Immagini della pagina
PDF
ePub
[ocr errors]

milites legionis VII, testudine facta et aggere ad munitiones adjecto, locum ceperunt nosque ex silvis expulerunt, paucis vulneribus acceptis. Sed eos fugientes longius Caesar prosequi vetuit, et quod loci naturam ignorabat et quod, magna parte diei consumta, munitioni castrorum tempus relinqui volebat.

CAP. X. Postridie ejus diei mane tripartito milites equitesque in expeditionem misit, ut eos, qui fugerant, persequerentur. His aliquantum itineris progressis, quum jam extremi essent in prospectu, equites a Q. Atrio ad Caesarem venerunt, qui nunciarent, superiore nocte, maxima coorta tempestate, prope omnes naves adflictas atque in litore ejectas esse; quod neque ancorae funesque subsisterent, neque nautae gubernatoresque vim pati tempestatis possent: itaque ex eo concursu navium magnum esse incommodum acceptum.

CAP. XI. His rebus cognitis, Caesar legiones equitatumque revocari atque itinere desistere jubet, ipse ad naves revertitur : eadem fere, quae ex nunciis literisque cognoverat, coram perspicit, sic ut, amissis circiter XL navibus, reliquae tamen refici posse magno negotio viderentur. Itaque ex legionibus fabros deligit et ex continenti alios arcessiri jubet, Labieno scribit, ut quam plurimas posset iis legionibus, quae sunt apud eum, naves instituat. Ipse etsi res erat multae operae ac laboris, tamen commodissimum esse statuit, omnes naves subduci et cum castris una

6) testudine facta; S. I, XXIV.

7) Ipsi ex silvis rari propugnabant; sie selbst brachen einzeln aus den Wäldern hervor.

CAP. X. 1) Postriedie ejus diei; die Adverbia der Zeit pridie u. postriedie haben einen Genitiv desjenigen Gegenstandes bei sich, der sich wie ein Ganzes zu dem im Adverbio liegenden Begriff eines Theils der Zeit verhält. S. oben I, XXIII, XLVII, XLVIII. So auch bei späteren tum u. tunc temporis. Civitas Hannibalem, tum temporis consulem, in foro exspectabat.

2) tripartito; S. oben 1, 25; milites, das Fussvolk und so häufig im Gegensatz gegen equites.

3) a Q. Atrio sc. missi von Seiten des Q. A., daher qui nunciarent, in der Absicht, um zu melden.

4) in litore ejectae; die Schiffe werden als schon am Ufer ausgeworfen sich befindend gedacht, daher in litore u. nicht in litus; weil die Anker u. Taue nicht hielten; das Imperfectum subsisterent u. possent versetzt die Berichtenden auf den Schauplatz der Begebenheit selbst; das Plusquamperf. würde auch stehen, wenn Cäsar ausdrücklich hätte sagen wollen, die Taue u. Anker seien schon früher losgerissen gewesen, ehe die Schiffe gestrandet wären.

CAP. XI. 1) fabros; Handwerker, Werkleute, deren bei jeder Legion eine Anzahl war, die unter einem praefectus fabrûm stand; scribit ut; S. Zumpt S. 615. Uebrigens vertritt scribit hier die Stelle des Perfecti daber das Imperf. posset. Zumpt §. 501.

2) iis legionibus; Ablat. Instrumenti; er bediente sich ihrer als Werkzeuge zum Herstellen der Schiffe.

3) quae sunt apud eum; wo man nothwendig den Conjunctiv erwarten

munitione conjungi. In his rebus circiter dies decem consumit, ne nocturnis quidem temporibus ad laborem militum intermissis. Subductis navibus castrisque egregie munitis easdem copias, quas ante, praesidio navibus reliquit: ipse eodem, unde redierat, proficiscitur. Eo quum venisset, majores jam undique in eum locum copiae Britannorum convenerant, summa imperii bellique administrandi communi consilio permissa Cassivellauno, cujus fines a maritimis civitatibus flumen dividit, quod appellatur Tamesis, a mari circiter milia passuum LXXX. Huic superiore tempore cum reliquis civitatibus continentia bella intercesserant: sed nostro adventu permoti Britanni hunc toti bello imperioque praefecerant.

CAP. XII. Britanniae pars interior ab iis incolitur, quos natos in insula ipsa memoria proditum dicunt; maritima pars ab iis, qui praedae ac belli inferendi caussa ex Belgis transierant, qui omnes fere is nominibus civitatum appellantur, quibus orti ex civitatibus eo pervenerunt et bello illato ibi remanserunt atque agros colere coeperunt. Hominum est infinita multitudo creberrimaque aedificia, fere Gallicis consimilia; pecorum magnus numerus. Utuntur autem aere aut taleis ferreis, ad certum pondus examinatis, pro nummo. Nascitur ibi plumbum album in mediterraneis regionibus, in maritimis ferrum; sed ejus exigua est copia: aere utuntur importato. Materia cujusque generis ut in Gallia est, praeter fagum atque abietem. Leporem et gallinam et anserem gustare

sollte. So unten VII, 78. Alienses constituunt, ut qui valetudine aut aetate inutiles sunt bello, oppido excedunt, u. Bell. Civ. I, 5 in dem Senatsbeschluss: dent operam Consules quique Consulares in urbe sunt, ne quid Resp. detrimenti capiat, vgl. Zumpt §. 548.

Ad laborem; S. oben IV, XXVI, 7. u. unten C. XL.; praesidio navibus, C. IX, 5.

CAP. XII. 1) memoria proditum; gewöhnlicher ist der Dativ memoriae prodere; der Ablativ bezeichnet die Art u. Weise, wie etwas späterer Zeit überliefert wird, hier also die Sage, welche von Mund zu Mund fortgeht bis auf die Gegenwart; sollte etwas erst der Nachwelt überliefert werden, 80 würde der Dativ stehen.

[blocks in formation]

3) creberrima; in localer Beziehung bedeutet creber das gedrängte, frequens das zahlreiche Zusammensein an einem Orte, in temporeller bezeichnet jenes, das was in kurzer Zeit u. schnell nacheinander, dieses was in unbestimmter Zeit oft geschieht.

4) taleis ferreis; längliche Stückchen Eisen; die von den besten Handschriften gebilligte Lesart; dafür andere nach Conjectur: talis, wie Würfel geformte Stücke Eisen; annulis, eiserne Ringe findet sich in späteren Handschriften u. dem griechischen Uebersetzer: pro nummo, sie bedienen sich derselben statt geprägten Geldes nach der Weise der Alten überhaupt.

5) mediterraneis regionibus; im Gegensatz von maritimis, mitten im Lande, daher die unstatthafte Benennung des mittelländischen Meeres, mare mediterraneum, wie sie jetzt gewöhnlich ist.

6) loca sunt temperatiora; das Klima ist gemässigter.

fas non putant; haec tamen alunt animi voluptatisque caussa. Loca sunt temperatiora quam in Gallia, remissioribus frigoribus.

CAP. XIII, Insula natura triquetra, cujus unum latus est contra Galliam. Hujus lateris alter angulus, qui est ad Cantium, qua fere omnes ex Gallia naves appelluntur, ad orientem solem, inferior ad meridiem spectat. Hoc latus tenet circiter milia passuum D. Alterum vergit ad Hispaniam atque occidentem solem, qua ex parte est Hibernia, dimidio minor, ut aestimatur, quam Britannia; sed pari spatio transmissus atque ex Gallia est in Britanniam. In hoc medio cursu est insula, quae appellatur Mona; complures praeterea minores objectae insulae existimantur; de quibus insulis nonnulli scripserunt, dies continuos XXX sub bruma esse noctem. Nos nihil de eo percontationibus reperiebamus, nisi certis ex aqua mensuris breviores esse quam in continente noctes videbamus. Hujus est longitudo lateris, ut fert illorum opinio, DCC milium. Tertium est contra septemtriones, cui parti nulla est objecta terra; sed ejus angulus lateris maxime ad Germaniam spectat: huic milia passuum DCCC in longitudinem esse existimatur. Ita omnis insula est in circuitu vicies centum milium pas

suum.

CAP. XIV. Ex his omnibus longe sunt humanissimi, qui Cantium incolunt, quae regio est maritima omnis, neque multum a Gallica differunt consuetudine. Interiores plerique frumenta non serunt, sed lacte et carne vivunt pellibusque sunt vestiti. Omnes vero se Britanni vitro inficiunt, quod caeruleum cfficit colorem atque hoc horridiore sunt in pugna adspectu: capilloque sunt promisso atque omni parte corporis rasa, praeter caput et labrum superius. Uxores habent deni duodenique inter se communes, et maxime fratres cum fratribus parentesque 'cum liberis; sed si qui sunt ex his nati, eorum habentur liberi, quo primum virgo quaeque deducta est.

CAP. XIII. 1) triquetra; nach der mangelhaften geographischen Kenntniss der damaligen Zeit; contra Galliam; Gallien gegenüber, so contra oft statt e regione.

2) tenet; für das gewöhnliche pertinet; zieht sich hin, erstreckt sich. 3) complures; Unterschied zwischen plures; S. oben III, 1, 2.

4) sub bruma; aus brevissima contrahirt, ist die Zeit der Sonnenwende im Winter. Diess Falsche der Angabe erhellt deutlich aus der südlichen Lage dieser Inseln. Sub von der Zeit verbindet Cäsar mit dem Ablativ u. Accusativ, u. zwar so, dass es im ersten Falle in der Zeit, im letzten gegen die Zeit bedeutet.

5) certis ex aqua mensuris; durch Messungen mit Wasseruhren, sonst clepsydrae genannt. Plin. Natur. VII, 60. Briefe II, 11, VI, 2.

CAP. XIV. quo für ad quos; so öfter bei Cäsar die Adverbia des Ortes ubi, qua, eo, quo in Beziehung auf vorausgehende Substantive, z. B. oben III, 15, in eam partem, quo ventus ferebat. B. C. loca, quo omnino Caesar adire non poterat.

CAP. XV. Equites hostium essedariique acriter proelio cum equitatu nostro in itinere conflixerunt, tamen ut nostri omnibus partibus superiores fuerint atque eos in silvas collesque compulerint: sed compluribus interfectis cupidius insecuti nonnullos ex suis amiserunt. At illi, intermisso spatio, imprudentibus nostris atque occupatis in munitione castrorum, subito se ex silvis ejecerunt impetuque in eos facto, qui erant in statione pro castris collocati, acriter pugnaverunt, duabusque missis subsidio cohortibus a Caesare atque his primis legionum duarum, quum hae, perexiguo intermisso loci spatio inter se, constitissent, novo genere pugnae perterritis nostris, per medios audacissime perruperunt seque inde incolumes receperunt. Eo die Q. Laberius Durus, tribunus militum, interficitur. Illi, pluribus immissis cohortibus, repelluntur.

CAP. XVI. Toto hoc in genere pugnae, quum sub oculis omnium ac pro castris dimicaretur, intellectum est, nostros propter gravitatem armorum, quod neque insequi cedentes possent, neque ab signis discedere auderent, minus aptos esse ad hujus generis hostem; equites autem magno cum periculo proelio dimicare, propterea quod illi etiam consulto plerumque cederent, et quum paullum ab legionibus nostros removissent, ex essedis de

com

CAP. XV. 1) tamen ut —; für ita tamen ut fuerint atque pulerint; das Perfectum, weil ein ganz gleichzeitiges Ereigniss, welches nicht als etwas währendes und unvollendetes gedacht wird, angegeben werden soll. Vgl. Zumpt §. 504.

2) atque his; und zwar, noch dazu, obendrein mit besonderem Nachdruck in dieser Verbindung mit dem Pronominibus; so et is, atque is, isque; S. Zumpt §. 689; primis, die erste Cohorte der Legion bestand vorzugsweise aus tapfern bewährten Soldaten.

3) perexiguo intermisso loci spatio; um das Durchbrechen der Feinde zu verhindern, was jedoch geschah; perruperunt per medios.

CAP. XVI. 1) Toto hoc in genere; eine gewöhnliche Wortstellung bei Cäsar, so dass Adjectiva oder Pronomina nebst der regierenden Person dem Nomen vorausgehen.

2) pro; vor, ohne Gegensatz mit post, daher verschieden von ante; es bedeutet nie die Bewegung nach einem Orte hin, sondern nur das wo und wird in dieser Bedeutung nicht leicht mit Personen verbunden. Liv. I, 47. Tarquinius pro curia sedens patres in curiam citari jussit, und unten VII, 70.

3) neque ab signis discedere auderent; weil sie durch die schwere Bewaffnung gehindert waren, sich schnell zu sammeln.

4) aptos esse; aptus von Dingen oder Personen, die entweder durch eigne Bestrebungen oder von Aussen Eigenschaften erlangt haben, durch die sie für gewisse Zwecke dienlich werden; idoneus, geeignet, von Natur berufen; aptus ad ejus generis hostem, hier ein Soldat, der gerade so mit Waffen versehen und in denselben geübt ist, dass er es mit einem Feinde der Art aufnehmen kann, und zwar sind hier die Fusssoldaten gemeint, im Gegensatz von dem folgenden equites.

5) magno cum periculo; der Begriff des Zusammenseins mit einer Per

silirent et pedibus dispari proelio contenderent. Equestris autem proelii ratio et cedentibus et insequentibus par atque idem periculum inferebat. Accedebat huc, ut numquam conferti, sed rari magnisque intervallis proeliarentur stationesque dispositas haberent, atque alios alii deinceps exciperent integrique et recentes defatigatis succederent.

CAP. XVII. Postero die procul a castris hostes in collibus constiterunt rarique se ostendere et lenius quam pridie no- ✦ stros equites proelio lacessere coeperunt. Sed meridie, quum Caesar pabulandi caussa tres legiones atque omnem equitatum cum C. Trebonio Legato misisset, repente ex omnibus partibus ad pabulatores advolaverunt, sic, uti ab signis legionibusque non absisterent. Nostri, acriter in eos impetu facto, repulerunt neque finem sequendi fecerunt, quoad subsidio confisi, equites, quum post se legiones viderent, praecipites hostes egerunt: magnoque eorum numero interfecto, neque sui colligendi, neque consistendi aut ex essedis desiliendi facultatem dederunt. Ex hac fuga protinus, quae undique convenerant, auxilia discesserunt: neque post id tempus umquam summis nobiscum copiis hostes contenderunt.

CAP. XVIII. Caesar, cognito consilio eorum, ad flumen Tamesin in fines Cassivellauni exercitum duxit; quod flumen uno omnino loco pedibus, atque hot aegre, transiri potest. Eo quum venisset, animum advertit, ad alteram fluminis ripam magnas esse copias hostium instructas: ripa autem erat acutis sudibus praefixis munita ejusdemque generis sub aqua defixae sudes flumine tegebantur. His rebus cognitis a captivis perfugisque, Cae

son oder Sache, welcher durch cum im Allgemeinen angedeutet wird, wird auch übergetragen auf abstracte Dinge und alsdann bezeichnet es die begleitenden Umstände, die gleichzeitigen Erfolge, auch die Art und Weise einer Handlung, die von aussen her bewirkt wird.

6) cedentibus et insequentibus par atque idem periculum; wenn sie zurückgingen, konnten die Essedarier sie leicht einholen, und gingen sie vor, so sprangen sie eben von den Wagen und es entstand ein ungleicher Kampf.

CAP. XVII. 1) repente; repente u. subito vereinigen sich in der Bedeutung plötzlich, auf einmal, jedoch so, dass letzteres mehr im objectiven, ersteres im subjectiven Sinne steht; daher subito, was ohne Vorbereitung, mit grosser Hast geschieht; repente, unvermerkt, ohne von Jemand erwartet zu werden, von repo, schleichen, kriechen.

2) sic, ut absisterent; so dass sie selbst die Legionen, welche die Futter-Holenden deckten, angriffen und bis zu den Feldzeichen herankamen; auch kann signa die einzelnen Abtheilungen der Legion bedeuten.

3) repulerunt; mit Auslassung des Objectscasus eos, welcher aus dem Vorhergehenden ergänzt wird, wie oft bei Cäsar.

4) summis copiis; mit ihrer ganzen Macht, so dass es sich um die Entscheidung handelt, wie summus überhaupt gebraucht wird, um etwas seinem ganzen Umfange nach zu bezeichnen; summae res, summa substantivisch.

CAP. XVIII. Acutis sudibus; mit spitzen Pfählen, praefixis, welche mit der Spitze hervorstanden.

« IndietroContinua »