Immagini della pagina
PDF
ePub

com

3 gladiis res geritur. Veterani, pristinae virtutis memores, minus acriter instare, illi haud timidi resistunt: maxuma vi certa4 tur. Interea Catilina cum expeditis in prima acie vorsari, laborantibus succurrere, integros pro sauciis arcessere, omnia providere, multum ipse pugnare, saepe hostem ferire: strenui militis et boni 5 imperatoris officia simul exsequebatur. Petreius, ubi videt Catilinam, contra ac ratus erat, magna vi tendere, cohortem praetoriam in medios hostis inducit eosque perturbatos atque alios alibi resistentis interficit; deinde utrimque ex lateribus ceteros 6 aggreditur. Manlius et Faesulanus in primis pugnantes cadunt. 7 Catilina, postquam fusas copias seque cum paucis relictum videt, memor generis atque pristinae suae dignitatis in confertissumos hostis incurrit ibique pugnans confoditur.

61

Sed confecto proelio tum vero cerneres, quanta audacia

dem leichten Gefecht der ferentarii der eigentliche Kampf durch das Werfen der Speere (eminus pugnare); hier war der Angriff heftiger. Also ganz im Gegensatz zu dem anfängl. paulatim incedere.

3. haud timidi: zu 3, 1.

4. providere: das eigentliche 'vorsehen'; dazu als Objekt das, was man, als zu thun oder zu beachten nötig, vor sich sieht. Es wird daraus leicht, wie im Deutschen, das 'hüten'; vgl. 51, 2 u. 7; 52, 4; lug. 10, 7 und öfter.

exsequebatur: das Imperf. nach mehreren Infin., weil der letzte Gedanke nicht ein einzelnes Glied der Schilderung ist, sondern dieselbe zusammenfassend abschliefst. So auch bei einem Abschlufs durch Angabe des Grundes; 6, 4 (vgl. damit dort den folgenden Paragr.); 13, 3. 4. 25, 5. 48, 1. 56, 4.

5. tendere: absolut 'sich anstrengen'.

cohort. praetoriam: so hiefs die delecta manus imperatoris, das Elitencorps, die Leibwache des Feldherrn, seit dem jüngeren Scipio. Sie bestand (nach Marquardt Röm. Staatsverwaltung 2, 389) teils aus Veteranen, die dem Feldherrn zu Liebe für höheren Sold freiwillig Dienste nahmen (evocati, s. zu 59,3),

teils aus jüngeren Leuten aus vornehmen Familien, die dem Dienst des gemeinen Soldaten durch Eintritt in diese Kohorte entgingen (vgl. zu lug. 64, 4), teils endlich aus einem kleinen Teil der equites extraordinarii sociorum.

alios alibi resistentis: Folge des perturbatos; der Widerstand geschah nicht mehr in geschlossenen Gliedern.

utrimque: nämlich von den beiden Seiten der Truppen des Petreius her, also nach unserer Auffassung 'auf' oder 'nach beiden Seiten'; vgl. Lucr. d. R. N. 2, 1134 et quo latior est (res), in cunctas un dique partis plura modo dispargit et ab se corpora mittit, und Liv. 3, 49 agitatus deinde consiliis alque ex omni parte adsentiendo multis auctoribus d. i. 'indem er nach allen Seiten, jedesmal von wo ihm ein Rat gegeben wurde, beistimmte'. latera sind die durch Vernichtung des Centrums blofsgestellten inneren Flanken der Catilinarier.

6. in primis: mit pugnantes zu verbinden.

7. suae: specialisiert seine Person im Gegensatze zu generis.

61. 1. cerneres: zu 25, 3.

quantaque animi vis fuisset in exercitu Catilinae. Nam fere quem 2 quisque vivus pugnando locum ceperat, eum amissa anima corpore tegebat. Pauci autem, quos medios cohors praetoria dis- 3 iecerat, paulo divorsius sed omnes tamen advorsis volneribus conciderant. Catilina vero longe a suis inter hostium cadavera 4 repertus est, paululum etiam spirans ferociamque animi, quam habuerat vivus, in voltu retinens. Postremo ex omni copia neque 5 in proelio neque in fuga quisquam civis ingenuus captus est: ita 6 cuncti suae hostiumque vitae iuxta pepercerant. Neque tamen 7 exercitus populi Romani laetam aut incruentam victoriam adeptus erat: nam strenuissumus quisque aut occiderat in proelio aut graviter volneratus discesserat. Multi autem, qui e castris visundi 8 aut spoliandi gratia processerant, volventes hostilia cadavera amicum alii, pars hospitem aut cognatum reperiebant; fuere item qui inimicos suos cognoscerent. Ita varie per omnem exercitum 9 laetitia maeror luctus atque gaudia agitabantur.

2. quem... tegebat: auch hier Gegensätze im einzelnen; wie amissa anima dem vivus, so corpore dem pugnando, der tote Körper dem lebendig thätigen gegenüber; die Struktur also rein anaphorisch (zu Or. Phil. 1).

3. medios etc.: bei dem 60, 5 geschilderten Angriff.

4. etiam: von der Zeit; Virg. Aen. 6, 485 Idaeumque (conspicit Aeneas apud inferos), etiam currus, etiam arma tenentem; Cic. in Verr. 3, 23, 56 cum iste etiam cubaret, in cubiculum introductus est. 8. visundi: 12, 3; mehr als videndi!

9. laetitia...gaudia: die beiden Gliederpaare entsprechen sich in

chiastischer Stellung; vgl. zu 6, 1 und 51, 1. laetitia und maeror sind Stimmungen und Zustände, insofern sie sich unwillkürlich kund geben (das rein Innerliche wäre gaudium im Sing., und dolor), Fröhlichkeit und Niedergeschlagenheit'; luctus (lug. 14, 15; Or. Phil. 15) und gaudia (bei diesem Worte der Plur. zu beachten, Cic. in Cat. 1, 10, 26 hic tu qua laetitia perfruere? quibus gaudiis exsultabis? und Liv. 22, 7 feminarum praecipue et gaudia insignia erant et luctus) sind die beabsichtigten Äusserungen jener Stimmungen, die Handlungen, in denen sie kund gegeben werden, 'Ausbrüche der Trauer und der Freude'.

C. SALLUSTI CRISPI

DE BELLO IUGURTHINO

LIBER.

1 Falso queritur de natura sua genus humanum, quod inbe2 cilla atque aevi brevis forte potius quam virtute regatur. Nam

contra reputando neque maius aliud neque praestabilius invenias, magisque naturae industriam hominum quam vim aut tempus 3 deesse. Sed dux atque imperator vitae mortalium animus est. Qui ubi ad gloriam virtutis via grassatur, abunde pollens potensque et clarus est, neque fortuna eget quippe probitatem industriam aliasque artis bonas neque dare neque eripere cuiquam 4 potest sin captus pravis cupidinibus ad inertiam et volu

1. 1. aevi brevis: der Gen. qualit. an Stelle eines zweiten Adjektivs wie Cat. 18, 4.

forte potius etc.: wesentlich wird das beklagt, dafs der Mensch von Natur aus Mangel an Kraft und Zeit aufser stande sei, sich der lenkenden Macht des blinden Ungefährs zu entziehen, statt deren die eigene Tüchtigkeit, die sittliche Kraft zu seiner Lenkerin zu machen, und dadurch dann etwas Grofses und Tüchtiges zu leisten.

2. reputando: nachdrücklich dem vorstehenden oberflächlichen und gedankenlosen Urteil gegenübergestellt.

maius...praestabilius: nämlich quam humanam naturam.

3. imperator: zum Gedanken vgl. Cat. 1, 2.

grassatur; zu 64, 5. pollens: 'kräftig in sich'; potens 'mächtig, wirksam nach aufsen'.

fortuna: mit Beziehung auf forte

§ 1. Der Sinn ist: er bedarf dazu, nämlich ut poll. pot. et clar. fiat, nicht der fortuna sie kann ja bei aller Gunst oder Ungunst doch die sittlichen Eigenschaften (artis zu Cat. 2, 4) weder geben noch nehmen.

4. sin captus etc.: die Worte ad inertiam et volupt. corporis stehen dem ad gloriam § 3 gegenüber und sind mit grofser Kürze gleich zu dem Verbum pessum datus est gefügt, welches neben der Richtung des verkehrten Strebens (vgl. sequimur inertiam Cat. 52, 22) zugleich und hauptsächlich das Resultat desselben bezeichnet und eigentlich heifst: 'hingesunken und (in die Tiefe) versunken ist'. Die weiteren Worte pernic. lub. paulisper usus geben an, unter welchen Umständen das pessum dari eintritt und zwar schon nach einem kurzen Genufs der verderblichen Lust'.

C. SALLUSTI CRISPI DE BELLO IUGURTH. C. 1. 2. 93

ptates corporis pessum datus est perniciosa lubidine paulisper usus, ubi per socordiam vires tempus ingenium diffluxere, naturae infirmitas accusatur: suam quisque culpam auctores ad negotia transferunt. Quod si hominibus bonarum rerum tanta cura 5 esset, quanto studio aliena ac nihil profutura multaque etiam periculosa petunt, neque regerentur magis quam regerent casus et eo magnitudinis procederent, ubi pro mortalibus gloria aeterni fierent. Nam uti genus hominum compositum ex corpore et ani- 2 ma est, ita res cunctae studiaque omnia nostra corporis alia, alia animi naturam secuntur. Igitur praeclara facies, magnae divitiae, 2 ad hoc vis corporis et alia omnia huiusce modi brevi dilabuntur: at ingeni egregia facinora sicuti anima inmortalia sunt. Postremo 3 corporis et fortunae bonorum ut initium sic finis est, omniaque orta occidunt et aucta senescunt: animus incorruptus aeternus, rector humani generis, agit atque habet cuncta neque ipse habe

diffluxere: durch das 'Zerrinnen' wird das fruchtlose, zu nichts führende Verbrauchtwerden und Verschwinden angedeutet.

suam quisque...transferunt: fassen den im Vorherg. ausgedrückten Gedanken knapper und prägnanter; nur wird hier die objektive Seite (negotia: die Aufgabe, deren Lösung der Mensch gemäfs der naturae infirmitas nicht gewachsen sein will), dort die subjektive Seite (nat. inf.) hervorgehoben. Der Sinn: jeder schiebt die Schuld, die ihn als den Urheber trifft, auf von seinem Willen unabhängige Faktoren. Zum Ausdruck vgl. Liv. 45, 10, 12: culpam in auctores verterat, zum Gedanken Sen. ep. 19, 7, 8: nolle in causa est, non posse praetenditur. (Nach Eussner)

5. aliena: állórqia, das ihrer besseren (geistigen) Natur Fremde, Ungehörige, Unangemessene.

regerentur: nämlich casibus. Über non magis quam vgl. zu Cat. 9, 1.

ubi: dem allg. Sprachgebrauch u. auch dem des Sall. wäre entsprechender uti; vgl. Iug. 5, 2; Or. Lep. 8. pro: wie z. B. Cat. 2, 5.

2. 1. compositum erhält durch seine Stellung den beabsichtigten

Nachdruck: es hat fast mehr die Geltung eines abgesonderten Prädikatnomens, als die eines blofsen Participiums. Zu diesem und den folgenden Gedanken vgl. Cat. 1, 2-4.

secuntur: etwas anders als zum Beisp. Cat. 52, 22. Dort ist sequi 'etwas als wünschenswert im Auge haben, einer Sache nachgehen', hier 'etwas zur Richtschnur nehmen, sich danach richten'.

3. postremo: zu Cat. 14, 3. Es knüpft den allgemeinen Gedanken an, dafs durch jeden Anfang ein Ende, durch jedes Entstehen ein Vergehen, durch jedes Wachsen ein Abnehmen notwendig bedingt wird. Zum Gedanken vgl. Xenoph. Ages. 11, 14: ἡ μὲν τοῦ σώματος ἰσχὺς γηράσκει, ἡ δὲ τῆς ψυχῆς ῥά μη ἀγαθῶν ἀνδρῶν ἀγήρατος ἐστιν.

[ocr errors][merged small]

4 tur. Quo magis pravitas eorum admiranda est, qui dediti corporis gaudiis per luxum et ignaviam aetatem agunt, ceterum ingenium, quo neque melius neque amplius aliud in natura mortalium est, incultu atque socordia torpescere sinunt, cum praesertim tam multae variaeque sint artes animi, quibus summa claritudo pa

ratur.

3 Verum ex eis magistratus et imperia, postremo omnis cura rerum publicarum minume mihi hac tempestate cupiunda videntur, quoniam neque virtuti honos datur, neque illi, quibus per 2 fraudem fuit, tuti aut eo magis honesti sunt. Nam vi quidem regere patriam aut parentis, quamquam et possis et delicta corrigas, tamen inportunum est, cum praesertim omnes rerum mu

4. corp.gaudiis: Gegensatz unten artis animi; gaudia sind auch hier (vgl. zu Cat. 61, 9) Handlungen, Ausserungen der Freude, aber der Freude am Sinnengenufs, wobei der Geist unthätig, oder doch nicht in der seiner würdigen Weise thätig ist.

ceterum: zu Cat. 51, 26.

3.1. magistratus et imperia bezeichnen so neben einander gestellt 'hohe Staatsämter in Frieden und Krieg'. Beide werden als artes (zu Čat. 2, 4) animi, geistige Thätigkeiten, aufgefafst; vgl. Cat. 2, 9

[merged small][merged small][ocr errors][merged small]
[merged small][ocr errors][merged small][ocr errors]

quamquam possis etc.: der Konjunktiv steht nicht wegen der Konjunktion, sondern als Potentialis wegen des allgemeinen Subjekts.

Den

delicta: nämlich aliorum. Sinn von corrigere erkennt man aus Vergleichung von Cat. 52, 35 und Iug. 94, 7. Es ist von den dem Staate heilsamen Thaten (wie sie Cat. 51, 27 durch bonis exemplis bezeichnet werden) die Rede, welche man auch im Gewaltregiment ausführen kann, und wodurch man, wenn sie eben ohne gewaltsame Mittel und ohne rerum mutationes_geschehen könnten, sonst wohl Ehre erwerben würde. steht possis mehr in Bezug auf tuti, das zweite, delicta corrigas, auf honesti.

So

inportunum: eine Sache, an der man leicht scheitern kann', daher 'mifslich, bedenklich' und zwar,

« IndietroContinua »