Immagini della pagina
PDF
ePub

civibus fama et fortunis integer agas, id dono datur atque accipitur. Consules nos fecistis, Quirites, domi bellique impeditissuma 6 re publica. Namque imperatores Hispaniae stipendium milites arma frumentum poscunt, et id res cogit, quoniam defectione sociorum et Sertori per montis fuga neque manu certare possunt neque utilia parare. Exercitus in Asia Ciliciaque ob nimias 7 opes Mithridatis aluntur, Macedonia plena hostium est nec minus Italiae marituma et provinciarum, cum interim vectigalia parva et bellis incerta vix partem sumptuum sustinent: ita classe, quae commeatus tuebatur, minore quam antea navigamus. Haec 8 si dolo aut socordia nostra contracta sunt, agite, ut monet ira, supplicium sumite: sin fortuna communis asperior est, qua re indigna vobis nobisque et re publica incipitis? Atque ego, cuius 9 aetati mors propior est, non deprecor, si quid ea vobis incommodi demitur: neque mox ingenio corporis honestius quam pro vostra salute finem vitae fecerim. Adsum en C. Cotta consul; 10 facio quod saepe maiores asperis bellis fecere: voveo dedoque

=

si mox ing. corp. quam si ... fecerim ; es ist also fecerim ein Konj. Perf. im potentialen Sinne, der aber einen Konj. Fut. exacti Der Ausdruck finem vitae facere hat für beide Glieder den neutralen Sinn 'den Tod finden' oder 'aufhören zu leben';

fortunis integer entsprechen den
beiden folgenden dare u. accipere.
6. utilia:
quae usui sunt bello
oder kurz belli usum wie Iug. 84,
3.
vertritt.
utilia parare steht in Be-
zug auf defect. sociorum, das an-
dere manu certare (= comminus
congredi; vgl. Iug. 57, 4) auf Sert.
per montis fuga.

sustinent

7. cum interim vgl. Or. Phil. 17; Ep. Pomp. 2; Or. Macr. 6. Der Indikativ nach der Regel.

=

ita ... navigamus: ita fit, ut navigemus. classe etc. verkürzt aus classe, quae commeatus tuebatur, imminuta minore nunc quam antea navigamus.

8. nostra: im Gegensatze dann communis d. i. et vostra et nostra. Auf der einen Seite die persönliche Schuld des einzelnen, auf der andern das von niemand verschuldete allgemeine Geschick.

9. neque... fecerim: das Ganze ist so zu erklären: neque honestius mihi futurum sit mox (= id quod mox fieri necesse est) ingenio corporis quam nunc pro vestra salute finem vitae fecisse, oder statt des Infinitivs nach deutscher Weise

denn auch im zweiten Teile des Satzes, pro vostra etc., redet Cotta nicht vom Selbstmord, sondern vom Erleiden des ihm angedrohten Todes, in Bezug auf das vorhergehende non deprecor (mortem), si quid ea (mihi a vobis illata) vobis incommodi demitur.

ingenio: in der Bedeutung 'natürliche Beschaffenheit' wie in zwei Fragmenten des Sallust, Hist. 1, 61 Kr. 1, 67 k. A. duas insulas.. constabat suopte ingenio alimenta mortalibus gignere, u. Hist. 3, 17 castrisque conlatis pugna tamen ingenio loci prohibebatur; Tac. Hist. 5, 14 latitudo camporum suopte ingenio humentium. Dem natürlichen Tode wird dann der für das allgemeine Beste erlittene Tod gegenüber gestellt.

10. maiores etc.: Cic. Tusc. 1, 37, 89 quae quidem (mors) si ti

11 me pro re publica. Quam deinde cui mandetis circumspicite; nam talem honorem bonus nemo volet, cum fortunae et maris et belli ab aliis acti ratio reddunda aut turpiter moriundum sit. 12 Tantum modo in animis habetote non me ob scelus aut avaritiam

caesum, sed volentem pro maxumis beneficiis animam dono de13 disse. Per vos, Quirites, et gloriam maiorum, tolerate advorsa 14 et consulite rei publicae! Multa cura summo imperio inest, multi ingentes labores: quos nequiquam abnuitis et pacis opulentiam quaeritis, cum omnes provinciae regna maria terraeque aspera aut fessa bellis sint.

meretur, non L. Brutus . . . in proelio concidisset; non cum Latinis decertans pater Decius, cum Etruscis filius, cum Pyrrho nepos se hostium telis obiecissent; non uno bello pro patria cadentis Scipiones Hispania vidisset, Paulum et Geminum Cannae, Venusia Marcellum, Litana Albinum, Lucani Gracchum.

11. belli ... acti: 'des von andern betriebenen Krieges (für welchen also auch nur diese selbst verantwortlich sein können)'. maris und belli ... acti hängen beide von fortunae ab.

13. per vos etc.: zu lug. 14, 25. 14. summo imperio: hier vostro oder populi Romani zu supplieren.

EX C. SALLUSTI CRISPI HISTORIARUM

LIBRO SECUNDO VEL TERTIO

EPISTULA CN. POMPEI

AD SENATUM.

(Hist. fragm. 3, 1 Kr. 2, 96 D.)

Si advorsus vos patriamque et deos penatis tot labores et pericula suscepissem, quotiens a prima adulescentia ductu meo scelestissumi hostes fusi et vobis salus quaesita est, nihil amplius in absentem me statuissetis quam adhuc agitis, patres conscripti: quem contra aetatem proiectum ad bellum saevissumum cum exercitu optume merito, quantum est in vobis, fame, miserruma

1. a prima adulescentia etc.: schon 671 (83) in seinem dreiundzwanzigsten Lebensjahre hatte Pompejus an der Spitze eines im Picenischen auf eigene Hand geworbenen Heeres gegen die Marianer siegreich gekämpft und seine Truppen dem zurückkehrenden Sulla zugeführt; ein Jahr später hatte er den Konsul Carbo in Sicilien, und wieder ein Jahr nachher in Afrika den Cn. Domitius und den König von Numidien, Hiarbas, besiegt und getötet und über Afrika triumphiert. Nach Besiegung des Lepidus (s. Vorbem. z. R. des Lepidus) wurde er, der Ritter und erst neunundzwanzig Jahre alt, cum imperio proconsulari nach dem diesseitigen Spanien geschickt, also allerdings contra aetatem, aber nicht wider seinen Willen (s. Mommsen R. G. III, 28 f.), er brach dahin noch i. J. 677 (77) auf. Von jener Aussendung sagt Cicero (de imp. Cn. Pomp. 21, 62) 'quid tam inusitatum quam ut, cum duo con

sules clarissimi fortissimique essent, eques Romanus ad bellum maximum formidulosissimumque pro consule mitteretur? missus est: quo quidem tempore cum esset non nemo in senatu qui diceret non oportere mitti hominem privatum pro consule, L. Philippus (derselbe, der gegen Lepidus geredet hatte) dixisse dicitur, non se illum sua sententia pro consule, sed pro consulibus mittere. Sallust sagt in einem Fragment (Hist. 3,6 Kr.) sed Pompeius a prima adulescentia sermone fautorum similem fore se credens Alexandro regi facta consultaque eius quidem aemulatus erat.

nihil

[ocr errors]

statuissetis etc.: 'ihr hättet nichts Ärgeres (amplius eig. 'Weitergehenderes')... beschliefsen können, als ihr (bisher gethan habt und) noch jetzt thut'.

proiectum: vgl. Iug. 14, 21; Liv. 22, 44, 7 si quid proiectis ac proditis ad inconsultam pugnam legionibus accideret.

...

2 omnium morte, confecistis. Hacine spe populus Romanus liberos suos ad bellum misit? haec sunt praemia pro volneribus et totiens ob rem publicam fuso sanguine? Fessus scribundo mittundoque legatos omnis opes et spes privatas meas consumpsi, cum interim a vobis per triennium vix annuus sumptus datus est. 3 Per deos inmortalis, utrum censetis me vicem aerari praestare, 4 an exercitum sine frumento et stipendio habere posse? Equidem fateor me ad hoc bellum maiore studio quam consilio profectum, quippe qui nomine modo imperi a vobis accepto diebus quadraginta exercitum paravi hostisque in cervicibus iam Italiae agentis ab Alpibus in Hispaniam submovi. Per eas iter aliud atque Han5 nibal, nobis opportunius, patefeci. Recepi Galliam Pyrenaeum Iacetaniam Indigetis et primum impetum Sertori victoris novis militibus et multo paucioribus sustinui hiememque castris inter saevissumos hostis, non per oppida neque ex ambitione mea egi. 6 Quid deinde proelia aut expeditiones hibernas, oppida excisa aut

2. opes et spes: zusammengestellt wie Cat. 21, 1; ebendaselbst res u. spes; Iug. 107, 4; vgl. unten $ 9.

cum... datus est: zu Or. Cott. 7. per triennium: vgl. zu § 1. 3. vicem aer. praestare: =αerari vice fungi.

4. consilio; bei genauerer Überlegung hätte er, sagt Pomp., sich nicht auf die Hülfe von Rom her verlassen, und daher den Auftrag vielleicht nicht übernommen.

diebus quadrag.: an Pompejus wurde oft die Schnelligkeit in der Ausführung seiner Operationen besonders gerühmt; z. B. im afrikanischen Kriege (zu § 1), wo bei Plutarch (Pomp. 12) auch von vierzig Tagen die Rede ist, und später im Seeräuberkriege (Cic. de imp. Cn. Pomp. 12, 34 u. 35).

in cervicibus etc.: eine stark übertreibende und irre leitende Angabe. Sertorius mag die Absicht gehabt haben, gegen Italien vorzurücken, aber er war in Spanien geblieben; nur bei einigen gallischen Völkerschaften in der röm. Provinz fanden Ruhestörungen statt, welche Pomp. unterdrückte. Siehe Momm

sen a. a. 0. Seite 29.

iter aliud: die neue von Pomp. angelegte Heerstrafse führte über die Cottischen Alpen (Mont Genèvre) und war kürzer, aber von Natur weniger bequem als der Weg des Hannibal, welcher die Alpen weiter nördlich, beim kleinen St. Bernhard, überschritt. S. Mommsen 16, 577 f.

5. Iacetaniam (auch Iaccet. geschrieben) Indigetis: am Südabhang der Ostpyrenäen.

et multo: über et zu Iug. 85, 3. hiememque: nämlich von 677 (77) auf 678 (76).

castris: der blofse Ablativ, wie Iug. 44, 4.

ex ambitione: wenn Pompejus auf diese hätte Rücksicht nehmen wollen, so hätte er sowohl seiner Soldaten wegen (vgl. über ambitio zu Iug. 45, 1) als auch um seinetwillen nicht unter den wütenden Feinden, sondern in bequemeren Quartieren unter den dem Feldherrn huldigenden Einwohnern der Städte überwintert. Die Worte enthalten eine bittere Anspielung auf die Handlungsweise des Metellus; s. zu § 6.

recepta enumerem? quando res plus valet quam verba. Castra hostium apud Sucronem capta et proelium apud flumen Turiam et dux hostium C. Herennius cum urbe Valentia et exercitu deleti satis clara vobis sunt: pro quis, o grati patres, egestatem et famem redditis. Itaque meo et hostium exercitui par condicio 7 est: namque stipendium neutri datur; victor uterque in Italiam venire potest. Quod ego vos moneo quaesoque ut animadvorta- 8 tis neu cogatis necessitatibus privatim mihi consulere. Hispa- 9 niam citeriorem, quae non ab hostibus tenetur, nos aut Sertorius ad internecionem vastavimus; praeter maritumas civitates ulterior

6. quando: zu Iug. 102, 9.

castra hostium etc.: einzelne Ereignisse aus den Jahren 678 (76) und 679 (75), aber nicht völlig in chronolog. Ordnung und ohne Erwähnung der entschieden ungünstigen. In dem ersteren Jahre schlug Pomp., nachdem er gegen Perpenna (zu Or. Phil. 7) den Übergang über den Iberus erstritten hatte, den Herennius bei Valentia an der Mündung des Turia (Guadalaviar) und eroberte die Stadt; darauf folgte der lange Kampf um die von Sertor. belagerte Stadt Lauro, südl. vom Flusse Sucro (Xucar), welche Pomp. vergebens zu entsetzen versuchte. Mittlerweile hatte Metellus, glücklicher als er, den Hirtuleius bei Italica am Baetis (Guadalquivir) geschlagen, zog dann i. J. 679 (75) nordwärts, um sich mit Pomp. zu vereinigen, und gelangte nach nochmaliger Besiegung des Hirtul. (der in der Schlacht fiel) bei Segovia bis in die Nähe von Valentia. Vor seinem Eintreffen kämpfte Pomp. mit Sertor. bei Sucro (Succa) an dem gleichnamigen Flusse; der rechte Flügel unter seiner eigenen Führung musste weichen; er selbst, verwundet, entkam mit Mühe, während sein Legat L. Afranius das Lager der Feinde einnahm, aber auch dieses bald wieder räumen mufste. Darauf vereinigten sich beide Feldherren und es kam zu einer neuen Schlacht in der Ebene des Turia, wobei Met. über Per

penna siegte, Pomp. aber dem Sert. gegenüber unterlag; letzterer zog sich dann nach Clunia am oberen Durius (Duero), wohin ihm Pomp. folgte und ihn belagerte; Sert. entkam. Pomp. überwinterte dann im Lande der Vaccäer (um Valladolid); Metellus in Gallien (s. § 9). Von Erfolgen aus dem Jahre 680 (74) schweigt Pompeius aus guten Gründen: er war von Sertorius genötigt worden, die Belagerung von Pallantia (Palentia, im Gebiete der Vaccäer) aufzuheben, und sogar aus den Gegenden des oberen Ebro zurückgedrängt, obwohl Metellus, welcher im südlichen Spanien indessen einen Vernichtungskrieg geführt, sich wieder mit ihm vereinigt hatte. Während dieser in seiner Provinz die Winterquartiere bezog, wufste Pompeius nach Ablauf des Sommers weder wo seine Truppen unter-, noch wie sie durchbringen (s. § 3 u. 9).

7. uterque: 'der eine so gut wie der andere. Darin liegt ihr thut nichts dafür, dafs ich siege und nicht Sertorius; es scheint euch gleichgültig, wer von beiden siegť'; zugleich wird sowohl hier als in dem folgenden privatim mihi consulere die § 10 ausgesprochene Drohung schon angedeutet.

8. quod ego etc.: vgl. Or. Phil. 9. 9. Hisp. citeriorem, quae etc.: vgl. zu lug. 61, 2; ebenso 89, 7. vastavimus: über den Kriegsschauplatz s. § 6 u. Anm.

« IndietroContinua »