Immagini della pagina
PDF
ePub

Caecum magis mirarentur? satis constat ne Ciceroni quidem obtrectatores defuisse, quibus inflatus et tumens nec satis pressus, 20 sed supra modum exsultans et superfluens et parum antiquus videretur. legistis utique et Calvi et Bruti ad Ciceronem missas epistulas, ex quibus facile est deprehendere Calvum quidem Ciceroni visum exsanguem et attritum, Brutum autem otiosum atque

dieses Urteils: die höhere Bewunderung hätte dem Cato gebührt. 1186, 21 pro certis et olim partis nova, ambigua, ancipitia malebat. Plat. Krit. 16 μήτε παῖδας περὶ πλείονος ποιοῖ

[ocr errors]

μήτε ἄλλο μηδὲν πρὸ τοῦ δικαίου. Soph.Antig. 182 καὶ μείζον ὅστις ἀντὶ τῆς αὑτοῦ πέτρας φίλον νομίζει, τοῦτον οὐδαμοῦ λέγω.

18. obtrectatores. S. zu 25, 26. Cicero wurde besonders von den „Attizisten im Ausdruck zu „asianisch" und in der Rhythmik zu weichlich gefunden. Die gewählten Ausdrücke sind zum Teil die Schlagworte des Streits. Quint. XII 10, 12-14 Ciceronem et suorum homines temporum incessere audebant ut tumidiorem et Asianum et redundantem. . et in compositione fractum, exsultantem ac paene, quod procul absit, viro molliorem.

praecipue vero presserunt eum qui videri Atticorum imitatores concupierant. XII 1, 22 Bruto Calvoque, qui certe compositionem illius etiam apud ipsum (d. h. in Briefen an ihn selbst) reprehendunt.

[ocr errors][merged small][merged small]

modernen und einer rückschrittlichen archaistischen Richtung. Wie vermutlich gleich am Anfang der römischen Kunstberedsamkeit Cato, so erschien nachweislich Cicero den Altertümlern seiner Zeit „zu neu“, während dieser wieder an ihnen die Fehler der Alten rügte, wie dies im besonderen Teile c. 22 ausgeführt wird. Vgl. auch Sen. ep. 114, 13 multi ex alieno saeculo petunt verba, duodecim tabulas loquuntur. Gracchus illis et Crassus et Curio nimis culti et recentes sunt, ad Appium usque et ad Coruncanium redeunt. Da unter den Tadlern Ciceros späterhin besonders die sog. Attiker hervortreten, deren Hauptvertreter C. Licinius Calvus war, und da der Attizismus von da an das Feldgeschrei der Altertümler blieb (23, 11. Quint. X 2, 17), so hat die alte Emendation Atticus fast allgemeinen Beifall gefunden. Die Lesung verdunkelt aber die Beweisführung. Auch umfafst der Satz die Gegnerschaft des Asinius Pollio (s. zu 25, 26), der von den Attizisten unterschieden wird. Quint. X 2, 17. XII 1, 22.

21. missas. Ergänze 'et vicissim redditas'. Über diesen gelehrten Briefwechsel, der sich besonders auch mit der rhythmischen Frage befafste (s. zu Z. 18 und Quint. IX 4, 1), ist sonst nur so viel bekannt, dafs ihn Cicero nicht auf Veröffentlichung berechnet hatte (ad fam. XV 21, 4). 23. attritus (eigentlich dünn gefeilt" vgl. Plin. ep. V 10, 3 perfectum opus absolutumque est nec iam splendescit lima, sed atteritur) heifst Calvus wegen der peinlichen Reinheit und gesuchten Schlichtheit seines Ausdrucks. Cic. Brut. 82, 283

19

diiunctum; rursusque Ciceronem a Calvo quidem male audisse tamquam solutum et enervem, a Bruto autem, ut ipsius verbis 25 utar, tamquam fractum atque elumbem'. si me interroges, omnes mihi videntur verum dixisse. sed mox ad singulos veniam, nunc mihi cum universis negotium est.

Nam quatenus antiquorum admiratores hunc velut terminum antiquitatis constituere solent, ut, qui usque ad Cassium Severum diserti fuerunt, universos uno nominis laudisque iure comprehendant, equidem Cassium, quem reum faciunt, quem primum affirmant flexisse ab ista vetere atque derecta dicendi via, 5

----

Calvus accuratius quoddam dicendi et exquisitius afferebat genus; nimium tamen inquirens in se atque ipse sese observans metuensque, ne vitiosum colligeret, etiam verum sanguinem deperdebat. itaque eius oratio nimia religione attenuata. . a multitudine devorabatur (ohne Verständnis geniefsen"). Auct. ad Her. IV 8, 11 oratio attenuata = usque ad usitatissimam puri consuetudinem sermonis demissa. otiosus, auch 22, 11 „sich Zeit lassend", " ,,weitschweifig", sinnverwandt mit lentus (22, 11. 21, 26), tardus (22, 23) und supinus. Quint. X 2, 17 otiosi et supini, si quid modo longius circumduxerunt, iurant ita Ciceronem locuturum fuisse. Zur Sache vgl. Stat. Silv. IV 9, 20 Bruti senis oscitationes (,,Angähnungen“).

24. diiunctus, àpoqiσtínós, „in abgerissenen Sätzen sich bewegend", ein ά. 2. in diesem Sinn. Cic. Brut. 83, 287 quid est tam fractum, tam minutum (,,zerstückt")? 'Atticorum similes esse volumus'. or. 67, 226 quam (die Periodisierung) perverse fugiens Hegesias (berühmter Asianer), dum ille quoque imitari Lysiam vult, saltat incidens particulas. In der Auflösung der klassischen Periode begegnete sich also Attizismus und Asianismus.

[ocr errors]

26. fractus atque elumbis, ,,schlotterig und lendenlahm", sind stärkere Ausdrücke für solutus et enervis (klass. enervatus) und be

[blocks in formation]

28. negotium ohne den Begriff der Beschwerde= =res (10, 19) ist vulgär.

19. 1. Nam um nämlich nun zur Hauptsache meines allgemeinen Teils zu kommen und mein rückhaltloses (18, 6) Urteil über die beliebte Abgrenzung der beiden Zeitalter abzugeben. — admirator, auch 21, 24; sonst nicht bei Tacitus noch auch in klass. Sprache.

2. ut-equidem Cassium. Die versuchte Ergänzung der Lücke schont die Überlieferung und giebt den vermifsten Aufschlufs, womit die Archaisten dem Altertum eine Grenze zu stecken pflegten. Sie besteht in der unterschiedslosen Vereinigung aller Redner bis auf Cassius Severus in dem auszeichnenden Namen antiqui. Zur Anknüpfung mit ut an hunc vgl. 9, 14. 26, 12; 31. 31, 13. Die Wiederholung des Namens Cassius, die zur Verstümmlung des Satzes geführt zu haben scheint, ergiebt sich auch aus den unverdächtigen Worten quem reum faciunt, die als Variation für quem dixi zu gelten haben, der besagte Sündenbock". Der zweite Relativsatz quem-affirmant führt dies aus und Schliefst sich äufserlich an reum an.

5. flexisse a via. II 70, 14 deflectere via. Der klass. Ausdruck ist deflectere de via. - ista vertritt die

non infirmitate ingenii nec inscitia litterarum transtulisse se ad aliud dicendi genus contendo, sed iudicio et intellectu. vidit namque, ut paulo ante dicebam, cum condicione temporum et diversitate aurium formam quoque ac speciem ora10 tionis esse mutandam. facile perferebat prior ille populus, ut imperitus et rudis, impeditissimarum orationum spatia atque id ipsum laudabat, si dicendo quis diem eximeret. iam vero longa principiorum praeparatio et narrationis alte repetita series et multarum divisionum ostentatio et mille argumentorum gradus

Stelle von Anführungszeichen. derecta = von den Abwegen (Quint. IX 2, 78 deverticula et anfractus) einer künstlichen Ausdrucksweise sich fern haltend. Üblicher ist in diesem Sinne rectus. Quint. IX 3,3 simplex rectumque loquendi genus. Plin. ep. IX 26, 1 orator rectus et sanus, sed parum grandis

et ornatus.

[ocr errors]

6. inscitia ist bei Tacitus wie bei Horaz sowohl „Ungeschick" als ,Unkenntnis", während incientia bei jenem nur absolut und im Sinne von „Mangel an theoretischen Kenntnissen" vorkommt. 28, 7. 33, 5. 7. iudicio = - considerate „mit besonnener Überlegung“. I. 52,9 sine modo, sine iudicio donare. intellectus, nachklass. sowohl in der aktiven Bedeutung „Einsicht" „Verständnis" (intellegentia) als in der passiven, Begriff“ „Bedeutung" (= vis) 31, 12.

8. namque. Einl. S. 30.

9. diversitas,, Veränderung". Vgl. Z. 13 series "Anreihung". 20, 7 color „Färbung". diversitas, das logisch auch das erste Glied (condicio temporum) umfasst, könnte neben cum („mitsamt") entbehrt werden und ist nur aus formalen Gründen beigefügt. S. zu 10, 24.

aurium. Für „Geschmack" im Sinne des ästhetischen Urteils steht entweder dasGattungswort iudicium (1, 10. 22, 4 u. ö.) oder das mehr als heute dabei beteiligte Sinneswerkzeug: 20, 21. 21, 11. 34, 16 und 29. 10. prior. 1,1.

11. impedit. Quint. VIII 6, 42 oratio longa et impedita, similis agmini totidem lixas habenti, quot milites. spatia schliefst den Begriff der weiten Ausdehnung in sich. 39, 7. 32, 29. G. 26,5 camporum spatia. 2, 5, 10. sp. itinerum.

12. laudabat. Plin. ep. II 11, 18 iam hoc ipsum pulchrum et antiquum, senatum nocte dirimi. Das Subjekt populus.. rudis zeigt aber, dafs hier mehr an das Publikum der Volksversammlungen als an das des Senats gedacht ist. eximeret, zum Zweck der ,Obstruktion". Nach Sonnenuntergang sollte im Senat und in den Comitien keine Abstimmung mehr stattfinden. Der iterative Konjunktiv der Nebentempora ist vorherrschend nachklass. Sprachgebrauch.

[ocr errors]
[ocr errors]

13. principium. Tacitus meidet exordium und das Fremdwort prooemium. 20, 3. 22, 11. Auch praeparatio ist t. t. Quint. IV 1, 5 causa principii nulla est quam ut auditorem, quo sit nobis in ceteris partibus accommodatior, praeparemus (h. e. benevolum, attentum, docilem faciamus). narrationis series,die Aneinanderreihung (nämlich aller Einzelheiten des Thatbestands) im erzählenden Teil" (Sinynois, expositio). Der Pluralis narrationum (s. 22, 11), den die Konzinnität erwarten liefse, würde den Ausdruck mifsverständlich machen.

[ocr errors]

14. divis. Die „Einteilung“ (divisio oder partitio) sollte nicht zu

et quidquid aliud aridissimis Hermagorae et Apollodori libris 15 praecipitur, in honore erat; quodsi quis odoratus philosophiam videretur et ex ea locum aliquem orationi suae insereret, in caelum laudibus ferebatur. nec mirum; erant enim haec nova et incognita, et ipsorum quoque oratorum paucissimi praecepta rhetorum aut philosophorum placita cognoverant. at hercule per- 20 vulgatis iam omnibus, cum vix in cortina quisquam assistat, quin elementis studiorum, etsi non instructus, at certe imbutus sit, novis et exquisitis eloquentiae itineribus opus est, per quae orator

[ocr errors][merged small]

16. quodsi. 3, 10. odoratus ,,hineingeschmeckt", ein geringschätziger und derb volkstümlicher Ausdruck, dem Apers eigenes Urteil zu Grunde liegt.

17. locum. 20, 17.

18. laudibus ferre, bei Cicero meist efferre.

20. placita, wie sonst bei Tacitus und seinen Zeitgenossen, für klass. decreta (dóyuara), instituta oder praecepta (32, 17. 15, 71,22).

at hercule, eine taciteische Wendung bei effektvoller Einführung eines Gegensatzes 21, 8. u. ö. Einl. S. 13.

21. cortina, „Kessel", vermutlich die halbkreisförmige Tribüne (ayis) der Basiliken, auf die das „ab- und zuströmende" Publikum der Gerichtsverhandlungen (20, 9) sich angewiesen sah, wenn die dauerhafteren Zuhörer (auditores 23, 12. 32, 7. 20, 13) die näheren Plätze der corona besetzt hatten. Plin. ep. VI 33, 4 etiam ex superiore basilicae parte qua feminae qua viri et audiendi, quod difficile, et, quod facile, visendi studio im

[blocks in formation]

22. imbutus. imbui, eigentlich ,,eingefeuchtet werden", ist üblicher Tropus für das natürliche, gelegentliche, autodidaktische Lernen im Gegensatz zur schulmäfsigen Unterweisung (instrui, institui) und wird so besonders von der Aufnahme grundlegender Kenntnisse gebraucht: 29, 4. 34, 2 und 13. 3, 59, 12 sic imbui, id primum discere. Cic. Hort. fr. 23 ut ii, qui conbibi purpuram volunt, sufficiunt prius lanam medicamentis quibusdam, sic literis . . ante excoli animos et ad sapientiam concipiendam imbui et praeparari decet. p. Mil. 4, 10. Daher ist, je nachdem schon oder nur solche grundlegende Unterrichtseinflüsse wirksam sind, imbuere teils =,,durchtränken",,,von Haus aus erfüllen": 2, 14. I 5, 1 miles longo Caesarum sacramento imbutus. Cic. off. I 32, 118 parentium praeceptis imbuti; teils ,,(nur) einführen". So hier und 31, 33. Cic. de or. II 39, 162 aliquo iam imbutus usu. Tusc. I 7, 14 an tu dialecticis ne imbutus quidem es?

23. itineribus. IV 49, 15 duo itinera audendi. In so verblafster Bedeutung war früher nur via gebräuchlich.

fastidium aurium effugiat, utique apud eos iudices, qui vi et po25 testate, non iure aut legibus cognoscunt, nec accipiunt tempora, sed constituunt, nec exspectandum habent oratorem, dum illi libeat de ipso negotio dicere, sed saepe ultro admonent atque alio transgredientem revocant et festinare se testantur. quis nunc 20 feret oratorem de infirmitate valetudinis suae praefantem, qualia sunt fere principia Corvini? quis quinque in Verrem libros exspectabit? quis de exceptione et formula perpetietur illa im5 mensa volumina, quae pro M. Tullio aut A. Caecina legimus? praecurrit hoc tempore iudex dicentem, et, nisi aut cursu argumentorum aut colore sententiarum aut nitore et cultu descriptio

24. vi et potest., äufsere Machtmittel und Amtsgewalt. 5, 25 potentia ac potestas. Gemeint sind Richter mit diktatorischer oder kaiserlicher Gewalt, die an keine bestimmte Form der Entscheidung (nulla certa pronuntiandi forma. Quint. V 13, 5) gebunden waren. 25. cognoscere. 5, 3. ассір. temp.,,,sich die Fristen gefallen lassen", die Gesetz oder Sitte den Rednern zubilligte. 38, 3. Sonst vom Redner ,,die Sprechzeit zugemessen erhalten". Plin. ep. I 20, 10 si modo (actio) iustum et debitum tempus accipiat.

26. exsp. habent. Einl. S. 30. exspectare,,,geduldig anhören", wie 20, 3 nach Ciceros Vorgang: de or. I 36, 166 potes oratores putare eos, quos multas horas exspectavit Scaevola?

[ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

anderes als libri gewesen sind und dafs man sich selbst bei der Herausgabe gehaltener Reden sehr wenig an die Grenzen des Wirklichen und Möglichen band. Vgl. zu 17, 21 die Stelle Asc. p. 54.

4. formula ist die vom Magistrat für die Geschworenen erlassene

Rechtsnorm, nach der der Einzelfall zu entscheiden war. Wenn der Beklagte bei der Instruktion des Prozesses hiergegen begründete Einsprache erhob, so wurde zu seinen Gunsten eine Einschränkung (exceptio) in die formula aufgenommen. Im Unterschied von formula ist interdictum (37, 17) eine an die streitenden Parteien gerichtete Verfügung, auf Grund deren die Geschworenen, wenn dem Befehl nicht Folge geleistet wurde, zu entscheiden hatten, ob die Voraussetzung des Interdikts vorhanden war oder nicht.

5. pro M. Tullio sprach Cicero i. J. 72 oder 71 zweimal in einer Schadenersatzklage, wovon aber nur einige Reste der zweiten Rede auf uns gekommen sind. Hingegen ist die kurze (zu immensa vgl. 14, 12) Rede für A. Caecina aus dem J. 69 über bestrittenes Eigentumsrecht erhalten. Es handelte sich dabei um ein prätorisches Interdikt zu Gunsten des Caecina, dem dessen Gegner keine Folge gegeben hatte. 6. cursus,,flotter Gang". 19, 14. 7. color,,Farbigkeit", d.h. sinnen

« IndietroContinua »