Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der Preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft, Volume 5Theodor Hirsch, Max Töppen, Ernst Strehlke S. Hirzel, 1874 |
Altre edizioni - Visualizza tutto
Scriptores rerum Prussicarum: 5 Theodor Hirsch,Max Töppen,Ernst Gottfried Wilhelm Strehlke Visualizzazione completa - 1874 |
Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der ..., Volume 5 Hirsch Visualizzazione completa - 1874 |
Parole e frasi comuni
ader Akers anno domini Ballei Bischof bisscop broeder bruder Chronik coninck daer dair Dair nae Danczke Danziger darnach darumb dede disser doet Dornoch Dusb Duytscher oirden ecclesie Elbing ende dair ende hy etliche fehlt Sk fride fuit fursten gantz groet grote gutter hadden hebben heer Heinrich hern herren hetten hoichmeister hoir homeister huys Ihrlm iren Item Jagel jair Johann kersten keyser komen konig lande landt lant lantmeister Lieflant Livland magister Marie Marienwerder meister mochten mytten Nicolaus niet oick oirden orden ouch paeus Polen Pomerellen Pomesanien Pomezaniensis Preussen Pruyssen quam quod radt rath seer seyn solde solt soudaen soude stadt steden sunder Swantopolk tage tagefart Teutschen Thorn tyden unsern Urkunde veel voel Voigt voir volck vrede wart widder wider wolde wolt woren zceit zcogen zcu Polen zcum
Brani popolari
Pagina 595 - Erat enim vir bellicosus et aduersus omnes infestos sibi victoriosus, qui se victrici manu excussit a iugo principum Polonie, se et sua viriliter defendcndo".
Pagina 289 - ... Gerichtsstruktur vorgenommen, die einen Kompromiß zwischen Ordenstradition und gewandelter Umwelt herstellen sollten, dabei aber eine sukzessive Umbildung des 59 Zu diesem Feldzug vgl. die Schilderung des Liborius Naker, der nach seiner eigenen Aussage das Amt des Obersten Sekretärs bekleidete: Liborius Naker's Tagebuch über den Kriegszug des Hochmeisters Johann von Tiefen gegen die Türken im Jahre 1497. Hg. v. M. Toeppen. In: SSrerPr 5, S. 289-314, ferner Staatsverträge 3, Nr.
Pagina 351 - ... hatte, von Zeitgenossen aus den Reihen des Deutschen Ordens äußerst negativ beurteilt wurde. Gregor Spieß, der Sekretär des Deutschmeisters Dietrich von Cleen, schmähte den einflußreichen Ratgeber Albrechts von Brandenburg-Ansbach in der Rückschau als "[...] erlosen man Dietrichen von Schönberg (des hoemeisters underhembd und herscher, auch alles des ordens unfall sampt seinen brudern Hansen und Anthonien vor, in und nach dem kriegk und des hoemeisters abfall urhabe, anhetzer, stieffter,...
Pagina 169 - Boten dorthin, um zcu erfaren, wy es umb yr dingk stunde und wy sy sich hylden. Der boten eyner was compter zcu Aldenborgk und hyesz bruder Ernfridt von...
Pagina 369 - Miltitzr: nicht allein vor das land, auch vor den orden. Do sprach der von Heydeck: rede ich wol vor disz landt, so musz ich auch wol rathen vor den orden, der do ist in dem landt. Do...
Pagina 599 - Anno ergo finito, dux devotus, dimissis armis et expensis multis cum canibus venaticis et retibus ad feras capiendas et duobus venatoribus , fratribus in Balga existentibus valedicens , omnibus cum suis ad propria remeavit...
Pagina 602 - Et sie Deo ordinante et cooperante, qui vult omnes salvos fieri et neminem perire, infra XXX annos, qui fluxerunt a die, quo fratres susceperunt terram Culmensem a duce Conrado, ut predictum est, usque ad conversionem iam dictorum Prutenorum tota Prusia fidem suscepit, in qua manet constanter et laudabile de die in diem suscipit incrementum.
Pagina 327 - Prewssen durch den hochwirdigsten durchleuchtigsten hochgebornen fursten und hern, hern Albrechten Dewtzsch ordens die tzeit hoemeister in Prewssen, marggraven zw Brandenburgk etc. im jhar XVe und XVIII am fasznacht Dinstag. Hg. v. M. Toppen. In: SSrerPr 5, S. 327-330. Doch schon bald zeigte sich, daß die Pläne des Hochmeisters bei den Reichsfürsten auf wenig Resonanz stießen: "Ewer lieb bedarf auch den nicht fur Ewern ader Ewers ordens freunde halden...
Pagina 550 - ... und keren sich nicht daran, went is were auf sy nicht geton. Dis quam mangk dy borgers, do von wart eyn gros romor in der stadt, von der gemeyn auf den radt, so das beynoch dy radtklocke were zcn storme geslagen. Bsunder Got Im Kl' und frome lewte, das is nicht geschagk; so m.