Cic. de imp. Cn. Pomp. 22, 66 quae civitas est in Asia, quae non modo imperatoris aut legati, sed unius tribuni militum animos ac spiritus capere possit? · Wegen des Subj. zu incedit s. zu § 20.

secundae res etc.: zum Gedanken vgl. Dem. 2, 20: νῦν μὲν ἐπισκοτεί τούτοις τὸ κατορθοῦν· αἱ γὰρ εὐπραξίαι δειναὶ συγκρύψαι τὰ τοι· αῦτα ὀνείδη· εἰ δέ τι πταίσαι κτλ. formidatus est: als Präsens zu nehmen.

specie etc.: gegenüber dem quia secundae res etc. Zu supplieren ist wieder tanto agm. atq. an. incedit.

neque: schliefst den explicativen und begründenden Satz an das Vorhergehende an= negat enim aliter esse etc. Vgl. zu Cat. 19, 2; lug. 112, 3. Wegen rem publicam (esse) vgl. die zu lug. 24, 10 angeführte Stelle des Cicero.

expulsa agris: gehört zu plebes als wesentlicher und dem Sinne nach substantivischer Teil des Subjekts, nicht als Teil des Prädikats zum Verbum maneat, welches vielmehr beim ersten Subjekt ebenso ohne Zusatz steht, wie bei den folgenden.

[blocks in formation]

blicae atque exitia probate, adnuite legibus inpositis, accipite otium cum servitio et tradite exemplum posteris ad rem publicam suimet sanguinis mercede circumveniundam. Mihi quam- 26 quam per hoc summum imperium satis quaesitum erat nomini maiorum dignitatis atque etiam praesidi, tamen non fuit consilium privatas opes facere, potiorque visa est periculosa libertas quieto servitio. Quae si probatis, adeste, Quirites, et bene iuvan- 27 tibus divis M. Aemilium consulem ducem et auctorem sequimini ad recipiundam libertatem.

händel herbeigeführten Zustand der Ruhe, vgl. Cic. Phil. 2, 24 pacis concordiae compositionis auctor esse non destiti.

otium cum servitio: entgegen dem § 9 gesagten otium cum libertate.

ad rem publicam etc.: zu erklären durch quo exemplo discant posteri, quid sit faciundum, ut res publica suimet sanguinis mercede circumveniatur. Unter suimet sang. hat man entweder suorum civium sang. zu verstehen oder es steht sanguis tropisch für 'Lebenskraft, beste Kraft, Mark', wie unt. and. bei Cic. p. Sest. 36, 78 eos (gladiatores), qui ab illo pestifero ac perdito civi iam pri

dem rei publicae sanguine saginantur. Der Genetiv steht epexegetisch bei mercede, und bei diesem Wort hat man data eis qui circumveniunt hinzuzudenken.

27. divis: vgl. Iug. 85, 48 deis iuvantibus; jenes Wort gehört der altertümlichen Formelsprache an und giebt dem Schlufs der Rede feierliches Pathos. Vgl. z. B. Liv. 8, 9, 6 wo der dem Tode sich weihende Decius die Götter anruft: Iane, Iupiter divi quorum est potestas nostrorum hostiumque, vos precor etc. Cic. de legg. 2, 19 aus einer lex de religione: divos et eos qui caelestes semper habiti, colunto.

EX SALLUSTI CRISPI HISTORIARUM

LIBRO PRIMO

ORATIO L. MARCI PHILIPPI

IN SENATU.

(Hist. fragm. 1, 51 (56 k. A.) Kr. 1, 48 D.)

Maxume vellem, patres conscripti, rem publicam quietam esse aut in periculis a promptissumo quoque defendi, denique prava incepta consultoribus noxae esse. Sed contra seditionibus omnia turbata sunt, et ab eis, quos prohibere magis decebat; postremo, quae pessumi et stultissumi decrevere, ea bonis et sa2 pientibus faciunda sunt. Nam bellum atque arma, quamquam vobis invisa, tamen, quia Lepido placent, sumunda sunt: nisi 3 forte cui pacem praestare et bellum pati consilium est. Pro di boni, qui hanc urbem amissa curia adhuc tenitis! M. Aemilius, omnium flagitiosorum postremus, qui peior an ignavior sit deliberari non potest, exercitum opprimundae libertatis habet et se

1. prava incepta etc.: Varro de r. r. 3, 2 erwähnt als sprüchwörtlich den Vers: malum consilium consultori est pessimum.

sed contra etc.: Anaphora; die folg. drei Gedanken entsprechen einzeln denen der vorigen Periode.

et ab eis: zu lug. 85, 3. Zum Gedanken vgl. Cic. p. Sest. 19, 42 cum viderem...senatum, sine quo civitas stare non posset, omnino de civitate esse sublatum, consules, qui duces publici consilii esse deberent, perfecisse, ut per ipsos publicum consilium funditus tolleretur; und ebendas. 15,35, welche Stelle unten zu § 15 angeführt ist. postremo: zu Cat. 51, 33.

2. pacem praestare: vgl. Liv. 42, 23, 5 (in der Rede des Eumenes an den Senat): videbam, quam inpar

esset sors, cum ille (Perseus) vobis bellum pararet, vos ei securam pacem praestaretis: quamquam mihi quidem non parare sed gerere paene bellum videbatur.

3. amissa curia: der Abl. abs. bez. auf urbem; der Sinn 'die Stadt, welche keine Kurie, keinen Senat mehr hat.' Vgl. Cic. p. Planc. 71 vivis his stante urbe et curia rediturum me und die zu § 1 angeführte Stelle aus p. Sest.

postremus: vom sittlichen Werte gesagt, wie Ep. Mithr. 12.

deliberari: Sall. hat das Wort nur hier; die Bedeutung: 'abwägen' d. i. nach vorherigem Erwägen entscheiden', wie sie sonst gewöhnlich nur den Praeteritis desselben eigen ist.

opprimundae libert.: zu Cat. 6, 7.

e contempto metuendum effecit: vos mussantes et retractantes verbis et vatum carminibus pacem optatis magis quam defenditis, neque intellegitis mollitia decretorum vobis dignitatem, illi metum detrahi. Atque id iure, quoniam ex rapinis consulatum, 4 ob seditionem provinciam cum exercitu adeptus est: quid ille ob bene facta cepisset, cuius sceleribus tanta praemia tribuistis? At scilicet eos, qui ad postremum usque legatos pacem concor- 5 diam et alia huiusce modi decreverunt, gratiam ab eo peperisse: immo despecti et indigni re publica habiti praedae loco aestumantur; quippe metu pacem repetentes, quo habitam amiserant. Equidem a principio, cum Etruriam coniurare, proscriptos arces- 6 si, largitionibus rem publicam lacerari videbam, maturandum putabam et Catuli consilia cum paucis secutus sum. Ceterum illi, qui gentis Aemiliae bene facta extollebant, et ignoscundo populi Romani magnitudinem auxisse, nusquam etiam tum Lepidum pro

verbis... carminibus: mit dem folgenden zu verbinden. Der Sinn ist: mit eurem zaghaften u. zögernden Benehmen, mit euren schwachen und abergläubischen Mitteln gebt ihr blofs das Verlangen nach Frieden zu erkennen, aber ihr richtet damit nichts zum wirklichen Schutze desselben aus. Vgl. § 12.

4. iure: zu Iug. 14, 10.

ex rapinis: mit Bezug auf des Lepidus Prätur; ob sedit. provinciam, nämlich das Commando in Etrurien; vgl. für beides die Vorbemerkungen. ex in Folge', gewissermassen 'zur Belohnung', entsprechend dem folgenden ob.

5. scilicet: zu lug. 4, 6; hier zugleich ironisch.

legatos... decreverunt: = legatos (ad Lepidum) mittundos censuerunt; ähnlich sind die folgenden Objekte zu ergänzen. Die Bedeutung von decernere wie lug. 104, 2. indigni re publica: indigni qui rei publicae praesint. quippe: diese Anknüpfung um anzudeuten, dafs sie eine solche Behandlung selbst verschuldet haben.

=

6. equidem: zu Cat. 51, 15; der Gegensatz folgt in ceterum illi etc. qui: der hier beginnende Zwischensatz schliefst erst bei cepisset.

auxisse: das Verbum wurde bisweilen in der Bedeutung zunehmen' gebraucht; so von Čato nach Gell. N. A. 18, 12 eodem convenae complures ex agro accessitavere; eo res eorum auxit; Lucr. 2, 1163 usque adeo parcunt fetus augentque labore (wo fetus Subj. ist). Der Acc. c. inf. hängt von dem folg. aiebant, oder vielmehr einem darin liegenden schwächeren dicebant ab.

nusquam ... progressum etc.: Cic. in Vat. 9, 21 M. Bibulum consulem, non dicam bene de re publica sentientem... sed hominem certe nusquam progredientem, nihil in re publica molientem; im Deutschen wird ausschreiten' entsprechend gebraucht. Diese negative und specielle Behandlung, in welcher zugleich liegt, dafs eigentlich von einer Verzeihung in diesem Falle noch keine Rede sei, bildet einen steigernden Zusatz zu dem vorhergehenden positiven und allgemeineren Ausspruch; das Asyndeton ist dadurch gerechtfertigt; zum Teil aber wird es auch durch etiam gemildert, welches Wort sowohl den ganzen Gedanken nusquam tum Lep. progressum, als auch die Zeitbestimmung tum hervorhebt. Diese auf die vorberei

gressum aiebant, cum privata arma opprimundae libertatis cepisset, sibi quisque opes aut patrocinia quaerundo consilium publicum 7 corruperunt. At tunc erat Lepidus latro cum calonibus et paucis sicariis, quorum nemo diurna mercede vitam mutaverit; nunc est pro consule cum imperio, non empto sed dato a vobis, cum legatis adhuc iure parentibus, et ad eum concurrere homines omnium ordinum corruptissumi, flagrantes inopia et cupidinibus, scelerum conscientia exagitati, quibus quies in seditionibus, in pace turbae sunt; ei tumultum ex tumultu, bellum ex bello serunt, Saturnini olim, post Sulpici, dein Mari Damasippique,

tenden Mafsregeln des Lepidus folgende Zeit bezeichnen die Worte сит ... . cepisset genauer und widerlegen zugleich die Behauptung der Gegner; sie heifsen 'als er doch schon ergriffen hatte.'

privata: Lepidus war zwar damals noch Konsul, handelte aber privato consilio (§ 22), eigenmächtig, ohne Genehmigung und sogar wider den Willen des Senats, der ihn von dem Commando in Etrurien abberufen und ihm geboten hatte nach Rom zurückzukehren.

opprim. libertatis: wie § 3. sibi quisque... quaerundo: zu lug, 18, 3.

7. quorum nemo etc.: 'deren keiner wohl sein Leben hingeben mochte für den Tagelohn' (in dem letzteren liegt da sie ihm ja nur um Tagelohn, nur um Tage dienten'); auf vitam liegt der Ton; vgl. zu lug. 110, 7; diurna = in dies singulos accepta; wegen mutaverit vgl. zu lug. 38, 10 a. E. Damit ist auf die Unzuverlässigkeit des Gesindels hingewiesen, welchem der Mörderlohn noch nicht den ehrlichen Mut des Soldaten und Parteigängers verlieh, und welches, da es kein eigenes und dauerndes Interesse hatte zu kämpfen, nicht so gefährlich war, als die gleich nachher im Gegensatz (nunc etc.) Genannten, welche von Leidenschaft, Verzweiflung u. s. w. getrieben wurden.

non empto: im vergangenen Jahre, als Lepidus abberufen war, aber

[blocks in formation]

ei...serunt: vgl. Ep. Mithr. 20. Saturnini: Epit. Liv. 69 L. Appuleius Saturninus, adiuvante C. Mario et per milites occiso A. Nunnio competitore tribunus plebis per vim creatus, non minus violenter tribunatum quam petierat gessit; i. J. 654 (100). Um die Wahl des ebenso gewalttätigen Praetor C. Servilius Glaucia zum Konsul durchzusetzen liefs er dessen Mitbewerber C.Memmius erschlagen. Darauf mufste der Konsul Marius gegen ihn, seinen eigenen Verbündeten, einschreiten, und Saturninus wurde mit Glaucia und andern seiner Genossen in der Curia Hostilia vom Volke getötet. Er war des Lepidus Schwiegervater.

Sulpici: P. Sulpicius Rufus, früher auf Seite der Optimaten und als Legat im marsischen Kriege ausgezeichnet; dann als Volkstribun 666

« IndietroContinua »